Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Intelect
HPL7
®
und HPL15
Benutzerhandbuch
1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Chattanooga Intelect HPL7

  • Seite 1 Intelect HPL7 ® und HPL15 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Abbildungen Handstück 7-Zoll-Touchscreen Not-Aus-Taste Multifunktionsknopf Kalibrierbuchse Etikett mit Laserdaten Produktkennzeichnung Hauptschalter 2x2AT-Sicherungen Buchse 100–240 V ~ 50/60 Hz Lüftungsgebläse Anschluss für Unterbrechungsmechanismus Buchse für Fußschalter Anschluss für Unterbrechungsfunktion durch Patiententaste (optional)
  • Seite 3: Ømagnetbefestigung

    Zubehör Laserhandstück Applikator mit 38 mm Ø Applikator mit 26 mm Magnetbefestigung ØMagnetbefestigung (207902) (207901) Fußschalter Netzkabel Schutzbrille (4930) (4910) (4800) Verriegelbarer DIN-Stecker, 3-polig (4900)
  • Seite 4: Symbole Auf Etikett Und Gerät

    Symbole auf Etikett und Gerät Geschlossen (Netzanschluss Aufkleber für Fußschalter- hergestellt) Buchse Offen (Netzanschluss unterbrochen) Etikett für Unterbrechungsmechanismus Applikator für Unterbrechungsfunktion Lichtwellenleiter durch Patiententaste (nur ScanX-Version) Gefahr durch Laser Produktkennzeichnung (Intelect HPL 7) Geräteklasse I, Typ BF Achtung: Laserspezifikationen der Klasse IV Intelect HPL 7 WEEE-Kennzeichen (Europäische...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einführung ..............7 1.1 Was sind Intelect HPL 7 und HPL15? ......7 ® 1.2 Wofür werden Intelect HPL 7 und HPL15 verwendet? 1.3 Vorteile ..................7 1.4 Wer kann Intelect HPL 7 und HPL15 verwenden? ... 8 1.5 Indikationen ................8 1.6 Kontraindikationen ...............
  • Seite 6 4. Sicherheitshinweise ..........25 4.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch...... 25 4.2 Therapeutische Behandlung..........26 5. Standards und Sicherheit ..........28 5.1 Laserstandards ..............28 5.2 Sicherheitsfunktionen ............28 5.3 Klassifizierung ...............30 6. Instandhaltung ............32 6.1 Laufende Instandhaltung ..........32 6.2 Fehlerbehebung und regelmäßige Instandhaltung 33 6.3 Alarmmeldungen ...............34 7.
  • Seite 7: Einführung

    1. Einführung 1.1 Was sind Intelect ® Intelect HPL 7 (REF2879) und HPL15 (REF 2979) sind medizinische Geräte für die Hochleistungslaser-Therapie, die für die Behandlung von Krankheiten HPL 7 und HPL15? des Muskel- und Skelettsystems, wie z. B. Lumbago, Epikondylitis, Schulterschmerzen und Arthrose sowie für Kontrakturen, Verstauchungen und viele andere Beschwerden bestimmt sind.
  • Seite 8: Wer Kann Intelect Hpl 7 Und Hpl15 Verwenden

    1.4 Wer kann Intelect HPL 7 und HPL15 sind für die Lasertherapie bestimmt. Intelect HPL 7 und Die Lasertherapie zählt zum Bereich Physio- und Schmerztherapie. Der HPL15 verwenden? Bediener muss qualifiziert und fachkundig sein und einer der folgenden Berufsgruppen angehören: Ärztliches Fachpersonal: Fachärzte für physikalische und rehabilitative Medizin Sportmediziner...
  • Seite 9: Kontraindikationen

