Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC S7 Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S7-1200 Handbuch zur funktionalen
Sicherheit
SIMATIC
S7
S7-1200 Handbuch zur funktionalen
Sicherheit
Gerätehandbuch
V4.2, 09/2016
A5E03495505-AB
___________________
Vorwort
___________________
Produktübersicht
___________________
Neue Funktionen
___________________
Erste Schritte
___________
Anwendungen des
fehlersicheren Signalmoduls
(SM)
___________
Einbau von fehlersicherer
CPU und fehlersicherem
Signalmodul (SM)
___________
E/A-Konfiguration des
fehlersicheren Signalmoduls
(SM)
___________________
Diagnose des fehlersicheren
Signalmoduls (SM)
___________________
Technische Daten
___________________
Bestellinformationen
___________________
Fehlersichere
Ansprechzeiten
1
2
3
4
5
6
7
A
B
C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC S7

  • Seite 1 ___________________ S7-1200 Handbuch zur funktionalen Vorwort Sicherheit ___________________ Produktübersicht ___________________ SIMATIC Neue Funktionen ___________________ Erste Schritte S7-1200 Handbuch zur funktionalen ___________ Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls Sicherheit (SM) ___________ Einbau von fehlersicherer Gerätehandbuch CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) ___________ E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) ___________________...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Zweck des Handbuchs Die Produktfamilie der S7-1200 umfasst eine Reihe von speicherprogrammierbaren Steuerungen, mit denen Sie eine breite Palette von Automatisierungsaufgaben lösen können. Durch die kompakte Bauform, den günstigen Preis und einen leistungsstarken Befehlssatz eignet sich die S7-1200 hervorragend für eine Vielzahl von Steuerungsanwendungen.
  • Seite 4 Programmieren" in seiner aktuellen Version ist die maßgebliche Quelle für auf die funktionale Sicherheit bezogene Informationen zum Thema Projektierung und Programmierung. Für den Fall von Abweichungen zwischen den Handbüchern erklärt Siemens das "Programmier- und Bedienhandbuch SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de) zur maßgeblichen und/oder ursprünglichen Quelle.
  • Seite 5: Service & Support

    (http://www.siemens.com/automation/) an. Falls Sie technische Fragen haben, eine Schulung benötigen oder S7-Produkte bestellen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre Siemens-Vertretung. Das technisch geschulte Vertriebspersonal verfügt über spezifische Kenntnisse zu Einsatzmöglichkeiten und Prozessen sowie zu den verschiedenen Siemens-Produkten und kann Ihnen deshalb am schnellsten und besten weiterhelfen, wenn Probleme auftreten.
  • Seite 6 Seite aus. Klicken Sie dann auf „Dokumentation“. Für die Nutzung der Dokumentation in mySupport müssen Sie sich als registrierter Benutzer anmelden. ● Siemens bietet außerdem einen umfassenden Online-Support für Ihre Nutzung der Sicherheitstechnologie. Ein Sicherheitsbewertungsinstrument unterstützt Sie bei der Bestimmung der erforderlichen Sicherheitsstufen, Funktionsbeispiele bieten eine Anleitung für Ihre Sicherheitsanwendungen, und SITRAIN-Schulungen bieten Ihnen...
  • Seite 7 Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 8 Vorwort S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Produktübersicht ........................... 15 Übersicht ..........................15 Hardware- und Software-Komponenten ................. 18 Fehlersichere S7-1200 CPUs ....................21 1.3.1 Verhaltensunterschiede zwischen Standard-CPUs und fehlersicheren CPUs....... 23 1.3.1.1 Sicherheitsgerichtete Betriebsart .................... 23 1.3.1.2 Fehlerreaktionen ........................24 1.3.1.3 Wiederanlauf des fehlersicheren Systems ................26 1.3.1.4 Firmware-Update ........................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 3.3.8 Schritt 11: Programmierung des Hauptsicherheitsbausteins ..........76 3.3.9 Schritt 12: Übersetzen des Sicherheitsprogramms ............... 77 3.3.10 Schritt 13: Laden des vollständigen Sicherheitsprogramms in die fehlersichere CPU und Aktivierung der sicherheitsgerichteten Betriebsart ............78 Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) ................83 Digitaleingangsanwendungen ....................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 5.3.3 Verdrahtung eines S7-1200 Systems ................... 123 5.3.4 Richtlinien für Lampenlasten ....................125 5.3.5 Richtlinien für induktive Lasten ..................... 125 Richtlinien für die Wartung ....................128 E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) ..............131 Konfiguration der Eigenschaften von fehlersicheren SM-E/A ..........131 Gemeinsame F-Parameter konfigurieren ................
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis A.2.1.4 Fehlerwahrscheinlichkeit ...................... 174 A.2.1.5 Webserver ..........................175 A.2.1.6 Verwenden einer Memory Card bei der fehlersicheren S7-1200 CPU ........ 179 A.2.1.7 Sichern und Wiederherstellen einer fehlersicheren CPU ............ 180 A.2.1.8 Passwort für eine fehlersichere CPU ................... 181 A.2.2 Anschlussbelegung PROFINET-Schnittstellenport X1 ............181 A.2.3 CPU 1212FC ........................
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Bestellinformationen..........................245 Fehlersichere CPUs ......................245 Fehlersichere Signalmodule (SM) ..................245 Sonstige Module ........................245 Ersatzteile und sonstige Hardware ..................246 Ersatzklemmenblöcke fehlersicher ..................247 Programmiersoftware......................248 Fehlersichere Ansprechzeiten ......................249 Maximale Ansprechzeit des Systems ................... 249 Parameter für die Ansprechzeit beim SM 1226 F-DI 16 x DC 24 V ........250 Parameter für die Ansprechzeit beim SM 1226 F-DQ 4 x DC 24 V ........
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 15: Produktübersicht

    Produktübersicht Übersicht Fehlersicheres SIMATIC Safety-System Das Ziel des Sicherheits-Engineerings besteht in der Minimierung von Gefahren für Personen und Umwelt im größtmöglichen Maße durch Nutzung sicherheitsgerichteter technischer Installationen, ohne die industrielle Produktion und den Einsatz von Maschinen und chemischen Produkten mehr als nötig einzuschränken. Das fehlersichere SIMATIC Safety-System steht zur Umsetzung von Sicherheitskonzepten im Bereich des Maschinen- und Personenschutzes (z.
  • Seite 16: Grundlagen Der Sicherheitsfunktionen In Simatic Safety

    Produktübersicht 1.1 Übersicht Grundlagen der Sicherheitsfunktionen in SIMATIC Safety Sie implementieren funktionale Sicherheit über die Hardware und Firmware der fehlersicheren CPUs und Signalmodule (SM) in Verbindung mit dem von der Software (ES) heruntergeladenen sicherheitsgerichteten Programm. Das SIMATIC Safety-System führt die Sicherheitsfunktion aus, um das System bei einem gefährlichen Ereignis in einen sicheren Zustand zu versetzen oder in einem sicheren Zustand zu halten.
  • Seite 17: Beispiel Für Eine Anwendersicherheitsfunktion

    Produktübersicht 1.1 Übersicht Beispiel für eine Anwendersicherheitsfunktion Wenn ein Objekt den Strahl einer Lichtschranke unterbricht, stoppt das fehlersichere System die Bewegung in dem von der Lichtschranke geschützten Bereich (Anwendersicherheitsfunktion): ● Die Lichtschranke liefert das Signal "1", das möglicherweise redundant ist, um zu melden, dass der Lichtstrahl nicht unterbrochen wurde, bzw.
  • Seite 18: Hardware- Und Software-Komponenten

    Produktübersicht 1.2 Hardware- und Software-Komponenten Hardware- und Software-Komponenten Fehlersichere S7-1200 CPUs und SMs Die nachstehend aufgegeführten fehlersicheren CPUs V4.2 und fehlersicheren Signalmodule (SM) sind mit den V14-Versionen von STEP 7 Safety verfügbar. Sie können jedes der aufgeführten fehlersicheren S7-1200 SMs zentral an jeder S7-1200 CPU verwenden: ●...
  • Seite 19: Hardware-Komponenten Für Profibus Dp

    Produktübersicht 1.2 Hardware- und Software-Komponenten Hinweis Beim Konfigurieren von fehlersicheren Komponenten für PROFINET IO müssen Sie fehlersichere S7-1200 CPUs der Version 4.2 verwenden. Beim Konfigurieren von fehlersicheren Komponenten für PROFINET IO können Sie keine fehlersicheren S7-1200 CPUs der Version 4.1 verwenden. Hardware-Komponenten für PROFIBUS DP Mit S7-1200 Fail-Safe können Sie folgende fehlersichere Komponenten an PROFINET DP verwenden:...
  • Seite 20: Shared-Device-Funktion Für Profinet

    Daten an verschiedene IO-Controller liefern müssen, sind dafür mehrere IO- Devices erforderlich. Ausführliche Informationen über Shared Device für PROFINET finden Sie im Systemhandbuch S7-1200 Automatisierungssystem (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109478121) und im "Programmier- und Bedienhandbuch SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de). Erforderliche Software-Komponenten Sie benötigen eine der folgenden Software-Kombinationen:...
  • Seite 21: Fehlersichere S7-1200 Cpus

    Produktübersicht 1.3 Fehlersichere S7-1200 CPUs Fehlersichere S7-1200 CPUs Die fehlersichere CPU führt Ihr Sicherheitsprogramm parallel zu Standardanwendungsprogrammen aus. Die Kommunikation zwischen der fehlersicheren CPU und den fehlersicheren Signalmodulen wird anhand des PROFIsafe-Protokolls geprüft. Sicherheitsprogramm Mit dem Programmiereditor können Sie ein Sicherheitsprogramm erstellen. Sie können fehlersichere Funktionsbausteine (FB) und Funktionen (FC) in der Programmiersprache Funktionsplan (FUP) oder Kontaktplan (KOP) programmieren und fehlersichere Datenbausteine (DB) erstellen.
  • Seite 22 Produktübersicht 1.3 Fehlersichere S7-1200 CPUs Zusätzlich zum Sicherheitsprogramm kann auch ein Standardanwenderprogramm in der fehlersicheren CPU ausgeführt werden. Ein Standardprogramm kann in einer fehlersicheren CPU neben einem Sicherheitsprogramm vorhanden sein. Die fehlersichere CPU schützt die sicherheitsbezogenen Daten des Sicherheitsprogramms vor den unbeabsichtigten Auswirkungen von Daten des Standardanwenderprogramms.
  • Seite 23: Verhaltensunterschiede Zwischen Standard-Cpus Und Fehlersicheren Cpus

    Produktübersicht 1.3 Fehlersichere S7-1200 CPUs 1.3.1 Verhaltensunterschiede zwischen Standard-CPUs und fehlersicheren CPUs 1.3.1.1 Sicherheitsgerichtete Betriebsart Sicherheitsgerichtete Betriebsart In der sicherheitsgerichteten Betriebsart werden die Sicherheitsfunktionen für die Fehlererkennung und Fehlerreaktion in den folgenden Fällen aktiviert: ● Sicherheitsprogramm der fehlersicheren CPU ● Fehlersichere Signalmodule (SM) Sicherheitsgerichtete Betriebsart des Sicherheitsprogramms Das Sicherheitsprogramm läuft in der fehlersicheren CPU in der sicherheitsgerichteten Betriebsart.
  • Seite 24: Fehlerreaktionen

    Produktübersicht 1.3 Fehlersichere S7-1200 CPUs 1.3.1.2 Fehlerreaktionen Sicherer Zustand Das fehlersichere Konzept ist von der Identifikation eines sicheren Zustands für alle Prozessvariablen abhängig. Bei fehlersicheren digitalen Signalmodulen (SM) steht der Wert "0" (stromlos) für diesen sicheren Zustand. Dies gilt für Sensoren und Aktoren. Passivierung Bei der Passivierung werden, wenn das fehlersichere System Fehler erkennt, für das fehlersichere SM oder die fehlersicheren Kanäle anstelle der Prozesswerte Werte eines...
  • Seite 25 Produktübersicht 1.3 Fehlersichere S7-1200 CPUs Fehlererkennung und Fehlerreaktion SIMATIC Safety-Systeme erkennen Fehler und reagieren auf Fehler unter unterschiedlichen Bedingungen: ● Fehler in der fehlersicheren CPU-Hardware und -Firmware ● Fehler im fehlersicheren Anwenderprogramm ● PROFIsafe-Kommunikationsfehler, die von Bedingungen in der fehlersicheren CPU oder fehlersicheren SMs verursacht werden ●...
  • Seite 26: Crc-Signatur (Zyklische Redundanzprüfung)

    FW-Update nochmals mit einer Speicherkarte gestartet werden. Erneut gestartete FW-Updates können nicht über einen Webserver oder das TIA-Portal beendet werden. Weitere Informationen zur Vorgehensweise bei Firmware-Updates finden Sie im S7-1200 Systemhandbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109478121). S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 27: Fehlersichere S7-1200 Signalmodule (Sm)

    Fehlersichere S7-1200 Signalmodule (SM) 1.4.1 Übersicht Siemens setzt die fehlersicheren S7-1200 Produkte ein, um die funktionalen Sicherheit in Maschinenanwendungen zu gewährleisten. Es gibt drei fehlersichere SMs in Verbindung mit der S7-1200, Version V4.2: ● SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC ●...
  • Seite 28: Sm 1226 F-Di 16 X 24 V Dc

    1200 Signalmodul (SM) für den Einsatz in fehlersicheren Anwendungen. Die Eingänge sind für den Anschluss an 24-V-DC- Sensoren/Schalter und 3/4-Draht- Näherungsschalter (z. B. BEROs: Siemens- Produktlinie der berührungsfreien Sensoren) ausgelegt und verfügen über eine Eingangs- leistung gemäß EN 61131-2 Typ 1.
  • Seite 29 Produktübersicht 1.4 Fehlersichere S7-1200 Signalmodule (SM) Wenn Sie einen Sensor über einen Geberversorgungsausgang speisen, können Sie die Kurzschlussprüfung aktivieren. Die Kurzschlussprüfung prüft auf Kurzschlüsse mit Plus- Spannung, indem der Sensor regelmäßig ausgeschaltet und dabei geprüft wird, ob der zugehörige Eingang aus ist. Bei dieser Kurzschlussprüfung wird auch auf Kurzschlüsse der anderen Schaltung in einem gekoppelten 1oo2-Eingang geprüft, weil die beiden Sensorausgänge bei der Prüfung zu unterschiedlichen Zeiten ausgeschaltet werden.
  • Seite 30: Sm 1226 F-Dq 4 X 24 V Dc

    Produktübersicht 1.4 Fehlersichere S7-1200 Signalmodule (SM) 1.4.3 SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC Das SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC ist ein S7- 1200 Signalmodul (SM) zum Einsatz in fehler- sicheren Anwendungen und für Magnetventi- le, DC-Schütze und Anzeigeleuchten geeignet.
  • Seite 31 Produktübersicht 1.4 Fehlersichere S7-1200 Signalmodule (SM) Sie müssen eine "Max. Rücklesezeit" einrichten, um die zulässige Verzögerungszeit anzugeben, während der die Ausgangsspannung auf die Schalteränderung reagieren muss. Das F-DQ DC prüft regelmäßig jeden Schalter im Zustand "AUS" kurz auf "EIN" und jeden Schalter im Zustand "EIN"...
  • Seite 32: Sm 1226 F-Dq 2 X Relais

    Produktübersicht 1.4 Fehlersichere S7-1200 Signalmodule (SM) 1.4.4 SM 1226 F-DQ 2 x Relais Das SM 1226 F-DQ 2 x Relais ist ein S7-1200 Signalmodul (SM) zum Einsatz in fehlersiche- ren Anwendungen. Das F-RLS hat zwei Aus- gangskanäle (F-DQ a.0 und F-DQ a.1). Jeder Kanal umfasst zwei Schaltungen, die gleich- zeitig mechanisch verknüpfte Kontakte schal- ten.
  • Seite 33 Produktübersicht 1.4 Fehlersichere S7-1200 Signalmodule (SM) Ausgänge Sie können jeden der beiden Relaisausgangskanäle für SIL 3-Anwendungen verwenden. Hinweis Relaiskontakte des SM 1226 F-DQ 2 x Relais sind für Überspannungskategorie III ausgelegt und können ohne weiteren Überspannungsschutz in AC-Netzstromkreisen verwendet werden. Relaiskontaktausgänge und AC-Eingänge von fehlersicheren S7-1200 CPUs und (nicht fehlersicheren) Standard-E/A-Modulen erfüllen die Anforderungen hinsichtlich Überspannungskategorie III für Geräte nach EN 50156-1 (Brenneranwendungen) nicht.
  • Seite 34 Produktübersicht 1.4 Fehlersichere S7-1200 Signalmodule (SM) S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 35: Neue Funktionen

