Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Remote-Schnittstelle; Gpib-Schnittstelle; Rs232-Schnittstelle - Aim-TTI LDH400P Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Konfiguration der Remote-Schnittstelle

Das Modell LDH400P kann über seine RS232-, USB-, LAN- oder GPIB-Schnittstellen
ferngesteuert werden.
Die GPIB-Schnittstelle bietet volle Funktionalität gemäß IEEE Std. 488 Teile 1 und 2.
Die RS232-Schnittstelle kommuniziert direkt mit einem Standard- COM-Port.
Die USB-Schnittstelle zählt als „Communications Class Device" und interagiert mit der
Anwendungssoftware über einen standardmäßigen virtuellen COM-Port-Gerätetreiber auf dem
PC. Die Firmware des Gerätes kann über den USB-Anschluss aktualisiert werden. Siehe Kapitel
'Wartung'.
Die LAN-Schnittstelle entspricht LXI (Lan eXtensions for Instrumentation) Version 1.4 LXI Core
2011. Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist über das TCP/IP-Sockets-Protokoll möglich.
Das Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum Gerät, der die
Konfiguration von einem Web-Browser aus ermöglicht. Eine einfache Befehlszeilensteuerung
vom Browser aus ist ebenfalls möglich.
9.1

GPIB-Schnittstelle

Der standardmäßige 24-polige Steckverbinder für die GPIB-Schnittstelle befindet sich auf der
Geräterückseite. Die Pinbelegung ist wie folgt: 488.1-198788.1-1987 und das Gerät entspricht
IEEE Std. 488.1-1987 und IEEE Std. 488.2-1987.
Die Schnittstelle bietet vollständige Kommunikationsfähigkeiten: Talker, Listener, Service
Request, Serial und Parallel Poll. Trigger- oder Steuerfunktionen existieren nicht. Folgende
Subsets der IEEE-Schnittstelle Std.488.1 stehen zur Verfügung:
SH1, AH1, T6, L4, SR1, RL2, PP1, DC1, DT0, C0, E2.
Die GPIB-Adresse wird von der Gerätevorderseite aus gesetzt: Wählen Sie auf dem
Startbildschirm das Menü Utilities und dann Interface Settings (Schnittstellenkonfiguration). Die
aktuelle GPIB-Adresse wird angezeigt. Wenn sie geändert werden muss, verwenden Sie den
Drehknopf, um die gewünschte Adresse einzustellen und drücken Sie dann den Softkey
Confirm.
Die Schnittstelle funktioniert mit jeder handelsüblichen GPIB-Schnittstellenkarte. Verwenden Sie
die Treiber und Support-Software die vom Hersteller der jeweiligen Karte zur Verfügung gestellt
wurden.
9.2

RS232-Schnittstelle

Der 9-polige Steckverbinder (Typ D) für die serielle Schnittstelle befindet sich auf der
Geräterückwand. Die 9-pol. Schnittstelle sollte mit Hilfe eines vollverdrahteten Kabels (männlich-
weiblich 1:1) ohne überkreuzende Verbindungen an einen standardmäßigen PC-Port
angeschlossen werden. Alternativ werden nur die Pins 2, 3 und 5 an den PC angeschlossen,
allerdings müssen Verbindungen im PC-Anschluss zwischen den Pins 1, 4 und 6 sowie 7 und 8
hergestellt werden – siehe Diagramm:
Die meisten handelsüblichen Kabel bieten diese Verbindungen.
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis