Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aim-TTI CPX400S Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CPX400S:

Werbung

CPX400S & SA & SP
BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH
PowerFlex DC Power Supply

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aim-TTI CPX400S

  • Seite 1 CPX400S & SA & SP BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH PowerFlex DC Power Supply...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Specification Sicherheit Installation Anschlüsse Manueller Betrieb Analogfernsteuerung (nur CPX400SA) Ferngesteuerter Betrieb (nur CPX400SP) Fernsteuerbefehle (nur CPX400SP) Wartung Hinweis: Die jeweils Version dieses Handbuchs, der Gerätetreiber und Software können Sie herunterladen unter: http://www.aimtti.com/support. Dieses Handbuch trägt die Bezeichnung 48511-1520 Issue 9...
  • Seite 3: Specification

    (CPX400SP only). Setting resolution: 10mA. Response time: typically 500ms. For CPX400S/SA, OCP is fixed at 22A. The output will be tripped off if a fault causes the internal temperature to rise Over-temperature...
  • Seite 4 Protection: excessively. Line Regulation: Change in output for a 10% line change: Constant voltage: <0.01% of maximum output Constant current: <0.01% of maximum output Load Regulation: Change in output for any load change within PowerFlex envelope, remote sense connected: Constant voltage: <0.01% of maximum output Constant current: <0.05% of maximum output Ripple &...
  • Seite 5 Control output accuracy: Voltage: 0.3% ±20mV Current: 0.5% ±50mA. Output impedance: 125Ω. Rear panel connections allow a switch closure to turn output off. Remote Off Remote Off: is referenced to the output control circuit and will therefore be within ~1V of the positive output potential.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Dieses Gerät wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und gemäß den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Mess-, Steuer, Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der Installationskategorie II, das für den Betrieb mit einer normalen einphasigen Versorgung vorgesehen ist. Das Gerät wurde gemäß...
  • Seite 7: Installation

    Gleichstrom Netz OFF (aus) Installation Netzbetriebsspannung Dieses Gerät hat einen universellen Eingangsbereich und kann über eine Nennspannung von 115 V oder 230 V, ohne weitere Anpassungen betrieben werden. Prüfen Sie, dass Ihre lokale Spannungsversorgung den in den technischen Daten angegebenen AC-Eingangswerten entspricht.
  • Seite 8: Anschlüsse Auf Der Gerätevorderseite

    Anschlüsse Anschlüsse auf der Gerätevorderseite Die Last sollte an die mit OUTPUT (Ausgang) gekennzeichneten positiven (roten) und negativen (schwarzen) Klemmen angelegt werden. Die Ausgangsklemmen (OUTPUT) sind für einen maximalen Strom von 30 A ausgelegt. Die Fernfühleranschlüsse für die Last (falls gewünscht) erfolgen über die entsprechenden Plus- (+) und Minus (- ) S ENS E Kle m m e n.
  • Seite 9 CPX400SP CPX400SA Ausgangsklemmen Die Ausgangs- und Fernfühlerklemmen liegen auf der Geräterückseite im Duplikat vor. Diese Anschlüsse sind mit +O/P, −O/P, +S und −S gekennzeichnet und mit ihren Äquivalenten auf der Gerätefront parallel geschaltet. Setzen Sie den Schalter LOCAL/REMOTE auf REMOTE, wenn die Fernfühlerfunktion eingesetzt werden soll.
  • Seite 10 Remote Ein/Aus (nur CPX400SA) Durch Schließen eines Schalters oder ein „Low“ Signal an den Anschlüssen REM OFF und COMmon wird der Ausgang abgeschaltet. Achtung! COM bezieht sich auf die Ausgangssteuerschaltung und liegt innerhalb von ~1 V der positiven Ausgangsspannung. Legen Sie keine externe Spannung an diese Klemmen an.
  • Seite 11: Beschreibung