    Neue Funktionen Die folgenden fehlersicheren Funktionen sind in Version 4.2 der fehlersicheren S7-1200 CPU neu hinzugekommen: ● Geringere Auslastung des fehlersicheren Arbeitsspeichers bei Einsatz von TIAP V14, Safety System V2.0 ● Verbesserte Ausführung des fehlersicheren Programms bei Einsatz von TIAP V14, Safety System V2.0 ●...
  • Seite 36 Neue Funktionen S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 37: Erste Schritte

    Erste Schritte Einführung in das Beispiel 3.1.1 Anleitungsvideos Das Kapitel "Getting Started" enthält elf Anleitungsvideos. Neun Anleitungsvideos führen Sie Schritt für Schritt durch zahlreiche Projektierungs- und Programmieraufgaben. Diese Anleitungsvideos zeigen zu Beginn die abgeschlossene Aufgabe. Dann folgt eine Überblendung zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, die alle erforderlichen Unteraufgaben demonstriert: ●...
  • Seite 38: Voraussetzungen Für Konfiguration Und Programmierung

    Sie die aktuelle Version des "Programmier- und Bedienhandbuchs SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de) konsultieren. Die Warnhinweise und sonstigen Anmerkungen in dem genannten Handbuch müssen zu jeder Zeit beachtet werden, auch wenn sie im vorliegenden Dokument nicht wiederholt werden! Werden diese Bestimmungen nicht beachtet, kann dies zu schweren Verletzungen und Schäden an Maschinen und Anlagen führen.
  • Seite 39: Beispielstruktur Und Aufgabendefinition

    Erste Schritte 3.1 Einführung in das Beispiel 3.1.3 Beispielstruktur und Aufgabendefinition Produktionszelle mit Zugangsschutz ① Not-Aus (E-Stopp) ② Laser-Scanner ③ Sicherheitstür ④ Steuerpult mit Start- und Quittiertasten ⑤ Förderermotor Ein Laser-Scanner überwacht den Zugang zum Produktionsbereich. Eine Sicherheitstür sichert den Servicebereich ab. Das Betreten des Produktionsbereichs oder das Öffnen der Sicherheitstür führt zu einem Anhalten oder Herunterfahren der Produktionszelle ähnlich einem Not-Aus.
  • Seite 40: Vorgehensweise

    Erste Schritte 3.1 Einführung in das Beispiel 3.1.4 Vorgehensweise Das Beispiel in dieser "Erste Schritte"-Anleitung umfasst die folgenden Abschnitte: Konfiguration Für dieses Beispiel müssen Sie die folgenden fehlersicheren S7-1200 CPUs und SMs konfigurieren: ● Fehlersichere CPU (CPU 1212FC, CPU 1214FC, oder CPU 1215FC) ●...
  • Seite 41: Funktionsweise Des "Erste Schritte"-Beispiels

    Erste Schritte 3.1 Einführung in das Beispiel Funktionsweise des "Erste Schritte"-Beispiels Diese interaktive Grafik bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit der Funktionsweise des Beispiels im Rahmen dieser "Ersten Schritte" vertraut zu machen. Wenn Sie auf diese Seite gehen, aktivieren Sie das Anleitungsvideo. Positionieren Sie Ihren Cursor auf dem Bild, sodass die Videobedienelemente (Zurückspulen, Pause, Zurück und Vorwärts) am unteren Rand des Videobildschirms angezeigt werden.
  • Seite 42 Erste Schritte 3.1 Einführung in das Beispiel In der nachfolgenden Tabelle werden die Schritte und ihre Aktionen beschrieben: Schrit Aktion Beschreibung Not-Aus aktivieren. Diese Aktion verhindert, dass der Vorgang fortgesetzt 1, 2 wird. Laserscanner auslösen. Diese Aktion verhindert, dass der Vorgang fortgesetzt 1, 2 wird.
  • Seite 43: Konfiguration

    Verletzungen und zu Schäden an Maschinen und Anlagen führen. Die Installation und Verdrahtung der fehlersicheren S7-1200 CPU ist im Systemhandbuch S7-1200 Automatisierungssystem (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109478121) beschrieben. Konfiguration der Hardware In STEP 7 Safety konfigurieren Sie die folgenden S7-1200 Komponenten: ● Fehlersichere CPU ●...
  • Seite 44: Schritt 1: Konfigurieren Der S7-1200 Cpu 1212Fc, Cpu 1214Fc Oder Cpu 1215Fc

    Erste Schritte 3.2 Konfiguration 3.2.2 Schritt 1: Konfigurieren der S7-1200 CPU 1212FC, CPU 1214FC oder CPU 1215FC In diesem Schritt erstellen Sie ein neues Projekt, fügen eine fehlersichere CPU hinzu und weisen Parameter zu. Wenn Sie auf diese Seite gehen, aktivieren Sie das Anleitungsvideo. Positionieren Sie Ihren Cursor auf dem Bild, sodass die Videobedienelemente (Zurückspulen, Pause, Zurück und Vorwärts) am unteren Rand des Videobildschirms angezeigt werden.
  • Seite 45 Erste Schritte 3.2 Konfiguration 3. Suchen Sie den Bereich "Fehlersicher: F-Parameter". Sie können die folgenden Parameter ändern oder die Standardeinstellungen übernehmen: – "Unterer Grenzwert für F-Zieladressen": Für eine unabhängige fehlersichere S7-1200 CPU mit lokalen fehlersicheren SMs ist der Standardwert geeignet. –...
  • Seite 46: Zugriffsschutz Für Die Fehlersichere Cpu

    Erste Schritte 3.2 Konfiguration Zugriffsschutz für die fehlersichere CPU Die fehlersichere CPU bietet fünf Sicherheitsstufen, um den Zugriff auf bestimmte Funktionen einzuschränken. Mit dem Einrichten der Schutzstufe und des Passworts für eine fehlersichere CPU schränken Sie die Funktionen und Speicherbereiche ein, die ohne Eingabe eines Passworts zugänglich sind.
  • Seite 47: Schritt 2: Konfiguration Von Standarddigitaleingängen Einer Fehlersicheren Cpu Für Anwenderquittierung, Feedback-Schaltung Und Starttaste

    Erste Schritte 3.2 Konfiguration 3.2.3 Schritt 2: Konfiguration von Standarddigitaleingängen einer fehlersicheren CPU für Anwenderquittierung, Feedback-Schaltung und Starttaste In diesem Schritt parametrieren Sie Standarddigitaleingänge einer fehlersicheren CPU für die nicht fehlersicheren Signale (Anwenderquittierung, Feedback-Schleife und Starttaster). Vorgehensweise 1. Weisen Sie für dieses Beispiel der Eingangsadresse der Standarddigitaleingänge der fehlersicheren CPU den Wert "0"...
  • Seite 48: Schritt 3: Konfigurieren Eines Sm1226 F-Di 16 X 24 V Dc Für Den Anschluss Von Not-Aus-Schalter, Positionsschalter Und Laserscanner

    Erste Schritte 3.2 Konfiguration 3.2.4 Schritt 3: Konfigurieren eines SM1226 F-DI 16 x 24 V DC für den Anschluss von Not-Aus-Schalter, Positionsschalter und Laserscanner In diesem Schritt konfigurieren Sie ein F-DI für den Anschluss eines Not-Aus-Schalters, der Positionsschalter zur Überwachung einer Sicherheitstür und des Laserscanners zur Überwachung des Eingangsbereichs.
  • Seite 49 Erste Schritte 3.2 Konfiguration 3. Kehren Sie in die "Gerätesicht" zurück und wählen Sie das F-DI 8/16x24VDC_1. Wählen Sie im Register "Eigenschaften" das Register "IO-Variablen". Durch die Aktion werden die Bits für "Prozesswert" und "Wertstatus" des fehlersicheren Moduls angezeigt. Hier können Sie für jeden Kanal Variablen definieren: S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 50 Erste Schritte 3.2 Konfiguration Jedes Prozesswertbit hat ein zugehöriges Wertstatusbit, über das gemeldet wird, ob der entsprechende Prozesswert gültig oder passiviert ist. Wertstatusbits sind bei gültigen Daten "EIN" und bei Daten von passivierten Kanälen "AUS". Ist ein gesamtes Modul oder ein einzelner Kanal passiviert, sind die zugehörigen Wertstatusbits "AUS".
  • Seite 51 Erste Schritte 3.2 Konfiguration Bei einer 1oo2-Konfiguration sind die Prozesswertbits und die entsprechenden Wertstatusbits wie in der folgenden Tabelle gezeigt zugeordnet: Prozesswert Wertstatusbit I8.0 I10.0 I8.1 I10.1 I8.2 I10.2 I8.3 I10.3 I8.4 I10.4 I8.5 I10.5 I8.6 I10.6 I8.7 I10.7 4. Wählen Sie im Register "Eigenschaften" das Register "Allgemein" und dann den Bereich "F-Parameter".
  • Seite 52 – "F-Zieladresse": Eine eindeutige PROFIsafe-Adresse ist wichtig für jede F-IO in einem Sicherheitssystem (Netzwerk und CPU-weit). Im "Programmier- und Bedienhandbuch SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de) erfahren Sie, wie Sie in vernetzten Systemen eindeutige PROFIsafe-Adressen festlegen und überprüfen. Lassen Sie die Einstellungen der F-Parameter für dieses Beispiel unverändert.
  • Seite 53 Erste Schritte 3.2 Konfiguration 7. In diesem Beispiel ist der Laserscanner zur Überwachung des zugänglichen Eingangsbereichs mit den Kanälen 1 und 9 verbunden. Nehmen Sie die Einstellungen so vor, wie in der folgenden Abbildung dargestellt: S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 54 Erste Schritte 3.2 Konfiguration 8. In diesem Beispiel sind die Positionsschalter zur Überwachung einer 2-Kanal- Sicherheitstür mit den Kanälen 2 und 3 verbunden. Nehmen Sie die Einstellungen so vor, wie in der folgenden Abbildung dargestellt: S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 55 Erste Schritte 3.2 Konfiguration 9. Deaktivieren Sie die folgenden ungenutzten DI-Kanäle, indem Sie die Markierung vom Kontrollkästchen "Aktiviert" entfernen: • 10 • • 11 • • 4 • 12 • 5 • 13 • 6 • 14 • 7 • 15 Ergebnis Die Konfiguration des F-DI ist damit abgeschlossen.
  • Seite 56: Schritt 4: Konfigurieren Eines Sm 1226 F-Dq 4 X 24 V Dc Für Den Anschluss Eines Motors

    Erste Schritte 3.2 Konfiguration 3.2.5 Schritt 4: Konfigurieren eines SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC für den Anschluss eines Motors In diesem Schritt konfigurieren Sie ein F-DQ DC für den indirekten Anschluss eines Motors an Kanal 0 mit Hilfe von 2 Schützen. Vorgehensweise 1.
  • Seite 57 Erste Schritte 3.2 Konfiguration 3. Kehren Sie in die "Gerätesicht" zurück und wählen Sie das F-DQ 4x24VDC_1. Wählen Sie im Register "Eigenschaften" das Register "IO-Variablen". Durch die Aktion werden die Bits für "Prozesswert" und "Wertstatus" des fehlersicheren Moduls angezeigt. Hier können Sie für jeden Kanal Variablen definieren: Jedes Prozesswertbit hat ein zugehöriges Wertstatusbit, über das gemeldet wird, ob der entsprechende Prozesswert gut ist.
  • Seite 58 – "F-Zieladresse": Eine eindeutige PROFIsafe-Adresse ist für jede F-Peripherie in einem Sicherheitssystem (Netzwerk und CPU-weit) wichtig. Im "Programmier- und Bedienhandbuch SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de) erfahren Sie, wie Sie in vernetzten Systemen eindeutige PROFIsafe-Adressen festlegen und überprüfen. Lassen Sie die Einstellungen der F-Parameter für dieses Beispiel unverändert.
  • Seite 59: Zusammenfassung: Konfiguration Der Hardware

    Erste Schritte 3.2 Konfiguration 3.2.6 Zusammenfassung: Konfiguration der Hardware Zusammenfassung Sie haben jetzt die folgenden S7-1200 Komponenten entsprechend der Aufgabendefinition für das Beispiel konfiguriert: ● Fehlersichere CPU ● Standarddigitaleingänge einer fehlersicheren CPU für Anwenderquittierung, Feedback- Schleife und Starttaster: - Byte-Anfangsadressen der Eingangs- und Ausgangsdatenbereiche: IB0 und QB0 - Eingangskanal (Bit) 0 für Wiedereingliederungsquittierung(I0.0) - Eingangskanal (Bit) 1 für Feedback(I0.1) - Eingangskanal (Bit) 2 für Start (I0.2)
  • Seite 60: 3.3 Programmierung

    Erste Schritte 3.3 Programmierung Programmierung 3.3.1 Einführung In diesem Beispiel wird ein fehlersicherer Funktionsbaustein (F-FB) mit einer Sicherheitstürfunktion, einer Not-Aus-Funktion (Sicherheitsschaltung zum Ausschalten bei Not-Aus, offener Sicherheitstür oder Betreten des geschützten und durch den Laserscanner überwachten Bereichs), einer Feedback-Schaltung (als Schutz vor dem Wiedereinschalten bei fehlerhafter Last), einer Anwenderquittierung für die Wiedereingliederung und einer indirekten Schaltung eines Motors mit Hilfe von zwei Schützen programmiert.
  • Seite 61: Fehlersichere Sm-Datenbausteine (F-Peripherie-Dbs)

    Erste Schritte 3.3 Programmierung Fehlersichere SM-Datenbausteine (F-Peripherie-DBs) Wenn Sie Ihrer Konfiguration ein fehlersicheres SM hinzufügen, wird automatisch ein F- Peripherie-DB generiert. Die für die Beispiel-E/A generierten F-Peripherie-DBs befinden sich in der "Projektnavigation" im Ordner "Programmbausteine", "Systembausteine": ① "F00008 F-DI16 [DB30002]": Fehlersicheres Digitaleingangs-SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Da- tenbaustein (DB) ②...
  • Seite 62 Sie können das Sicherheitsprogramm in KOP und FUP programmieren. Hierbei unterliegen die von Ihnen verwendbaren Anweisungen, Datentypen und Operandenbereiche bestimmten Beschränkungen (siehe Kapitel "Programmierung", Abschnitt "Programmierübersicht" im Programmier- und Bedienhandbuch SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de)). In diesem Beispiel wird die Programmiersprache FUP verwendet. Hinweis "...
  • Seite 63: Schritt 5: Festlegen Der Zentralen Einstellungen Für Das Sicherheitsprogramm

    Erste Schritte 3.3 Programmierung 3.3.2 Schritt 5: Festlegen der zentralen Einstellungen für das Sicherheitsprogramm Wenn die fehlersichere CPU eingefügt wird, werden standardmäßig eine F-Ablaufgruppe und der zugehörige Hauptsicherheitsbaustein erstellt und der CPU zugewiesen. Eine F- Ablaufgruppe besteht aus einem F-OB (Weckalarm-OB), der einen Hauptsicherheitsbaustein (FB) aufruft.
  • Seite 64: Nummernbereiche Der Fehlersicheren Systembausteine

    Belassen Sie die voreingestellten Bausteine in diesem Beispiel. Zusätzliche Informationen zum Editor "Safety Administration" entnehmen Sie bitte dem "Programmier- und Bedienhandbuch SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de). Nummernbereiche der fehlersicheren Systembausteine Wenn das Sicherheitsprogramm übersetzt wird, werden automatisch F-Bausteine hinzugefügt, um ein ausführbares Sicherheitsprogramm zu erstellen.
  • Seite 65: Festlegen Der Eingänge Und Ausgänge Für Das Sicherheitsprogramm