    1.6 Kontraindikationen Da die verwendete Laserquelle Licht im nahen Infrarotbereich emittiert, spielen bei den Kontraindikationen im Wesentlichen zwei Aspekte eine Rolle. - Augenschäden - Thermische Schäden am therapierten Gewebe, wobei besondere Vorsicht bei kontinuierlicher Emission und je nach Phototyp des Patienten geboten ist.
  • Seite 10 Intelect HPL 7 und HPL15 eignen sich nicht für den Gebrauch in explosiver, entflammbarer oder brennbarer Umgebung. Vor allen Instandhaltungs- oder Reinigungsarbeiten muss das Gerät durch Entfernen des Netzkabels aus der Steckdose vom Stromnetz getrennt werden. So vermeiden Sie die Gefahr eines elektrischen Schlags.
  • Seite 11: Kurzanleitung

    2. Kurzanleitung Achten Sie vor der Inbetriebnahme des Intelect HPL 7 und HPL15 darauf, dass das Gerät auf einer stabilen Oberfläche steht. Der Ein-/Ausschalter muss auf „0“ stehen. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Gerät und stecken Sie den Stecker in eine Steckdose. Sollten bei der Inbetriebnahme des Intelect HPL 7 und HPL15 Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte an DJO (Adressliste am Ende dieses Benutzerhandbuchs).
  • Seite 12 Im Willkommensbildschirm erscheint eine Tastatur. Geben Sie das Passwort für die Inbetriebnahme des Geräts ein. Das Passwort lautet 1-2-3-4. Wählen Sie den gewünschten Modus zum Starten der Therapie aus. Befestigen Sie den Magnetapplikator am Handstück. Achten Sie darauf, dass alle Anwesenden (Bediener und Patient) zertifizierte Schutzbrillen tragen.
  • Seite 13 Legen Sie die zu behandelnde Körperstelle fest und positionieren Sie das Handstück senkrecht auf dieser Stelle. Drücken Sie zum Festlegen der Behandlungsparameter auf „Schnellstart“. Daraufhin erscheint ein Bildschirm, auf dem Sie vor Beginn der Emission den Modus auswählen können (kontinuierlich, unterbrochen, gepulst, Einmalpuls, Burst, zufallsgeneriert, entzündungshemmend).
  • Seite 14: Verwendung Des Handstücks

    Drücken Sie zum Zurücksetzen der Parameter (Dauer, Energiemenge und Leistung) die „Stopp“-Taste. Schalten Sie das Gerät am Schalter auf der Gehäuserückseite aus. 2.1 Verwendung Verwenden Sie das Laserhandstück stets zusammen mit dem des Handstücks beiliegenden Applikator. Wir empfehlen vor jeder Behandlung die Durchführung einer Kalibrierung.
  • Seite 15: Gebrauchsanleitung

    3. Gebrauchsanleitung Nach dem Einschalten des Geräts und der Einblendung des Willkommensbildschirms gelangen Sie zum Hauptbildschirm „Gerätemanagement“. 3.1 Inbetriebnahme Drücken Sie zum Starten der Behandlung auf „Schnellstart“. Wählen Sie anschließend den Emissionsmodus (kontinuierlich, unterbrochen usw.) aus, legen Sie die Leistungsparameter durch Drücken von „Laserleistung“ und die Energiemenge durch Drücken von „Joule“...
  • Seite 16: Betriebsmodi

    3.2 Betriebsmodi Es gibt 7 verschiedene Betriebsmodi: A) Kontinuierlich (Kap. 3.2.1) B) Unterbrochen (Kap. 3.2.2) C) Gepulst (Kap. 3.2.3) D) Einmalpuls (Kap. 3.2.4) E) Burst (Kap. 3.2.5) F) Zufallsgeneriert (Kap. 3.2.6) G) Entzündungshemmend (Kap. 3.2.7) 3.2.1 Kontinuierlicher Modus In diesem Teil des Menüs können Sie die Funktion „Kontinuierlicher Modus“ auswählen.
  • Seite 17: Unterbrochener Modus

    3.2.2 Unterbrochener Modus Wählen Sie zum Starten der Behandlung den unterbrochenen Emissionsmodus aus, legen Sie die Leistungsparameter durch Drücken von „Laserleistung“ und die Energiemenge durch Drücken von „Joule“ fest. Die Einschaltdauer kann geändert werden. Nehmen Sie das Handstück aus seiner Halterung, stecken Sie den Abstandshalter auf und drücken Sie den Fußschalter, um die Laseremission zu aktivieren.
  • Seite 18: Einmalpuls-Modus

