Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquiline Control CDC90 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Liquiline Control CDC90 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Liquiline Control CDC90 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline Control CDC90:

Werbung

BA01707C/07/DE/09.24-00
71646848
2024-07-01
Gültig ab Version
03.00.00
Products
Betriebsanleitung
Liquiline Control CDC90
Reinigungs- und Kalibrierungsautomatisierung von
Memosens-Sensoren
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiline Control CDC90

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01707C/07/DE/09.24-00 71646848 2024-07-01 Gültig ab Version 03.00.00 Betriebsanleitung Liquiline Control CDC90 Reinigungs- und Kalibrierungsautomatisierung von Memosens-Sensoren...
  • Seite 3 Liquiline Control CDC90 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ... . 4 Inbetriebnahme ....48 Symbole .
  • Seite 4 Bedingungen an den Hersteller zurückgeben. Dokumentation In Ergänzung zu dieser Betriebsanleitung finden Sie auf den Produktseiten im Internet fol- gende Anleitungen: • Kurzanleitung Liquiline Control CDC90 • Betriebsanleitung Memosens, BA01245C • Softwarebeschreibung für Memosens-Eingänge • Kalibrierung von Memosens-Sensoren • Sensorbezogene Diagnose und Störungsbehebung •...
  • Seite 5 Reparaturen, die nicht in der mitgelieferten Betriebsanleitung beschrieben sind, dür- fen nur direkt beim Hersteller oder durch die Serviceorganisation durchgeführt wer- den. Bestimmungsgemäße Verwendung Liquiline Control CDC90 ist ein vollautomatisches Mess-, Reinigungs- und Kalibriersystem für Memosens-Sensoren. 2.2.1 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere Verwendung stellt die Sicherheit von Personen und der Messeinrichtung in Frage.
  • Seite 6 Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiline Control CDC90 Im Betrieb: ‣ Falls Störungen nicht behoben werden können: Produkte außer Betrieb setzen und vor versehentlicher Inbetriebnahme schützen. Endress+Hauser...
  • Seite 7 Liquiline Control CDC90 Grundlegende Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.5.1 Stand der Technik Das Produkt ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einschlägigen Vor- schriften und internationalen Normen sind berücksichtigt. IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß...
  • Seite 8 Produktbeschreibung Liquiline Control CDC90 Produktbeschreibung Produktaufbau Das komplette Liquiline Control CDC90 besteht aus folgenden Komponenten: • CDC90 Steuereinheit • Ethernet Switch • Pneumatische Steuereinheit • Pumpen • Kanister für Pufferlösungen und Reiniger • Multischläuche für Medienführung • Spülblock A0055118  1...
  • Seite 9 Liquiline Control CDC90 Produktbeschreibung 3.1.1 Übersicht Spülblock A0036050  2 Spülblock Wasseranschluss (Schlauchtülle D12 PP) Anschluss Multischlauch Flüssigkeit Pumpe A Flüssigkeit Pumpe B Flüssigkeit Pumpe C Luft Spülblock (Pilotventil 4) Ausgang Spülanschluss zur Armatur 3.1.2 Übersicht CDC90 Steuereinheit A0031833  3 CDC90 Steuereinheit, außen...
  • Seite 10 Produktbeschreibung Liquiline Control CDC90 A0055891  4 CDC90 Steuereinheit, innen je nach Bestellausprägung Module von links nach rechts je nach Bestellausprägung: • Basismodul BASE2-E • Leer • Modul 2AI • 2x Modul DIO • Modul 4AO (optional, nicht dargestellt) A0036047 ...
  • Seite 11 Liquiline Control CDC90 Produktbeschreibung 3.1.3 Übersicht pneumatische Steuereinheit 1-Kanal Die pneumatische Steuereinheit steuert Luft, Flüssigkeiten und Strom. Unter anderem wird hier die Versorgungsspannung angelegt. A0055128  6 Pneumatische Steuereinheit für einen Kanal 100 / 230 VAC Klemme Pilotventile +24 V Klemme Aufhängung...
  • Seite 12 Produktbeschreibung Liquiline Control CDC90 2-Kanal A0055129  7 Pneumatische Steuereinheit für 2 Kanäle Erweiterung der Endstufenklemmen für eine 2. Messstelle Erweiterung der Pilotventile für eine 2 Kanäle Endress+Hauser...
  • Seite 13 Liquiline Control CDC90 Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme Nach Erhalt der Lieferung: 1. Verpackung auf Beschädigungen prüfen.  Schäden unverzüglich dem Hersteller melden. Beschädigte Komponenten nicht installieren. 2. Den Lieferumfang anhand des Lieferscheins prüfen. 3. Typenschilddaten mit den Bestellangaben auf dem Lieferschein vergleichen.
  • Seite 14 Deutschland Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: Grundausstattung • 1 Liquiline Control CDC90 in der bestellten Ausführung • 1 gedruckte Kurzanleitung • USB-Stick für Datenübertragung und -sicherung, Software Update • Gateway (optional, nur bei Ausführung EtherNet/IP, PROFIBUS DP, Profinet) • Schaltschrankschlüssel für pneumatische Steuereinhalt •...
  • Seite 15 Liquiline Control CDC90 Montage Montage Montagebedingungen Das Gerät ist für die Wandmontage oder für die Montage auf einer geeigneten Struktur, z.B. Stahlträger bestimmt. 5.1.1 Aufstellungsort Bei der Aufstellung des Gerätes folgende Punkte beachten: 1. Sicherstellen, dass die Wand oder der Stahlträger eine ausreichende Tragfähigkeit besitzt und im Lot steht.
