Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse An Der Rückseite Des Geräts; Ausgangsklemmen (Beide Ausgänge); Logikeingang (Alle Ausgänge); Logikausgang (Alle Ausgänge) - Aim-TTI QPX600D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlüsse an der Rückseite des Geräts
Ausgangsklemmen (beide Ausgänge)
Die Last sollte an die mit OUTPUT (Ausgang) gekennzeichneten positiven (roten) und negativen
(schwarzen) Klemmen angelegt werden. Die Klemmen sind für folgende Anschlüsse ausgelegt:
4-mm-Stecker (Achtung: 4-mm-Stecker unterstützen nur 32 A), Kabel oder Stecker mit 6 mm
Durchmesser in die Querbohrung oder 8-mm-Gabelanschlüsse (mit einer maximalen Blattbreite
von 16 mm). Die Auslegung der Verkabelung und der Anschlüsse muss den geforderten Strom
unterstützen können. Für 50 A wird ein Kabel mit einem Querschnitt von 6 mm
Anschlüsse zur Fernabnahme der Last können bei Bedarf an die positiven (+) und
negativen (−) REMOTE SENSE (Fernabnahme-) Klemmen angelegt werden. Der
Fernfühlerbetrieb wird über die Tastatur oder eine Fernsteuerungsschnittstelle ausgewählt.
R/SNS (Fernfühlerfunktion) wird im Display neben dem Ausgangsstatus ( OFF, CV, CI oder
UNREG ) angezeigt, wenn die Fernfühlerfunktion gewählt ist und wird ausgeblendet, wenn die
Fernfühlerfunktion deaktiviert ist.
Die mit
verwendet werden.
Achtung! Spannungen über 70 VDC sind nach EN 61010-1 lebensgefährlich. Daher ist bei
Netzteilspannungen über diesem Wert äußerst vorsichtig vorzugehen.
Die Anschlüsse an den Klemmen müssen stets so erfolgen, dass die von den Klemmen
gebotene Schutzfunktion nicht beeinträchtigt wird.
Achten Sie darauf, dass die blanken Teile der Anschlusskabel vollständig eingeführt sind und nicht
berührt werden können.
Anschlüsse am Gerät nur bei ausgeschalteten Ausgang (OUTPUT) kontaktieren.
Logikeingang (alle Ausgänge)
LOGIC IN (Logikeingang) ist direkt mit dem Eingang eines isolierenden Optokopplers verbunden.
Ein Reihenwiderstand ist nicht vorhanden. Der Eingang wird aktiviert, wenn ein Strom von mehr
als ca. 1 mA zwischen LOGIC IN und LOGIC COMMON (gemeinsame Logikleitung) angelegt
wird. Die Funktion LOGIC IN wird über die Tastatur eingestellt.
Erzwingen Sie keinen Strom von mehr als 25 mA zwischen den Klemmen. Legen Sie keine
Spannung über 50 V an LOGIC IN / LOGIC COMMON in Bezug auf
Logikausgang (alle Ausgänge)
LOGIC OUT (Logikausgang) ist der Ausgang (mit offenem Kollektor) eines optoisolierten
NPN-Transistors, der bei Aktivierung (Schalter geschlossen) auf 2 mA abfällt. Die Funktion
LOGIC OUT wird über die Tastatur eingestellt.
Die maximale Betriebsspannung, die zwischen LOGIC OUT und LOGIC COMMON anliegen darf,
beträgt 30 V DC.
Legen Sie zwischen den Klemmen keine externe Spannung von mehr als 30 V DC an.
Telemeter Electronic GmbH | Joseph-Gaensler-Str. 10 | Phone +49 906 70693-0 | Fax +49 906 70693-50 | www.telemeter.info
gekennzeichnete M4 Gewindebohrung kann als Anschlusspunkt zur Schutzleitererde
Anschlüsse
2
benötigt.
an.
7
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qpx600dpQpx600d & dp

Inhaltsverzeichnis