Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aim-TTI QPX600DP Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QPX600DP:

Werbung

QPX600D & DP
BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH
PowerFlex+ Dual DC Power Supplies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aim-TTI QPX600DP

  • Seite 1 QPX600D & DP BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH PowerFlex+ Dual DC Power Supplies...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Erste Inbetriebnahme Manueller Betrieb – Unabhängiger Modus Manueller Betrieb – Link-Betriebsarten Wartung Ferngesteuerter Betrieb Fernbedienungsbefehle (nur QPX600DP) Hinweis: Die jeweils Version dieses Handbuchs, der Gerätetreiber und Software können Sie herunterladen unter: http://www.aimtti.com/support. Dieses Handbuch trägt die Bezeichnung 48511-1460 Issue 12...
  • Seite 3: Specification

    Specification General specifications apply for the temperature range 5°C to 40°C. Accuracy specifications apply for the temperature range 18°C to 28°C after 1 hour warm-up with no load and calibration at 23°C. Typical specifications are determined by design and are not guaranteed. OUTPUT SPECIFICATIONS (Each Output) Voltage Range: Two ranges: 0V to 60V or 0V to 80V...
  • Seite 4 METER SPECIFICATIONS (Each Output) Display Type: 5-digit (Volts), 4-digit (Amps), black-on-white backlit LCD. Voltage Resolution 1mV (CC Mode and Unreg): Accuracy: 0.1% of reading ± 2 digits Current Resolution 10mA (CV Mode and Unreg): Accuracy: 0.3% of reading ± 2 digits V x A: Resolution 0·1W Accuracy: 0·5% ±...
  • Seite 5 At other times, for example during store or recall of instrument set-ups, the displays show up to 7 lines of information, instructions, or prompts. INTERFACES (QPX600DP only) Full digital remote control facilities are available through the RS232, LAN, USB and GPIB interfaces.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Diese Stromversorgung wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und gemäß den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für Elektrische Mess-, Steuer, Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der Installationskategorie II, das für den Betrieb von einer normalen einphasigen Versorgung vorgesehen ist.
  • Seite 7: Installation

    Installation Netzbetriebsspannung Dieses Gerät hat einen universellen Eingangsbereich und kann über eine Nennspannung von 115 V oder 230 V ohne weitere Anpassungen betrieben werden. Prüfen Sie, dass Ihre lokale Spannungsversorgung den in den technischen Daten angegebenen AC-Eingangswerten entspricht. Netzkabel Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die Wechselspannungsversorgung an.
  • Seite 8: Anschlüsse An Der Rückseite Des Geräts

    Anschlüsse Anschlüsse an der Rückseite des Geräts Ausgangsklemmen (beide Ausgänge) Die Last sollte an die mit OUTPUT (Ausgang) gekennzeichneten positiven (roten) und negativen (schwarzen) Klemmen angelegt werden. Die Klemmen sind für folgende Anschlüsse ausgelegt: 4-mm-Stecker (Achtung: 4-mm-Stecker unterstützen nur 32 A), Kabel oder Stecker mit 6 mm Durchmesser in die Querbohrung oder 8-mm-Gabelanschlüsse (mit einer maximalen Blattbreite von 16 mm).
  • Seite 9 Eingängen, z. B. ein DMM, angeschlossen werden. Legen Sie keine externe Spannung an diese Klemmen an. RS232 (nur QPX600DP) 9−poliger weiblicher D-Anschluss mit Pinbelegung wie folgt. Kann mithilfe eines vollverdrahteten Kabels (männlich-weiblich 1:1) ohne überkreuzende Verbindungen an einen standardmäßigen PC-Port angeschlossen werden.
  • Seite 10 (nur QPX600DP) Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Core 2011. Eine Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist über das TCP/IP Socket Protokoll möglich. Das Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum Gerät, der eine Konfiguration ermöglicht. Da es durchaus möglich ist die LAN-Schnittstelle derart falsch zu konfigurieren, dass ein Datenaustausch per LAN nicht mehr möglich ist, besitzt das Gerät auf der...
  • Seite 11: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Dieser Abschnitt des Handbuches dient als allgemeine Einführung zu den Bedienelementen und dem Betrieb des Geräts. Vor dem erstmaligen Einsatz des Netzgeräts sollten Sie diesen Abschnitt durchlesen. Die Tasten auf der Vorderseite, die Anschlussbuchsen und Anzeigen werden in diesem Handbuch in Großbuchstaben dargestellt, z.B.
  • Seite 12 Drücken Sie CONTROL 1 oder 2, um den einzustellenden Ausgang zu wählen. Normalerweise ist die numerische Tastatur deaktiviert, alle Eingaben auf dieser Tastatur werden einfach ignoriert. Zur Einstellung einer Spannung über die Tastatur drücken Sie zuerst auf die Taste V NUMERIC SET (Spannungswert einstellen). Die VOLTS-Anzeige wechselt auf die Darstellung des aktuell eingestellten Werts in einer kleineren Schriftart und zeigt darunter die Meldung (V oder Esc eingeben)
  • Seite 13 Durch Drehen des Stufenreglers im/gegen den Uhrzeigersinn wird die gewählte Ziffer erhöht/erniedrigt. Ziffern links zur eingestellten Ziffer werden automatisch erhöht/erniedrigt, wenn der Zehnerbereich über- bzw. unterschritten wird. Ziffern rechts zur eingestellten Ziffer werden nicht beeinflusst, es sei denn, der eingestellte Schritt über-/unterschreitet den maximalen/ minimalen Wertebereich.
  • Seite 14: Manueller Betrieb - Unabhängiger Modus

