Herunterladen Diese Seite drucken

Eaton i-on Style Technisches Handbuch Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-on Style:

Werbung

Hinweis 1: Die maximale Anzahl der am Gerät verfügbaren Zonen gilt für Beschaltung
als vollüberwachter Regelkreis (Fully-Supervised Loop, FSL) oder geschlossener
2-Drahtverbindung (Closed Circuit, CC). Wird eine 4-Drahtverbindung verwendet, halbiert
sich die Anzahl der am Gerät verfügbaren Zonen.
Hinweis 2: Die systemweite maximale Anzahl an Ausgängen umfasst integrierte Funk-,
integrierte Relais- sowie Transistorausgänge.
Hinweis 3: Die maximale Anzahl der externen Sirenen-/Blitz-Funkeinheiten wird zusätzlich
zur maximalen Anzahl der internen Funksirenen gezählt.
Hinweis 4: Jede Partition beinhaltet einen Teilbereich.
Hinweis: Schlagen Sie bitte deren elektrische Spezifikationen in den jeweiligen
Installationsanleitungen nach.
Das integrierte Bedienteil
Über das Bedienteil an der Vorderseite der Steuereinheit können Errichter das System
konfigurieren und Benutzer das System aktivieren oder deaktivieren. Das Bedienteil
besteht aus folgenden Komponenten:
 Einer beleuchteten Vier-Richtungs-Taste (die „Navigationstaste"), die zur
Navigation durch die Menüs dient
 LEDs an der Navigationstaste, die den Störungsstatus des Systems anzeigen
 Ein numerisches Tastenfeld zur Eingabe von Zugriffscodes und Text
 Eine Home-Taste, die Sie zum Betätigen eines Ausgangs oder Aktivieren des
Systems auf eine bestimmte Weise (wie etwa Partition 1 komplett aktivieren und
Partition 2 intern aktivieren) konfigurieren können
 Eine Schnelltaste, die Sie zum Absetzen eines Pflege- oder medizinischen Notrufs
konfigurieren können
 Tasten für „ja" und „nein" sowie zur Aktivierung und Deaktivierung
 Überfallalarm-Tasten (ÜA)
 Eine automatische Abschaltzeit für das Benutzermenü
 Display und Tasten mit Hintergrundbeleuchtung
Alarmübermittlung
i-on Style-Steuereinheiten können Alarminformationen auf drei verschiedene Weisen
übermitteln. Diese werden im Folgenden beschrieben.
T+T-Kommunikation
Die Steuereinheit umfasst einen integrierten T+T-Kommunikator, der für folgende
Aufgaben verwendet werden kann:
 Melden von Alarminformationen unter Verwendung von Standardprotokollen wie
Schnellformat, SIA und Kontakt ID über ein Festnetz an eine externe Leitstelle
(Alarms Receiving Centre, ARC)
 Senden von aufgezeichneten Sprachnachrichten an eine Telefonnummer. Der
Empfänger einer Sprachnachricht kann mit einem Benutzer an der Steuereinheit
sprechen oder auf Aktivität lauschen.
 Durchführen einer Fernwartung durch einen Techniker über das T+T
 Senden von SMS-Alarmnachrichten über das T+T
IP-Kommunikation
Die Steuereinheit umfasst zudem einen integrierten IP-Kommunikator, über den SIA-IP-
Alarmnachrichten an eine Leitstelle (ARC) gesendet werden können.
Einleitung
Seite 3

Werbung

loading