Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Chattanooga Intelect F-SW Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Intelect F-SW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

O
M
perating
anual
Chattanooga Intelect F-SW
TT.####
Part No. 26933.0012
Published: October 2018
Original language: German
Publisher:
Gebrauchsanweisung
STORZ MEDICAL AG
Lohstampfestr. 8
Chattanooga Intelect F-SW
CH-8274 Tägerwilen
Switzerland
29097.0002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Chattanooga Intelect F-SW

  • Seite 1 Chattanooga Intelect F-SW TT.#### Part No. 26933.0012 Published: October 2018 Original language: German Publisher: Gebrauchsanweisung STORZ MEDICAL AG Lohstampfestr. 8 Chattanooga Intelect F-SW CH-8274 Tägerwilen Switzerland 29097.0002...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Behandlungsparameter einstellen ......... F-SW Energieanzeige .
  • Seite 4 Richtlinienkonformität ............ Normenkonformität .
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie bestimmte Arten der Textgestaltung, die Ih- nen helfen sollen, anhand der Optik die Bedeutung des Textes schneller zu erfassen. Handlungsanweisungen • Dieser Text leitet Sie dazu an, Ihr Gerät richtig zu bedienen. • Dieser Text untergliedert oder kommentiert einen Handlungsschritt. ...
  • Seite 6: Sonstige Hinweise

    VORSICHT weist darauf hin, dass es bei fehlerhafter Bedienung zu leichteren Verlet- zungen kommen kann. VORSICHT Hier wird die Quelle der Gefahr genannt. Das sind die möglichen Konsequenzen! ► Hier stehen die Anweisungen, wie Sie die Gefahr vermeiden. ACHTUNG weist darauf hin, dass es bei fehlerhafter Bedienung zu Beschädigungen des Geräts kommen kann.
  • Seite 7 Symbol Benachrichtigung WEEE Kennzeichnung Hersteller CE-Kennzeichnung Seriennummer des Geräts CSA Prüfzeichen Gebrauchsanweisung unbedingt beach- Sicherung In der Umgebung von Geräten, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind, kann es zu elektromagnetischen Störungen kommen. Heiße Oberfläche Explosion Warnzeichen für elektrische Gefahren: Hochspannung 13 610 0001 11.2022...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    WARNUNG Falsche Handhabung des Gerätes. Verletzungsgefahr für Patienten und Bedienpersonal! ► Lesen Sie vor dem Ersteinsatz des Chattanooga Intelect F-SW dieses Kapitel sorg- fältig durch. ► Lesen Sie die separaten Gebrauchsanweisungen aller mit dem Chattanooga Inte- lect F-SW in Verbindung stehender Geräte.
  • Seite 9: Schutz Vor Elektrischer Gefährdung

    Patientenumgebung auf. • Fassen Sie nicht an elektrische Anschlüsse, während Sie den Patienten berühren. • Ziehen Sie vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Chattanooga In- telect F-SW den Netzstecker. • Trennen Sie vor Reinigung und Wartungsarbeiten die angeschlossenen Handstü- cke vom Gerät und schliessen Sie diese erst nach vollständigem Zusammenbau wieder an.
  • Seite 10: Sicherheit Bei Der Patientenbehandlung

    GEFAHR Explosionsgefahr durch brennbare und explosionsfähige Mittel Verletzungen von Patienten, Behandlern und dritten Personen! ► Vermeiden Sie während des Betriebs den Einsatz der im folgenden Abschnitt ge- nannten Mittel. ► Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker. ►...
  • Seite 11: Warnung Vor Sach- Und Geräteschäden

    Lesen Sie dazu Kapitel 9.3.1 EMV L EITLINIEN UND ERSTELLERERKLÄRUNG Wird der Chattanooga Intelect F-SW bei einer Netzfrequenz von 60 Hz an ein 240 V Versorgungsnetz angeschlossen, muss es sich hierbei um ein symmetrisches Versor- gungsnetz handeln. Aufstellung und Betrieb Am Gerät befinden sich Lüftungsschlitze, die nicht durch andere Gegenstände zuge-...
  • Seite 12: Lagerung Und Transport

    Herstellerverantwortlichkeit WARNUNG Dieses Gerät darf nicht ohne Erlaubnis des Herstellers geändert werden. Der Hersteller des Chattanooga Intelect F-SW ist nur dann verantwortlich für die Aus- wirkung auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung ihres Produktes, wenn: – die Wartung des Geräts in den vom Hersteller festgelegten Intervallen durchge- führt wird,...
  • Seite 13: Verantwortung Des Betreibers

    Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist verantwortlich für die Erfüllung der jeweiligen nationalen rechtlichen Vorschriften für das Errichten und Betreiben medizintechnischer Geräte. (Für Deutsch- land nach dem Medizinproduktegesetz.) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör und/oder bei eigenmächtigen Gerätekombinationen die Produkthaftung erlischt.
  • Seite 14: Grundlagen

    Für den therapeutischen Einsatz des Chattanooga Intelect F-SW in der Triggerpunkt-Stosswellentherapie werden fundierte Kenntnisse in der Triggerpunkt-Therapie sowie Triggerpunkt-Stosswellentherapie (TrST) vorausgesetzt. Für den therapeutischen Einsatz des Chattanooga Intelect F-SW in der Akupunktur ist eine qualifizierte Ausbildung in Akupunktur und Akupunktur-Stosswellentherapie (AkuST) erforderlich. 13 610 0001 11.2022...
  • Seite 15: Gegenanzeigen

    Dermatologie Wundheilung – Geschwüre • Arterielle Geschwüre • Venöse Geschwüre • Diabetischer Fuss • Druckgeschwüre, Dekubitalgeschwüre – Verbrennungen – Akute und chronische Läsionen – Posttraumatische Nekrosen – Wunden mit gestörter Heilung – Postoperative Wunden – Traumatische Wunden Cellulite / Lipödem / Lymphödem Urologie –...
  • Seite 16: Nebenwirkungen

    Nach der Behandlung mit dem Chattanooga Intelect F-SW können Nebenwirkungen auftreten. ► Machen Sie sich mit der Liste der Nebenwirkungen vertraut. ► Weisen Sie den Patienten auf mögliche Nebenwirkungen hin. Als Nebenwirkungen bei der Behandlung mit dem Chattanooga Intelect F-SW sind zu beobachten: – Schwellungen, Rötung, Hämatome –...
  • Seite 17: Schulung Des Bedieners

    2.2.2 Schulung des Bedieners Die Bediener des Chattanooga Intelect F-SW müssen im Umgang mit diesem Gerät ausreichend geschult worden sein. Eine Grundlageneinweisung wird durch den Händ- ler anhand der Gebrauchsanweisung durchgeführt und im Gerätehandbuch doku- mentiert. Der Bediener muss in folgende Punkte eingewiesen werden: –...
  • Seite 18: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Steuer- und Funktionselemente Abb. 3-1 Vorderseite von Chattanooga Intelect F-SW Monitor Betriebsanzeige Anschluss für Fussschalter F-SW Anschluss des Handstücks 13 610 0001 11.2022...
  • Seite 19 Abb. 3-2 Rückseite von Chattanooga Intelect F-SW Potentialausgleichsanschluss nicht verwendet Netzanschluss Sicherungshalter Netzschalter USB-Anschluss nur für USB-Memory Stick, USB-Maus, und USB-Tastatur Anschluss Wasserschlauch nicht verwendet Typenschild 13 610 0001 11.2022...
  • Seite 20: F-Sw Handstück Und Optionales C-Actor Handstück

    F-SW Handstück und optionales C-ACTOR Handstück Fokussierte Stoßwellen mit kurzer Wellenlänge, die auf eine Fokuszone außerhalb des Handstücks konzentriert sind, werden über das Handstück F-SW oder das Handstück C-ACTOR an der durch die Diagnose festgelegten Behandlungszone in den Körper ein- gebracht.
  • Seite 21: Einsatz Von Vorlaufstrecken

    Einsatz von Vorlaufstrecken Die Eindringtiefe der Stosswelle kann durch den Einsatz von unterschiedlichen Vorlauf- strecken verändert werden. Abb. 3-4 Handstück F-SW oder Handstück C-ACTOR Abb. 3-5 Tiefe der therapeutischen Wirkung des Handstücks F-SW 13 610 0001 11.2022...
  • Seite 22 Abb. 3-6 Tiefe der therapeutischen Wirkung des Handstücks C-ACTOR • Führen Sie den Wechsel der Vorlaufstrecken durch wie es in Kapitel 6.2.1 W ECHSEL beschrieben ist. ORLAUFSTRECKE Die Haltbarkeit der Vorlaufstrecke ist begrenzt. Sie sollte ausgetauscht werden, wenn sich sichtbare Veränderungen im Material einstellen (Verfärbungen, Trübungen, Schlierenbildung, Gasbläschen) sowie bei Verformung der Oberfläche im Koppelbe- reich oder Undichtigkeit.
  • Seite 23: Aufbauanleitung