    Manueller Betrieb – Unabhängiger Modus Erstbenutzer sollten zunächst das Kapitel „Erste Inbetriebnahme“ lesen, um sich mit der prinzipiellen Funktionsweise von Tastatur und Drehregler vertraut zu machen. Die Tracking-Funktion ist beim Einschalten standardmäßig ausgeschaltet, d. h. beide Ausgänge arbeiten völlig unabhängig voneinander. Die folgenden Abschnitte beschreiben den Betrieb beider Ausgänge in diesem Modus.
  • Seite 15 Durch Drücken der Taste ESCAPE (oder durch das Unterlassen weiterer Eingaben in den nächsten 10 Sekunden) kehrt die Anzeige auf den Wert zurück, der vor Drücken der Taste SET V Gültigkeit hatte. Wird eine Spannung außerhalb des Maximalbereichs eingegeben (gilt auch bei der Eingabe von 3 Ziffern vor dem Dezimalkomma), oder wenn versucht wird mehr als 5 Ziffern einzugeben, ertönt ein Warnsignal - die zuletzt gedrückte Taste wird ignoriert.
  • Seite 16 Durch Drücken der Taste ESCAPE zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Sequenz (oder durch das Unterlassen weiterer Eingaben in den nächsten 10 Sekunden) kehrt die Anzeige auf den Wert zurück, der vor Drücken der Taste SET I Gültigkeit hatte. Wird ein Wert außerhalb des Maximalbereichs eingegeben (gilt auch bei der Eingabe von 3 Ziffern vor dem Dezimalkomma), oder wenn versucht wird mehr als 4 Ziffern einzugeben, ertönt ein Warnsignal - die zuletzt gedrückte Taste wird ignoriert.
  • Seite 17 Die Leistungskurve stellt 80V/7.5A und 10V/50A unter allen Umständen bereit (beide Ausgänge unter Last). Bei niedrigeren Ausgangsspannungen ist die Ausgangsleistung auf maximal 50 A begrenzt. Bei einer Überschreitung der Leistungsgrenze wechselt die Statusanzeige von CV oder CC auf UNREG. Wurde das Netzgerät z. B. auf 20 V eingestellt (mit Strombegrenzung auf Maximalwert) und an eine 1Ω...
  • Seite 18 Dazu müssen die Fernfühlerklemmen (Sense) an der Last anstelle der Spannungsquelle angeschlossen werden. Schließen Sie die Kabel an die Federklemmen des REMOTE SENSE- Anschlusses und direkt an der Last an. Achtung! Spannungen über 70 VDC sind nach EN 61010-1 lebensgefährlich. Daher ist bei Netzteilspannungen über diesem Wert äußerst vorsichtig vorzugehen.
  • Seite 19 Das Gerät kann auch mit anderen Netzteilen parallel geschaltet werden, um eine höhere Stromabgabe zu erzielen. Werden mehrere Geräte parallel geschaltet, entspricht die Ausgangsspannung dem Gerät mit der höchsten Ausgangsspannung. Dies gilt nur, solange der Strombegrenzungswert des betreffenden Geräts nicht erreicht wird. Ist dies der Fall, fällt die Ausgangsspannung auf die nächsthöchste Einstellung ab, usw.
  • Seite 20 Wurde der Überspannungsschutz ausgelöst, erscheint die Meldung OCP - Press ESC to auf der Anzeige, und der Ausgang wird abgeschaltet. Wird nun ESCAPE gedrückt, Reset zeigt die Anzeige die voreingestellte Spannung und den Stromgrenzwert an. Nachdem die Ursache für den Auslöser behoben worden ist (oder der Grenzwert verändert worden ist), kann der Ausgang wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 21 Der Standardzustand für LOGIC OUT ist bei eingeschaltetem Ausgang geschlossen und bei Fehlerauslösung geöffnet. Mit dieser Einstellung wird auch ein Ausfall der Stromversorgung und der damit verbunden Deaktivierung des Optokopplers sicher erkannt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Zusatzfunktionen“. Analogsteuerung V CONTROL und I CONTROL auf der Geräterückseite bieten Ihnen die direkte Analogsteuerung der Ausgangsspannung und des Stromgrenzwerts.
  • Seite 22 Einstellungen abrufen Um eine Einstellung abzurufen, werden die Tasten SHIFT, RECALL (Abrufen) gedrückt. Damit werden die Speicherorte und gegenwärtig gespeicherten Einstellungen auf dem Recall Bildschirm dargestellt. Jeder Speicherort wird mit seiner Ausgangsspannung und Strombegrenzung sowie seinen OVP- und OCP-Einstellungen angezeigt. Ausgangsstatus (ein/aus) und Abnahmeeinstellungen (lokal/Fern) sind nicht gespeichert.
  • Seite 23 LOGIC OUT bei UNREG ‘offen’ LOGIC OUT beiCC(Strombegrenzung) ‘geschlossen’ LOGIC OUT beiCC(Strombegrenzung) ‘offen’ Akustisches Signal eingeschaltet. Ein einzelner Piepton zeigt eine falsche Eingabe an (Werkseinstellung) Akustisches Signal aus V CONTROL und I CONTROL beide ausgewählt (Werkseinstellung) Nur V CONTROL ausgewählt Nur I CONTROL ausgewählt V CONTROL- und I CONTROL-Skalierung von 0 bis 10 Volt (Werkseinstellung) V CONTROL- und I CONTROL-Skalierung von 0 bis 5 Volt...
  • Seite 24: Manueller Betrieb - Link-Betriebsarten