    Erste Schritte 3.3 Programmierung Festlegen der Eingänge und Ausgänge für das Sicherheitsprogramm Nach der Konfiguration der Hardware, wie in den Schritten 1 bis 4 beschrieben, stehen die folgenden fehlersicheren CPU- und SM-DBs zur Programmierung des Beispiels zur Verfügung: Konfigurierte Hardware Anfangsein- Symbolischer Name gangsadresse...
  • Seite 66: Schritt 6: Erstellen Eines F-Fb

    Erste Schritte 3.3 Programmierung 3.3.3 Schritt 6: Erstellen eines F-FB In diesem Schritt erstellen Sie den F-FB, in dem Sie die Sicherheitsfunktionen für dieses Beispiel programmieren. Wenn Sie auf diese Seite gehen, aktivieren Sie das Anleitungsvideo. Positionieren Sie Ihren Cursor auf dem Bild, sodass die Videobedienelemente (Zurückspulen, Pause, Zurück und Vorwärts) am unteren Rand des Videobildschirms angezeigt werden.
  • Seite 67: Schritt 7: Programmierung Der Sicherheitstürfunktion

    Erste Schritte 3.3 Programmierung Ergebnis Der F-FB "Safety_Interlock" wird im Order "Programmbausteine" erstellt und öffnet sich automatisch im "FUP-Editor". Sie können nun im nächsten Schritt mit der Programmierung der Sicherheitsfunktionen fortfahren. 3.3.4 Schritt 7: Programmierung der Sicherheitstürfunktion In diesem Schritt programmieren Sie die Sicherheitstürfunktion für dieses Beispiel. Die Sicherheitstür sichert den Servicebereich der Anwendung ab.
  • Seite 68 Erste Schritte 3.3 Programmierung 1. Erstellen Sie in der Schnittstelle des F-FB "Safety_Interlock" eine statische Variable vom Datentyp "Bool" mit der Bezeichnung "EN_Safety_Door" (Sicherheitstür aktivieren). 2. Fügen Sie die Anweisung "SFDOOR" aus dem Unterordner "Sicherheitsfunktionen" der Task Card "Anweisungen" ein. 3.
  • Seite 69: Schritt 8: Programmierung Der Not-Aus-Funktion

    Erste Schritte 3.3 Programmierung 3.3.5 Schritt 8: Programmierung der Not-Aus-Funktion In diesem Schritt programmieren Sie die Not-Aus-Funktion für dieses Beispiel. Die Not-Aus-Taste wird nur in Notfällen verwendet und ist eine Sicherheitsmaßnahme zum sofortigen Herunterfahren aller Maschinenfunktionen. Eine Not-Aus-Taste muss in Bezug auf Farbe und Form deutlich sichtbar und im Notfall einfach zu bedienen sein.
  • Seite 70 Erste Schritte 3.3 Programmierung 1. Erstellen Sie in der Schnittstelle des F-FB "Safety_Interlock" eine statische Variable vom Datentyp "Bool" mit der Bezeichnung "EN_Safety" (Sicherheitsschaltung aktivieren). Hinweis Wenn der Not-Aus ausgeschaltet ist, die Sicherheitstür geschlossen ist und der Laserscanner für den geschützten Bereich nicht ausgelöst hat, sind die Eingänge für Not- Aus, Sicherheitstür und Laserscanner alle wahr.
  • Seite 71 Erste Schritte 3.3 Programmierung Ergebnis Die Programmierung der Not-Aus-Funktion ist damit abgeschlossen. Parametrierung der Anweisung "Logische UND-Verknüpfung" Eingänge Parameter Datentyp Beschreibung Standardein- stellung "ESTOP" (I8.0) Eingang 1 Bool Not-AUS FALSE #EN_Safety_Door Eingang 2 Bool Sicherheitstür aktivieren FALSE "Laser_scanner" (I8.1) Eingang 3 Bool Laserscanner FALSE...
  • Seite 72: Schritt 9: Programmierung Der Feedback-Überwachung

    Erste Schritte 3.3 Programmierung 3.3.6 Schritt 9: Programmierung der Feedback-Überwachung In diesem Schritt programmieren Sie die Überwachung der Feedback-Schaltung für dieses Beispiel. Die Feedback-Schaltung bietet Schutz vor dem Wiederanlauf des Normalbetriebs, solange immer noch unsichere Bedingungen vorliegen. Das System kann erst dann wieder anlaufen, wenn der Not-Aus aufgehoben wird, die Sicherheitstür geschlossen ist und der Laserscanner keine im geschützten Bereich anwesende Person erkennt.
  • Seite 73 Erste Schritte 3.3 Programmierung 6. Initialisieren Sie die Eingänge und Ausgänge der Anweisung mit den Parametern so wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. 7. Verbinden Sie den Ausgang der Anweisung "Logische UND-Verknüpfung" mit dem Eingang "ON" der Anweisung "FDBACK". Ergebnis Die Programmierung der Feedback-Überwachung ist damit abgeschlossen.
  • Seite 74: Schritt 10: Programmierung Der Anwenderquittierung Für Die Wiedereingliederung Des Fehlersicheren Sm

    Erste Schritte 3.3 Programmierung 3.3.7 Schritt 10: Programmierung der Anwenderquittierung für die Wiedereingliederung des fehlersicheren SM In diesem Schritt programmieren Sie die Anwenderquittierung für die Wiedereingliederung der fehlersicheren Signalmodul-E/A für dieses Beispiel. Der Anwender muss quittieren, dass die Bedingungen wieder einen sicheren Zustand erreicht haben, bevor der Produktionsbetrieb erneut anlaufen kann.
  • Seite 75 Erste Schritte 3.3 Programmierung 3. Klicken Sie auf "OK", um das Dialogfeld "Aufrufoptionen" zu bestätigen. 4. Initialisieren Sie die Eingänge mit den Parametern so wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Ergebnis Die Programmierung der Anwenderquittierung ist damit abgeschlossen. Parametrierung der Anweisung "ACK_GL" Eingang Parameter Datentyp...
  • Seite 76: Schritt 11: Programmierung Des Hauptsicherheitsbausteins

    Erste Schritte 3.3 Programmierung 3.3.8 Schritt 11: Programmierung des Hauptsicherheitsbausteins In diesem Schritt programmieren Sie den Hauptsicherheitsbaustein für dieses Beispiel. Wenn Sie auf diese Seite gehen, aktivieren Sie das Anleitungsvideo. Positionieren Sie Ihren Cursor auf dem Bild, sodass die Videobedienelemente (Zurückspulen, Pause, Zurück und Vorwärts) am unteren Rand des Videobildschirms angezeigt werden.
  • Seite 77: Schritt 12: Übersetzen Des Sicherheitsprogramms

    Erste Schritte 3.3 Programmierung 3.3.9 Schritt 12: Übersetzen des Sicherheitsprogramms In diesem Schritt übersetzen Sie das Sicherheitsprogramm und die Hardware-Konfiguration. Beim Übersetzen des Sicherheitsprogramms werden die ausführungsrelevanten F- Bausteine einer Konsistenzprüfung unterzogen, d. h. das Sicherheitsprogramm wird auf Fehler geprüft. Alle Fehlermeldungen werden in einem Fehlerfenster ausgegeben. Nach einer erfolgreichen Konsistenzprüfung werden die zusätzlich erforderlichen F-Bausteine automatisch erzeugt und der F-Ablaufgruppe hinzugefügt, um ein ausführbares Sicherheitsprogramm zu generieren.
  • Seite 78: Schritt 13: Laden Des Vollständigen Sicherheitsprogramms In Die Fehlersichere Cpu Und Aktivierung Der Sicherheitsgerichteten Betriebsart

    Erste Schritte 3.3 Programmierung Ergebnis Bei erfolgreicher Übersetzung ist das Ergebnis immer ein konsistentes, ausführbares Sicherheitsprogramm mit allen F-Bausteinen und F-Attributen. Dies wird Ihnen mit der Meldung "Sicherheitsprogramm ist konsistent" angezeigt. 3.3.10 Schritt 13: Laden des vollständigen Sicherheitsprogramms in die fehlersichere CPU und Aktivierung der sicherheitsgerichteten Betriebsart In diesem Schritt laden Sie die Hardware-Konfiguration und das Sicherheitsprogramm in die fehlersichere CPU.
  • Seite 79 Betriebsart unter "Status sicherheitsgerichtete Betriebsart" im Bereich "Allgemein" an. Hinweis Sobald ein Sicherheitsprogramm erstellt wurde, müssen Sie eine vollständige Funktionsprüfung gemäß Ihrer Automatisierungsaufgabe durchführen (siehe Handbuch SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de)). S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 80: Ergebnis Der Programmierung

    Erste Schritte 3.3 Programmierung Ergebnis der Programmierung Sie haben nun die Erstellung des Sicherheitsprogramms gemäß der Aufgabendefinition des Beispiels abgeschlossen. In dieser interaktiven Grafik können Sie sich mit den gerade von Ihnen programmierten Funktionen vertraut machen. Wenn Sie auf diese Seite gehen, aktivieren Sie das Anleitungsvideo. Positionieren Sie Ihren Cursor auf dem Bild, sodass die Videobedienelemente (Zurückspulen, Pause, Zurück und Vorwärts) am unteren Rand des Videobildschirms angezeigt werden.
  • Seite 81 Erste Schritte 3.3 Programmierung In der nachfolgenden Tabelle werden die Schritte und ihre Aktionen beschrieben: Schrit Aktion Beschreibung Not-Aus aktivieren. Diese Aktion verhindert, dass der Vorgang fortgesetzt 1, 2 wird. Not-Aus deaktivieren. Der Not-Aus wird deaktiviert. Taste "Quittieren" drücken. Das Sicherheitsprogramm muss quittiert werden. Taste "Start"...
  • Seite 82 Erste Schritte 3.3 Programmierung S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 83: Anwendungen Des Fehlersicheren Signalmoduls (Sm)

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) In diesem Kapitel werden typische Anwendungsbeispiele für den Anschluss von Eingangs- und Ausgangskanälen mit funktionaler Sicherheit dargestellt und es wird die für jedes Beispiel mögliche Sicherheitsleistung (SIL/Kategorie/PL) beschrieben. Das PLC-System trägt üblicherweise nur einen kleinen Teil zur Gesamtwahrscheinlichkeit eines gefährlichen Fehlers bei.
  • Seite 84 Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) Zusätzlich zur Gesamtverzögerung vom Eingang für das Sicherheitsanforderungssignal zur sicheren Reaktion des Aktors müssen Sie diese weiteren zeitbezogenen Faktoren berücksichtigen. Exakte Angaben finden Sie unter "Fehlersichere Reaktionszeiten" (Seite 249): ● Um eine Sicherheitsantwort zu gewährleisten, muss ein Sicherheitsanforderungssignal vom Eingangssensor lang genug sein, um vom Sicherheitsprogramm bemerkt zu werden.
  • Seite 85: Digitaleingangsanwendungen

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.1 Digitaleingangsanwendungen Digitaleingangsanwendungen Sie sollten die hier beschriebenen Anwendungsarten zusammen mit den in der Übersicht beschriebenen Funktionen des SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC berücksichtigen. Siehe "SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC" (Seite 28). Diese Hauptmerkmale sind zu beachten: ●...
  • Seite 86 Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.1 Digitaleingangsanwendungen In 1oo2-Konfigurationen können Sie Kategorie 4 erreichen, wenn Sie externe Verdrahtungsfehler diagnostizieren oder durch ordnungsgemäße Verlegung, Schutz und Proof-Tests der Leiter entsprechend der Norm ausschließen: ● Bei der 1oo2-Auswertung ist ein Paar von F-DI-Eingängen innerhalb einer mäßigen Anzahl akkumulierter interner Fehler keinem gefährlichen internen Ausfall unterworfen.
  • Seite 87: Auswahl Der Anwendung Der Digitalen Eingänge

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.1 Digitaleingangsanwendungen 4.1.1 Auswahl der Anwendung der digitalen Eingänge Eingangsarchitekturen zum Erreichen der Sicherheitsanforderungsstufe (SIL)/Kategorie/Leistungsstufe (PL) Tabelle 4- 1 Anforderungen für die Sicherheitsanforderungsstufe (SIL)/Kategorie/Leistungsstufe (PL) Anwendung Geber- Auswertung Kanalver- Art der Sensorver- Erreichbare versor- der Geber bindung bindung SIL/Kategorie/PL...
  • Seite 88: Anwendungen 1 Und 2: 1Oo1-Auswertung Eines Einzelnen Gebers

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.1 Digitaleingangsanwendungen 4.1.2 Anwendungen 1 und 2: 1oo1-Auswertung eines einzelnen Gebers Wenn die Kurzschlusserkennung verwendet wird, muss für die a.x-Eingänge VS1 und für die b.x-Eingänge VS2 verwen- det werden. Bild 4-1 Anwendungsart 1 des F-DI: Interne Geberversorgung Bild 4-2 Anwendungsart 2 des F-DI: Externe Geberversorgung S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit...
  • Seite 89: Anwendungen 3 Und 4: 1Oo2-Auswertung Eines Einzelnen Gebers

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.1 Digitaleingangsanwendungen 4.1.3 Anwendungen 3 und 4: 1oo2-Auswertung eines einzelnen Gebers dFür diese Art der Verbindung können Sie die Kurzschlusserkennung nicht konfigurieren. Vs1-Tests verursachen einen Fehler der b.x-Eingänge des F-DI. Bild 4-3 Anwendungsart 3 des F-DI: Interne Geberversorgung Bild 4-4 Anwendungsart 4 des F-DI: Externe Geberversorgung S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit...
  • Seite 90: Anwendungen 5 Und 6: 1Oo2-Auswertung Unabhängiger Äquivalenter Geber

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.1 Digitaleingangsanwendungen 4.1.4 Anwendungen 5 und 6: 1oo2-Auswertung unabhängiger äquivalenter Geber S0 und S8 können duale Kontakte eines einzelnen Sensors sein. Bild 4-5 Anwendungsart 5 des F-DI: Interne Geberversorgung Bild 4-6 Anwendungsart 6 des F-DI: Externe Geberversorgung S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 91: Anwendungen 7 Und 8: 1Oo2-Auswertung Einer Nicht Äquivalenten 3-Draht-Sensorschaltung

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.1 Digitaleingangsanwendungen 4.1.5 Anwendungen 7 und 8: 1oo2-Auswertung einer nicht äquivalenten 3-Draht- Sensorschaltung Im nicht äquivalenten Modus kann die Kurzschlussprüfung an einer 3-Draht-Schaltung aktiviert werden. Das Modul erwartet, dass sich die logische "0"-Schaltung beim Dunkeltest des Sensors nicht ändert.
  • Seite 92: Anwendungen 9 Und 10: 1Oo2-Auswertung Einer Nicht Äquivalenten 4-Draht-Sensorschaltung

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.1 Digitaleingangsanwendungen 4.1.6 Anwendungen 9 und 10: 1oo2-Auswertung einer nicht äquivalenten 4-Draht- Sensorschaltung S0 und S8 können duale Kontakte eines einzelnen Sensors sein. Bild 4-9 Anwendungsart 9 des F-DI: Interne Geberversorgung Bild 4-10 Anwendungsart 10 des F-DI: Externe Geberversorgung S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 93: Digitalausgangsanwendungen

    Um Kategorie 4 zu erreichen, müssen externe Schütze mit Sensorkontakten die SIL- Einstufung haben. Sie müssen die Sensorkontakte auslesen und die Antwort des externen Schützes in Ihrem Programm prüfen. Siemens empfiehlt die Verwendung eines F-DI- Eingangs als Sensorkontakt und für andere Sicherheitsdiagnoseeingänge.
  • Seite 94: Auswahl Der Anwendung Der Digitalen Ausgänge

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.2 Digitalausgangsanwendungen 4.2.1 Auswahl der Anwendung der digitalen Ausgänge Anwendung Modul Beschreibung Direkt angeschlossener Aktor mit SIL-Einstufung Externe Schütze: Separate P- und M-gesteuerte Schütze Externe Schütze: Parallel verbunden zwischen P und M Externe Schütze: Separate Ausgangskanäle für jedes Schütz Relais Externe Schütze: Separate Schaltungen eines Ausgangskanals Relais...
  • Seite 95: Anwendung 2: Verdrahtung Von Externen Schützen: Separate P- Und M-Gesteuerte Schütze