  • Seite 16 Montage Liquiline Control CDC90 770 (30.31) 8 (0.31) 8 (0.31) 20 (0.79) 86 (3.39) 600 (23.62) A0031946  9 Abmessungen der Montageplatte. Maßeinheit mm (in) Spülblock 195 (7.68) 120 (4.72) 5,5 (0.22) Ø 5,5 (0.22) Ø 108 (4.25) Ø 5,5 (0.22) 181 (7.13)
  • Seite 17 Liquiline Control CDC90 Montage Gateway (optional) 113.7 (4.47) 124.5 (4.90) A0056038  11 Abmessungen Gateway. Maßeinheit mm (in) System montieren 5.2.1 Panel an Wand oder Stahlträger montieren VORSICHT Verletzungsgefahr Aufgrund des Gewichts kann es zu Quetschungen oder anderen Verletzungen kommen.
  • Seite 18 Montage Liquiline Control CDC90 5.2.2 Multischläuche am Panel anschließen Bei Auslieferung sind die Multischläuche je nach Bestellausprägung an der Halterung vor- montiert. Die Halterung mit den Multischläuche müssen noch an die Montageplatte geschraubt werden. 1. Die Halterung der Multischläuche mit den beigefügten Schrauben mit 3 Nm an die Montageplatte festschrauben.
  • Seite 19 Liquiline Control CDC90 Montage 2. Den Wellschutzschlauch auf die gewünschte Länge mit einem Schlauchschneider kürzen. 3. Die Verschraubung vom Wellschutzschlauch über den Wellschutzschlauch führen und verschrauben. 4. Anschließend den Stopfen wieder in die Verschraubung vom Wellschutzschlauch schieben und in die Verschraubung festdrücken.
  • Seite 20 Montage Liquiline Control CDC90 2. Das Gegenstück (3) von der anderen Seite an das Rohr anlegen. 3. Die Spülblockhalterung mit den mitgelieferten Schrauben (2) verbinden. Spülblock an Spülblockhalterung A0032672 ‣ Das Blech des Spülblocks (1) an der Spülblockhalterung (2) mit den mitgelieferten Schrauben (3) und Unterlegscheiben (4) befestigen.
  • Seite 21 Liquiline Control CDC90 Montage Einzelschläuche aus Multischlauch M1/M3 dem Spülblock zuweisen 3/13 4/14 A/A2 B/B2 C/C2 A0055102  14 Spülblock, Beschriftung je nach Systemkonfiguration Wasseranschluss Ausgang Spülanschluss zur Armatur ‣ Die Einzelschläuche am System wie folgt anschließen: Multischlauch Funktion Schlauchbezeichnung Position Spülblock...
  • Seite 22 Montage Liquiline Control CDC90 5. Die Überwurfmutter wieder an das Ventil anschrauben.  Der Schlauch sitzt nun fest im Ventil. 5.2.5 Spülwasser am Spülblock anschließen VORSICHT Zu hohe Wassertemperaturen beschädigen die Spülschläuche. Verletzungsgefahr durch austretenden Wasserdampf. ‣ Darauf achten, dass die Wassertemperatur 60°C (140 °F) nicht überschreitet.
  • Seite 23 Liquiline Control CDC90 Montage Einzelschläuche aus Multischlauch M2/M4 an Armatur anschließen A0034130  16 Anschlüsse M1 an Armatur und Spülblock, Beispiel am 1-Kanal-Gerät 1. Schlauch 1 /11 an den Anschluss für das Verfahren der Armatur in der Messposition anschließen. 2. Schlauch 2/12 an den Anschluss für das Verfahren der Armatur in der Serviceposi- tion anschließen.
  • Seite 24 Montage Liquiline Control CDC90 5.2.7 Druckluftversorgung anschließen Druckluftversorgung Folgende Punkte beim Anschluss beachten: • Schlauchspezifikationen laut der Technische Daten →  100 • Die Druckluftleitung ist bauseitig zu stellen. • Druckluft beträgt 4...6 bar (58...87 psi). • Der optimale Betriebsdruckluft liegt bei 6 bar (87 psi).
  • Seite 25 Liquiline Control CDC90 Montage 2. Prüfen, ob die vorgeschriebenen Montageabstände eingehalten wurden. 3. Sichern, dass die Temperaturgrenzen am Einbauort eingehalten werden. 4. Prüfen, ob alle Schläuche fest montiert und dicht sind. 5. Prüfen, ob alle Multischläuche geschützt verlegt sind. Endress+Hauser...
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss Liquiline Control CDC90 Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen WARNUNG Gerät unter Spannung! Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen! ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
  • Seite 27 Liquiline Control CDC90 Elektrischer Anschluss 6.2.2 CDC90 Steuereinheit öffnen HINWEIS Spitze oder scharfe Hilfsmittel Der Einsatz ungeeigneter Hilfsmittel kann zu Kratzern auf dem Gehäuse oder Schäden an der Dichtung führen und damit die Gehäusedichtigkeit beeinträchtigen! ‣ Keine spitzen oder scharfen Gegenstände, z. B. Messer, zum Öffnen des Gehäuses benutzen.
  • Seite 28 Elektrischer Anschluss Liquiline Control CDC90 Klemmbereich Kabelschellen: 4 … 11 mm (0,16 … 0,43 in) Kabelbeispiel (entspricht nicht zwangsläufig dem Originalkabel)  17 Konfektioniertes Kabel A0045763 A0045764 Außenschirm (frei gelegt)  18 Kabel auf Erdungsschelle  19 Kabel in Erdungsschelle Kabeladern mit Endhülsen...