    Aufbauanleitung Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Standardlieferumfang des Chattanooga Intelect F-SW: – Chattanooga Intelect F-SW Steuergerät – Handstück F-SW SEPIA LT – Handstückhalter – Netzkabel – Gelflasche – Silikonölflasche – Wasserbeutel – Benutzerhandbuch Auspacken VORSICHT Geräteschäden aufgrund von unsachgemässer Lagerung und Transport können die Gesundheit von Patienten und Anwendern beeinträchtigen.
  • Seite 24: Handstückhalter Montieren

    • Verwenden Sie zur Montage einen Inbusschlüssel SW 2,5 mm. • Schrauben Sie den Handstückhalter an die rechte Seitenwand des Chattanooga In- telect F-SW wie es auf der Abbildung unten ersichtlich ist. Abb. 4-1 Montierter Handstückzähler Handstückhalter an der rechten Seitenwand montiert Montieren des Haltearms Um die Handhabung des Handstücks F-SW zu erleichtern, können Sie das Handstück...
  • Seite 25: Stromversorgung Herstellen

    Abb. 4-3 Haltearm befestigt Stromversorgung herstellen GEFAHR Nicht fachgerechter Anschluss: Es besteht das Risiko eines elektrischen Schlages! ► Schliessen Sie das Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter an. ► Verwenden Sie niemals Mehrfachsteckdosen. • Schliessen Sie das Netzkabel an die Netzanschlussbuchse an der Geräterückseite an (siehe A .
  • Seite 26: Handstück Anschliessen

    Der Chattanooga Intelect F-SW ist mit einem Potentialausgleichsanschluss ausgerüs- tet. • Schliessen Sie das Potentialausgleichskabel an den PA-Anschluss des Chattanooga Intelect F-SW an und verbinden Sie das andere Ende mit Ihrem PA-Anschluss. VORSICHT Risiko von elektrischer Gefährdung. ► Schliessen Sie den Potentialausgleichsanschluss immer nach nationalen Richtlinien...
  • Seite 27: Usb-Anschluss

    4.10 USB-Anschluss Der USB-Anschluss dient als Schnittstelle zur Datenein- und Ausgabe. • Schliessen Sie je nach Bedarf – einen USB Memory Stick, der das USB Protokoll V1.1 unterstützt, – eine USB Maus oder – eine USB-Tastatur an. Die angeschlossenen Geräte müssen nach IEC 60601 als Medizinprodukte zugelassen sein.
  • Seite 28: Kompatibilität

    4.12 Kompatibilität Der Chattanooga Intelect F-SW darf mit folgendem Zubehör betrieben werden: Handstück F-SW SEPIA LT Bestellnummer 19000 Handstück C-ACTOR SEPIA LT Bestellnummer 29204.0001 Fussschalter 13 610 0001 11.2022...
  • Seite 29: Bedienung

    Bedienung Die Bedienung des Chattanooga Intelect F-SW erfolgt mittels eines farbigen TFT LCD Monitors mit Touchscreen und einer graphischen Bedienoberfläche. Grafische Benutzeroberfläche Die Bedienoberfläche des Chattanooga Intelect F-SW ist in verschiedene Bereiche un- terteilt, um unterschiedliche Informationen anzuzeigen. Die einzelnen Bedienelemente sind in Funktionsfeldern angeordnet (siehe unten stehende Abbildung): Abb.
  • Seite 30: Parametereingabefenster

    Parametereingabefenster Öffnen des Untermenüs ENÜ Sprung ins Untermenü K (gespeicher- ONFIGURATION ONFIGURATION LADEN te Parameterkonfigurationen oder Patientenprotokolle aufrufen) Haupt- und Unterme- nü Schritt zurück URÜCK Ende Rückkehr zum Parametereingabefenster Löschen von Konfigurationen ÖSCHEN Speichern von Konfigurationen PEICHERN Bestätigen von Eingaben, Quittieren von Meldungen Mit den Pfeiltasten können Sie Parameterwerte nach un- ten oder oben verändern.
  • Seite 31: Auswahlbereich

    Nach dem Einschalten des Gerätes und Laden einer Konfiguration erfolgt die Anzeige blinkend und muss durch Tippen auf das Anzeigefeld bzw. auf ein Parameter-Aus- wahlfeld bestätigt werden. Auswahlbereich Der Auswahlbereich (siehe Abbildung unten) der Parametereingabefenster enthält die Sollwert-Auswahlfelder „Energie“, „Schusszahl“ und „Frequenz“ Abb.
  • Seite 32: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht Main menu 1st sub menu 2nd sub menu Beh.-Zähler zurücksetzen Info English Konfiguration speichern Sprache Deutsch Konfiguration laden Time Español Einstellungen Touch-screen Kalibrierung Italiano Fehlermeldungen Wasserkreislauf leeren Français Datentransfer Wasserkreislauf füllen Portuguès Steuerprogramm beenden Wasserkreislauf entlüften Wasserwechsel-Zeit rücksetzen Polski Vorgabe mJ/mm²...
  • Seite 33 Info – Gesamtschusszahl und Betriebsstunden des Geräts (je nach gewähltem Betriebsmodus) – Gesamtanzahl der Schüsse des jeweiligen Handstücks, Daten zu Kontrollsoftware, Betriebssystem, Hard- ware-Seriennummern und Änderungsstatus – Baugruppeninfo: Seriennummern und Indices der ein- zelnen Baugruppen können Sie sehen, wenn Sie mit der Pfeiltaste auf die 2.
  • Seite 34: Starten Des Geräts

