Draht Ausgänge
Hinweis: Das Netzteil der Steuereinheit versorgt externe Ausgangsgeräte während eines
Stromausfalls nicht mit 12 V DC (siehe Stromverfügbarkeit auf Seite 9).
An der Leiterplatte der Steuereinheit sind zwei Arten von Drahtausgängen verfügbar:
Transistor (Open Collector): Standardmäßig sind diese negativ geschaltet
(von 12 V DC auf 0 V), wenn aktiv. Sie lassen sich aber auch auf eine positive
Schaltung (von 0 V auf 12 V DC) umprogrammieren.
Relais: Diese bieten potenzialfreie Wechselkontakte. Hier wird eine Seite des
externen Gerätes an die Masseklemme (Common, C) und die andere je nach
Anwendung entweder an den Schließerkontakt (Normally Open, NO) oder den
Öffnerkontakt (Normally Closed, NC) des Relais angeschlossen.
USB-Anschluss der Steuereinheit
Der integrierte USB-Anschluss lässt sich verwenden für:
Die Programmierung der Steuereinheit über einen PC mittels der Downloader-
Software (siehe Seite 17).
Das Aufspielen von Firmware-Aktualisierungen auf die Steuereinheit mittels des
Dienstprogramms ion Update Utility. Bei europäischen Modellen können mit dem
Dienstprogramm zudem andere Sprachdateien für die Anzeige installiert werden.
Ethernet-Anschlüsse der Steuereinheit
Wird die Steuereinheit über den integrierten Ethernet-Anschluss an ein Netzwerk
angeschlossen, kann man:
Mittels der Web-Benutzeroberfläche die Steuereinheit konfigurieren und Firmware-
Aktualisierungen aufspielen (siehe Seite 17).
Über SIA-IP Alarminformationen an eine Leitstelle übermitteln.
Die Steuereinheit mittels der Downloader-Software konfigurieren (siehe Seite 17).
Die Zeiteinstellung der Steuereinheit über einen SNTP-Server im Internet
automatisch aktualisieren.
Bilder von Netzwerkkameras speichern (auf SD-Karte).
Automatisch E-Mails versenden, wenn ein Ereignis auftritt.
Unterstützte Peripheriegeräte
Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in die vom i-on Style-System unterstützten
Peripheriegeräte.
Melder (Zonen)
Melder sind physikalische Geräte, die Alarmzustände erkennen. Eine Zone ist die kleinste
Einheit innerhalb des Einbruchmeldesystems, die aktiviert oder deaktiviert werden kann.
Hinweis: Obwohl es möglich ist, mehrere Melder in Reihe zu schalten und so mehr als
einen Melder in derselben Zone zu betreiben, ist dies nicht gängige Praxis. Normalerweise
gibt es pro Zone jeweils nur einen Melder und aus diesem Grund werden Melder oft auch
als „Zonen" innerhalb des Einbruchmeldesystems bezeichnet.
In Tabelle 1 wird die Anzahl der unterstützten Zonen angegeben.
Einleitung
Seite 5