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.2 Digitalausgangsanwendungen 4.2.3 Anwendung 2: Verdrahtung von externen Schützen: Separate P- und M- gesteuerte Schütze Ein Kurzschluss zwischen dem P- und dem M-Ausgang kann sofort zu einem gefährlichen Fehler führen. Sie müssen diese Fehlerart durch ordnungsgemäße Trennung und Schutz der Leiter verhindern.
  • Seite 96: Anwendung 4: Verdrahtung Von Externen Schützen: Separate P- Und M- Ausgangskanäle Für Jedes Schütz

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.2 Digitalausgangsanwendungen 4.2.5 Anwendung 4: Verdrahtung von externen Schützen: Separate P- und M- Ausgangskanäle für jedes Schütz 4.2.6 Anwendung 5: Separate Schaltungen eines Relaiskanals zur Steuerung externer Schütze Die Steuerung redundanter externer Relais oder Schütze übernehmen unabhängige Stromkreise, die jeweils als einzelner Prozessgrößenkanal geschaltet werden.
  • Seite 97: Anwendung 6: Verdrahtung Eines Direkt Angeschlossenen Stellglieds Mit Sil- Einstufung

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.2 Digitalausgangsanwendungen 4.2.7 Anwendung 6: Verdrahtung eines direkt angeschlossenen Stellglieds mit SIL- Einstufung Ein Kurzschluss von 1L an A oder ein gleichwertiger Fehler kann sofort zu einem gefährlichen Ausfall führen. Sie müssen diese Fehlerart durch ordnungsgemäßes Trennen und Schützen von Leitern ausschließen.
  • Seite 98: Anwendung 7: Verdrahtung Eines Direkt Angeschlossenen Stellglieds Mit Sil- Einstufung, Beide Lastleiter Schaltend

    Anwendungen des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 4.2 Digitalausgangsanwendungen 4.2.8 Anwendung 7: Verdrahtung eines direkt angeschlossenen Stellglieds mit SIL- Einstufung, beide Lastleiter schaltend Durch die Schaltung der beiden Leiter zur Last bietet diese Anordnung zusätzlichen Schutz bei Fehlern hin zur Leistungsleitung oder Erdung in der externen Verdrahtung, die das Lastgerät unter Spannung setzen können.
  • Seite 99: Einbau Von Fehlersicherer Cpu Und Fehlersicherem Signalmodul (Sm)

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau 5.1.1 Einbaumaße für fehlersichere S7-1200 Module S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 100 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.1 Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau Tabelle 5- 1 Abmessungen für die Montage (mm) Geräte für S7-1200 Fail-Safe Breite A Breite B Breite C (mm) (mm) (mm) Fehlersichere CPU CPU 1212FC CPU 1214FC CPU 1215FC 65 (oben)
  • Seite 101: Richtlinien Für Den Einbau Von Fehlersicheren S71200 Geräten

    Geräte für PROFINET und PROFIBUS. Weitere Informationen siehe „Hardware- und Softwarekomponenten" (Seite 18). Das SIMATIC S7-1200 System ist gemäß den Normen für elektrische Geräte als offenes Betriebsmittel klassifiziert. Sie müssen die S7-1200 in einem Gehäuse, Schaltschrank oder in einer Schaltzentrale einbauen. Nur berechtigtes Personal darf Zugang zum Gehäuse, Schaltschrank oder der Schaltzentrale haben.
  • Seite 102: Lassen Sie Genügend Raum Für Kühlung Und Verdrahtung

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.1 Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau Wenn sich der PLC in einem Bereich befindet, in dem Verschmutzung von leitfähigen Teilen auftreten kann, dann muss der PLC durch ein Gehäuse mit entsprechender Schutzklasse geschützt werden.
  • Seite 103 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.1 Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau Wenn Sie das Layout für Ihr S71200 System planen, lassen Sie genügend Abstand für die Verdrahtung und die Kommunikationskabelanschlüsse. ① ③ Seitenansicht Senkrechter Einbau ② ④...
  • Seite 104: Sicherheitsbestimmungen Für Ein- Und Ausbau

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.1 Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau 5.1.3 Sicherheitsbestimmungen für Ein- und Ausbau Einbau und Ausbau der S71200 Geräte Die CPU kann auf einfache Weise auf einer Standard-Hutschiene oder in einer Schalttafel eingebaut werden.
  • Seite 105 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.1 Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau Achten Sie immer darauf, dass Sie das richtige Modul bzw. das richtige Gerät verwenden, wenn Sie ein S7-1200 Gerät einbauen bzw. auswechseln. WARNUNG Falscher Einbau eines S7-1200 Moduls kann zu unvorhersehbarer Funktionsweise des Programms der S7-1200 führen.
  • Seite 106: Einbau Und Ausbau Einer S7-1200 Fc Cpu

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.1 Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau 5.1.4 Einbau und Ausbau einer S7-1200 FC CPU Sie können die CPU in einer Schalttafel oder auf einer Standard-Hutschiene einbauen. Hinweis Schließen Sie die Kommunikationsmodule an die CPU an und bauen Sie alle Module gemeinsam ein.
  • Seite 107 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.1 Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau Tabelle 5- 2 Einbau der CPU auf einer DIN-Schiene Aufgabenstellung Vorgehensweise 1. Montieren Sie die Hutschiene. Verschrauben Sie die Hutschiene in Abständen von jeweils 75 mm mit der Schalttafel. 2.
  • Seite 108: Einbau Und Ausbau Eines Signalmoduls (Sm)

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.1 Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau 5.1.5 Einbau und Ausbau eines Signalmoduls (SM) Tabelle 5- 4 Einbau eines SMs Aufgabenstellung Vorgehensweise Bauen Sie Ihr SM nach der Montage der CPU ein. 1.
  • Seite 109 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.1 Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau Tabelle 5- 5 Ausbau eines SMs Aufgabenstellung Vorgehensweise Sie können jedes SM ausbauen, ohne die CPU oder andere SMs ausbauen zu müssen. 1. Stellen Sie sicher, dass die CPU und alle S7-1200 Geräte von der elektrischen Leistung getrennt sind.
  • Seite 110: Ausbau Und Wiedereinbau Des S7-1200 Klemmenblocks

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.1 Fehlersichere S7-1200 Module, Ein- und Ausbau 5.1.6 Ausbau und Wiedereinbau des S7-1200 Klemmenblocks Die CPUs, die Signalboards (SB) und die Signalmodule (SM) verfügen über abnehmbare Steckverbinder, um die Verdrahtung zu vereinfachen. Tabelle 5- 6 Ausbau der Klemmenblocks (Beispiel CPU) Aufgabenstellung Vorgehensweise...
  • Seite 111: Fehlersicheres System, Richtlinien Für Die Elektrische Auslegung

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.2 Fehlersicheres System, Richtlinien für die elektrische Auslegung Fehlersicheres System, Richtlinien für die elektrische Auslegung 5.2.1 Anforderung sichere funktionale Signalniederspannung (DC 0 V) (Spannungsversorgungen und andere Systemkomponenten) WARNUNG Fehlersichere Module müssen mit sicheren funktionalen Kleinspannungsquellen (SELV, PELV) betrieben werden.
  • Seite 112 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.2 Fehlersicheres System, Richtlinien für die elektrische Auslegung ● Störfestigkeit gegen Stoßspannungen: Verdrahtungssysteme, die Stoßspannungen aufgrund von Blitzeinschlag unterliegen, müssen mit einem externen Schutz versehen werden. Dieser Schutz muss ausreichend sein, um Stoßspannungen zu begrenzen und/oder den Versorgungsstromkreis zu öffnen, damit das PLC-System keinesfalls Spannungen größer als 35 V DC ausgesetzt wird.
  • Seite 113: Leistungsbilanz

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.2 Fehlersicheres System, Richtlinien für die elektrische Auslegung 5.2.2 Leistungsbilanz 5.2.2.1 Anschließen der Spannungsversorgung an das S71200 System Fehlersichere CPUs erfordern eine SELV/PELV-Versorgung mit 24 V DC für die Speisung der CPU mit 24 V DC (Klemmen L+ und M für 24 V DC, mit einem in das CPU-Modul hineinweisenden Pfeil).
  • Seite 114 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.2 Fehlersicheres System, Richtlinien für die elektrische Auslegung Einbaurichtlinien für Erweiterungsmodul: ● Standardmäßige und fehlersichere Signalmodule (SM) werden auf der rechten Seite der CPU angebaut. Für fehlersichere CPUs sind maximal acht Signalmodule zulässig, sofern die Summe der CPU-Lasten aller Zusatzmodule nicht die Lastgrenzen der Spannungsversorgungen für 5 V DC und 24 V DC überschreitet.
  • Seite 115 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.2 Fehlersicheres System, Richtlinien für die elektrische Auslegung Einige der 24-V-DC-Eingänge in einem S7-1200 System sind miteinander verbunden, wobei ein logischer Bezugsleiter mehrere M-Klemmen verbindet. Beispielsweise sind die folgenden Stromkreise miteinander verbunden, sofern sie in den technischen Daten als "nicht potentialgetrennt"...
  • Seite 116: Berechnungsbeispiel Für Den Leistungsbedarf

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.2 Fehlersicheres System, Richtlinien für die elektrische Auslegung 5.2.2.2 Berechnungsbeispiel für den Leistungsbedarf Berechnung der Leistungsbilanz der CPU für das Beispielsystem Das folgende Beispiel zeigt die Spannungsanforderungen für ein System, das folgendes enthält: Anzahl Modul...
  • Seite 117 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.2 Fehlersicheres System, Richtlinien für die elektrische Auslegung Die fehlersichere CPU in diesem Beispiel liefert ausreichend 5-V-DC-Strom für alle Zusatzmodule, aber zu wenig 24-V-DC-Strom für alle standardmäßigen digitalen Eingänge und Ausgänge. Die fehlersicheren SMs werden von einer 24-V-DC-Fremdeinspeisung versorgt, weshalb ihre 24-V-DC-Lasten nicht in die Berechnung der Leistungsbilanz der CPU eingehen.
  • Seite 118 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.2 Fehlersicheres System, Richtlinien für die elektrische Auslegung Tabelle 5- 8 Beispiel für eine Leistungsbilanz 5 V DC verteilt über 24 V DC verteilt über An- 24 V DC zugeführt über An- internen Bus (wenn schluss an Klemmen L+ und schluss an Fremdeinspeisung...
  • Seite 119: Berechnen Des Leistungsbedarfs

    (Seite 224), SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC (Seite 230) oder SM 1226 F-DQ 2 x Relais (Seite 237)) entnehmen Sie bitte den technischen Daten in diesem Handbuch. Details zu S7- 1200 Standardmodulen finden Sie in den technischen Daten im Systemhandbuch S7-1200 Automatisierungssystem (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109478121). Tabelle 5- 9 Leistungsbilanz der CPU 5 V DC verteilt über 24 V DC verteilt über An-...
  • Seite 120: Elektrische Eigenschaften Und Anschlussbelegung Der Fehlersicheren Module

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.2 Fehlersicheres System, Richtlinien für die elektrische Auslegung 5.2.3 Elektrische Eigenschaften und Anschlussbelegung der fehlersicheren Module Im jeweiligen Kapitel "Technische Daten" finden Sie Einzelheiten zu den elektrischen Eigenschaften und zur Anschlussbelegung. CPU 1212FC CPU 1214FC CPU 1215FC Technische Daten (Seite 183)
  • Seite 121: Verdrahtungsrichtlinien Steuerungssystem

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.3 Verdrahtungsrichtlinien Steuerungssystem Verdrahtungsrichtlinien Steuerungssystem 5.3.1 Richtlinien für Erdung und Verdrahtung Die ordnungsgemäße Erdung und Verdrahtung aller elektrischen Geräte ist wichtig für die elektrische Störfestigkeit Ihrer Anwendung und der S71200. Die S7-1200 Verdrahtungsdiagramme finden Sie in den technischen Daten (Seite 160).
  • Seite 122 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.3 Verdrahtungsrichtlinien Steuerungssystem Denken Sie beim Planen von Erdung und Verdrahtung Ihres S7-1200 Systems immer an die Sicherheit. Elektronische Steuerungsgeräte wie die S7-1200 können ausfallen und dadurch ein unerwartetes Betriebsverhalten der gesteuerten oder überwachten Geräte hervorrufen: ●...
  • Seite 123: Erdung Eines S7-1200 Systems

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.3 Verdrahtungsrichtlinien Steuerungssystem 5.3.2 Erdung eines S7-1200 Systems Richtlinien für die Erdung der S7-1200 Am besten erden Sie Ihre Anwendung, indem Sie darauf achten, dass alle gemeinsamen Anschlüsse und alle Erdanschlüsse Ihrer S7-1200 und aller angeschlossenen Geräte an einer einzigen Stelle geerdet werden.
  • Seite 124 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.3 Verdrahtungsrichtlinien Steuerungssystem Verlegen Sie Leitungen so kurz wie möglich und achten Sie darauf, dass der Leitungsquerschnitt dem benötigten Strom entspricht. Weitere Informationen enthält die nachstehende Tabelle "Verdrahtungsregeln für S7-1200 (CPUs, SMs und SBs)" Leiter und Kabel müssen für eine Temperatur von 30 °C höher als die Umgebungstemperatur der S7-1200 ausgelegt sein (Beispiel: Leiter, die bei einer Umgebungstemperatur von 55 °C für mindestens 85 °C ausgelegt sind).
  • Seite 125: Richtlinien Für Lampenlasten

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.3 Verdrahtungsrichtlinien Steuerungssystem Hinweis Mit Aderendhülsen auf Litzenleitern reduzieren Sie die Gefahr von Kurzschlüssen durch herausstehende Adern. Aderendhülsen, die länger als die empfohlene Abisolierlänge sind, müssen einen Isolierkragen aufweisen, so dass der unisolierte Teil der Aderendhülse nicht länger ist als die maximale Abisolierlänge.
  • Seite 126: Typische Schutzbeschaltungen Für Dc- Oder Relaisausgänge, Die Induktive Dc-Lasten Schalten

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.3 Verdrahtungsrichtlinien Steuerungssystem Bei AC-Lasten kann ein Metalloxidvaristor (MOV) oder ein anderer Spannungsbegrenzer mit einer parallelen RC-Beschaltung verwendet werden. Ein Metalloxidvaristor allein ist jedoch nicht sehr effektiv. Ein MOV ohne parallele RC-Beschaltung führt häufig zu erheblichen Hochfrequenzstörungen bis zur Höhe der Klemmenspannung.
  • Seite 127: Typische Schutzbeschaltungen Für Relaisausgänge, Die Induktive Ac-Lasten Schalten

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.3 Verdrahtungsrichtlinien Steuerungssystem Typische Schutzbeschaltungen für Relaisausgänge, die induktive AC-Lasten schalten Achten Sie darauf, dass die Arbeitsspannung des Metalloxidvaristors mindestens 20 % höher ist als die Nennspannung. Verwenden Sie für Impulsanwendungen impulsbe- lastbare und induktivitätsarme Widerstände und Kondensatoren (üblicherweise Metallschicht).
  • Seite 128: Richtlinien Für Die Wartung

    Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.4 Richtlinien für die Wartung Richtlinien für die Wartung Jedes Modul und jede CPU des Systems S7-1200 ist eine werkseitig montierte Einheit, die keine vom Anwender ersetzbaren oder instandsetzbaren Komponenten enthält, ausgenommen abnehmbare Klemmenblöcke und Speicherkarten. Die Wartung eines S7- 1200 Systems besteht aus den folgenden Tätigkeiten: ●...
  • Seite 129 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.4 Richtlinien für die Wartung Reinigung oder Dekontamination einer S7-1200 durch den Anwender: ● Verwenden Sie zur äußeren Reinigung der Baugruppe ausschließlich einen Staubsauger oder einen trockenen Lappen. ● Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung spannungsfrei. ACHTUNG Verwenden Sie keine Druckluft oder Nass-/Flüssigreiniger für die Reinigung oder Dekontamination einer S7-1200.
  • Seite 130 Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM) 5.4 Richtlinien für die Wartung S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 131: E/A-Konfiguration Des Fehlersicheren Signalmoduls (Sm)