    Starten des Geräts • Schalten Sie das Steuergerät am Netzschalter an der Rückseite ein bzw. aus (siehe . 3-2 ). Die Bedienung erfolgt über das Touchscreen Display. WARNUNG Bei Ausfall einer Anzeige auf dem Bedienfeld oder Ausfall eines Touchscreens /Bedien- monitors, ist die Patientensicherheit nicht mehr gewährleistet.
  • Seite 35: Aufwärmphase

    Aufwärmphase Der Chattanooga Intelect F-SW startet einmal täglich eine Aufwärmphase von ca. 3 Minuten, deren Fortlauf von einer Fortschrittsanzeige begleitet wird. Der Wasserkreislauf wird entlüftet. • Stellen Sie sicher, dass das Handstück F-SW ohne Vorlaufstrecke in der richtigen Position in der Halterung steckt.
  • Seite 36: Behandlungsparameter Einstellen

    Behandlungsparameter einstellen Nach dem Aufstarten des Geräts wird automatisch auf dem Display die letzte Einstel- lung wieder aufgerufen. • Drücken Sie auf die blinkende Parameteranzeige oder auf eines der Parameter- Auswahlfelder, um den Betriebsmodus zu bestätigen. • Markieren Sie die Zeile des Parameters, den Sie verändern möchten. •...
  • Seite 37 C-Actor Energieflussdichte in mJ/mm Maximale Frequenz Handstück 1.24 3 Hz 1.14 3 Hz 1.02 3 Hz 0.88 3 Hz 0.76 4 Hz 0.69 4 Hz 0.56 4 Hz 0.45 5 Hz 0.33 6 Hz 0.25 6 Hz 0.13 7 Hz 0.08 8 Hz 0.05...
  • Seite 38: F-Sw Energieanzeige

    F-SW Energieanzeige Um sicherzustellen, dass die Energieeinstellung jederzeit korrekt angezeigt wird, ver- fügt das System über eine Selbstüberwachungsfunktion. Deshalb vergleicht das Sys- tem während der Stoßwellenabgabe ständig den Energie-Sollwert mit dem Istwert. Stimmen diese Werte nicht überein, wird die Energiestufe zunächst grau dargestellt und dann wieder weiß, wenn der erforderliche Sollwert erreicht ist.
  • Seite 39: Behandlungshinweise Hinterlegen

    Behandlungshinweise hinterlegen • Drücken Sie die Schaltfläche M ENÜ • Wählen Sie die Funktion K , um die aktuelle Einstellung der ONFIGURATION SPEICHERN Behandlungsparameter abzuspeichern, wie es auf der unteren Abbildung ersicht- lich ist (A . 5-9 S /1). PEICHERN DER EHANDLUNGSPARAMETER •...
  • Seite 40 Abb. 5-11 Keyboard-Fenster  Sie können Ihre Parametereinstellung entweder als Indikation oder unter ei- nem Patientennamen abspeichern. • Um die Parameter als Indikation abzuspeichern, setzen Sie ein „*“ vor den Namen der Indikation bzw. behalten sie dieses bei. (“*Indikationsname“).  Die gespeicherte und gewählte bzw. geladene Indikation erscheint in der Sta- tuszeile.
  • Seite 41: Behandlungsparameter Laden

    Behandlungsparameter laden Die alphabetisch angeordnete Liste bereits gespeicherter Behandlungsparameter bzw. des Patientenprotokolls lässt sich entweder direkt aus dem Parametereingabefenster oder aus der Hauptmenüseite öffnen. • Falls Sie sich auf dem Parametereingabefenster befinden, tippen Sie auf die Schalt- fläche K . 5-7 E ONFIGURATION NERGIEEINSTELLUNG NOCH NICHT ERREICHT •...
  • Seite 42: Eigene Anwendungen