    RS232 (nur CPX400SP) 9−pol. D−Buchse mit den unten beschriebenen Pin-Belegungen. Kann mithilfe eines vollverdrahteten Kabels (männlich-weiblich 1:1) ohne überkreuzende Verbindungen an einen standardmäßigen PC-Port angeschlossen werden. Bez. Beschreibung Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ) Übertragungsdaten vom Gerät Empfangsdaten zum Gerät Signalmasse Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ) Keine interne Verbindung...
  • Seite 12 Einschalten Der Netzschalter befindet sich unten links auf der Gerätevorderseite. Wenn der POWER Schalter eingeschaltet ist zeigt die untere Messanzeige kurz die Firmware- Revision des Geräts an, gefolgt von der Interface-Firmware-Revisionsnummer (in der oberen Anzeige erscheint ), ehe im Display die Spannungs- und Stromanzeige erfolgt. Die LAN Anzeige über der rechten Messanzeige leuchtet ebenfalls auf, geht aber nach ca.
  • Seite 13 falschen Spannung an die Last verhindert wird, sondern auch, dass sich der nun begrenzte Bereich unter voller Nutzung des Einstellbereichs von 300º mit dem Analogregler feinfühliger einstellen lässt. Zum Einrichten neuer CUSTOM LIMITS schalten Sie den Ausgang aus und wählen Sie den Bereich 60V/20A.
  • Seite 14 Leistungsbegrenzung Der Maximalstrom bei unterschiedlichen Spannungseinstellungen wird durch die Leistungskurve bestimmt (siehe folgende Abbildung): CPX 400S/SA/SP Leistungskurve Die Leistungskurve stellt 60V/7A, 42V/10A und 20V / 20A unter allen Umständen bereit (beide Ausgänge unter Last). Bei niedrigeren Ausgangsspannungen ist die Ausgangsleistung auf maximal 20 A begrenzt.
  • Seite 15 Schutzvorrichtungen Der Überspannungsschutz (OVP) ist voll einstellbar im Bereich 1 V bis 66 V. Für CPX400S und CPX400SP im Local-Modus wird der OVP-Grenzwert über das per Schraubendreher einstellbare OVP-Potentiometer gesetzt, welches durch die Öffnung auf der Gerätevorderseite unmittelbar über der OVP-Taste zugänglich ist. Durch Drehen nach rechts wird der Grenzwert erhöht und kann direkt auf dem Display...
  • Seite 16 GPIB stattfindet (nur CPX400SP). Die Einstellung erfolgt in Schritten von 10 mA mit einer typischen Ansprechzeit von 500 ms. Im lokalen Modus und für CPX400S/SA ist OCP weiterhin aktiv, stellt sich aber automatisch auf 22 Ampere ein. Wird der Überstromschutz ausgelöst, erscheint .
  • Seite 17 Der LOCK Status ist beim Einschalten der gleiche wie beim letzten Ausschalten.
  • Seite 18: Analogfernsteuerung (Nur Cpx400Sa)

    Analogfernsteuerung (nur CPX400SA) Die Analogfernsteuerung von Ausgangsspannung und Strom ist über externe Steuerspannungen möglich, die an den Eingängen CV bzw. CC und Return (TRN) auf der Geräterückseite angelegt werden. Diese Eingänge sind vom Ausgang isoliert. Die Isolationsspannung in Bezug auf den Ausgang beträgt max.
  • Seite 19 Wenn der CC Schalter auf REMOTE steht, sind Stromregler (CURRENT) und die Strombereichswahl auf der Vorderseite deaktiviert. Setzen Sie den Schalter auf LOCAL zurück, um wieder den Regler auf der Vorderseite benutzen zu können. Die Standardskalierung der Eingangsspannung liegt zwischen 0V und 5V, um 0 bis 100% des maximalen Ausgangsstroms zu erreichen.
  • Seite 20 und nicht die Werte für die CV und CC Eingänge, selbst wenn diese aktiv sind (CV und CC stehen auf REMOTE). Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten die vorderen Regler immer ganz heruntergedreht sein, wenn CV und CC verwendet werden. Steuerspannungen des Analogausgangs Die Steuerspannungen V und I des Analogausgangs werden aus den aktuellen internen...
  • Seite 21 Die Spannungs- und Stromeinstellung des Masters kann über die vorderen Regler, die digitale Schnittstelle oder über eine externe Spannung an den CV und CC Steuereingängen erfolgen. Im Konstantspannungsbetrieb entspricht die Spannung an der Last der auf dem Master eingestellten Spannung (über Frontregler, Digitalschnittstelle oder CV-Steuereingang). Die Strombegrenzung des Systems (d.
  • Seite 22: Ferngesteuerter Betrieb (Nur Cpx400Sp)