  • Seite 29 Liquiline Control CDC90 Elektrischer Anschluss Alle anderen Steckklemmen ‣ ‣ ‣ Schraubendreher auf Feder Kabel bis Anschlag einführen. Schraubendreher herausziehen drücken (Klemme öffnen). (Klemme schließen). Sensoren anschließen 6.3.1 Sensortypen Sensoren mit Memosens-Protokoll Sensortypen Sensorkabel Sensoren Digitale Sensoren ohne zusätzliche mit Steckverbindung und induktiver •...
  • Seite 30 Elektrischer Anschluss Liquiline Control CDC90 Sensor A0039629  20 Direkter Anschluss der Sensoren ohne zusätzliche Versorgungsspannung Kommunikation anschließen Folgende Kommunikationsmöglichkeiten in der CDC90 Steuereinheit stehen zur Verfü- gung: • Analoge Stromeingang- und Ausgänge • Ansteuerung erfolgt über den Analogen Stromeingang (AI).
  • Seite 31 Liquiline Control CDC90 Elektrischer Anschluss A0044848 Analogausgang in BASE2-E Analogeingang 2AI Prozessleitsystem, PLS Statussignale Übertragung der Statussignale von der Messstelle zum Leitsystem: • 2. Ausgang zur Übertragung der Statussignale von der Messstelle zum Leitsystem • Optional: Zusätzliches 4AO Modul für Messwerte.
  • Seite 32 Elektrischer Anschluss Liquiline Control CDC90 4AO (optional) – – – –  21 Modul  22 Anschlussplan Feldbus-Kommunikation anschließen Anschluss Modbus TCP an Ethernet Switch Für die Modbus-Kommunikation wird kein Gateway benötigt. 1. Für die Verbindung zum CDC90 das Ethernetkabel an den Ethernet Switch an Port 5 anschießen.
  • Seite 33 Liquiline Control CDC90 Elektrischer Anschluss Anschluss PROFINET und PROFIBUS DP über Gateway Das Gateway muss extern verbaut werden. Ein 3 m (3.28 ft) Ethernet-Kabel ist beigelegt. Kabel zum Prozessleitsystem muss bauseitig gestellt werden. A0044818  23 Anschluss Kommunikation PROFINET und PROFIBUS DP...
  • Seite 34 Steuereinheit am Remote IO/ DIO (1) vorgenom- men. Diese externen Ein- und Ausgängen können bei der Programmkonfiguration mit aus- gewertet werden, bzw. aktiviert und deaktiviert werden. Die Konfiguration muss über ein Fachpersonal von Endress+Hauser erfolgen. A0055123  25 Remote IO/ DIO in der pneumatischen Steuereinheit Remote IO/DIO 1.
  • Seite 35 Liquiline Control CDC90 Elektrischer Anschluss A0055909  26 Freie Klemmen des Remote IO/ DIO Klemmenvorbelegung: Funktion Programm 5-12 frei verwendbar Softkey 1 Softkey 2 Softkey 3 Softkey 4 Funktion Kodierung 1-10 frei verwendbar Betriebsmodus Einstellung, wenn DO11 = 0 und...
  • Seite 36 Elektrischer Anschluss Liquiline Control CDC90 A0055126  27 Endstufenklemme in der pneumatischen Steuereinheit Endstufenklemme 6.8.1 Cleanfit CPA472D Die Armaturen mit pneumatischen Endlagenschalter sind auf elektrische Endlagenschalter umzurüsten. Überwachung der Armaturposition A0032747  28 Positionsrückmeldung CPA472D 1. Die Kabel für die Positionsrückmeldung durch die Kabelverschraubung an der Unter- seite der pneumatischen Steuereinheit führen.
  • Seite 37 Liquiline Control CDC90 Elektrischer Anschluss Die Anschlüsse auf der Endstufenklemme in der pneumatischen Steuereinheit für 2-Kanal- Gerät Endstufenklemme T3 unten Kabelader Funktion Pin 1 W27, BN oberer Endlagenschalter Pin 2 W27, BU oberer Endlagenschalter Endstufenklemme T4 unten Kabelader Funktion Pin 1...
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss Liquiline Control CDC90 6.8.3 Cleanfit CPA87x Überwachung der Armatur A0032753  30 Rückmeldung Position CPA87x W2 Feedbackkabel A0017831 Endlagenschalter, Position Service Endlagenschalter, Position Messen Stecker, M12, Lötseite (Armatur innen) Codierung Stecker, Pin-Seite (Armatur außen) A0022163  31 Anschlusskabel für Endlagenschalter an Messumformer, Schaltverstärker, Endstufenklemme usw.
  • Seite 39 Liquiline Control CDC90 Elektrischer Anschluss Endstufenklemme T2 unten Kabelader Funktion Pin 1 W2, BN Endlagenschalter, Positionsrückmeldung Pin 2 W2, WH Endlagenschalter, Positionsrückmeldung Die Anschlüsse auf der Endstufenklemme in der pneumatischen Steuereinheit für 2-Kanal- Gerät Endstufenklemme T3 unten Kabelader Funktion Pin 1...
  • Seite 40 Elektrischer Anschluss Liquiline Control CDC90 A0055125 Die Adern an die Aktorenklemme (1) folgendermaßen anschließen: PE PE PE PE PE PE PE PE A0035338  32 Klemmenplan der Hauptversorgungsspannung der Aktorenklemme X1 in der pneumatischen Steuerein- heit Klemme -X1 unten Kabelader...