    Manueller Betrieb – Link-Betriebsarten Neben dem unabhängigen Betrieb (siehe Kapitel „Manueller Betrieb – Unabhängiger Modus“) kann das Gerät auch mit verschiedenen Tracking-Funktionen betrieben werden, die im LINK MENU aktiviert werden. Wenn jedoch ein Ausgang analog gesteuert wird, erscheint beim Drücken auf ‚LINK MENU’ die Meldung Analog Control, No link possible (Analogsteuerung, keine Verbindung möglich).
  • Seite 25: Wartung

    Wartung Die Hersteller oder ihre Vertretungen bieten einen Reparaturdienst für fehlerhafte Geräte an. Falls Anwender Wartungsarbeiten selbst durchführen möchten, sollten sie nur geschultes Personal damit beauftragen. Für diese Arbeiten sollte das Servicehandbuch zu Hilfe genommen werden, das direkt beim Hersteller der Geräte oder dessen Vertretungen bezogen werden kann. Sicherung Der korrekte Sicherungstyp ist: 15 Amp 250V HBC träge, (20 x 5 mm)
  • Seite 26: Ferngesteuerter Betrieb

    Ferngesteuerter Betrieb Der QPX600DP kann über RS232, USB, GPIB, LAN oder analoge Schnittstellen ferngesteuert werden; der QPX600D besitzt lediglich analoge Schnittstellen. Die USB-Fernbedienung funktioniert genauso wie bei einem RS232, nur wird stattdessen der USB-Anschluss verwendet. Die mit dem Gerät gelieferte Software richtet den steuernden Computer darauf ein, den USB-Anschluss als virtuellen COM-Port zu behandeln.
  • Seite 27: Sperren Der Schnittstellen