    • An dieser Stelle können Sie bereits vor dem Laden weitere Informationen zur ge- wählten Indikation aufrufen. • Tippen Sie dazu auf H INWEIS  Behandlungshinweise werden geöffnet. • Zum Laden der Indikation gehen Sie über die Z -Taste in das vorhergehende URÜCK Fenster.
  • Seite 43 Abb. 5-16 Eigene Indikationen Sind weitere Informationen zur gewählten Indikation abgespeichert, sind diese durch Antippen der Schaltfläche H zugänglich. INWEIS • Um weitere Informationen hinzuzufügen, tippen Sie auf das Textfeld (siehe Abbil- dung unten) um die Tastatur auf dem Bildschirm aufzurufen. Abb.
  • Seite 44: Patientendaten Laden

    Patientendaten laden • Tippen Sie auf die Schaltfläche E (siehe Abbildung unten). IGENE NWENDUNGEN • Tippen Sie auf OK . • Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem gewünschten Patientennamen. Abb. 5-18 Patientenprotokoll laden • Tippen Sie auf die Schaltfläche PATIENTENPROTOKOLL ...
  • Seite 45: Visuelle Analogskala (Vas)

    • Um weitere Behandlungseingaben hinzuzufügen, tippen Sie auf die Texteingabe- felder um die Tastatur auf dem Bildschirm aufzurufen. • Speichern Sie den Text mit OK . • Tippen Sie auf die Schaltfläche „ Z , um zur Liste eigener Anwendungen zu URÜCK gelangen.
  • Seite 46: Datentransfer

    5.10 Datentransfer Behandlungsdaten exportieren Mit dieser Funktion können Behandlungsdaten auf einen USB-Memory Stick in einem Format exportiert werden, das in Excel geöffnet werden kann. Außerdem können die Betriebsdaten gespeichert (Backup) oder nach einer Reparatur oder einem Austausch des Geräts wiederhergestellt werden. •...
  • Seite 47: Einstellungen Sichern

    Abb. 5-25 Herstellen der USB Verbindung  Die USB Verbindung ist hergestellt. Nach Herstellen der USB Verbindung werden die Daten übertragen. Der Ex- port-Dateiname des Patientenprotokolls ist protocol_name.csv. Ist kein Patientenprotokoll bzw. keine Indikation geöffnet, werden sämtliche Daten exportiert. Der Export-Dateiname der Protokolldaten ist protocol_DateTime.csv. •...
  • Seite 48: Einstellungen Laden

    Einstellungen laden Mit der Funktion E wird das System wieder auf den Datenstand INSTELLUNGEN LADEN des letzten Backups gebracht. • Wählen Sie die Funktion D im 1. Untermenü ATENTRANSFER INSTELLUNGEN LADEN . 5-23 /3). • Stecken Sie den Memory-Stick mit der Sicherungsdatei (Backup) in den USB An- schluss, sobald die Aufforderung erscheint und bestätigen Sie mit OK .
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    Abb. 5-28 Auto-Freq. [an]  Das Gerät schaltet automatisch auf A ] (siehe A . 5-29 /1) Abb. 5-29 Auto-Frequenzfunktion ist deaktiviert Jetzt bleibt die gewählte Frequenz gleich, auch wenn die Energieeinstellung geändert wird. • Tippen Sie auf die E -Taste, um zum Hauptmenü...
  • Seite 50 • Lassen Sie das Handstück ca. 3 Minuten in dieser Position, bis der Absaugvorgang beendet ist. • Für den F-SW Modus stellen Sie die Energie der Schüsse auf einen Anfangswert von 0,1 mJ/mm ein. Die maximale Energiestufe entspricht einer Energieflussdichte von 0,55 mJ/mm •...
  • Seite 51: Funktionsprüfungen

    Funktionsprüfungen Führen Sie nach dem Aufbau des Geräts folgende Funktionsprüfungen durch: • Begutachten Sie Steuergerät und Handstücke auf eventuelle Beschädigungen. Starten Sie die Chattanooga Intelect F-SW (siehe Kapitel 5.13 I • NBETRIEBNAHME • Stellen Sie die Energiestufe im F-SW Modus auf 0,2 mJ/mm ein.
  • Seite 52: Behandlung

    5.17 Ausschalten des Geräts • Schalten Sie den Chattanooga Intelect F-SW mit dem Netzschalter aus. • Wenn das System transportiert wird oder längere Zeit nicht benutzt wird, schalten Sie es immer vollständig aus, indem Sie den Knopf auf der Rückseite benutzen...
  • Seite 53: Reinigung, Pflege, Wartung

    ► Während das Gerät in Anwendung am Patienten ist, dürfen keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Reinigung des Geräts Regelmässige Reinigung erhält Hygiene und Funktion Ihres Chattanooga Intelect F- Die äussere Gesamtreinigung richtet sich nach Einsatzhäufigkeit und Verwendung des Geräts.
  • Seite 54: Lüftungsschlitze

