Ereignis bear.
Diese Option ermöglicht es, individuelle Teile eines Ereignisses zu bearbeiten.
Ereignis löschen
Verwenden Sie diese Option, um Ereignisse zu löschen.
Ausn. hinzu.
Verwenden Sie diese Option, um Ausnahmen zu erstellen. Während der durch die
Ausnahme festgelegten Zeit findet keines der Ereignisse statt, für die die Ausnahme gilt.
Wenn Sie eine Ausnahme hinzufügen, führt Sie die Steuereinheit durch die folgenden
Schritte:
Name
Geben Sie bis zu 12 Zeichen ein oder drücken Sie auf Y, um den Standardnamen zu
behalten.
Ausnahme Startzt
Legen Sie die Zeit fest, an der die Ausnahme beginnen soll. Drücken Sie danach Y,
um die nächste Aufforderung anzuzeigen.
Die Uhrzeit „00:00" steht für Mitternacht, am Anfang eines neuen Tages.
Ausn. Startdatum
Legen Sie das Datum fest, an dem die Ausnahme beginnen soll (z. B. 31/12 für den
31. Dezember.
Ausnahme Endzeit
Legen Sie die Zeit fest, an der die Ausnahme enden soll.
Ausnahme Enddatm
Legen Sie das Datum fest, an dem die Ausnahme enden soll.
Ausn. bear.
Diese Option ermöglicht es, individuelle Teile einer Ausnahme zu bearbeiten.
Ausn. löschen
Verwenden Sie diese Option, um Ausnahmen zu löschen.
Aufschieben der Kalenderaktivierung
Während der Warnzeit für die Kalenderaktivierung kann ein Benutzer den
Aktivierungsprozess unterbrechen. Dazu muss der Benutzer seinen Zugriffscode eingeben
(oder einen Chipschlüssel vorhalten). Daraufhin hat man folgende Optionen:
< oder > drücken, um anzuzeigen, welche Partitionen oder Teile des Systems
aktiviert werden.
X drücken, um die Aktivierung durch das Ereignis zuzulassen.
Y drücken, um die Aktivierung für 30 Minuten aufzuschieben. Beachten Sie, dass
der Benutzer bei einem System mit Partitionen einer Partition zugewiesen sein
muss, die aktiviert werden soll.
Drücken der Menütaste für Zugriff auf das Aktivierungsmenü, um eine weitere
Partition zu aktivieren, die nicht im aktuellen Ereignis enthalten ist. Beachten Sie,
dass die Partition ggf. umgehend aktiviert wird, wenn der Benutzer lediglich einer
einzelnen Partition zugewiesen ist.
Menü „Einstellungsopt." und „Teilbereiche"
Seite 65