Abbildung 16: Akku entnehmen
Um den Akku in das Gerät einzulegen, führen Sie diesen schräg nach unten in das Akkufach ein. Legen Sie
den Akku so ein, dass die Kontakte des Akkus zu den Kontakten des Gerätes ausgerichtet sind. Daraufhin
kann der Akku nach unten geklappt werden, sodass die Verriegelung einrastet.
12 Störungshilfe/Diagnose
Dieses Kapitel ermöglicht dem Anwender/Projekteur Störungen oder die Folgen von Fehlbedienungen selbst
zu lokalisieren und zu beheben.
®
Konnte das M2Smart
betriebsfähigen Zustand versetzt werden, wenden sie sich bitte an den ACD Support (siehe Kapitel 1.7) . Um
gezielt und schnell auf die Störung reagieren zu können, sind für den Kundendienst folgende Angaben
hilfreich:
Seriennummer des M2Smart
Fehlerbeschreibung
Kaufdatum
Fehlerbeschreibung
Gerät lässt sich nicht
einschalten /
ON-LED leuchtet nicht
Systemupdate nicht
möglich, Akkuladung zu
gering
Tabelle 12: Störungshilfe
Bedien-Projektierungshandbuch _M2Smart
HMI10 Wired nach Durchführung der folgenden Diagnosemaßnahmen nicht in den
®
HMI10 Wired
Mögliche Ursache
Keine Versorgung
angeschalten
Akku weniger als 30% geladen
Kein Akku eingelegt.
Akku nicht richtig eingelegt
®
HMI10 Wired_V1.10_de_en
Um den jeweiligen Akku zu
entnehmen, drücken Sie die
Verriegelung in Richtung der
Akkufläche. Der Akku kann
dann über die Verriegelung
leicht angehoben und aus
dem Akkufach entnommen
werden.
Abhilfemaßnahmen
Anschluss des Maschinenkabel und Netzteil
überprüfen
Einen vollen Akku in das Gerät einglegen.
Sitz des Akku überprüfen, Kontakte des Akku
überprüfen, gegebenenfalls säubern ,
eventuell muss der Akku getauscht werden
33 / 71