    • Reiben Sie die Geräteteile mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie zum Reinigen eine handwarme, verdünnte Lösung aus nichtpflanz- lichem Seifenwasser. GEFAHR ► Ein Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät oder die Schläuche ist unbedingt zu ver- meiden. Lüftungsschlitze •...
  • Seite 55: Reinigung Der Handstücke

    Reinigung der Handstücke 6.2.1 Wechsel der Vorlaufstrecke • Die Vorlaufstrecken müssen aus Behandlungs- und Wartungsgründen ausge- tauscht werden. Prüfen Sie vor der Behandlung, ob die Vorlaufstrecke fest ange- schraubt ist. Vorlaufstrecke anschrauben Vorlaufstrecke lösen Vorlaufstrecke Spannring Abb. 6-1 Montieren der Vorlaufstrecken •...
  • Seite 56: Wiederaufbereitung Des Handstücks Und Der Vorlaufstrecken

    6.2.2 Wiederaufbereitung des Handstücks und der Vorlaufstrecken Nach jeder Anwendung des Handstücks müssen die mit dem Patienten in Kontakt ge- kommenen Teile für eine weitere Verwendung gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Dabei müssen die Anweisungen genauestens befolgt werden, um eine Be- schädigung der Teile auszuschliessen und Fehlfunktionen vorzubeugen.
  • Seite 57: Reinigung Des Optionalen Fussschalters

    – Anilin – Dimethylformamid – Ethylacetat – Methylenchlorid – N-Methylpyrrolidon – Salpetersäure, 20-prozentig – Salzsäure, 20-prozentig – Schwefelsäure, 20-prozentig – Trichlorethylen – Tetrahydrofuran – Toluol Die hier aufgeführten Inhaltsstoffe sind unverbindliche Beispiele. Die Liste erhebt kei- nen Anspruch auf Vollständigkeit. 6.2.3 Reinigung des optionalen Fussschalters •...
  • Seite 58: Wasserkreislauf Leeren

    Wasserwechsel Das Wasser im Kühlkreislauf des Chattanooga Intelect F-SW muss ca. alle 6 Monate gewechselt werden. Ist der Wasserwechsel fällig, generiert das Gerät automatisch bei jedem Einschalten eine entsprechende Meldung auf dem Display (siehe Abbildung un- ten). Abb. 6-4 Aufforderung zum Wasserwechsel •...
  • Seite 59 Abb. 6-6 Wasserkreislauf leeren I  Die Meldung „Bitte Warten“ und eine Fortschrittsanzeige erscheint auf dem Display. • Lassen Sie den Rest des Wassers aus dem Handstück abfliessen, indem Sie das F- SW Handstück senkrecht über das Gerät halten, sobald die Aufforderung ange- zeigt wird.
  • Seite 60: Wasserkreislauf Füllen

    • Öffnen Sie die Verriegelung der Schlauchverbindung und ziehen Sie den Schlauch aus der Schlauchanschlussbuchse. • Entfernen Sie den vollen Wasserbeutel und entsorgen Sie den Inhalt. 6.3.2 Wasserkreislauf füllen • Achten Sie darauf, dass das Gerät waagerecht und auf einer ebenen Unterlage steht.
  • Seite 61 Abb. 6-11 Menü zum Befüllen des Wasserkreislaufes • Schliessen Sie den Wasserbeutel an den Wasserschlauchanschluss an der Geräte- rückseite an, sobald die Meldung erscheint. • Halten Sie dabei den Wasserbeutel mindestens 70 cm über den Wasserschlauch- anschluss, damit das Wasser optimal abfliessen kann. Befestigen Sie den Beutel gegebenenfalls an einem Infusionsständer.
  • Seite 62: Wasserkreislauf Entlüften

    Abb. 6-13 Wasserkreislauf befüllt • Drücken Sie die Verriegelung des Schlauchanschlusses und ziehen Sie den Schlauch aus der Anschlussbuchse. • Durch Tippen auf OK bestätigen.  Nach dem Wasserwechsel können sich Luftblasen im System befinden. Für das Entfernen dieser Luftblasen benötigt das Gerät ca. 15 Minuten. Auf dem Dis- play erscheint eine Fortschrittsanzeige (siehe A .
  • Seite 63: Wasserwechsel-Zeit Rücksetzen

    Wird der Wechsel nicht regelmässig durchgeführt, kann sich die Lebensdauer des Ge- räts verkürzen. Sicherungswechsel Der Sicherungshalter befindet sich an der Rückseite des Chattanooga Intelect F-SW zwischen dem Netzanschluss und der Einschalttaste. • Drücken Sie die Lasche am Sicherungshalter nach rechts und lösen Sie den Siche- rungshalter aus dem Gehäuse.
  • Seite 64: Cybersecurity-Massnahmen