  • Seite 41 Liquiline Control CDC90 Elektrischer Anschluss Signal + 24 VDC Erdung Weiterführende Informationen zur Feldbus-Kommunikation finden Sie auf den Pro- duktseiten im Internet: • EtherNet/IP (Adapter) über Gateway Modbus TCP - EtherNet/IP: BA02241C • Modbus TCP (Server): BA02238C • PROFIBUS DP (Slave) über Gateway Modbus TCP - PROFIBUS DP.
  • Seite 42 Elektrischer Anschluss Liquiline Control CDC90 6.12 Anschlusskontrolle WARNUNG Anschlussfehler Die Sicherheit von Personen und der Messstelle ist gefährdet! Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung. ‣ Das Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle nachfolgenden Fragen mit ja beant- wortet werden können.
  • Seite 43 Liquiline Control CDC90 Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten 7.1.1 Anzeige- und Bedienelemente A0031833  33 Übersicht Bedienung Touchdisplay Status-LED Softkeys (einstellbar) Status nach NAMUR Kategorie Beschreibung LED-Status NAMUR Kategorie F F (Fehler): keine Programme werden gestartet, bis es behoben ist.
  • Seite 44 Bedienungsmöglichkeiten Liquiline Control CDC90 Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige 7.2.1 Bedienkonzept A0033711  34 Touchdisplay Das CDC90 ist über ein Touchdisplay bedienbar. Außerdem stehen für die Programmbedie- nung Softkeys zur Verfügung. 7.2.2 Softkeys Mit den Softkeys können Sie Programme starten. Sie sind vorbelegt und können konfigu- riert werden.
  • Seite 45 Liquiline Control CDC90 Bedienungsmöglichkeiten Position Funktion Bei einer Messstelle: • pH Sensor: Temperatur in °C • Redox sensor: bzw. Redox-Wert in mV • Kombinierter pH-/Redox-Sensor: Temperatur in °C Bei zwei Messstellen: Navigation zur Messstelle 2 und Anzeige von: • pH Sensor: pHWert •...
  • Seite 46 Systemintegration Liquiline Control CDC90 Systemintegration Messgerät in System einbinden Das Gerät kann durch folgende Optionen in das Leitsystem eingebunden werden: • Webserver • Feldbusse 8.1.1 Webserver Der Webserver ermöglicht den Vollzugriff auf die Visualisierung vom CDC90. Wenn der Webserver aktiv ist, wird die Visualisierung Vor-Ort am CDC90 gesperrt.
  • Seite 47 Liquiline Control CDC90 Systemintegration 2. PC starten. 3. Den Internet-Browser starten. 4. Wenn Sie zur Verbindung mit dem Internet einen Proxy-Server verwenden: Proxy (Browser-Einstellungen unter "Verbindungen/LAN-Einstellungen") deaktivie- ren. 5. In der Adresszeile die IP-Adresse Ihres Geräts eingeben. Dabei auf die Endung der Adresse achten (im Beispiel: 192.168.0.4).
  • Seite 48 Inbetriebnahme Liquiline Control CDC90 Inbetriebnahme Vorbereitungen WARNUNG Falscher Anschluss, falsche Versorgungsspannung Sicherheitsrisiken für Personal und Fehlfunktionen des Gerätes! ‣ Kontrollieren, dass alle Anschlüsse entsprechend Anschlussplan korrekt ausgeführt sind. ‣ Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angegebe- nen Spannung übereinstimmt.
  • Seite 49 Liquiline Control CDC90 Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Das Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle nachfolgenden Fragen mit ja beantwor- tet werden können: 1. Ist das Gerät sicher montiert und installiert? 2. Sind alle Verschlauchungen entsprechend den Plänen korrekt ausgeführt worden? 3.
  • Seite 50 Inbetriebnahme Liquiline Control CDC90 9.3.1 Startbildschirm A0055431  35 Startbildschirm Position Funktion Kopfzeile mit Uhrzeit, Status und Messwertanzeigen Benutzerverwaltung Mess- oder Serviceposition der Armatur Nächste Seite Darstellung Messstelle 2 Anzeige der Pumpen für Kanister 1-3 Ventil (Wasser oder Luft) geschlossen oder geöffnet.
  • Seite 51 Liquiline Control CDC90 Inbetriebnahme →  56 ‣ Datum und Uhrzeit ändern unter: System/Einstellung/Datum und Uhrzeit oder ‣ Direkt auf die Uhrzeit klicken.  Die Übernahme der Einstellung kann einige Sekunden dauern. Das Gerät unterstützt keine automatische Sommer-/Winterzeitumstellung. Diese Ein- stellungen sind manuell in der Software bei Bedarf, z.B.
  • Seite 52 Das Gerät ist zur Verwendung von pH-Glassensoren voreingestellt. Wird ein anderer Sensortyp verwendet (pH ISFET, Redox), muss eine andere Konfigurati- onsdatei mithilfe eines externen Displays in den Messumformer geladen werden. Dies wird bei der Erstinbetriebnahme durch das Fachpersonal von Endress+Hauser durchgeführt. Benutzerrolle: Instandhaltung Betriebsmodus: Einstellung →...