    3.2.4 Einmalpuls-Modus Bei diesem Modus können Sie die Dauer eines Einmalpulses festlegen. Der Einmalpulsmodus liefert einen Impuls, dessen Dauer vom Anwender mit jedem Drücken des Fußschalters bestimmt wird. Durch Antippen des Vierecks in der Bildschirmmitte kann eine Dauer von 20 ms bis maximal 1000 ms ausgewählt werden.
  • Seite 19: Zufallsgenerierter Modus

    3.2.6 Zufallsgenerierter Modus Der zufallsgenerierte Modus generiert variable Hochleistungslaserimpulse. Dieser spezielle Modus interagiert mit dem peripheren Nervensystem, sodass die Wärmewahrnehmung während der Behandlung weitgehend eingeschränkt ist. „Natürlich thermische“ Emissionen ermöglichen zusammen mit der thermomechanischen Wirkung auf die peripheren Rezeptoren eine schnelle Depolarisation der nozizeptiven Bahnen durch die Polarisation der A-Delta- Fasern und blockieren so den aus der Noxe entstehenden Schmerz mithilfe der Gate Control.
  • Seite 20: Cps

    3.3 CPS Der Abschnitt „Symptomatik“ ermöglicht dem Bediener die Einhaltung der vorgeschriebenen Behandlungsprotokolle. In diesem Abschnitt gibt es eine Reihe von therapeutischen Protokollen, die in die jeweiligen zu behandelnden anatomischen Bereiche unterteilt sind. Sie können aber auch den anatomischen Bereich im abgebildeten menschlichen Körper auswählen.
  • Seite 21 Das Protokoll mit der automatischen Konfiguration zeigt die Werte für Leistung, Emissionsmodus, Dauer und/oder Dosimetrie pro cm2 für jede voreingestellte Phase an. Wenn Sie das Handstück aus seiner Halterung nehmen, den Applikator aufsetzen, „Start“ drücken und den pneumatischen Fußschalter bedienen, können Sie die Therapiesitzung beginnen. Im unteren Teil des Bildschirms werden die tatsächlich abgegebene Leistung, die Dauer, die übertragene Energiemenge und die Temperatur des Laserkopfes angezeigt.
  • Seite 22: Favoriten

    3.4 Favoriten Im Abschnitt „Favoriten“ können Sie zuvor im Bildschirm „Programme“ gespeicherte Protokolle eingeben und starten. Es ist möglich, die Behandlung nach Auswahl eines Protokolls zu starten. 3.5 Leitfaden Dieser Abschnitt enthält die therapeutischen Indikationen und Kontraindikationen sowie einige Informationen zur ordnungsgemäßen Verwendung des Geräts.
  • Seite 23: Kalibrierung

    Tippen Sie danach rechts unten im Bildschirm auf „Speichern“. Geben Sie den Namen des Protokolls oder des Patienten ein, suchen Sie dann einen Speicherort für das Protokoll aus und tippen Sie auf „Speichern“. Das Behandlungsprotokoll wird daraufhin in den Favoriten gespeichert. 3.7 Kalibrierung IEC/EN 60601-2-22 (Norm für die Sicherheit von diagnostischen und therapeutischen Lasergeräten) besagt: „Das Lasergerät muss vom Bediener...
  • Seite 24: Konfiguration

    3.8 Konfiguration Über diesen Bildschirm erhalten Sie Zugriff auf die Produkteinstellungen. Sprache: Hier kann die Software-Sprache eingestellt werden. Lautstärke Signalton: Hier lässt sich der während des Produkteinsatzes (Behandlung) ausgegebene Signalton anpassen. Beep: Mit „Beep“ kann der Ton der Touchscreen-Tasten ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 25: Sicherheitshinweise

    4. Sicherheitshinweise Beim Einsatz von Intelect HPL 7 und HPL15 müssen unbedingt einige Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, damit die Geräte funktionstüchtig bleiben. Ganz besondere Sorgfalt sollte dabei auf das Kabel gelegt werden, beim Gebrauch welches das Handstück mit dem Gerät verbindet: Jegliche Schäden daran könnten das Gerät funktionsunfähig machen.
  • Seite 26: Therapeutische Behandlung