    E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) Bei allen angeschlossenen fehlersicheren E/A des Signalmoduls müssen die Betriebseigenschaften mithilfe der Projektiersoftware STEP 7 Safety konfiguriert werden. Sie sind dafür verantwortlich, dass in einem fehlersicheren Automatisierungssystem keine nicht konfigurierten SMs angeschlossen werden. Konfiguration der Eigenschaften von fehlersicheren SM-E/A Um die Eigenschaften fehlersicherer SM-E/A zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 132: Gemeinsame F-Parameter Konfigurieren

    Modulkonfiguration das Kontrollkästchen "Manuelle Zuweisung der F-Überwachungszeit" aktivieren und eine an- dere Zeit zuweisen. Weitere Informationen zu F-Parametern finden Sie im Programmier- und Betriebshandbuch SIMATIC, Industrie Software, SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de) S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 133: Konfigurieren Von Di-Parametern Und Kanalparametern Für Sm 1226 F-Di 16 X 24 Vdc

    E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 6.3 Konfigurieren von DI-Parametern und Kanalparametern für SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Konfigurieren von DI-Parametern und Kanalparametern für SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Tabelle 6- 2 DI-Parameter SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC DI-Parameter Beschreibung Standardeinstel-...
  • Seite 134 E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 6.3 Konfigurieren von DI-Parametern und Kanalparametern für SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Vs1- oder Vs2-Geberversorgung (V DC) T_int Intervall für die Kurzschlussprüfung (Zeitraum) zwischen den AUS-Impulsen der Geberversorgung T_dur Zeitdauer des AUS-Impulses des Kurzschlussprüfung (ms) Tabelle 6- 3 Kanalparameter SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Kanalparameter Beschreibung...
  • Seite 135 E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 6.3 Konfigurieren von DI-Parametern und Kanalparametern für SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Kanalparameter Beschreibung Standardeinstel- Optionen lung Auswertung der Geber Bestimmen Sie, ob der Kanal-x-Eingang ein- 1oo1-Auswertung 1oo1-Auswertung • zeln betrieben wird oder mit dem Kanal x+8- 1oo2-Auswertung •...
  • Seite 136 E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 6.3 Konfigurieren von DI-Parametern und Kanalparametern für SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Kanalparameter Beschreibung Standardeinstel- Optionen lung Diskrepanzzeit Die zwei Signale in einer 1oo2- 10 ms 5 bis 30.000 ms Eingangskonfiguration ändern sich aufgrund von Abweichungen in den Sensoren, Kontak- ten und der Verdrahtung nicht genau gleichzei- tig.
  • Seite 137 E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 6.3 Konfigurieren von DI-Parametern und Kanalparametern für SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Diskrepanzzeitabweichung bei Kurzschlussprüfung Wenn sich Ihr Prozesseingang in der Nähe einer Kurzschlussprüfung ändert, wird eine Diskrepanz in einer kürzeren Zeit als der konfigurierten Diskrepanzzeit erkannt. Bei: Tdisc = konfigurierte Diskrepanzzeit Tsct = konfigurierte Dauer der Kurzschlussprüfung...
  • Seite 138: 6.4 Konfigurieren Von Dq- Und Kanalparametern Für Das Sm 1226 F-Dq 4 X 24 V Dc

    E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 6.4 Konfigurieren von DQ- und Kanalparametern für das SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC Konfigurieren von DQ- und Kanalparametern für das SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC Tabelle 6- 4 DQ-Parameter SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC DQ-Parameter Beschreibung Standardeinstel-...
  • Seite 139 E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 6.4 Konfigurieren von DQ- und Kanalparametern für das SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC Kanalparameter Beschreibung Standardeinstel- Optionen lung Maximale Rücklesezeit Die maximale Rücklesezeit ist ein benutzer- 2,0 ms 1 ms bis 400 ms definierter Parameter, der die maximale Zeit in Schritten zu 0,1 ms festlegt, die ein Ausgang zum Erreichen des...
  • Seite 140: Sm 1226 F-Dq 2 X Relais Dq Und Kanalparameter Konfigurieren

    E/A-Konfiguration des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 6.5 SM 1226 F-DQ 2 x Relais DQ und Kanalparameter konfigurieren SM 1226 F-DQ 2 x Relais DQ und Kanalparameter konfigurieren Tabelle 6- 6 Parameter des SM 1226 F-DQ 2 x Relais DQ-Parameter Beschreibung Standardeinstel- Optionen lung Grenzwert für Relais konti-...
  • Seite 141: Diagnose Des Fehlersicheren Signalmoduls (Sm)

    Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) Reaktionen auf Fehler Reaktionen auf den Anlauf des fehlersicheren Systems und auf Fehler Das fehlersichere Konzept ist von der Identifikation eines sicheren Zustands für alle Prozessvariablen abhängig. Bei fehlersicheren digitalen Signalmodulen (SM) steht der Wert "0"...
  • Seite 142: Fehlersicherer Wert Für Fehlersichere Signalmodule

    Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.1 Reaktionen auf Fehler Fehlersicherer Wert für fehlersichere Signalmodule Wenn Kanäle in fehlersicheren DI-Signalmodulen passiviert werden, liefert das fehlersichere System dem Sicherheitsprogramm anstelle der Prozesswerte der fehlersicheren Eingänge immer Werte für den sicheren Zustand ("0"). Wenn beim F-DQ DC oder F-RLS Kanäle passiviert werden, überträgt das fehlersichere System anstelle der vom Sicherheitsprogramm gelieferten Ausgangswerte immer die Werte für den sicheren Zustand ("0") an die fehlersicheren Ausgänge.
  • Seite 143: Reaktion Auf Fehler Im Fehlersicheren System

    Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.1 Reaktionen auf Fehler Reaktion auf Fehler im fehlersicheren System Sie sollten für Ihr System Instandhaltungsprozeduren vorbereiten, um dafür zu sorgen, dass nach einem erkannten Fehler der Betrieb kontrolliert und dokumentiert wiederaufgenommen wird. Die folgenden Schritte müssen durchgeführt werden: 1.
  • Seite 144: Wiedereingliederung Nach Hoch Belastenden Ereignissen

    Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.1 Reaktionen auf Fehler Wiedereingliederung nach hoch belastenden Ereignissen Hohe Temperatur, hohe Spannung und übermäßige Strombelastung kann die Elektronik beschädigen und die Zuverlässigkeit verringern, wobei die Komponenten scheinbar wie erwartet funktionieren. Durch die Passivierung werden potenziell schädigende Einflüsse von hohen Umgebungstemperaturen oder hoher angelegter Spannung nicht behoben.
  • Seite 145: Zusätzliche Informationen Zu Passivierung Und Wiedereingliederung

    Verlassen Sie sich unter keinen Umständen auf Deaktivierung oder Dekonfiguration, um den sicheren Zustand aufrechtzuerhalten. Zusätzliche Informationen zu Passivierung und Wiedereingliederung Zusätzliche Informationen zum fehlersicheren SM-Zugriff entnehmen Sie bitte dem „Pogrammier- und Betriebshandbuch SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de). S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 146: Fehlerdiagnose

    Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose Die Diagnose erkennt Fehler, die die Integrität sicherheitsbezogener E/A beeinträchtigen können. Die Fehler können im fehlersicheren SM, bei der Kommunikation mit der CPU oder in externen Stromkreisen vorliegen. Diagnoseinformationen werden entweder einem einzelnen Kanal oder dem gesamten fehlersicheren SM zugewiesen.
  • Seite 147: Beim Anlauf Durchgeführte Diagnose

    Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose 7.2.1 Beim Anlauf durchgeführte Diagnose Jedes fehlersichere SM führt beim Anlauf eine Selbstdiagnose aus, um zu gewährleisten, dass die Elektronik und die Software prüfbare Erwartungen erfüllen, bevor das SM an der Prozesssteuerung teilnimmt. Sind die Prüfungen nicht erfolgreich, passiviert das SM einzelne Kanäle oder alle Kanäle.
  • Seite 148: Diagnose Mittels Led-Anzeige

    Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose 7.2.2 Diagnose mittels LED-Anzeige Die fehlersicheren SMs haben die folgenden Arten von LEDs: ● DIAG-LED des Moduls: – Zweifarbige LED (grün/rot), die den Betriebszustand und Fehlerzustand des Moduls anzeigt – Nur eine DIAG-LED an jedem fehlersicheren SM –...
  • Seite 149 Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Tabelle 7- 2 DIAG- und 1oo1-Eingangskanal-LED des Moduls Beschreibung DIAG-LED Eingang Fehler-LED Status-LED LED-Farbe Grün/rot Grün E/A-Busspannung aus Hardwarefehler des Moduls Rot blinkend PROFIsafe-Fehler Rot blinkend Nicht betroffen Nicht betroffen Abweichende Firmwa-...
  • Seite 150 Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose Beschreibung DIAG-LED Eingang Fehler-LED Status-LED LED-Farbe Grün/rot Grün Auf Wiedereingliede- rung wartend, Modul- Rot und grün blinkend Blinkend fehler Auf Wiedereingliede- rung wartend, Kanal- Rot blinkend Blinkend fehler Laufendes Firmware- Update Grün blinkend - Aus;...
  • Seite 151 Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC Tabelle 7- 4 DIAG- und Ausgangskanal-LED des Moduls Beschreibung DIAG-LED Ausgang Fehler-LED Status-LED LED-Farbe Grün/rot Grün E/A-Busspannung aus Hardwarefehler des Moduls Rot blinkend PROFIsafe-Fehler Rot blinkend Nicht betroffen Abweichende Firmwa- reversionen zwischen...
  • Seite 152 Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose SM 1226 F-DQ 2 x Relais Tabelle 7- 5 Modul- und Ausgangskanal-LED Beschreibung DIAG-LED Ausgang Fehler-LED Status-LED LED-Farbe Grün/rot Grün E/A-Busspannung aus Hardwarefehler des Moduls Rot blinkend PROFIsafe-Fehler Rot blinkend Nicht betroffen Abweichende Firmwa- reversionen zwischen Rot blinkend Blinkend...
  • Seite 153: Fehlerarten, Ursachen Und Korrekturmaßnahmen

    Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose 7.2.3 Fehlerarten, Ursachen und Korrekturmaßnahmen Die nachfolgende Tabelle "Fehlerarten, Ursachen und Korrekturmaßnahmen" enthält die Meldungen der fehlersicheren S7-1200 SMs. Diese Meldungen werden im TIA-Portal unter "Online & Diagnose > Diagnose > Diagnosepuffer" angezeigt. Wenn Sie eine einzelne Textzeile im Diagnosepuffer markieren, wird die zugehörige Ereignis-ID zusammen mit der Modulidentität und der Adresse, von der die Meldung stammt, angezeigt.
  • Seite 154 Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose Ereig- Diagnosemeldung Fehlersicheres Beschreibung Mögliche Ursachen Korrekturmaßnahmen nis-ID Signalmodul 0x004E PROFIsafe- Alle Überwachungszeit F-Überwachungszeit F-Überwachungszeit • Kommunikations- für Datentelegramm überschritten anpassen. fehler überschritten (Time- Sicherheitsprogramm • (Timeout) out) und alle anderen CPU- Aktivitäten auf übermä- ßige Ausführung oder Anforderungen prüfen: –...
  • Seite 155 Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose Ereig- Diagnosemeldung Fehlersicheres Beschreibung Mögliche Ursachen Korrekturmaßnahmen nis-ID Signalmodul 0x0300 Diskrepanzfehler, SM 1226 F-DI Externer Diskrepanz- Prozesssignal Prozesssignal prüfen, • • Kanalzustand 0/0 16 x 24 V DC fehler: Kanalzustand fehlerhaft, Sen- ggf. Sensor austau- 0/0 mit nicht äquiva- sor möglicher- schen.
  • Seite 156 Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose Ereig- Diagnosemeldung Fehlersicheres Beschreibung Mögliche Ursachen Korrekturmaßnahmen nis-ID Signalmodul 0x0311 Frequenz zu hoch SM 1226 F-DQ Schaltfrequenz über- Prozesswert vom Logik des Sicherheits- • 4 x 24 V DC schritten; Rücklesen Sicherheitspro- programms SM 1226 F-DQ nicht rechtzeitig gramm...
  • Seite 157 Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose Ereig- Diagnosemeldung Fehlersicheres Beschreibung Mögliche Ursachen Korrekturmaßnahmen nis-ID Signalmodul 0x0317 Relais kann nicht SM 1226 F-DQ Relais deaktiviert, Relais fehlerhaft Fehlersicheres SM • ausgeschaltet 2 x Relay bleibt jedoch aktiviert aufgrund von nor- austauschen.
  • Seite 158: Elektromagnetische Störungen Und Diagnoseberichte

    Diagnose des fehlersicheren Signalmoduls (SM) 7.2 Fehlerdiagnose Ereig- Diagnosemeldung Fehlersicheres Beschreibung Mögliche Ursachen Korrekturmaßnahmen nis-ID Signalmodul 0x0321 Versorgungs- Alle Maximalwert der Versorgungsspan- Versorgungsspannung spannung Versorgungsspan- nung ist zu hoch anpassen. zu hoch nung überschritten. eingestellt. 0x0322 Versorgungs- Alle Minimalwert der Versorgungsspan- Versorgungsspannung spannung...
  • Seite 159: Technische Daten

    Zertifizierungszustand kann sich ohne Ankündigung ändern. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, geltende Zertifizierungen anhand der auf dem Produkt angebrachten Etiketten zu ermitteln. Wenden Sie sich an Ihre Siemens-Vertretung, wenn Sie eine Liste mit den aktuellen Zulassungen für die einzelnen Bestellnummern benötigen.
  • Seite 160: Normen Und Zulassungen

    Technische Daten A.1 Allgemeine technische Daten A.1.4 Normen und Zulassungen A.1.4.1 Allgemeine Zertifizierungen CE-Zulassung Das Automatisierungssystem S7-1200 erfüllt die Anforderungen und sicherheitsbezogenen Ziele gemäß den unten aufgeführten EG-Richtlinien und entspricht den harmonisierten europäischen Normen (EN) für die im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführten speicherprogrammierbaren Steuerungen.
  • Seite 161: Fm-Zertifizierung

    Die Nichteinhaltung dieser Richtlinien kann Schaden oder unvorhersehbaren Betrieb verursachen, was zu Tod oder schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden führen kann. Reparatur von Geräten darf nur von einem autorisierten Siemens Service Center durchgeführt werden. S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 162: Iecex-Zulassung

    Die IECEx-Zulassung ist möglicherweise mit der FM-Zulassung für Gefahrenbereiche auf dem Produkt angegeben. Nur Produkte mit IECEx-Kennzeichnung sind zugelassen. Wenden Sie sich an Ihre Siemens-Vertretung, wenn Sie eine Liste mit den aktuellen Zulassungen für die einzelnen Bestellnummern benötigen. Relaismodelle haben keine IECEx-Zulassungen.
  • Seite 163: A.1.4.2 Industrieumgebungen

    Zulassung für das Seewesen Die S71200 Produkte werden regelmäßig für die Zulassungen hinsichtlich bestimmter Märkte und Anwendungen bei bestimmten Behörden eingereicht. Wenden Sie sich an Ihre Siemens-Vertretung, wenn Sie eine Liste mit den aktuellen Zulassungen für die einzelnen Bestellnummern benötigen. Klassifizierungsgesellschaften: ●...
  • Seite 164: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Technische Daten A.1 Allgemeine technische Daten A.1.5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eines elektrischen Geräts ist dessen Fähigkeit, in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmungsgemäß zu funktionieren und keine elektromagnetischen Störungen auszusenden, die den Betrieb anderer elektrischer Geräte in der Umgebung beeinträchtigen könnten. Bei sicherheitsgerichteten Funktionen gelten nach IEC 61326-3-1 undd IEC 61326-3-2 zusätzliche EMV-Anforderungen.
  • Seite 165: Störfestigkeit Gegen Stoßspannungen

    Technische Daten A.1 Allgemeine technische Daten Tabelle A- 3 Leitungsgeführte und abgestrahlte Störaussendungen nach EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit - Leitungsgeführte und abgestrahlte Störaussendungen nach EN 61000-6-4 Leitungsgeführte Stör- 0,15 MHz bis 0,5 MHz < 79 dB (μV) Quasi-Spitzenwert; < 66 dB aussendungen (μV) Mittelwert EN 55016, Klasse A, Gruppe...
  • Seite 166: Transport Und Lagerung

    Technische Daten A.1 Allgemeine technische Daten A.1.6 Transport und Lagerung Tabelle A- 5 Transport und Lagerung Umgebungsbedingungen - Transport und Lagerung EN 6006822, Test Bb, trockene Wärme -40 °C bis +70 °C EN 6006821 Test Ab, Kälte EN 60068230, Test Db, feuchte Wärme 25 °C bis 55 °C, 95% Luftfeuchtigkeit EN 60068-2-14, Test Na, Temperatur- -40 °C bis +70 °C, Haltezeit 3 Stunden, 5 Zyklen...
  • Seite 167: Informationen Zu Schutzklasse, Schutzart Und Nennspannungen

    Technische Daten A.1 Allgemeine technische Daten A.1.8 Informationen zu Schutzklasse, Schutzart und Nennspannungen A.1.8.1 Verschmutzungsgrad und Überspannungskategorie nach IEC 61131-2 Die folgenden Grade sind gegeben: ● Verschmutzungsgrad 2 ● Überspannungskategorie: II, sofern nicht anders angegeben (siehe auch Abschnitt „Überspannungskategorie III“) A.1.8.2 Schutzklasse nach EN 61131-2 Schutzklasse II nach EN 61131-2 ist gegeben:...
  • Seite 168: A.1.8.4 Nennspannungen

    Technische Daten A.1 Allgemeine technische Daten A.1.8.4 Nennspannungen Nennspannung Toleranz Hinweise 24 V DC 20,4 V DC bis 28,8 V DC Zusätzliche Anforderungen für 24-V-DC- Spanungsversorgungen siehe "Anforderung sichere funktionale Kleinspannung (Span- nungsversorgungen und andere System- komponenten)" (Seite 111). Wenn Sie plötzlich 24 V DC an die S7-1200 CPU oder an digitale E/A-Signalmodule (SM) einschließlich fehlersicherer SMs anlegen, besteht die Möglichkeit kurzzeitiger Stromflüsse, die kurz die Wirkung eines Signals "1"...
  • Seite 169: A.1.9 Verpolschutz

    Technische Daten A.1 Allgemeine technische Daten A.1.9 Verpolschutz Verpolschutz ist gegeben bei allen Klemmenpaaren mit Spannungsversorgung +24 V DC oder anwenderseitiger Eingangsspannung für CPUs, Signalmodule (SMs) und Signalboards (SBs). Trotzdem sind Beschädigungen des System weiterhin dadurch möglich, dass unterschiedliche Klemmenpaare mit entgegengesetzter Polarität verdrahtet werden. Einige der 24-V-DC-Eingangsports des S7-1200 Systems sind miteinander verbunden, wobei ein logischer Bezugsleiter mehrere M-Klemmen verbindet.
  • Seite 170: Lebensdauer Eines Relais

    Technische Daten A.1 Allgemeine technische Daten A.1.11 Lebensdauer eines Relais Die typischen Leistungsdaten, die anhand von Beispieltests geschätzt wurden, sind nachstehend aufgeführt. Die tatsächliche Leistungsfähigkeit richtet sich nach der jeweiligen Verwendung. Ein externer, der Last angepasster Schutzkreis verlängert die Lebensdauer der Kontakte.
  • Seite 171: Speicherung Im Internen Cpu-Speicher

    Technische Daten A.1 Allgemeine technische Daten Daten für die Auswahl eines Aktors 230 V 2,0 A 0,7 Millionen 230 V 1,0 A 1,0 Millionen 230 V 0,5 A 1,5 Millionen Aktivieren eines Digitaleingangs Möglich Schaltfrequenz Mechanisch max. 10 Hz Bei ohmscher Last max.
  • Seite 172: A.1.13 Überspannungskategorie Iii

    Technische Daten A.1 Allgemeine technische Daten A.1.13 Überspannungskategorie III Relaiskontakte des SM 1226 F-DQ 2 x Relais sind für Überspannungskategorie III ausgelegt und können ohne weiteren Überspannungsschutz in AC-Netzstromkreisen verwendet werden. Relaiskontaktausgänge und AC-Eingänge von fehlersicheren S7-1200 CPUs und (nicht fehlersicheren) Standard-E/A-Modulen erfüllen die Anforderungen hinsichtlich Überspannungskategorie III für Geräte nach EN 50156-1 (Brenneranwendungen) nicht.
  • Seite 173: Technische Daten Der Fehlersicheren Cpus

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.1 Zusätze/Ergänzungen Fehlersicherheit Die folgenden Abschnitte behandeln Ausnahmen und Ergänzungen für die CPU 1212FC, CPU 1214FC und CPU 1215FC, die sie von den Standardtypen CPU 1212C, CPU 1214C und CPU 1215C unterscheiden.
  • Seite 174: A.2.1.4 Fehlerwahrscheinlichkeit

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.1.4 Fehlerwahrscheinlichkeit Die Werte für die Fehlerwahrscheinlichkeit sind Schätzwerte und wurden ermittelt anhand von standardmäßigen Datentabellen und Berechnungsmethoden gemäß internationalen Normen insbesondere zum Zweck der Berechnung von PFD- und PFH-Werten gemäß IEC 61508:2010 und zugehörigen Normen zur funktionalen Sicherheit.
  • Seite 175: A.2.1.5 Webserver

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.1.5 Webserver Startseite Die fehlersicheren S7-1200 CPUs zeigen auf der "Startseite" des Webservers folgende zusätzliche Informationen an: ● Version von STEP 7 Safety: Version des zum Herunterladen des Projekts verwendeten Pakets TIA Portal Safety ●...
  • Seite 176 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Modulinformationen Jeder F-E/A zeigt im Register "Sicherheit" auf der Seite "Modulinformationen" folgende Informationen an: ● F_Par_CRC (mit Adressen) (F-Parametersignatur): Die CRC-Prüfsumme (Cyclic Redundancy Check) bestätigt die Integrität von Inhalt und Reihenfolge der PROFIsafe- Meldungen.
  • Seite 177 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Hinweis Sie haben keinen Schreibzugriff auf F-Bausteine. Diagnose F-Ablaufgruppen zeigen im Register "Fehlersicherheit“ auf der Seite "Diagnose“ folgende Informationen an: ● Name der F-Ablaufgruppe: Name der Gruppe, die aus einem F-OB (Zyklus-OB oder Weckalarm-OB) besteht, der einen Hauptsicherheitsbaustein (FB oder FC) aufruft.
  • Seite 178 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs ● Aktuelle Laufzeit: Zeit, die von der CPU zum einmaligen Ausführen des Anwenderprogramms benötigt wird; Dauer des letzten Zyklus ● Max. Laufzeit: Maximale protokollierte Zeit, die von der CPU zum einmaligen Ausführen des Anwenderprogramms benötigt wird Hinweis Wenn Sie ein Standardprogramm in eine fehlersichere S7-1200 CPU herunterladen, wird...
  • Seite 179: Verwenden Einer Memory Card Bei Der Fehlersicheren S7-1200 Cpu

    Programm im PLC. Weitere Informationen zum Erstellen und Verwenden von Übertragungskarten und Memory Cards finden Sie im "Systemhandbuch S7-1200 Automatisierungssystem" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109478121). Das Verhalten der fehlersicheren S7-1200 CPU unterscheidet sich bei Verwendung einer Memory Card in gewisser Weise von dem einer Standard-CPU: ●...
  • Seite 180: Sichern Und Wiederherstellen Einer Fehlersicheren Cpu

    Sie haben die Möglichkeit, eine fehlersichere S7-1200 CPU auf die gleiche Weise zu sichern wie eine standardmäßige S7-1200 CPU. Weitere Informationen finden Sie im "Programmier- und Bedienhandbuch SIMATIC Safety – Projektieren und Programmieren" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126/0/de) und im "Systemhandbuch S7-1200 Automatisierungssystem" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109478121). Informationen zum Sichern einer CPU finden Sie auch in der Online-Hilfe zu STEP 7 unter "Erstellen einer...
  • Seite 181: Passwort Für Eine Fehlersichere Cpu

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.1.8 Passwort für eine fehlersichere CPU Das in der Hardwarekonfiguration zugewiesene Passwort für die fehlersichere CPU ("Vollzugriff inkl. Fail-safe (kein Schutz)“) muss eingegeben werden, damit die fehlersichere CPU folgende Funktionen erfüllt: ● Laden/Löschen von F-Bausteinen ●...
  • Seite 182 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs CPUs mit zwei Ports Die Ports einer CPU mit zwei Ports (CPU 1215FC) haben eine Standard-Ethernet-MDI-X- Pinkonfiguration wie folgt: Signalname Beschreibung Anschlussbelegung RJ45-Buchse Empfangsdaten Sendedaten Erdung Sendedaten Erdung Autonegotiation Wenn die Konfiguration des Ports die Autonegotiation aktiviert, erkennt die fehlersichere S7- 1200 CPU automatisch den Kabeltyp und tauscht gegebenenfalls die Sende- /Empfangsleitungen.
  • Seite 183: A.2.3 Cpu 1212Fc

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.3 CPU 1212FC A.2.3.1 Allgemeine technische Daten und Merkmale Tabelle A- 8 Allgemein Technische Daten CPU 1212FC CPU 1212FC DC/DC/Relais DC/DC/DC Artikelnummer 6ES7212-1HF40-0XB0 6ES7212-1AF40-0XB0 Abmessungen B x H x T (mm) 90 x 100 x 75 Versandgewicht 385 Gramm 370 Gramm...
  • Seite 184: Technische Daten

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Technische Daten Beschreibung Impulsausgänge Bis zu 4 konfiguriert für beliebige integrierte Ausgänge oder SB-Ausgänge 100 kHz (Aa.0 bis Aa.3) • 20 kHz (Aa.4 bis Aa.5) • Eingänge für Impulsabgriff Verzögerungsalarme 4 gesamt mit Auflösung von 1 ms Weckalarme 4 gesamt mit Auflösung von 1 ms Flankenalarme...
  • Seite 185: Von Der Cpu 1212Fc Unterstützte Zeiten, Zähler Und Codebausteine

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.3.2 Von der CPU 1212FC unterstützte Zeiten, Zähler und Codebausteine Tabelle A- 11 Von der CPU 1212FC unterstützte Bausteine, Zeiten und Zähler Element Beschreibung Bausteine OB, FB, FC, DB Größe 50 KB Anzahl Bis 1024 Bausteine gesamt (OBs + FBs + FCs + DBs) Adressbereich für FBs, FCs...
  • Seite 186 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Tabelle A- 12 Kommunikation Technische Daten Beschreibung Schnittstellen Ethernet HMI-Gerät Programmiergerät (PG) Anschlüsse 8 für die offene Benutzerkommunikation (aktiv oder passiv): • TSEND_C, TRCV_C, TCON, TDISCON, TSEND und TRCV 3 für die S7-Kommunikation über Server-GET/PUT (CPU-zu-CPU) •...
  • Seite 187 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Technische Daten Beschreibung Aktualisierungszeiten Der Mindestwert der Aktualisierungszeit ist auch abhängig von der für PROFINET IO eingestellten Kommunikationskomponente, der Anzahl von IO-Devices und der Menge der konfigurierten Anwenderdaten. Mit RT Sendetakt von 1 ms 1 ms bis 512 ms PROFINET IO-Device Dienste...
  • Seite 188 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Tabelle A- 13 Stromversorgung Technische Daten CPU 1212FC CPU 1212FC DC/DC/Relais DC/DC/DC Spannungsbereich 20,4 V DC bis 28,8 V DC Netzfrequenz Einschaltstrom (max. Last) Nur CPU 400 mA bei 24 V DC CPU mit allen Erweiterungs- 1200 mA bei 24 V DC baugruppen...
  • Seite 189: Digitale Eingänge Und Ausgänge

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.3.3 Digitale Eingänge und Ausgänge Tabelle A- 15 Digitale Eingänge Technische Daten CPU 1212FC DC/DC/Relais CPU 1212FC DC/DC/DC Anzahl der Eingänge Stromziehend/stromliefernd (IEC Typ 1, wenn stromziehend) Nennspannung 24 V DC bei 4 mA, nominal Zulässige Dauerspannung max.
  • Seite 190 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Technische Daten CPU 1212FC DC/DC/Relais CPU 1212FC DC/DC/DC Schaltverzögerung (Aa.0 bis Aa.3) max. 10 ms max. 1,0 μs von Aus nach Ein max. 3,0 μs von Ein nach Aus Schaltverzögerung (Aa.4 bis Aa.5) max.
  • Seite 191: A.2.3.4 Analogeingänge

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.3.4 Analogeingänge Technische Daten der analogen Eingänge Tabelle A- 17 Analogeingänge Technische Daten Beschreibung Anzahl der Eingänge Spannung (Eintakteingang) Vollausschlagsbereich 0 bis 10 V Vollausschlag (Datenwort) 0 bis 27648 Überschwingbereich 10,001 bis 11,759 V Überschwingbereich (Datenwort) 27649 bis 32511 Überlaufbereich...
  • Seite 192: Abtastzeit Der Integrierten Analogen Ports Der Cpu

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Abtastzeit der integrierten analogen Ports der CPU Tabelle A- 19 Abtastzeit der integrierten analogen Eingänge der CPU Unterdrückungsfrequenz (Auswahl Integrationszeit) Abtastzeit 60 Hz (16,6 ms) 4,17 ms 50 Hz (20 ms) 5 ms 10 Hz (100 ms) 25 ms Messbereiche der analogen Eingänge für Spannung der CPU...
  • Seite 193: Anschlussbilder Cpu 1212Fc

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.3.5 Anschlussbilder CPU 1212FC Tabelle A- 21 CPU 1212FC DC/DC/Relais (6ES7212-1HF40-0XB0) ① Die zwei rechteckigen Bereiche sind gelb. Diese sind nur an den fehlersicheren CPUs vorhanden. ② Geberversorgung 24 V DC Um zusätzliche Störfestigkeit zu errei- chen, schließen Sie "M"...
  • Seite 194 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs X11 (vergoldet) DI a.3 DI a.4 DI a.5 DI a.6 DI a.7 Tabelle A- 23 CPU 1212FC DC/DC/DC (6ES7212-1AF40-0XB0) ① Die zwei rechteckigen Bereiche sind gelb. Diese sind nur an den fehlersicheren CPUs vorhanden.
  • Seite 195 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Tabelle A- 24 Anschlussbelegung für CPU 1212FC DC/DC/DC (6ES7212-1AF40-0XB0) X11 (vergoldet) L+ / 24 V DC M / 24 V DC AI 0 Funktionserde AI 1 DQ a.0 L+ / Geberversorgung 24 DQ a.1 V DC M / Geberversorgung 24 V...
  • Seite 196: A.2.4 Cpu 1214Fc

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.4 CPU 1214FC A.2.4.1 Allgemeine technische Daten und Leistungsmerkmale Tabelle A- 25 Allgemein Technische Daten CPU 1214FC CPU 1214FC DC/DC/Relais DC/DC/DC Artikelnummer 6ES7214-1HF40-0XB0 6ES7214-1AF40-0XB0 Abmessungen (B x H x T) (mm) 110 x 100 x 75 Versandgewicht 435 Gramm 415 Gramm...
  • Seite 197 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Technische Daten Beschreibung Impulsausgänge Bis zu 4 konfiguriert für beliebige integrierte Ausgänge oder SB-Ausgänge 100 kHz (Aa.0 bis Aa.3) • 20 kHz (Aa.4 bis Ab.1) • Eingänge für Impulsabgriff Verzögerungsalarme 4 mit Auflösung von 1 ms Weckalarme 4 mit Auflösung von 1 ms Flankenalarme...
  • Seite 198: Unterstützte Zeiten, Zähler Und Codebausteine

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.4.2 Unterstützte Zeiten, Zähler und Codebausteine Tabelle A- 28 Von der CPU 1214FC unterstützte Bausteine, Zeiten und Zähler Element Beschreibung Bausteine OB, FB, FC, DB Größe 64 KB Anzahl Bis 1024 Bausteine gesamt (OBs + FBs + FCs + DBs) Adressbereich für FBs, FCs FB und FC: 1 bis 65535 (z.
  • Seite 199 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Tabelle A- 29 Kommunikation Technische Daten Beschreibung Schnittstellen Ethernet HMI-Gerät Programmiergerät (PG) Anschlüsse 8 für die offene Benutzerkommunikation (aktiv oder passiv): • TSEND_C, TRCV_C, TCON, TDISCON, TSEND und TRCV 3 für die S7-Kommunikation über Server-GET/PUT (CPU-zu-CPU) •...
  • Seite 200 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Technische Daten Beschreibung Aktualisierungszeiten Der Mindestwert der Aktualisierungszeit ist auch abhängig von der für PROFINET IO eingestellten Kommunikationskomponente, der Anzahl von IO-Devices und der Menge der konfigurierten Anwenderdaten. Mit RT Sendetakt von 1 ms 1 ms bis 512 ms PROFINET IO-Device Dienste...
  • Seite 201 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Tabelle A- 30 Stromversorgung Technische Daten CPU 1214FC CPU 1214FC DC/DC/Relais DC/DC/DC Spannungsbereich 20,4 V DC bis 28,8 V DC Netzfrequenz Einschaltstrom Nur CPU 500 mA bei 24 V DC (max. Last) CPU mit allen Erweiterungsbau- 1500 mA bei 24 V DC gruppen...
  • Seite 202: Digitale Eingänge Und Ausgänge

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.4.3 Digitale Eingänge und Ausgänge Tabelle A- 32 Digitaleingänge Technische Daten CPU 1214FC DC/DC/Relais CPU 1214FC DC/DC/DC Anzahl der Eingänge Stromziehend/stromliefernd (IEC Typ 1, wenn stromziehend) Nennspannung 24 V DC bei 4 mA, nominal Zulässige Dauerspannung max.
  • Seite 203 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Technische Daten CPU 1214FC DC/DC/Relais CPU 1214FC DC/DC/DC Schaltverzögerung (Aa.0 bis Aa.3) max. 10 ms max. 1,0 μs von Aus nach Ein max. 3,0 μs von Ein nach Aus Schaltverzögerung (Aa.4 bis Ab.1) max.
  • Seite 204: A.2.4.4 Analoge Eingänge

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.4.4 Analoge Eingänge Tabelle A- 34 Analogeingänge Technische Daten Beschreibung Anzahl der Eingänge Spannung (Eintakteingang) Vollausschlagsbereich 0 bis 10 V Vollausschlag (Datenwort) 0 bis 27648 Überschwingbereich 10,001 bis 11,759 V Überschwingbereich (Datenwort) 27649 bis 32511 Überlaufbereich 11,760 bis 11,852 V...
  • Seite 205: Schaltpläne Der Cpu 1214Fc

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Messbereiche der analogen Eingänge für Spannung der CPU Tabelle A- 37 Darstellung Analogeingang für Spannung der CPU System Messbereich Spannung Dezimal Hexadezimal 0 bis 10 V 32767 7FFF 11,852 V Überlauf 32512 7F00 32511 7EFF...
  • Seite 206 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Tabelle A- 39 Anschlussbelegung für CPU 1214FC DC/DC/Relais (6ES7214-1HF40-0XB0) X11 (vergoldet) L+ / 24 V DC M / 24 V DC AI 0 DQ a.0 Funktionserde AI 1 DQ a.1 L+ / Geberversorgung 24 DQ a.2 V DC M / Geberversorgung 24...
  • Seite 207 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Tabelle A- 40 CPU 1214FC DC/DC/DC (6ES7214-1AF40-0XB0) ① Die zwei rechteckigen Bereiche sind gelb. Diese sind nur an den fehlersicheren CPUs vorhanden. ② Geberversorgung 24 V DC Um zusätzliche Störfestigkeit zu errei- chen, schließen Sie "M"...
  • Seite 208 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs X11 (vergoldet) DI b.1 DI b.2 DI b.3 DI b.4 DI b.5 Hinweis Nicht verwendete analoge Eingänge sollten kurzgeschlossen werden. S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 209: A.2.5 Cpu 1215Fc

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.5 CPU 1215FC A.2.5.1 Allgemeine technische Daten und Leistungsmerkmale Tabelle A- 42 Allgemein Technische Daten CPU 1215FC CPU 1215FC DC/DC/Relais DC/DC/DC Artikelnummer 6ES7215-1HF40-0XB0 6ES7215-1AF40-0XB0 Abmessungen (B x H x T) (mm) 130 x 100 x 75 Versandgewicht 550 Gramm 520 Gramm...
  • Seite 210 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Technische Daten Beschreibung Verzögerungsalarme 4 mit Auflösung von 1 ms Weckalarme 4 mit Auflösung von 1 ms Flankenalarme 12 steigend und 12 fallend (16 und 16 mit optionalem Signalboard) Memory Card SIMATIC Memory Card (optional) Genauigkeit Echtzeituhr +/- 60 Sekunden/Monat Pufferung Echtzeituhr...
  • Seite 211: Unterstützte Zeiten, Zähler Und Codebausteine

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.5.2 Unterstützte Zeiten, Zähler und Codebausteine Tabelle A- 45 Von der CPU 1215FC unterstützte Bausteine, Zeiten und Zähler Element Beschreibung Bausteine OB, FB, FC, DB Größe 64 KB Anzahl Bis 1024 Bausteine gesamt (OBs + FBs + FCs + DBs) Adressbereich für FBs, FCs FB und FC: 1 bis 65535 (z.
  • Seite 212 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Tabelle A- 46 Kommunikation Technische Daten Beschreibung Schnittstellen Ethernet HMI-Gerät Programmiergerät (PG) Anschlüsse 8 für die offene Benutzerkommunikation (aktiv oder passiv): • TSEND_C, TRCV_C, TCON, TDISCON, TSEND und TRCV 3 für die S7-Kommunikation über Server-GET/PUT (CPU-zu-CPU) •...
  • Seite 213 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Technische Daten Beschreibung Aktualisierungszeiten Der Mindestwert der Aktualisierungszeit ist auch abhängig von der für PROFINET IO eingestellten Kommunikationskomponente, der Anzahl von IO-Devices und der Menge der konfigurierten Anwenderdaten. Mit RT Sendetakt von 1 ms 1 ms bis 512 ms PROFINET IO-Device Dienste...
  • Seite 214 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Tabelle A- 47 Stromversorgung Technische Daten CPU 1215FC CPU 1215FC DC/DC/Relais DC/DC/DC Spannungsbereich 20,4 V DC bis 28,8 V DC Netzfrequenz Einschaltstrom Nur CPU 500 mA bei 24 V DC (max. Last) CPU mit allen Erweiterungsbau- 1500 mA bei 24 V DC gruppen...
  • Seite 215: Digitale Eingänge Und Ausgänge

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.5.3 Digitale Eingänge und Ausgänge Tabelle A- 49 Digitaleingänge Technische Daten CPU 1215FC CPU 1215FC DC/DC/Relais DC/DC/DC Anzahl der Eingänge Stromziehend/stromliefernd (IEC Typ 1, wenn stromziehend) Nennspannung 24 V DC bei 4 mA, nominal Zulässige Dauerspannung max.
  • Seite 216 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Technische Daten CPU 1215FC CPU 1215FC DC/DC/Relais DC/DC/DC Induktive Klemmspannung L+ minus 48 V DC, 1 W Verlustleistung Schaltverzögerung (Aa.0 bis Aa.3) max. 10 ms max. 1,0 μs von Aus nach Ein max.
  • Seite 217: Analogeingänge Und -Ausgänge

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.5.4 Analogeingänge und -ausgänge Tabelle A- 51 Analogeingänge Technische Daten Beschreibung Anzahl der Eingänge Spannung (Eintakteingang) Vollausschlagsbereich 0 bis 10 V Vollausschlag (Datenwort) 0 bis 27648 Überschwingbereich 10,001 bis 11,759 V Überschwingbereich (Datenwort) 27649 bis 32511 Überlaufbereich 11,760 bis 11,852 V...
  • Seite 218: Messbereiche Der Analogeingänge Für Die Spannung Der Cpu

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Messbereiche der Analogeingänge für die Spannung der CPU Tabelle A- 54 Darstellung Analogeingang für Spannung der CPU System Messbereich Spannung Dezimal Hexadezimal 0 bis 10 V 32767 7FFF 11,852 V Überlauf 32512 7F00 32511 7EFF...
  • Seite 219: Messbereiche Der Analogen Ausgänge Für Strom Der Cpu

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs Messbereiche der analogen Ausgänge für Strom der CPU Tabelle A- 56 Darstellung Analogausgang für Strom der CPU System Stromausgangsbereich Dezimal Hexadezimal 0 mA bis 20 mA 32767 7FFF Siehe Hinweis 1 Überlauf 32512 7F00 Siehe Hinweis 1...
  • Seite 220: Schaltpläne Der Cpu 1215Fc

    Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs A.2.5.5 Schaltpläne der CPU 1215FC Tabelle A- 57 CPU 1215FC DC/DC/Relais (6ES7215-1HF40-0XB0) ① Die zwei rechteckigen Bereiche sind gelb. Diese sind nur an den fehlersicheren CPUs vorhan- den. ② Geberversorgung 24 V DC Um zusätzliche Störfestigkeit zu erreichen, schließen Sie "M"...
  • Seite 221 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs X11 (vergoldet) DI b.0 DI b.1 DI b.2 DI b.3 DI b.4 DI b.5 Tabelle A- 59 CPU 1215FC DC/DC/DC (6ES7215-1AF40-0XB0) ① Die zwei rechteckigen Bereiche sind gelb. Diese sind nur an den fehlersicheren CPUs vorhan- den.
  • Seite 222 Technische Daten A.2 Technische Daten der fehlersicheren CPUs X11 (vergoldet) DI a.1 DQ a.5 DI a.2 DQ a.6 DI a.3 DQ a.7 DI a.4 DQ b.0 DI a.5 DQ b.1 DI a.6 DI a.7 DI b.0 DI b.1 DI b.2 DI b.3 DI b.4 DI b.5...
  • Seite 223: Technische Daten Der Fehlersicheren Signalmodule (Sm)

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.1 Fehlersichere Signalmodule (SM) Tabelle A- 61 Fehlersichere Signalmodule Modell des Signalmoduls Digitaleingänge Digitalausgänge Steckbarer Klemmenblock SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC 8 x 24 V DC (1oo2), 16 x 24 V DC (1oo1) oder Mischung SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC...
  • Seite 224: A.3.2.2 Anwenderdatenspeicher

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.2.2 Anwenderdatenspeicher Der Anwenderdatenspeicher des SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC beträgt zwei Byte (16 Bit) für Prozesswerteingänge gefolgt von zwei Byte für Wertstatusbits. Dies ist die Bitstruktur für ein F-DI mit der Anfangsadresse 8 für die Eingänge: Eingangsklemme Prozesswertbit Wertstatusbit...
  • Seite 225 Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) Modell SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Betrieb im High Demand 1e-8 1e-10 oder Continuous Mode (durchschnittliche Wahr- scheinlichkeit eines gefähr- lichen Ausfalls pro Stunde), Proof-Test-Intervall (Ein- 20 Jahre 20 Jahre satzzeit oder Nutzungsdau- Sicherheitsreparaturzeit...
  • Seite 226 Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) Tabelle A- 66 Digitaleingänge Modell SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC Anzahl der Eingänge 1oo1-Auswertung Max. 16 Hinweis: Sie können jedes Eingangspaar "a.x" und "b.x" 1oo2-Auswertung Max. 8 individuell als einzelnen 1oo2-Kanal oder als zwei getrennte 1oo1-Kanäle zu- weisen.
  • Seite 227: A.3.2.4 Schaltpläne

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.2.4 Schaltpläne Tabelle A- 67 SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC (6ES7226-6BA32-0XB0) ① Die zwei rechteckigen Bereiche sind gelb. Diese sind nur an den fehlersicheren Signalmodulen vorhanden. ② Zwei LEDs pro Eingang: Eine für Kanalstatus: Grün (ein = Eingang ein, aus = •...
  • Seite 228 Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) Tabelle A- 68 Anschlussbelegung für SM 1226 F-DI 16 x 24 V DC (6ES7226-6BA32-0XB0) L+ / 24 V DC Funktionserde M / 24 V DC Kein Anschluss Vs1 / 24 V DC, Geberversorgung 1 Vs2 / 24 V DC, Geberversorgung 2 DI a.0 DI b.0 DI a.1...
  • Seite 229: A.3.3.1 Eigenschaften

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.3 SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC A.3.3.1 Eigenschaften Artikelnummer 6ES7226-6DA32-0XB0 Eigenschaften Das SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC hat die folgenden Merkmale: ● Vier Ausgänge, P- und M-Schalter ●...
  • Seite 230: A.3.3.3 Technische Daten

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.3.3 Technische Daten Tabelle A- 69 Allgemeine technische Daten Modell SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC Artikelnummer 6ES7226-6DA32-0XB0 Abmessungen B x H x T (mm) 70 x 100 x 75 Gewicht 270 Gramm Leistungsverlust...
  • Seite 231 Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) Tabelle A- 70 Leistung Modell SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC : Interne Zykluszeit 8 ms cycle_q Hinweis: Weitere Informationen finden Sie unter "Ansprech- zeitparameter für das SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC" (Sei- te 252).
  • Seite 232 Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) Tabelle A- 72 Digitale Ausgänge Modell SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC Ausgänge P- und M-Schalter Signal logisch 1 bei max. Strom L+ minus 2,0 V DC (min.) P-Schalter: L+ minus 1,5 V DC (max.) •...
  • Seite 233: Sicherung Und Elektronischer Überlastschutz

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.3.4 Sicherung und elektronischer Überlastschutz Der Überlastschutz soll das Modul vor Schaden durch mittelschwere Fehler im Bereich von 2,4 A bis 15 A am P-Schalter schützen. Bei mehr als 15 A an der Sicherung jedes P- Schalters kann die interne, nicht austauschbare Sicherung öffnen.
  • Seite 234: Schalten Von Induktiven Lasten

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) Schalten von induktiven Lasten Das nachstehende Diagramm zeigt die maximal zulässige induktive Last und Schaltfrequenz, wenn lediglich die internen Schutzbeschaltungen der Ausgänge des F-DQ DC verwendet werden. Versehen Sie größere oder häufiger geschaltete induktive Lasten mit externen Schutzbeschaltungen, um einen vorzeitigen Ausfall des Ausgangsschalters des F-DQ DC zu verhindern.
  • Seite 235: A.3.3.6 Schaltpläne

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.3.6 Schaltpläne Tabelle A- 73 SM 1226 F-DQ 4 x 24 V DC (6ES7226-6DA32-0XB0) ① Die zwei rechteckigen Bereiche sind gelb. Diese sind nur an den fehlersicheren Signalmodulen vorhanden. ② Zwei LEDs pro Ausgang: Eine für Kanalstatus: Grün (ein = Ausgang ein, aus = •...
  • Seite 236: A.3.4 Sm 1226 F-Dq 2 X Relais

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.4 SM 1226 F-DQ 2 x Relais A.3.4.1 Eigenschaften Artikelnummer 6ES7226-6RA32-0XB0 Eigenschaften Das SM 1226 F-DQ 2 x Relais bietet die folgenden Leistungsmerkmale: ● Zwei Relaisausgänge (jeder Ausgang schaltet zwei unabhängige Kontakte) ●...
  • Seite 237: A.3.4.3 Technische Daten

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.4.3 Technische Daten Tabelle A- 75 Allgemeine technische Daten Modell SM 1226 F-DQ 2 x Relais Artikelnummer 6ES7226-6RA32-0XB0 Abmessungen (B x H x T) (mm) 70 x 100 x 75 Gewicht 340 Gramm Leistungsverlust 10 W...
  • Seite 238 Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) Tabelle A- 77 Spannungsversorgung (L+, M) Modell SM 1226 F-DQ 2 x Relais Spannungsbereich 20,4 V DC bis 28,8 V DC Stoßspannung 35 V DC für 0,5 s Eingangsstrom 300 mA Elektrische Trennung (L+, M zu interner Logik und Erde 707 V DC (Typprüfung) der S7-1200)
  • Seite 239 Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) Modell SM 1226 F-DQ 2 x Relais Induktive Klemmspannung Keine; externe Sicherung erforderlich. Einschaltverzögerungszeit Typischerweise 20 ms bis beide Reihenkontakte geschlossen, einschließlich 8 ms Trennung zwischen Befehlen für Reihen- kontakte Ausschaltverzögerungszeit Typischerweise 16 ms bis erster Reihenkontakt offen, zweiter Kontakt öffnet ca.
  • Seite 240: A.3.4.4 Relaisausgangsschaltungen