  • Seite 53 Liquiline Control CDC90 Inbetriebnahme 9.4.7 Pilotventile überwachen Benutzerrolle: Instandhaltung Betriebsmodus: Einstellung →  56 Pfad: System/Betriebszähler/Ventile Funktion Optionen Info Ventile Anzahl Schaltvorgänge und Warn- Einstellungen der Warngrenzen für grenzen für Kanal 1 und/oder die Schaltvorgänge der Pilotventile: Kanal für: • V 3: Wasser für Kanal 1 •...
  • Seite 54 • Eine Kalibrierung bei Erstinbetriebnahme des Sensors ist notwendig, um die Kalibrierda- ten in das CDC90-Logbuch zu laden. • In vielen Standardanwendungen ist keine weitere Kalibrierung nötig. ‣ Sensoren in sinnvollen, prozessabhängigen Intervallen kalibrieren. Betriebsanleitung "Memosens", BA01245C 9.4.11 Inbetriebnahme starten Die Erstinbetriebnahme führt das Fachpersonal von Endress+Hauser durch. Endress+Hauser...
  • Seite 55 Liquiline Control CDC90 Betrieb Betrieb VORSICHT Zu laute Pumpengeräusche Die Geräusche der Pumpen könnten unangenehm für das Gehör werden. ‣ In der Nähe der Pumpen einen Gehörschutz tragen. 10.1 Messwerte ablesen A0055432  36 Messstellenübersicht Position Funktion Shortcut zu Messstellenübersicht...
  • Seite 56 Betrieb Liquiline Control CDC90 Benutzerverwaltung Bediener Instandhaltung Admin Benutzer Ein- und Ausschalten der Darf nur das Benutzerverwaltung System einse- hen (kann keine Eigenes Passwort ändern Einstellungen, bis auf Spra- Alle Passwörter ändern chenwechsel, Betriebsmodus ändern vornehmen) Programme starten Programme einplanen...
  • Seite 57 10.2.3 Die Struktur der Reinigungs- und Kalibrierprogramme Die Konfiguration der Reinigungs- und Kalibrierprogramm erfolgt über die Vor-Ort- Anzeige. Kundenspezifische Programme können vom Fachpersonal von Endress+Hauser erstellt werden. Programme sind in Schritte, Sequenzen und Programme gegliedert. Schritte • Bestimmte Aktionen zur Sensorreinigung und/oder Kalibrierung sind in Schritten unter- teilt.
  • Seite 58 Betrieb Liquiline Control CDC90 10.2.4 Reinigungs- und Kalibrierschritte Schrittliste zur Reinigung Das Gerät enthält vorkonfigurierte Schritte: Name Funktion Service Position Stellt die Ventile des impliziten Kanals ein, um den Sensor in die Serviceposition zu bringen. Endbedingung: Schritt endet, wenn das Erreichen der Serviceposition erkannt werden konnte.
  • Seite 59 Liquiline Control CDC90 Betrieb Name Funktion Liquid Pump C Fördert für die angebende Zeit das Medium aus Kanis- ter 3. Wait Verzögert die Verarbeitung des nachfolgenden Schrit- tes um die angegebene Zeit. 17 bis 26 CustomStep1 Konfigurierbare Schritte bis CustomStep10 Schrittliste zur Kalibrierung Das Gerät enthält vorkonfigurierte Programmschritte für die Kalibrierung.
  • Seite 60 Betrieb Liquiline Control CDC90 Sequenzliste zur Kalibrierung Übersicht der Sequenzen bei Geräten mit Kalibrierfunktion Name Funktion Die Sequenzen mit den ID1001-1008 beeinhalten vorkonfigurierte Basisfunktionen 1001 Service Die Armatur fährt in die Serviceposition. 1002 Measure Die Armatur fährt in die Messposition.
  • Seite 61 Alle Sequenzen können auch geändert bzw. optimiert und innerhalb von Sequenzen wie- derverwendet werden. Der Standard Puffer 1 ist der Puffer pH 7 von Endress+Hauser. Der Standard Puffer 2 ist der Puffer pH 4 von Endress+Hauser. Für die Anpassung der Kalibrier Puffer wenden Sie sich an Ihre das Fachpersonal von Endress+Hauser.
  • Seite 62 Betrieb Liquiline Control CDC90 Programmname Sequenzname Kanal Funktion Measure1 1002 – Measure Die Armatur von Kanal 1 fährt in die Messposition. Im Auslieferungszustand ist die- ses Programm Softkey 2 zugeord- Cleaning1 1004 – Cleaning Pro- Kanal 1 führt eine Sensorreini- gram gung durch.
  • Seite 63 Liquiline Control CDC90 Betrieb Programmname Sequenzname Kanal Funktion Cleaning1 1004 – Cleaning Program Kanal 1 führt eine Sensor- reinigung durch. Im Auslieferungszustand ist dieses Programm Soft- key 3 zugeordnet 2Pt pH ADJ1 1010 - 2 Pt pH adjust- Kanal 1 führt eine 2-...
  • Seite 64 Betrieb Liquiline Control CDC90 Programmname Sequenzname Kanal Funktion 1Pt ORP CAL1 1010 - 2 Pt pH adjust- Kanal 2 führt eine 2- ment program Punkt-Justierung eines pH Sensors durch. 2Pt pH CAL1 1011 - 2 Pt pH calibration Kanal 1 führt eine 2-...
  • Seite 65 Liquiline Control CDC90 Betrieb Betriebsmodus: Einstellung →  56 1. In das Menü Benutzerführung/Konfiguration/Programme navigieren. 2. Auf Assistent starten klicken. 3. Das zu löschende Programm auswählen und auf "-" klicken. 4. Auf Weiter klicken.  Die Einstellungen werden übernommen. 5. Mit Abschließen beenden.