    Achten Sie auf die Räder des Wagens: Fahren Sie nicht über das Kabel. Den Intelect HPL 7 und HPL15 niemals über die Not-Aus-Taste ausschalten! Diese ist nur für Notfälle vorgesehen. Wird sie wiederholt zum Ausschalten des Lasers verwendet, kann das Gerät Schaden nehmen.
  • Seite 27 Markieren Sie die zu behandelnden Bereiche nicht mit Tinte, sondern zeichnen Sie nur einen Umriss an, innerhalb dessen der Applikator platziert wird. Sorgen Sie dafür, dass die Hautoberfläche sauber und vor allem trocken und schweißfrei ist. Berücksichtigen Sie, dass jeder Patient anders auf thermische Energie reagiert.
  • Seite 28: Standards Und Sicherheit

    5. Standards und Sicherheit 5.1 Laserstandards Intelect HPL 7 und HPL 15 wurden in Übereinstimmung mit folgenden Standards konzipiert und hergestellt: EN 60601-1 IEC 60601-2-22 EN 60601-1-2 EN 60601-1-6 EN 62366 EN 62304 IEC 60825-1 Bei Intelect HPL 7 und HPL15 handelt es sich um Lasergeräte der Klasse Sicherheitsfunktionen IV, die als solche ein Sicherheits-Unterbrechungssystem beinhalten.
  • Seite 29 Laser-Warnschild Es wird empfohlen, das Gerät in einem gut beleuchteten Raum ohne reflektierende Oberflächen zu verwenden und am Eingang ein Laser- Warnschild anzubringen. Warnung vor Laserlicht Schutz Bei dem der Strahlung ausgesetzten Gewebe besteht aufgrund der Leistung und der Fokussierungssysteme, die in den DJO-Geräten verwendet werden, das Risiko von Wärmeschäden, das jedoch zugunsten der Behandlung in Kauf genommen werden muss.
  • Seite 30: Klassifizierung

    5.3 Klassifizierung Bei den Lasergeräten der Intelect HPL 7 und HPL15 Reihe handelt es sich um therapeutische und chirurgische Laser mit Lichtwellenleiterausgabe. Sie können mit optisch gepumpten Halbleiterlaserköpfen mit Wellenlängen zwischen 600 nm und 2000 nm und einer maximalen Leistung von bis zu 7 W (Intelect HPL 7) bzw.
  • Seite 31 Das Gehäuse beinhaltet keine Kühlflüssigkeiten oder sonstigen Substanzen, die im Falle eines Aufpralls oder Unfalls auslaufen könnten. Die Schaltkreise sind generell überdimensioniert und gut belüftet, wodurch eine Überhitzung und die damit verbundenen Probleme vermieden werden. Die empfohlene Betriebstemperatur liegt zwischen 10 und 30 °C, bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 75 % und einem Luftdruck zwischen 700 und 1060 hPa.
  • Seite 32: Instandhaltung

    6. Instandhaltung 6.1 Laufende Die Intelect HPL 7 und HPL15 Lasersysteme erfordern keine bestimmten Instandhaltungsarbeiten, es wird jedoch empfohlen, das System nur in Instandhaltung staubfreien Bereichen zu verwenden und das Gerät vorsichtig zu reinigen. Nutzen Sie zur Reinigung von Bildschirm und Gehäuse professionelle Mikrofasertücher für die Reinigung von Bildschirmen.
  • Seite 33: Fehlerbehebung Und Regelmäßige Instandhaltung

    6.2 Fehlerbehebung Lösungen für mögliche Störungen finden Sie in der Tabelle unten. Wenden und regelmäßige Sie sich mit anderen Problemen bitte an die DJO Service-Abteilung. Instandhaltung Problem Mögliche Ursache Lösung A) Keine Stromversorgung A) Stromversorgung überprüfen Intelect HPL 7 und HPL15 lassen B) Durchgebrannte Sicherung B) Sicherung austauschen sich nicht einschalten.
  • Seite 34: Alarmmeldungen

