Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM)
6.1 Reaktionen auf Fehler
Wiedereingliederung nach hoch belastenden Ereignissen
Hohe Temperatur, hohe Spannung und übermäßige Strombelastung kann die Elektronik
beschädigen und die Zuverlässigkeit verringern, wobei die Komponenten scheinbar wie
erwartet funktionieren. Durch die Passivierung werden potenziell schädigende Einflüsse von
hohen Umgebungstemperaturen oder hoher angelegter Spannung nicht behoben. Relais
und elektronische Schalterausgänge können vor der Aktivierung von Schutzeinrichtungen
durch hohe Ströme beschädigt werden. Bei den Berechnungen der PFD- und PFH-
Zuverlässigkeit wird davon ausgegangen, dass das fehlersichere SM im Rahmen seiner
angegebenen Betriebsparameter betrieben wird. Wenn ein SM aufgrund hoher Belastung
passiviert wurde, kann die Wahrscheinlichkeit eines künftigen gefährlichen Fehlers
zugenommen haben, auch wenn das Modul scheinbar richtig funktioniert und sämtliche
Diagnosen erfolgreich besteht.
Es ist möglich, einen Kanal oder ein Modul wieder einzugliedern, auch wenn noch ein
Fehler vorliegt, der von der Moduldiagnose nicht sofort erkannt wird.
Die Wiedereingliederung eines fehlerhaften Systems kann unerwartetes Betriebsverhalten
einer Maschine oder eines Prozesses verursachen, was zu tödlichen oder schweren
Verletzungen und/oder zu Sachschaden führen kann.
Nach jedem gemeldeten Fehler müssen die Schritte durchgeführt werden, die in diesem
Kapitel und in den für Ihr System geltenden Sicherheitsnormen beschrieben werden, um zu
gewährleisten, dass der Fehler vor der Wiedereingliederung vollständig analysiert und
behoben wurde.
Eine genaue Liste der Fehler für die SMs finden Sie unter "Fehlertypen, Ursachen und
Korrekturmaßnahmen" (Seite 138).
Bei der Wiedereingliederung geschieht Folgendes:
● Bei einem fehlersicheren DI-SM werden dem Sicherheitsprogramm die an den
fehlersicheren Eingängen anliegenden Prozesswerte bereitgestellt.
● Bei einem fehlersicheren DQ-SM werden die vom Sicherheitsprogramm bereitgestellten
Ausgangswerte wieder an die fehlersicheren Ausgänge übertragen.
130
WARNUNG
S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit
Gerätehandbuch, 02/2015, A5E03495505-AA