  • Seite 66 Betrieb Liquiline Control CDC90 Zeitpläne für Geräte mit Reinigungs- und Kalibrierfunktion Im Auslieferungszustand sind bereits folgende Zeitpläne vorkonfiguriert. Übersicht der Zeitpläne bei 1-Kanalgeräten mit Reinigungs- und Kalibrierfunktion Zeitplan- Pro- Tage Start Ende Periode Funktion name gramm- name Der Zeitplan mit den ID1 beinhaltet einen vorkonfigurierten Zeitplan Cleaning1 803 –...
  • Seite 67 Liquiline Control CDC90 Betrieb Zeitplan entfernen Benutzerrolle: Instandhaltung Betriebsmodus: Einstellung →  56 1. In das Menü Benutzerführung/Konfiguration/Zeitpläne navigieren. 2. Auf Assistent starten klicken. 3. Das zu löschende Programm auswählen und auf "-" klicken. 4. Auf Weiter klicken.  Die Einstellungen werden übernommen.
  • Seite 68 Betrieb Liquiline Control CDC90 2. Programm Assistent starten. 3. Den Ausführungen des Programm Assistent folgen.  Eine Übersicht der Programme erscheint. 4. Gewünschtes Programm auswählen und auf Weiter klicken. 5. Mit Klick auf die Wiedergabe-Taste starten.  Eine Übersicht der Schritte erscheint.
  • Seite 69 Liquiline Control CDC90 Betrieb →  56 Werksseitig ist die externe Kommunikation immer deaktiviert, auch wenn eine Feldbus- kommunikation bestellt wurde. Diese muss aktiviert werden, wenn die Verbindung zum Gateway oder zum PLS hergestellt wurde. Sobald der Feldbus aktiviert ist, wird die Kom- munikation geprüft.
  • Seite 70 Betrieb Liquiline Control CDC90 10. Displaydeckel zuschrauben. 11. Bei nicht erfolgreichem Lesen/Schreiben die oben genannten Schritte noch mal durchführen. Endress+Hauser...
  • Seite 71 Liquiline Control CDC90 Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung 11.1 Allgemeine Störungsbehebungen 11.1.1 Ein- und Ausgänge überwachen Benutzerrolle: Instandhaltung Betriebsmodus: Einstellung →  56 ‣ Zur Überwachung oder Störungsbehebung der Ein- und Ausgänge folgendes Menü auf- rufen: Applikation/Ein-/Ausgänge.  Folgende Signale und ihre Zustände werden dargestellt: Digitale Eingänge...
  • Seite 72 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline Control CDC90 11.1.2 Ein- und Ausgänge simulieren HINWEIS Die Simulation von Ventilen und Ausgängen kann zu Bewegungen der Armatur oder Datenübertragung führen. ‣ Auf den sicheren Betrieb achten. Zu Testzwecken können die einzelne Pilotventile und Ausgänge simuliert (aktiviert) wer- den, z.B.:...
  • Seite 73 Liquiline Control CDC90 Diagnose und Störungsbehebung • Beschreibung • Status • Datum und Uhrzeit von Meldung aktiv • Datum und Uhrzeit von Meldung behoben 11.2.2 Gerätebedingte, allgemeine Diagnosemeldungen Namur-Status Fehlernummer Fehlermeldung Fehlerbehebung F Failure 1000 Die Kommunikation zwischen der Steuerung und der Pilotventilinsel ist unterbrochen ‣...
  • Seite 74 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline Control CDC90 Namur-Status Fehlernummer Fehlermeldung Fehlerbehebung M Maintenance 1304 Anzahl der Beschaltung Kundenventil ist überschritten. M Maintenance 1305 Anzahl der Beschaltungen des Ventils 8 (Ventile Kanal 2) ist überschritten. M Maintenance 1306 Anzahl der Beschaltungen des Ventils 9 (Ventile Kanal 1) ist überschritten.
  • Seite 75 Liquiline Control CDC90 Diagnose und Störungsbehebung Namur-Status Fehlernummer Fehlermeldung Fehlerbehebung F Failure 1501 Position der Armatur nicht definiert. Konfiguration des Armaturen- typs in den Systemeinstellungen prüfen. Prüfen, ob die Armatur frei ver- fahren kann. Pneumatischen Anschlüsse prü- fen. Endlagenschalter prüfen...
  • Seite 76 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline Control CDC90 Namur-Status Fehlernummer Fehlermeldung Fehlerbehebung F Failure Sensorverb. defekt Sensorverbindung prüfen. Service kontaktieren. F Failure Sensor Kommunikation Sensor kommuniziert nicht. Sensorverbindung prüfen. Sensorstecker prüfen. Service kontaktieren. F Failure Sensor inkompatibel Sensorfirmware updaten Sensor austauschen. Service kontaktieren.
  • Seite 77 Liquiline Control CDC90 Diagnose und Störungsbehebung Namur-Status Fehlernummer Fehlermeldung Fehlerbehebung M Maintenance Betriebsstunden Betriebsstunden < -300 mV, es kann noch gemessen werden Sensor austauschen. Überwachungsgrenze anpassen. Überwachung deaktivieren. M Maintenance Betriebsstunden Betriebsstunden > 80 °C (176° F), es kann noch gemessen werden Sensor austauschen.
