dezentrale Geräte. Das SPM-Protokoll wurde zudem
so entwickelt, dass es bei Bedarf mehrere Geräte über
den Anschluss unterstützen kann.
Hierfür wird der 9-polige Stecker mit der Bezeichnung
„RS-422 OUTPUT" (RS-422-Ausgang) verwendet.
Dieser wird häufig auch als Anschluss oder
Kommunikationsanschluss bezeichnet. Es handelt sich
um einen DB-9F-Stecker. Die Tabelle A-1 enthält die am
Netzwerkschnittstellenanschluss verfügbaren Signale.
Anschlussbelegung
Standard-
SPM mit
SPM
Z-Spülsystem
A
1
D
6
E
7
F
8
G
9
Tabelle A-1: Ausgangssignale
A.1.3 Geräteanschlusskonfiguration
Der Geräteanschluss ist als bidirektionaler Anschluss
konfiguriert, wodurch das SPM Ihre Geräte regelmäßig
„abfragt". In diesem Modus erwartet das SPM, dass
die Ausrüstung „online" und stets aktiv ist. Das heißt,
Ihre Ausrüstung muss jeden SPM-Befehl akzeptieren
und darauf antworten. Durch diese Abfragen erhält der
Nutzer die Möglichkeit, eine Anweisung bzw. einen
Befehl an das SPM zu senden.
A.1.4 Timeout des
Kommunikationsanschluss
Das SPM ermöglicht dem Nutzer, eine Antwort auf
jede auftretende Kommunikation an das SPM zurück
Technisches Handbuch SPM
Überwachungssystem
für toxische Gase
1
6
Übertragen +
7
Übertragen -
8
Erhalten +
9
Erhalten -
SPM Single Point Monitor
zu senden. Nach jeder Anfrage wartet das SPM eine
Sekunde lang auf die Antwort. Dieser Zeitraum wird
auch als „Timeout" bezeichnet. Wenn Ihr System
nicht innerhalb dieses Zeitraums in irgendeiner Form
reagiert, wird das SPM alle weiteren an das SPM
gesendete Kommunikationsanfragen ignorieren, bis
es wieder ein Paket übermittelt hat.
Hinweis
Das SPM wiederholt die Sendung eines
Datenpakets.
Wenn das SPM zur Sicherstellung der Kommunikation
Signal
nach regelmäßigen Intervallen konfiguriert wurde und
die letzte Paketübermittlung länger als drei Sekunden
Erde
her ist, sendet es ein „No Operation"-Paket (NOP,
kein Betrieb).
A.1.5 Einzelheiten zum Protokoll
Daten und Pakete
Ein Byte ist ein Datensatz. Es ist eine Methode
zur Angabe von Informationen. Es besteht aus
8 Bit an Informationen. Ein Bit ist die kleinste
Informationseinheit. Für ein Bit gibt es nur zwei
mögliche Werte: 1 oder 0 (wahr oder falsch). Ein Byte
kann einen numerischen Wert zwischen 0 und 255
darstellen. Diese Zahl kann jedoch nicht nur als Zahl,
sondern zum Beispiel auch als Buchstabe interpretiert
werden.
Bytes werden häufig in Hexadezimal bzw. zur Basis
16 dargestellt. Im Hexadezimalsystem werden die
Werte 10 bis 15 durch die Buchstaben A bis F ersetzt.
In Hexadezimal wird 13 somit beispielsweise mit 0D
dargestellt und 27 durch 1B.
Durch die Verwendung der ASCII-Zeichen wird HEX 65
(HEX 41) zu „A", HEX 66 (HEX 42) zu „B", HEX 67
A-3