Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Numerische Eingabe Der Parameter; Parameterwerte Mit Dem Regler Δ Anpassen - Aim-TTI LDH400P Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3

Allgemeine numerische Eingabe der Parameter

Alle änderbaren Lastparameter können mit Hilfe der Zehnertastatur eingerichtet werden. Der
gewünschte Parameter wird zunächst über die Softkeys im Menü ausgewählt. Die Anzeige
wechselt dann zur Parametereingabe und zeigt den Namen des Parameters, dessen aktuellen
Wert, und in den meisten Fällen die Eingabegrenzen und die Auflösung. Es erscheint eine
Meldung mit der Aufforderung zur Eingabe des neuen Wertes. Durch Drücken einer beliebigen
Nummerntaste verschwindet diese Meldung und es wird der neu eingegebene Wert angezeigt.
Die Softkey-Bezeichnungen zeigen nun eine Liste mit Einheiten für den jeweiligen Parameter an.
Die CE -Taste löscht einzelne Eingaben; alternativ kann der gesamte Eintrag durch Drücken der
Home -Taste oder des Softkeys Cancel abgebrochen werden.
Sobald die numerische Eingabe abgeschlossen ist, muss sie durch Drücken des entsprechenden
Einheiten-Softkeys bestätigt werden (zum Beispiel A oder mA). Der Wert wird dann mit den
Parametergrenzen überprüft und, wenn er innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, akzeptiert und
unmittelbar als neuer Wert für diesen Parameter implementiert. Wenn der Wert außerhalb des
zulässigen Bereichs liegt, wird eine Fehlermeldung angezeigt und es ertönt ein Warnsignal.
Gegebenenfalls kann der Eingabewert abgerundet werden, damit er der Auflösung des jeweiligen
Parameters entspricht.
Weiter unten folgt eine Beschreibung der jeweiligen Funktionen für die einzelnen Parameter.
6.4
Parameterwerte mit dem Regler
Der Pegel und die Transienten-Parameter der Last können durch Erhöhen oder Verringern des
aktuellen Werts mittels Regler oder Softkeys eingestellt werden.
Hinweis: Diese Einstellfunktion ist nur möglich, während der Startbildschirm angezeigt wird.
Mit Hilfe der beiden Tasten oberhalb des Reglers mit der Bezeichnung Levels und Transient
wählen Sie den zu ändernden Parameter und beginnen mit der Anpassung der Einstellung.
Durch Drücken der Taste Levels wird zunächst Level A gewählt. Ein zweiter Druck wählt Level B
und ein dritter Tastendruck dient zur Einstellung der Dropout-Spannung. Dieser Vorgang kann bei
Bedarf wiederholt werden. Ähnlich wird durch mehrfaches Drücken der Taste Transient zwischen
Frequenz, Tastverhältnis und Slew-Rate gewählt. Eine Leuchte über jeder Taste blinkt, während
die Einstellung aktiviert ist und es werden vier Cursor-Softkeys angezeigt.
Die Anzeige des ausgewählten Parameterwerts wird erweitert und das Bearbeitungsfeld zeigt
einen Einstellindikator ( ) unter der jeweiligen Ziffer. Mit den Softkeys ◄ und ►können Sie
wählen, welche Zifferposition eingestellt wird. Nun können Sie entweder mit dem Regler oder den
Softkeys ▲und ▼den jeweiligen Wert erhöhen oder verringern. Die Ziffern zur linken Seite
werden automatisch erhöht oder verringert, wenn die jeweilige Dekade erreicht ist. Die Ziffern zur
rechten Seite bleiben unverändert, es sei denn die Dekadenauflösung wird erreicht. In diesem
Fall werden die Ziffern zur rechten Seite möglicherweise gerundet. Wenn die niedrigstwertige
Ziffer erhöht wird und eine Dekadenauflösung erreicht ist, springt die Einstellung auf die neue
niedrigstwertige Ziffer über.
Jede Änderung wird sofort aktiv, vorausgesetzt die Werte bleiben innerhalb der zulässigen
Grenzen des jeweiligen Parameters. Wenn ein Inkrementieren oder Dekrementieren der
aktuellen Position einen Bereich überschreiten würde, bleibt der Wert des Parameters
unverändert; partielle Anpassungen werden nicht vorgenommen.
Durch Drücken des Softkeys Off oder der Taste Off über dem Regler (oder die Home Taste)
endet die Einstellung. Der neue Wert wird übernommen und das Display kehrt zum
Startbildschirm zurück. Durch Drücken des Softkeys Cancel wird die Einstellung ebenfalls
beendet. Allerdings geht der letzte Parameter auf den Wert zurück, den er vor der Einstellung
hatte.
19
Δ
anpassen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis