6
VERWENDUNGSZWECK
INDIKATIONEN FÜR DIE ELEKTROTHERAPIE
INDIKATIONEN
TENS:
• Symptomatische Linderung von akuten und chronischen
Schmerzen im Zusammenhang mit Erkrankungen des
Bewegungsapparats
• Behandlung und Linderung von postoperativen Schmerzen
NMES:
• Behandlung von Erkrankungen der Skelettmuskulatur,
die u. a. zu folgenden Nutzen führt:
» Muskelrehabilitation
» Erhalt/Vergrößerung des Bewegungsumfangs
GEGENANZEIGEN
Das Intelect® Transport 2 darf unter den folgenden Bedingungen
NICHT verwendet werden:
• Wenden Sie es nicht zur symptomatischen, lokalen
Schmerzlinderung an, es sei denn, die Schmerzursache
ist bekannt oder ein Schmerzsyndrom wurde
diagnostiziert.
• Wenden Sie es nicht an, wenn im Behandlungsbereich
eine kanzeröse Läsion besteht.
• Wenden Sie keine Stimulation über geschwollenen,
infizierten und entzündeten Hautpartien oder auf
Hautausschlägen, wie z. B. Venenentzündungen,
Thrombophlebitis, Krampfadern usw. an.
• Wenden Sie das Gerät nicht an, wenn eine
Infektionskrankheit bei dem Patienten vermutet wird
bzw. bekannt ist sowie bei Krankheiten, bei denen es aus
allgemeinmedizinischen Gründen ratsam ist, Hitze und
Fieber zu unterdrücken.
• Platzieren Sie keine Elektroden im Karotid-Sinus-Bereich
(vorderer Hals) oder transkraniell (durch den Schädel).
• Wenden Sie das Gerät nicht bei schwangeren
Patientinnen an. Die Sicherheit der Anwendung von
therapeutischer Elektrostimulation während der
Schwangerschaft ist nicht nachgewiesen.
• Wenden Sie das Intelect® Transport 2 nicht bei Patienten
an, bei denen ein Demand-Herzschrittmacher mit
Neurostimulator, ein ICD oder andere elektronische
Geräte implantiert wurden.
47979-L1 INTELECT TRANSPORT 2 KOMBIGERÄT (4778-L1) UND ULTRASCHALLGERÄT (4776-L1) BENUTZERHANDBUCH
• Wenden Sie das Intelect® Transport 2 nicht bei
Patienten mit körpergetragenen elektromechanischen
medizinischen Geräten, wie z. B. Insulinpumpen, an.
• Verwenden Sie dieses System nicht in einer MRT-
oder CT-Umgebung. Das Intelect® Transport 2 sowie
zugehörige Komponenten und Zubehör dürfen sich nicht
in einer MRT- oder CT-Umgebung befinden.
• Wenden Sie die Stimulation nicht im Brustkorbbereich oder
auf der Brust an, da die Einleitung von elektrischem Strom
in das Herz zu Herzrhythmusstörungen führen kann.
• Wenden Sie die Stimulation nicht über dem vorderen
Hals oder Mund an. Es können schwere Spasmen
der Kehlkopf- und Rachenmuskeln auftreten und die
Kontraktionen könnten so stark sein, dass die Luftwege
verschlossen werden oder Atmungsschwierigkeiten
auftreten.
ZUSÄTZLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN
• Gehen Sie vorsichtig bei Patienten vor, bei denen ein
Herzleiden vermutet wird oder diagnostiziert wurde.
• Gehen Sie vorsichtig bei Patienten vor, bei denen Epilepsie
vermutet wird oder diagnostiziert wurde.
• Gehen Sie in den folgenden Fällen vorsichtig vor:
» Bei Blutungsneigung nach einem akuten Trauma
oder einer Fraktur
» Nach kürzlich erfolgten operativen Eingriffen, wenn
die Muskelkontraktion den Heilungsprozess stören
kann
» Bei der Anwendung über der Gebärmutter während
der Menstruation oder einer Schwangerschaft
» Bei der Anwendung auf Hautpartien, deren
Empfinden gestört ist
• Elektrische Muskelstimulationsgeräte sollten nur mit
den vom Hersteller empfohlenen Anschlusskabeln und
Elektroden verwendet werden.
• Bei TENS-Wellenformen können bei langfristiger
Anwendung in einigen Fällen an der Stelle der
Elektrodenanordnung Hautirritationen auftreten.
• Die Wirksamkeit der Schmerztherapie bei TENS-
Wellenformen ist stark von der Auswahl eines geeigneten
Patienten durch eine auf dem Gebiet der Schmerztherapie
qualifizierte Person abhängig.
DE
DE