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.4.4 Relaisausgangsschaltungen Das SM 1226 F-DQ 2 x Relais hat zwei Ausgangskanäle (F-DQ a.0 und F-DQ a.1). Jeder Kanal umfasst zwei Schaltungen, die gleichzeitig mechanisch verknüpfte Kontakte schalten. Jede Schaltung verfügt über zwei Kontakte in Reihe, die durch unabhängige Relaisspulen gesteuert werden.
  • Seite 241: Schaltleistung Und Nutzungsdauer Der Kontakte

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.4.5 Schaltleistung und Nutzungsdauer der Kontakte Beachten Sie die nachfolgende Tabelle "Schaltleistung und Nutzungsdauer der Kontakte". Versehen Sie induktive Lasten mit Schutzbeschaltungen, um eine verkürzte Lebensdauer der Relaiskontakte und übermäßige Schaltstörungen zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter "Richtlinien für induktive Lasten"...
  • Seite 242: A.3.4.6 Schaltpläne

    Technische Daten A.3 Technische Daten der fehlersicheren Signalmodule (SM) A.3.4.6 Schaltpläne Tabelle A- 80 SM 1226 F-DQ 2 x Relais (6ES7226-6RA32-0XB0) ① Die zwei rechteckigen Bereiche sind gelb. Diese sind nur an den fehlersicheren Signalmodulen vorhanden. ② Zwei LEDs pro Ausgang: Eine für Kanalstatus: Grün (ein = Ausgang ein, aus = •...
  • Seite 243: A.4 Zugehörige Produkte

    B / DQ a.1 Zugehörige Produkte A.4.1 PM1207 Stromversorgungsmodul Das PM1207 ist ein Stromversorgungsmodul für die SIMATIC S7-1200. Das Modul bietet die folgenden Leistungsmerkmale: ● Eingang: 120/230 V AC, Ausgang: 24 V DC/2,5 A ● Artikelnummer: 6ESP332-1SH71-4AA0 Weitere Informationen zu diesem Produkt und die Produktdokumentation finden Sie auf der Website mit dem Produktkatalog zum PM1207 (https://eb.automation.siemens.com/mall/en/de/Catalog/Product/6AG1332-1SH71-4AA0).
  • Seite 244 Technische Daten A.4 Zugehörige Produkte S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 245: B.1 Fehlersichere Cpus

    Bestellinformationen Fehlersichere CPUs Tabelle B- 1 Fehlersichere CPUs Artikel Artikelnummer CPU 1212FC CPU 1212FC DC/DC/DC 6ES7212-1AF40-0XB0 CPU 1212FC DC/DC/RLS 6ES7212-1HF40-0XB0 CPU 1214FC CPU 1214FC DC/DC/DC 6ES7214-1AF40-0XB0 CPU 1214FC DC/DC/RLS 6ES7214-1HF40-0XB0 CPU 1215FC CPU 1215FC DC/DC/DC 6ES7215-1AF40-0XB0 CPU 1215FC DC/DC/RLS 6ES7215-1HF40-0XB0 Fehlersichere Signalmodule (SM) Tabelle B- 2 Fehlersichere Signalmodule (SM) Artikel...
  • Seite 246: Ersatzteile Und Sonstige Hardware

    Bestellinformationen B.4 Ersatzteile und sonstige Hardware Ersatzteile und sonstige Hardware Tabelle B- 4 Erweiterungskabel, Simulatoren, Anschlussblöcke und Klemmenblöcke Beschreibung Artikelnummer Steckleitung für Erwei- Steckleitung für Erweiterungsmodule, 2 m 6ES7290-6AA30-0XA0 terungsmodule E/A-Simulator Simulator (1212FC - 8 E/A) 6ES7274-1XF30-0XA0 Simulator (1214FC/1215FC - 14 E/A) 6ES7274-1XH30-0XA0 Potentiometermodul S7-1200 Potentiometermodul...
  • Seite 247: B.5 Ersatzklemmenblöcke Fehlersicher

    Bestellinformationen B.5 Ersatzklemmenblöcke fehlersicher Ersatzklemmenblöcke fehlersicher Tabelle B- 5 Fehlersichere CPUs - Ersatzklemmenblöcke Wenn Sie eine fehlersichere CPU haben (Artikelnum- Dann verwenden Sie diese Ersatzklemmenblöcke (4/Packung) mer) Artikelnummer Klemmenblöcke Beschreibung der Klemmen- blöcke CPU 1212FC DC/DC/DC (6ES7212-1AF40-0XB0) 6ES7292-1BC30-0XA0 3-polig, vergoldet 6ES7292-1AH30-0XA0 8-polig, verzinnt 6ES7292-1AP30-0XA0...
  • Seite 248: B.6 Programmiersoftware

    Bestellinformationen B.6 Programmiersoftware Programmiersoftware Tabelle B- 7 Programmiersoftware SIMATIC-Software Artikelnummer Programmiersoftware STEP 7 Basic V14 6ES7822-0AA04-0YA5 STEP 7 Professional V14 6ES7822-1AA04-0YA5 STEP 7 Safety Advanced V14 6ES7833-1FA12-0YA5 STEP 7 Safety Basic V14 6ES7833-1FB13-0YA5 Visualisierungssoftware WinCC Basic V14 SP1 6AV2100-0AA01-0AA0 WinCC Comfort V14 SP1 6AV2101-0AA01-0AA5 WinCC Advanced V14 SP1 6AV2102-0AA01-0AA5...
  • Seite 249: Fehlersichere Ansprechzeiten

    Berechnen der maximalen Ansprechzeit des Systems Berechnen Sie die maximale Ansprechzeit Ihres Systems mit "SIMATIC STEP 7 Safety Advanced V14: F-Ausführungszeiten, F-Laufzeiten, F-Überwachungs- und Reaktionszeiten" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49368678/133100).) (RT_calculator) berechnen. Verwenden Sie die von Ihnen konfigurierten individuellen Zeitsteuerungsparameter Ihres fehlersicheren SMs und die in diesem Anhang aufgeführten Merkmalsparameter des Moduls, um die maximale Ansprechzeit Ihres Systems zu ermitteln.
  • Seite 250: Parameter Für Die Ansprechzeit Beim Sm 1226 F-Di 16 X Dc 24 V

    Fehlersichere Ansprechzeiten C.2 Parameter für die Ansprechzeit beim SM 1226 F-DI 16 x DC 24 V Parameter für die Ansprechzeit beim SM 1226 F-DI 16 x DC 24 V Maximale Gerätequittierungszeit des SM 1226 F-DI 16 x 24 VDC Gerätequittierungszeit: Dies ist die maximale Zeitdauer, in der eine PROFIsafe- DAT_i 9,44 ms Meldung vom F-DI eine Antwort auf eine neue virtuelle Überwachungsnummer in die...
  • Seite 251 Fehlersichere Ansprechzeiten C.2 Parameter für die Ansprechzeit beim SM 1226 F-DI 16 x DC 24 V Zeitverzögerung für Kurzschlussprüfung: "0", wenn keine Kurzschlussprüfung konfiguriert ist • "0" bei 1oo2-Kanälen, die von "1" nach "0" wechseln und für die als Diskrepanzver- •...
  • Seite 252: Parameter Für Die Ansprechzeit Beim Sm 1226 F-Dq 4 X Dc 24 V

    Fehlersichere Ansprechzeiten C.3 Parameter für die Ansprechzeit beim SM 1226 F-DQ 4 x DC 24 V Parameter für die Ansprechzeit beim SM 1226 F-DQ 4 x DC 24 V Maximale Gerätequittierungszeit des SM 1226 F-DQ 4 x 24 VDC Gerätequittierungszeit: Dies ist die maximale Zeitdauer, in der eine PROFIsafe- DAT_q 12,98 ms Meldung vom F-DQ DC eine Antwort auf eine neue virtuelle Überwachungsnummer in...
  • Seite 253: Parameter Für Die Ansprechzeit Beim Sm 1226 F-Dq 2 X Relais

    Fehlersichere Ansprechzeiten C.4 Parameter für die Ansprechzeit beim SM 1226 F-DQ 2 x Relais Parameter für die Ansprechzeit beim SM 1226 F-DQ 2 x Relais Maximale Gerätequittierungszeit des SM 1226 F-DQ 2 x Relay Gerätequittierungszeit: Dies ist die maximale Zeitdauer, in der eine PROFIsafe- DAT_r 11,93 ms Meldung vom F-RLS eine Antwort auf eine neue virtuelle Überwachungsnummer in die...
  • Seite 254 Fehlersichere Ansprechzeiten C.4 Parameter für die Ansprechzeit beim SM 1226 F-DQ 2 x Relais S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...
  • Seite 255: Glossar

    Glossar 1oo1 Eine Architektur der funktionalen Sicherheit ohne Redundanz. Die Sicherheitsfunktion benötigt 1 von 1 vorgegebenen Signal-/Logikkanälen für die Implementierung. Ein einzelner gefährlicher Fehler führt zu einem gefährlichen Verlust der Sicherheitsfunktion. 1oo2 Eine Architektur der funktionalen Sicherheit mit zwei Kanälen. Die Sicherheitsfunktion benötigt 1 von 2 vorgegebenen Signal-/Logikkanälen für die Implementierung.
  • Seite 256: Fehlersichere Module

    Glossar F-Ablaufgruppe Eine F-Ablaufgruppe besteht aus einem F-OB (Zyklus-OB oder Weckalarm-OB), der einen Hauptsicherheitsbaustein (FB oder FC) aufruft. Weitere benutzerspezifische Sicherheitsfunktionen müssen dann aus diesem Hauptsicherheitsbaustein aufgerufen werden. F-DI, F-DQ DC und F-RLS In diesem Handbuch werden die folgenden Kurzbezeichnungen für die fehlersicheren S7- 1200 SMs verwendet: ●...
  • Seite 257: F-Überwachungszeit

    Glossar F-System Ein fehlersicheres System. F-Überwachungszeit Die F-Überwachungszeit ist die Zeitdauer, für die ein SM oder eine CPU auf fehlerfreie Kommunikation und die erwartete neue virtuelle Überwachungsnummer wartet, bevor Kanäle passiviert werden. Helltest / Hellzeit Der Test bzw. die Zeit, bei dem bzw. während der ein Signal "1" absichtlich erstellt wird, um zu bestätigen, dass das Signal "1"...
  • Seite 258 Glossar Kanalfehler Ein Fehler, der bewirkt, dass ein Prozesswert passiviert wird, z. B. ein erkannter Verdrahtungsfehler an einem Eingang. Andere Kanäle in dem Modul können weiterhin eine Sicherheitsfunktion unterstützen. Siehe auch Modulfehler: ● SM 1226 DI 16 x 24 V DC: –...
  • Seite 259 Glossar Nicht-equivalent (Eingang) Ein 1oo2-Eingangskanal, bei dem ein Signaleingang Hochspannung als Prozesswert "1" auswertet und der redundante Signaleingang Hochspannung als Prozesswert "0" auswertet. Bei einer häufig verwendeten Konfiguration werden Schließer- und Öffnerschalter mit dem gleichen Prozessereignis verbunden. Bezieht sich auf die positive 24-V-DC-Versorgung. Im Kontext der F-DQ DC-Modulausgänge kann sich P auf den Schalterausgang beziehen, der die Last mit P verbindet.
  • Seite 260 Glossar PROFIsafe Ein Kommunikationsprotokoll, das den sicheren Transport von Sicherheitsinformationen gewährleistet, einschließlich Vorkehrungen zur Beobachtung von Reihenfolge und Zeiten der Meldungen. PROFIsafe-Adresse Eine eindeutige Kennung für jede F-Peripherie in einem Netzwerk, auch für zentrale F- Peripherie. Die PROFIsafe-Adresse besteht aus der F-Quelladresse und der F-Zieladresse. Proof-Test / Proof-Test-Intervall Ein Proof-Test ist eine Überprüfung, dass eine Sicherheitskomponente oder ein System wie erwartet funktioniert.
  • Seite 261: Sicherheitsfunktion (Kontext: Anwender- Oder Anwendungsebene)

    Glossar Sicherheitsfunktion (Kontext: Anwender- oder Anwendungsebene) Eine spezifische Aktion eines Sicherheitssystems. Der Begriff kann zwar für allgemeine Ziele verwendet werden (z. B. "Den Bediener vor dem Sägeblatt schützen"), doch die Sicherheitssystemanalyse umfasst typischerweise die Aufspaltung des allgemeinen Ziels in elementare spezifische Aktionen zur Minimierung von Risiken (z. B. "Wenn die Handbedienung losgelassen wird, Motor ausschalten"...
  • Seite 262: Zugriffsschutz

    Glossar Stellglied Feldgerät, das das elektrische Signal vom PLC in eine Aktion von gesteuerten Maschinen umwandelt. In diesem Handbuch kann sich der Begriff auch auf Schütze und Trennrelais beziehen, die Maschinen steuern, sowie auf direkt angeschlossene Motoren oder Elektromagneten. Überspannungskategorie Eine Definition der Gefahr transienter Spannung aufgrund von Blitzschlag und anderen Quellen, die im Allgemeinen davon abhängt, wie nah die Schaltung an elektrische Verdrahtung im Freien gekoppelt ist.
  • Seite 263: Index

    Index Größe des Anwenderprogramms, 185, 198, 211 Organisationsbausteine (OBs), 185, 198, 211 Schachtelungstiefe, 185, 198, 211 Zähler (Anzahl und Speicherbedarf), 185, 198, 211 1oo1, 28 Zeiten (Anzahl und Speicherbedarf), 185, 198, 211 1oo2, 28 Bedingungen für Sicherheitsklasse mit SM 1226 F-DI 8/16 x DC 24 V, 87 Betriebsart RUN, siehe RUN, 23 Allgemeine technische Daten, 159...
  • Seite 264 Index cULus-Zulassung, 161 Kurzschluss der internen Geberversorgung mit P, 153 Kurzschluss mit L+, 153 Masseschluss, 153 Modul ist defekt, 153 Nichtübereinstimmung der Sicherheitszieladresse Induktive Lasten, 126 (F_Dest_Add), 153 Deaktivierte sicherheitsgerichtete Betriebsart, 23 Parameter F_CRC_Length stimmt nicht mit den Deaktivierter Kanal, 141 generierten Werten überein, 153 Diagnose Parameterfehler, 153...
  • Seite 265 Index Fehlersicheres Signalmodul Wiedereingliederung, 143 Ladespeicher Fehlersicheres SM CPU 1212C, 183 in der sicherheitsgerichteten Betriebsart, 23 CPU 1214FC, 196 Fehlersicheres System, (Siehe SIMATIC Safety) CPU 1215FC, 209 Betriebsarten, 26 Lebensdauer eines Relais, 170 FM-Zertifizierung, 161 Leistungsbedarf F-Überwachungszeit, 25 Berechnen der Leistungsbilanz, 116 Funktionen, neu, 35 Formular für Berechnungen, 119 Leistungsbilanz, 113...
  • Seite 266 Index Sicherheit CPU, 46 Passivierung, 24, 142 Zugriffsschutz, 46 Sicherheitsreparaturzeit, 145 Sicherheitsanforderungen, 15 Passwortschutz Sicherheitsanforderungsstufe (Safety Integrity CPU, 46 Level), 15 Zugriff auf die CPU, 46 Sicherheitsfunktion, 16 PELV, 111 Beispiel, 17 Sicherheitsgerichtete Betriebsart CPU 1214FC, 196 deaktiviert, 23 CPU 1215FC, 209 des fehlersicheren SM, 23 PM1207 Stromversorgungsmodul, 243 des Sicherheitsprogramms, 23...
  • Seite 267 Zulassung für das Seewesen, 163 Zulassung für das Seewesen, 163 Zulassungen Technischer Support, 5 ATEX-Zulassung, 162 Technischer Support von Siemens, 5 Australien und Neuseeland - RCM Mark, 162 Thermischer Bereich, 100 CE-Zulassung, 160 Thermischer Bereich (für S7-1200 Luftkühlung), 101 cULus-Zulassung, 161 FM-Zertifizierung, 161 Zulassung für das Seewesen, 163...
  • Seite 268 Index S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB...

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7-1200

Inhaltsverzeichnis