    Cybersecurity-Massnahmen Wie alle computergestützten Systeme kann das System Cybersicherheitsbedrohungen ausgesetzt sein. Sicherheitskritische Kernfunktionen des Geräts, wie z. B. die Auslösung von Stoßwel- len, sind von der Software entkoppelt und können nur durch Hardware-Schalter akti- viert werden. Um die Möglichkeit von Cyberangriffen zu minimieren, liegt es in der Verantwortung des Benutzers, dafür zu sorgen, dass die folgenden Schutzmaßnahmen befolgt wer- den.
  • Seite 65 Um den sicheren Betrieb des Chattanooga Intelect F-SW zu gewährleisten, sollten fol- gende Prüfungen vorgenommen werden. 1. Prüfung des Erdableitstroms vom Chassis gemäss Länderspezifikation, 2. Prüfung der Erdimpedanz (inkl. Gehäuse und mit Netzkabel) gemäss Länderspezi- fikation. 3. Prüfung der wesentlichen Leistungsmerkmale.
  • Seite 66: Instandsetzung

    Entsorgung Bei der Entsorgung dieses Medizinprodukts sind keine besonderen Massnahmen erfor- derlich. Die länderspezifischen Gesetze und Vorschriften sind zu beachten. Nach Ablauf der Lebensdauer des Chattanooga Intelect F-SW ist das Gerät als Elektro- nikschrott zu entsorgen. • Bitte kontaktieren Sie hierzu den Hersteller oder Inverkehrbringer.
  • Seite 67: Status- Und Fehlermeldungen / Fehlersuche

    Status- und Fehlermeldungen / Fehlersuche Statusmeldungen VORSICHT Bei Fehlfunktion des Geräts oder seiner Komponenten Gesundheitsschäden diverser Art möglich! ► Befolgen Sie sämtliche während der Behandlung erscheinenden Status- und Feh- lermeldungen sofort. Fehlerbeschreibung Ursache und Behebung Vorgegebene SW Anzahl erreicht Meldung quittieren, die Weiterbehand- lung ist möglich.
  • Seite 68 Fehlerbeschreibung Ursache und Behebung F-SW: Temperatursensor (Wasser) de- Gerät neu starten. fekt" Besteht der Fehler weiter, benachrichti- gen Sie Ihre Service Zentrale. F-SW Limit für dieses Handstück Stoßwellengrenze für das aktuelle Hand- erreicht stück erreicht. Wenden Sie sich für den Austausch der Spule an Ihr Service-Center.
  • Seite 69: Fehlersuche

    Fehlersuche GEFAHR Elektrische Gefährdung Vor sämtlichen Reinigungs-, Wartungs- und Revisionsarbeiten das Gerät vom Netz trennen. ► Ziehen Sie den Netzstecker! Fehlerbeschrei- bung Mögliche Ursache Abhilfe Gerät funktioniert Netzversorgung aus- • Versorgungsnetz überprüfen nicht. gefallen Netzsicherung defekt • Sicherungen wechseln Netzstecker defekt •...
  • Seite 70: Zubehör

    Zubehör Produktbezeichnung Teilnummer F-SW Handstück SEPIA LT 19000 C-ACTOR Handstück SEPIA LT 29204.0001 Wasserbeutel 4600 Silikonöl 4700 Gelflasche 22601 Vorlaufstrecke I 15 mm 19100 Vorlaufstrecke II 30 mm 19200 Vorlaufstrecke anatomisch 19150 Verschlussring 19300 Set für die Handstückhalterung 13-27268 Benutzerhandbuch 13-00061 Netzkabel EU 0.0032.012...
  • Seite 71: Technische Daten

    Technische Daten Chattanooga Intelect F-SW F-SW Einzelschuss, Dauerschuss F-SW Betriebsmodus 1 - 8 Hz C-ACTOR Einzelschuss, Dauerschuss C-ACTOR Betriebsmodus 1 - 8 Hz F-SW Energieanwahl in Schritten von 0,01 bis 0,55 mJ/mm C-ACTOR Energieanwahl in Stufen von 0,03 - 1,24 mJ/mm...
  • Seite 72 Stosswellenquelle des F-SW Handstücks Laterale Grösse (-6 dB Fokuszone) [mm] Fokusvolumen [cm 0,87 0,37 0,14 Pulsenergie (r = 2.5 mm) [mJ] F-SW Handstück Fokusgrösse 5 mm x 5 mm x 30 mm Fokustiefe 50 mm Tiefe der Fokuszone 35 - 65 mm Therapeutisch wirksame Eindringtiefe 0 - 125 mm 5 MPa...
  • Seite 73: Softwareversion