  • Seite 78 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline Control CDC90 Namur-Status Fehlernummer Fehlermeldung Fehlerbehebung M Maintenance Sensor Kalibrierung Min.-Steigung-Warnung, es kann noch gemessen werden. Mögliche Gründe: Sensor gealtert oder defekt, Referenz verblockt, Kalibrierlö- sung überaltert oder kontaminiert. Sensor prüfen oder austauschen. Kalibrierlösung prüfen oder aus- tauschen.
  • Seite 79 Liquiline Control CDC90 Diagnose und Störungsbehebung Namur-Status Fehlernummer Fehlermeldung Fehlerbehebung M Maintenance Sensor Kalibrierung Delta-Arbeitspunkt-Warnung, es kann noch gemessen werden. Mögliche Gründe: Sensor gealtert oder defekt, Referenz verblockt, Kalibrierlö- sung überaltert oder kontaminiert. Sensor prüfen oder austauschen. Kalibrierlösung prüfen oder aus- tauschen.
  • Seite 80 • Kategorie • Kurzbeschreibung • Zeitstempel • Betroffene Messstelle • Status der Meldung 11.4 Messgerät zurücksetzen ‣ Zum Zurücksetzen des Geräts, an das Fachpersonal von Endress+Hauser wenden. 11.5 Firmware-Historie Version Änderungen in der Firmware Datum 03.00.00 Erweiterung: 01.08.2024 Implementierung eines zweiten Spülblocks für 2 Messstelle.
  • Seite 81 • Einige Verbesserungen bei der Handhabung der Excel-Tabelle • Fehlerrückmeldung der Baugruppe in der Simulation Wichtigster Alarm neu defi- niert • Gegenmontagebewegungen • Berechnung des Kanisterfüllstands • Der FTP-Zugriff ist passwortgeschützt 11.5.1 Update ‣ An das Fachpersonal von Endress+Hauser wenden. Endress+Hauser...
  • Seite 82 Wartung Liquiline Control CDC90 Wartung VORSICHT Nicht abgeschaltete Programme während der Wartungstätigkeiten. Verletzungsgefahr durch Medium oder Reiniger! ‣ Laufende Programme beenden. ‣ Bei Prüfung der Reinigungsfunktion bei laufender Reinigung: Schutzkleidung, -brille und -handschuhe tragen oder sich durch andere geeignete Maßnahmen schützen.
  • Seite 83 Liquiline Control CDC90 Wartung 12.1 Wartungsintervalle Wöchentlich Jährlich Druckluftanschlüsse auf Dichtigkeit Prüfen, ob Innenraum sauber, trocken und frei von Korro- prüfen auf: sion ist. • Pilotventile • Innenraum reinigen und trocknen. • Pumpen • Dichtungen, Verschraubungen und Pumpen auf Dichtigkeit und Unversehrtheit prüfen.
  • Seite 84 Wartung Liquiline Control CDC90 2. Den zu wartenden Sensor ausbauen. 3. Neuen Sensor einbauen.  Die Sensordaten werden automatisch vom Messumformer übernommen. Es ist kein Freigabecode notwendig. Die Messung wird fortgesetzt. 4. Den gebrauchten Sensor mit zurück ins Labor nehmen.
  • Seite 85 Liquiline Control CDC90 Wartung 12.2.3 Kanister Wenn der Kanister leer, ist gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Der Winkel an der Pumpe eingangsseitig soweit lösen, dass der Kanister austausch- bar ist. 2. Den Schwimmerschalter aufschrauben und entnehmen. 3. Den leeren Kanister befüllen oder durch einen vollen ersetzen. Zum Befüllen einen Trichter verwenden.
  • Seite 86 Wartung Liquiline Control CDC90 Die Multischläuche fassen die einzelnen Druck- und Flüssigkeitsschläuche zusammen. A0055094 1. Die Schläuche durch die Öffnung der Multischlauchhalterung am Panel führen. 2. Mit dem Gegenstück die Kabelverschraubung befestigen. M1 M2 M3 M4 A0055095 Die Multischläuche je nach Konfiguration montieren: Von links nach rechts: Platz 1 = M2 (Schläuche A-C), Platz 2 = M4 (Schläuche A2-C2), Platz 3 = M1 (Schläuche 1-4),...
  • Seite 87 Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetz- licher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produk- ten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen.
  • Seite 88 Zubehör Liquiline Control CDC90 Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Dokumenta- tion. Gelistetes Zubehör ist technisch zum Produkt der Anleitung kompatibel. 1. Anwendungsspezifische Einschränkungen der Produktkombination sind möglich. Konformität der Messstelle zur Applikation sicherstellen. Dafür ist der Betreiber der Messstelle verantwortlich.
  • Seite 89 Liquiline Control CDC90 Zubehör 14.2 Sensoren 14.2.1 Glaselektroden Memosens CPS11E • pH-Sensor für Standardanwendungen in Prozess und Umwelttechnik • Digital mit Memosens 2.0 Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps11e Technische Information TI01493C Memosens CPS31E • pH-Sensor für Standardanwendungen in Trink- und Schwimmbadwässern •...
  • Seite 90 Zubehör Liquiline Control CDC90 Memosens CPS92E • Redoxsensor für den Einsatz in stark verschmutzten Medien • Digital mit Memosens 2.0 Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps92e Technische Information TI01577C 14.2.3 pH-ISFET-Sensoren Memosens CPS47E • ISFET-Sensor für die pH-Messung • Digital mit Memosens 2.0 Technologie •...