    Sperren der Schnittstellen (nur QPX600DP) Alle Remote-Schnittstellen sind jederzeit aktiviert; dadurch braucht die aktive Schnittstelle nicht speziell gewählt werden und die LAN-Schnittstelle steht stets zur Verfügung (siehe LXI Spezifikation). Damit das Gerät nicht versehentlich gleichzeitig von zwei Schnittstellen gesteuert wird, enthält der Befehlssatz einen einfachen Sperr- und Freigabemechanismus. Die Sperrung wird automatisch aufgehoben, wenn eine Trennung festgestellt werden kann oder wenn die Taste „LOCAL“...
  • Seite 28: Usb-Schnittstelle

    (Leerzeichen) werden nicht verwendet. In diesem Handbuch steht 20H usw. für 20 hexadezimal usw. USB-Schnittstelle (nur QPX600DP) Die Firmware des Gerätes kann über den USB-Anschluss aktualisiert werden. Dazu ist der hier beschriebene Treiber nicht erforderlich. Benötigt wird ein PC-Dienstprogramm, das vom Hersteller bereitgestellt wird und einen HID-Treiber verwendet, der bereits auf dem PC installiert ist.
  • Seite 29: Lan-Schnittstelle

    Zuordnung gegeben ändern. Sobald der Treiber installiert ist, wird er über Windows Update in der üblichen Weise aktualisiert. LAN-Schnittstelle (nur QPX600DP) Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Core 2011 und umfasst die folgenden Schnittstellen und Protokolle. Da es durchaus möglich ist, die LAN- Schnittstelle derart falsch zu konfigurieren, dass ein Datenaustausch per LAN nicht mehr möglich...
  • Seite 30 LAN Status Indication (LAN-Statusanzeige) Der LAN-Status wird im normalen Betrieb oben links auf dem Display angezeigt, erscheint aber nicht auf allen Menüs. Es gibt 4 mögliche Anzeigearten: No LAN Wenn das Gerät keine Verbindung zu einem LAN feststellen kann (Kein LAN) (d.
  • Seite 31 Zum Beispiel: THURLBY THANDAR, QPX600DP, 279730, 1.00 Die Firmware ist über den USB-Port vom Benutzer vor Ort aktualisierbar. mDNS und DNS-SD Unterstützung Multicast DNS bietet DNS-Dienste auch in Netzwerken ohne zentralen DNS-Server (oder DHCP- Server). Dies vereinfacht die Einrichtung eines einfachen LAN mit sinnvollen Hostnamen anstelle einer rohen IP-Adresse.
  • Seite 32 GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE Std. 488.2 – Query Error Register Der Fehler nach IEEE 488.2 (auf Kommunikation gestellt, doch nichts zu UNTERMINATED berichten) wird wie folgt behandelt: Ist das Gerät auf Kommunikation gestellt, der Antwortformatierer jedoch nicht aktiv und die Eingangswarteschlange leer, so wird ein Fehler generiert Dies bewirkt, dass ein Query Error-Bit im Standard Event Status UNTERMINATED-...
  • Seite 33: Statusberichterstattung

    Mehrfachgeräte bei AND-verdrahteter oder OR-verdrahteter Konfiguration dieselbe Antwortbitposition teilen können. Weitere weiteren Informationen hierzu, siehe IEEE 488.1. Statusberichterstattung (nur QPX600DP) Für jede Schnittstelleninstanz wird ein getrenntes Fehler- und Statusmodell geführt. Eine Schnittstelleninstanz wird als eine mögliche Verbindung definiert. Bei USB, GPIB und RS232 handelt es sich grundsätzlich um Einzelverbindungen, die jeweils eine Schnittstelleninstanz...
  • Seite 34 Standard Event Status und Standard Event Status Enable Registers Das Standard Event Status Register wird mit dem *ESR?-Befehl abgelesen und gelöscht. Bit 7 - Power On (Einschalten). Wird gesetzt, wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird. Bit 6 - Nicht belegt.
  • Seite 35 Limit Event Status und Limit Event Status Enable Register Diese beiden Register sind für jeden Ausgang zusätzlich zu IEEE Std.488.2 implementiert. Sie dienen dazu den steuernden Rechner über die aktuellen Strom- und Spannungsbegrenzungsbedingungen zu informieren und die Historie der Schutzauslösebedingungen seit dem letzten Lesevorgang zu erfassen. Bits, die im Limit Event Status Register gesetzt werden (LSR<...
  • Seite 36 Bit 3 - Nicht belegt. Bit 2 - Nicht belegt. Bit 1 - LIM2. Wird gesetzt, wenn im Limit Event Status Register Bits für Ausgang 2 gesetzt sind, die im Limit Event Status Enable Register LSE2 entsprechend ebenfalls gesetzt wurden. Bit 0 - LIM1.
  • Seite 37 Einstellungen beim Einschalten Beim Einschalten des Gerätes werden folgende Statuswerte gesetzt: Status Byte Register Service Request Enable Register † 4Standard Event Status Register = 128 (nach Setzen des Bits) Standard Event Status Enable Register † Execution Error Register Query Error Register Parallel Poll Enable Register †...
  • Seite 38: Fernbedienungsbefehle (Nur Qpx600Dp)