    Ferngesteuerter Betrieb (nur CPX400SP Das Gerät kann über seine RS232-, USB-, LAN- oder GPIB-Schnittstellen ferngesteuert werden. Die USB-Fernsteuerung funktioniert ähnlich wie bei der RS232 Schnittstelle, jedoch über den USB-Anschluss. Die mit dem Gerät gelieferte Software richtet den steuernden Computer darauf ein, den USB-Anschluss als virtuellen COM-Port zu behandeln.
  • Seite 23: Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb

    Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Modus Lokalbetrieb, die REMOTE Anzeige leuchtet nicht. In diesem Zustand sind alle Einstellungen auf der Gerätevorderseite möglich. Wird das Gerät per Schnittstelle angesteuert und ein Befehl empfangen, schaltet das Gerät auf Fernbedienung und REMOTE wird aktiviert.
  • Seite 24: Usb-Schnittstelle

    Die Baud-Rate ist für dieses Gerät mit 9600 festgelegt, die anderen Parameter haben folgende Werte: Start Bits: 1 Parität: keine Data Bits: 8 Stoppbits: 1 RS232-Zeichensatz Aufgrund des erforderlichen XON/XOFF-Protokolls stehen zur Datenübertragung nur ASCII- kodierte Zeichen zur Verfügung, binäre Blöcke sind nicht zulässig. Bit 7 des ASCII-Codes wird ignoriert, d.h.
  • Seite 25: Lan-Schnittstelle

    LAN-Schnittstelle Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Core 2011 und umfasst die folgenden Schnittstellen und Protokolle. Da es durchaus möglich ist, die LAN- Schnittstelle derart falsch zu konfigurieren, dass ein Datenaustausch per LAN nicht mehr möglich ist, besitzt das Gerät auf der Rückseite einen versenkten Schalter, sodass ein Zurücksetzen auf die Werksvoreinstellung mithilfe des LCI (LAN Configuration Initialise) Mechanismus möglich ist.
  • Seite 26 Auf TCP Port 1024 wird ein sehr einfaches VXI-11 Protokoll implementiert, das zur Instrumentenerkennung ausreicht. Hier werden folgende Aufrufe unterstützt: CREATE LINK, DEVICE_WRITE, DEVICE_READ und DESTROY_LINK. Nach Herstellung der Verbindung werden alle weiteren Informationen vom Gerät ignoriert und es wird lediglich der Identifizierungs-String wie bei einem “*IDN?” Befehl in folgender Form ausgegeben: ‘Hersteller,Modell,Seriennr.,X.xx –...
  • Seite 27 Source Handshake (Handshake-Quellenfunktion) Acceptor Handshake (Handshake-Senkenfunktion) Talker (Sprecherfunktion mit Serienabfrage und automatischer Entadressierung, ohne Sekundäradresse und ohneNur-Sprechen-Betrieb) Listener (Hörer-Funktion mit automatischer Entadressierung, ohne Sekundäradresse und ohne Nur-Hören-Betrieb) Service Request (Bedienungsruf-Funktion) Remote Local (Fern- / Handbedienungs- Umschaltfunktion mit Verriegelung) Parallel Poll (Parallelabfrage-Funktion mit Ferneinstellung) Device Clear (Rücksetz-Funktion ink) Device Trigger (Auslöse-Funktion)
  • Seite 28: Statusberichterstattung