  • Seite 91 Liquiline Control CDC90 Zubehör 14.3 Zusätzliche Funktionalität 14.3.1 Hardware-Erweiterungsmodulsmodule Kit Erweiterungsmodul 4AO • 4 x Analogausgang 0/4 ... 20 mA • Bestellnummer: 71135633 14.4 Sonstiges Zubehör 14.4.1 Kabel Memosens-Datenkabel CYK10 • Für digitale Sensoren mit Memosens-Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cyk10...
  • Seite 92 • Portabel, zur Inbetriebnahme • Bestellnummer: 71185296 14.4.5 Pufferlösungen Qualitätspuffer von Endress+Hauser - CPY20 Als sekundäre Referenzpufferlösungen werden Lösungen verwendet, die im Produktions- labor hergestellt und abgefüllt im Kalibrierlabor geprüft werden. Diese Überprüfung erfolgt an einer Teilprobe gemäß den Vorschriften der ISO 17025.
  • Seite 93 Liquiline Control CDC90 Technische Daten Technische Daten 15.1 Eingang Messgrößen → Dokumentation des angeschlossenen Sensors Messbereiche → Dokumentation des angeschlossenen Sensors Eingangstypen • Digitale Sensoreingänge für Sensoren mit Memosens-Protokoll (Base-E Modul in der CDC90 Steuereinheit ) • Digitale Eingänge (Modul DIO in der CDC90 Steuereinheit) •...
  • Seite 94 Technische Daten Liquiline Control CDC90 Kabelspezifikation max. 2,5 mm (14 AWG) Digitale Eingänge, passiv in Spanne pneumatischer Steuerein- • High: 11 … 30 V DC heit • Low: 0 … 5 V DC Nenneingangsstrom max. 8 mA Kabelspezifikation max. 2,5 mm (14 AWG) Analoge Eingänge, passiv...
  • Seite 95 Liquiline Control CDC90 Technische Daten 15.2 Ausgang Ausgangstypen • Analoge Ausgänge, auf dem Base-E Modul, aktiv in CDC90 Steuereinheit • Digitale Ausgänge, auf dem Externes Remote IO, DIO, aktiv in der pneumatischer Steuer- einheit Analoge Ausgänge, aktiv in Ausfallsignal CDC90 Steuereinheit Einstellbar, entsprechend Empfehlung NAMUR NE 43 •...
  • Seite 96 Technische Daten Liquiline Control CDC90 Protokollspezifische Daten Ausgangssignale IPC Modbus TCP EtherNet/IP (via PROFIBUS DP PROFINET (via Gateway) (via Gateway) Gateway) Signalkodierung IEEE 802.3 (Ethernet) IEEE 802.3 (Ether- PROFIBUS-DP- IEEE 802.3 net) Konform nach IEC (Ethernet), IEC 61158 61131-3-Code Datenübertragungs-...
  • Seite 97 Liquiline Control CDC90 Technische Daten 15.3 Energieversorgung Versorgungsspannung 100 ... 230 V AC Die Schwankungen der Netzspannung dürfen ± 10 % der Nennspannung nicht überschrei- ten. Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme max. 50 VA Kabelspezifikation Versorgungskabel der Hilfsenergie (Netz) Kabelquerschnitt: • Mindestquerschnitt 3 x 0,75 mm² bis 10 m Länge •...
  • Seite 98 Technische Daten Liquiline Control CDC90 15.4 Leistungsmerkmale Ansprechzeit Stromausgänge = max. 500 ms für einen Sprung von 0 auf 20 mA Stromeingänge = max. 330 ms für einen Sprung von 0 auf 20 mA Digitale Ein- und Ausgänge = max. 330 ms für einen Sprung von Low nach High Referenztemperatur 25 °C (77 °F)
  • Seite 99 Liquiline Control CDC90 Technische Daten 15.6 Umgebung Das System nur mit Flüssigkeiten mit Leitfähigkeit von > 10 µS/cm betreiben. Dieses Gerät ist ausschließlich im Innenbereich zu verwenden. Umgebungstemperaturbe- 0 ... 45˚C (32 ... 113˚F) reich Lagerungstemperatur –20 … 70 °C (–4 … 158 °F) Relative Luftfeuchte 10 ...
  • Seite 100 Technische Daten Liquiline Control CDC90 Werkstoffe Gerät Material CDC90 Steuereinheit Modulgehäuse PC (Polycarbonat) Softkeys TPE (Thermoplastische Elastomere) Kabelmontageschiene Nichtrostender Stahl 1.4301 (AISI 304) Displayscheibe Kapazitiver Touch aus Kunststoff Kabelverschraubungen PA (Polyamid) V0 nach UL94 M12 Kabelverschraubungen PA (Polyamid) Gehäusedichtungen EPDM...
  • Seite 101 Liquiline Control CDC90 Technische Daten Druckschalter: max. 12 bar (174 psi) Pumpe Membranpumpe: max. 6 bar (87psi)( (6 bar entsprechen 6 l/min Fördermenge, anhängig von der Steuer- luft) Leitungen max. 10 bar (145 psi) Betriebsdruckluft max. 6 bar (87 psi) Anschlüsse...
  • Seite 102 Stichwortverzeichnis Liquiline Control CDC90 Stichwortverzeichnis Abmessungen ......15, 16, 99 Gehäuse ........27 Anforderungen an das Personal .
  • Seite 103 Liquiline Control CDC90 Stichwortverzeichnis Sensor Anschluss ......29 Sicherheit Arbeitssicherheit ......5 Betrieb .
  • Seite 104 *71646848* 71646848 www.addresses.endress.com...