    Fernbedienungsbefehle (nur QPX600DP) RS232-Fernbedienungsformate Der RS232-Eingang des Gerätes wird über eine 256 Byte große Warteschlange gepuffert. Dies erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergrund und unabhängig zu allen anderen Gerätefunktionen. Befinden sich etwa 200 Zeichen in der Warteschlange, so sendet das Gerät ein XOFF.
  • Seite 39: Betriebsarten

    Antworten vom Gerät an das Steuergerät werden als gesendet. Eine <RESPONSE MESSAGES> besteht aus einer mit anschließendem <RESPONSE MESSAGE> <RESPONSE MESSAGE UNIT> <RESPONSE MESSAGE TERMINATOR> Das Zeichen New Line mit der END-Meldung NL^END ist ein <RESPONSE MESSAGE TERMINATOR> Jede Abfrage erstellt eine spezifische die zusammen mit dem Befehl in <RESPONSE MESSAGE>, der Fernbedienungsbefehlsliste aufgeführt ist.
  • Seite 40 Befehlsliste In diesem Abschnitt sind alle Befehle und Abfragen für dieses Gerät aufgeführt. Die Befehle sind in alphabetischer Reihenfolge innerhalb der Funktionsgruppen angeordnet. Beachten Sie, dass es keine abhängigen Parameter, gekoppelten Parameter, überlappenden Befehle, „Ausdrucksprogramm-Datenelemente“ oder zusammengesetzte Befehlsprogrammköpfe gibt und dass jeder Befehl vollständig abgearbeitet ist, bevor der nächste Befehl gestartet wird. Die Befehle erfolgen der Reihe nach und die Meldung „Operation Complete“...
  • Seite 41 V< >O? Erfasste Ausgangsspannung des Ausgangs < > rückmelden – Antwort ist < 2>V< > mit < 2> in Volt. I< >O? Erfassten Ausgangsstrom des Ausgangs < > rückmelden – Antwort ist < 2>A< > mit < 2> in Ampere. DELTAV<...
  • Seite 42 CONFIG < > Setzt die Gerätekonfiguration auf < >, wobei < > der Bedeutung der oben beschriebenen Betriebsarten entspricht CONFIG? Rückmeldung der Gerätekonfiguration. Antwort ist < 1>< >, wobei < 1> der Bedeutung der oben beschriebenen Betriebsarten entspricht SAV< > < >...
  • Seite 43 EER? Abfragen und Löschen des Ausführungsfehlerregisters (Execution Error Register). Das Antwortformat hat die Form < 1>< >. Weitere Informationen zur Antwort entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Fehlermeldungen“. LSR< >? Abfragen und Löschen des Limit Status Registers < >. Das Antwortformat hat die Form <...
  • Seite 44 Die folgenden Befehle beziehen sich auf die von der LAN-Schnittstelle verwendeten Parameter. Hinweis: Das Gerät muss nach dem Senden folgender Befehle einmal aus und wieder eingeschaltet werden, bevor die neuen Einstellungen aktiviert sind (oder als Antwort auf die oben aufgeführten Abfragen ausgegeben werden).
  • Seite 45 Thurlby Thandar Instruments Ltd. Glebe Road • Huntingdon • Cambridgeshire • PE29 7DR • England (United Kingdom) Telephone: +44 (0)1480 412451 • Fax: +44 (0)1480 450409 International web site: www.aimtti.com • UK web site: www.aimtti.co.uk Email: info@aimtti.com Aim Instruments and Thurlby Thandar Instruments...

Diese Anleitung auch für:

Qpx600d

Inhaltsverzeichnis