    bit 7 = Unbeachtet lassen bit 6 = bit 5 = Aktivierung der Parallelabfrage bit 4 = bit 3 = Sense Wert des Antwortbits: 0 = low, 1 = high bit 2 = bit 1 = Bitposition der Antwort bit 0 = Beispiel: Um an Bitposition 1 das RQS-Bit (Bit 6 des Status Byte Register) mit 1, wenn wahr, und mit 0, wenn nicht wahr, als Antwort auf eine Parallel Poll-Operation auszugeben, senden Sie...
  • Seite 29 Bit 3: „Verify Timeout“ Fehler. Wird gesetzt, wenn ein Parameter verifiziert werden soll, der jeweilige Wert aber nicht innerhalb von 5 Sekunden erreicht ist (z. B. wenn die Ausgangsspannung durch einen großen Kondensator am Ausgang verzögert wurde). Bit 2: Query Error (Abfragefehler). Wird gesetzt, wenn ein Abfragefehler auftritt. Die entsprechende Fehlernummer wird im Query Error Register gemeldet (siehe Abschnitt Query Error Register).
  • Seite 30 Status Byte Register und Service Request Enable Register Diese beiden Register sind gemäß der Norm IEEE 488.2 ausgeführt. 488.2. Bits, die im Status Byte Register gesetzt wurden und den Bits entsprechen, die im Service Request Enable Register gesetzt wurden, bewirken, dass das RQS/MSS-Bit im Status Byte Register gesetzt wird, wodurch ein Service Request auf dem Bus generiert wird.
  • Seite 31 Status Model...
  • Seite 32 Standardeinstellungen für Einschaltvorgang und Fernsteuerung Beim Einschalten des Gerätes werden folgende Statuswerte gesetzt: Status Byte Register Service Request Enable Register † Standard Event Status Register = 128 (PON-Bit gesetzt) Standard Event Status Enable Register † Execution Error Register (Ausführungsfehlerregister) Query Error Register Parallel Poll Enable Register †...
  • Seite 33: Fernsteuerbefehle (Nur Cpx400Sp)

    Fernsteuerbefehle (nur CPX400SP RS232/USB Fernsteuerungsformat Der RS232-Eingang des Gerätes wird über eine 256 Byte große Warteschlange gepuffert. Dies erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergrund und unabhängig zu allen anderen Gerätefunktionen. Befinden sich etwa 200 Zeichen in der Warteschlange, so sendet das Gerät ein XOFF.
  • Seite 34 Das Zeichen New Line mit der END-Meldung NL^END ist ein <RESPONSE MESSAGE TERMINATOR> Jede Abfrage führt zu einer bestimmten . Diese Meldungen sind zusammen <RESPONSE MESSAGE> mit den Abfragebefehlen in der Liste der Fernsteuerbefehle aufgeführt. wird ignoriert, außer bei Befehlsunterscheidung, d. h. „∗C LS“ ist nicht gleich <WHITE SPACE>...
  • Seite 35 OVP< > < > Auslösepunkt des Ausgangs < > für den Überspannungsschutz auf < > Volt setzen I< > < > Strombegrenzung des Ausgangs < > auf < > Ampere setzen OCP< > < > Auslösepunkt des Ausgangs < > für den Überstromschutz auf < >...
  • Seite 36 RCL< > < > Eine Einstellung für Ausgang < > mit der Speicher-Nr. < > aufrufen, wobei < > die Werte 0-9 annehmen kann System- und Statusbefehle *CLS Status löschen. Löscht die Statusstruktur. Auf diese Weise wird das Status Byte Register indirekt gelöscht.
  • Seite 37 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung LOCAL Lokalen Betrieb aktivieren. Alle nachfolgenden Befehle führen zu einem Wiederherstellen des Remote-Modus. IFLOCK Die Sperre, die das Gerät zwingt, nur auf diese Schnittstelle zu reagieren, <NRF> setzen oder löschen, wobei : 0 = löschen und 1 = Sperre setzen. <NRF>...
  • Seite 38 Sonstige Befehle *IDN? Gibt die Identifikation des Geräts aus. Die genaue Antwort richtet sich nach der Gerätekonfiguration und hat die Form <NAME>,<Modell>,<Seriennummer>,<Version>< >, wobei für <NAME> der Herstellername erscheint, für <Modell> der Gerätetyp und für <Version> die installierte Softwareversion. Das Format von <Version> ist X.xx –...
  • Seite 39: Wartung

    Wartung Die Hersteller oder ihre Vertretungen bieten eine Reparatur für fehlerhafte Geräte an. Falls Anwender Wartungsarbeiten selbst durchführen möchten, sollten sie nur geschultes Personal damit beauftragen. Für diese Arbeiten sollte das Servicehandbuch zu Hilfe genommen werden, das direkt beim Hersteller der Geräte oder dessen Vertretungen bezogen werden kann. Sicherung Der korrekte Sicherungstyp ist: 10 Amp 250V HBC träge, 5 x 20 mm...

Diese Anleitung auch für:

Sa serieSp serie

Inhaltsverzeichnis