    Das Medizinprodukt darf nur dann in ein anderes Land verbracht werden, wenn dort das Medizinprodukt und die zugehörigen Indikationen zugelassen sind. Typenschild Abb. 9-1 Typenschild Chattanooga Intelect F-SW Richtlinienkonformität Dieses Medizinprodukt ist nach der Medical Device Directive (MDD) 93/ 42/EEC mit CE-Kennzeichen versehen.
  • Seite 74: Normenkonformität

    F-SW: 1. Das medizinische Gerät darf keine falsche Anzeige von Energiewerten aufweisen. 2. Das medizinische Gerät darf keine unbeabsichtigten Stosswellen erzeugen. Die wesentlichen Leistungsmerkmale des Chattanooga Intelect F-SW können durch elektromagnetische Interferenz (EMI) nicht gestört werden. 13 610 0001 11.2022...
  • Seite 75: Emv Leitlinien Und Herstellererklärung

    EMV Leitlinien und Herstellererklärung Leitlinien und Herstellererklärung  Elektromagnetische Störaussendungen Das Modell Chattanooga Intelect F-SW ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromag- netischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Chattanooga Intelect F-SW muss sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird.
  • Seite 76: Leitlinien Und Herstellererklärung  Elektromagnetische Störfestigkeit

    Leitlinien und Herstellererklärung  Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell Chattanooga Intelect F-SW ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromag- netischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Chattanooga Intelect F-SW muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 77 Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Chattanooga Intelect F-SW den oben angegebenen Übereinstim- mungspegel überschreitet, muss der Chattanooga Intelect F-SW hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungs- ort beobachtet werden.
  • Seite 78 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF Kommunikationsgerä- ten und dem Chattanooga Intelect F-SW Der Chattanooga Intelect F-SW ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung be- stimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Betreiber oder der Anwender des Chattanooga Intelect F-SW kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern,...
  • Seite 79: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Abb. 9-2 Konformitätserklärung 13 610 0001 11.2022...
  • Seite 80: Symbole Und Hinweisschilder

    Symbole und Hinweisschilder Folgende Symbole und Schilder sind am Chattanooga Intelect F-SW angebracht: Abb. 9-3 Symbole und Aufkleber auf der vorderen Abdeckung Anschlussbuchse Fussschalter Anschluss des F-SW Handstücks Anwendungsteil Typ B Label Benachrichtigung Anschlussbuchse Fussschalter Anschluss des F-SW Handstücks Anwendungsteil Typ B Tab.
  • Seite 81: Benachrichtigung

    Abb. 9-4 Symbole und Aufkleber auf der hinteren Abdeckung Potentialausgleich USB-Anschluss Einhaltung des OM Typenschild Label Benachrichtigung Potentialausgleich USB-Anschluss Gebrauchsanweisung unbedingt beachten Typenschild Tab. 9-2 Auf der Rückseite angebrachte Symbole 13 610 0001 11.2022...
  • Seite 82: Bezeichnung

    Global Trade Item Number (GTIN) (21) Anwenderkennung (AI): Seriennummer (SN) (11) Anwenderkennung (AI): Produktionsda- tum(PRODDATE) Tab. 9-3 Gerätekennzeichnung Folgende Symbole und Aufkleber sind an der Verpackung des Chattanooga Intelect F- SW angebracht: Label Bezeichnung Umgebungstemperatur Lagerung und Transport Luftfeuchtigkeit Lagerung und Transport...
  • Seite 83: Garantie Und Service

    Hersteller von jeglicher Haftung für die Betriebssicherheit des Gerätes. Wäh- rend der Garantiezeit erlischt dadurch jegliche Gewährleistung. 10.3 Service Wenden Sie sich bitte in allen weiteren Fragen rund um den Chattanooga Intelect F- SW an Ihren zertifizierten Händler. 13 610 0001 11.2022...
  • Seite 84 Mit diesem CE-Zeichen gekennzeichnete medizinische Geräte entsprechen den Vorschriften der EG-Direktive 93/42/EWG „Direktive für medizinische Geräte“ Die Gebrauchsanweisung einschliesslich all ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftli- che Zustimmung des Herstellers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Ein- speisung und Verbreitung in elektronische Systeme.
  • Seite 86 T: +34 934 803 202 T: +41 (0) 21 695 2360 F: +27 (0) 86 6098891 F: +34 934 733 667 F: +41 (0) 21 695 2361 E: chattanooga.saf@DJOglobal.com E: ventas@DJOglobal.com E: info@compex.ch UK & IRELAND: UNITED STATES: T: +44 (0)1483 459 659...

Inhaltsverzeichnis