    6.3 Alarmmeldungen Im Fall von Störungen werden im Display des Intelect HPL 7 und HPL15 folgende Warnmeldungen angezeigt. Meldung Mögliche Ursache Lösung Die Elektronik des Lasers muss BETRIEBSSTUNDEN PRÜFEN Die DJO Service Abteilung kontaktieren überprüft werden Den Laser bei eingeschaltetem Gerät abkühlen.
  • Seite 35: Etiketten

    7. Etiketten Applikator für Lichtwellenleiter Gefahr durch Laser Etikett mit Laserdaten Produktkennzeichnung (Intelect HPL 7) Aufkleber für Fußschalter-Anschluss Aufkleber für Unterbrechungsfunktion durch die Patiententaste (optional) Anschluss für Unterbrechungsmechanismus...
  • Seite 36: Gewährleistung

    8. Gewährleistung DJO France („das Unternehmen“) gewährleistet, dass das Intelect HPL 7 und das HPL15 System frei von Material- und Herstellungsfehlern sind. Diese Gewährleistung gilt für zwei Jahre (24 Monate) ab dem Datum des ursprünglichen Kaufs durch den Kunden. Falls diese Produkte während der zweijährigen Gewährleistungsfrist aufgrund von Material- oder Herstellungsmängeln ihre Funktionsfähigkeit verlieren sollten, wird das Unternehmen oder der Händler das jeweilige Produkt kostenlos innerhalb...
  • Seite 37: Technische Daten

    9. Technische Daten Technologie Echtzeit-Betriebssystem Wellenlänge 810+980 nm (HPL 7), 810+980+1064 nm (HPL 15) Lichtleiter 650 nm – 3 mW Laserleistung 7 W (HPL 7), 15 W (HPL 15) Emission Kontinuierlich (CW), gepulst, Einmalpuls, Burst und zufallsgeneriert (patentierter zufallsgenerierter Modus) Betriebsmodus Kontinuierlich, unterbrochen, gepulst, Einmalpuls, Burst, zufallsgeneriert, entzündungshemmend Programmierbar 12 Positionen nach Namen...
  • Seite 38: Emv-Tabellen

    10. EMV-Tabellen Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen Der Intelect HPL 7/15 ist für die Verwendung in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Käufer oder Anwender des Intelect HPL 7/15 muss sicherstellen, dass er in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung eingesetzt wird: Emissionstest Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung...
  • Seite 39 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der Intelect HPL 7/15 ist für die Verwendung in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Käufer oder Anwender des Intelect HPL 7/15 muss sicherstellen, dass er in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung eingesetzt wird: Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-1-2 Prüfpegel Übereinstimmungspegel...
  • Seite 40 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der Intelect HPL 7/15 ist für die Verwendung in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Käufer oder Anwender des Intelect HPL 7/15 muss sicherstellen, dass er in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung eingesetzt wird: Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-1-2 Prüfpegel Übereinstimmungspegel...
  • Seite 41 Empfohlene Sicherheitsabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Intelect HPL 7/15 Der Intelect HPL 7/15 soll in einer elektromagnetischen Umgebung eingesetzt werden, in der Störungen durch HF-Strahlung kontrolliert werden. Der Käufer oder Anwender des Intelect HPL 7/15 kann elektromagnetischer Interferenz vorbeugen, indem entsprechend der folgenden Empfehlung ein Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Intelect HPL 7/15 gemäß...
  • Seite 42 DJO GLOBAL AUSTRALIA: BENELUX: CANADA: T: +1300 66 77 30 T: Belgium 0800 18 246 T: +1 1866 866 5031 F: +1300 66 77 40 T: Netherlands 0800 0229442 F: +1 1866 866 5032 E: customerservice.au@DJOglobal.com T: Luxemburg 8002 27 42 E: canada.orders@DJOglobal.com E: benelux.orders@DJOglobal.com CHINA:...

Diese Anleitung auch für:

Intelect hpl15

Inhaltsverzeichnis