Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Binder 9020-0267 Betriebsanleitung

Binder 9020-0267 Betriebsanleitung

Konstantklimaschränke mit programmregelung; konstantklimaschränke mit ich konformer beleuchtung mit programmregelung und positionierbaren lichtkassetten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
APT.line™ KBF (E5.3)
Konstantklimaschränke mit Programmregelung
Modell
KBF 115 (E5.3)
KBF 115-UL (E5.3)
KBF 240 (E5.3)
KBF 240-UL (E5.3)
KBF 720 (E5.3)
KBF 720-UL (E5.3)
APT.line™ KBF P (E5.3)
Konstantklimaschränke mit ICH konformer Beleuchtung
mit Programmregelung und positionierbaren Lichtkassetten
Modell
KBF P 240 (E5.3)
KBF P 240-UL (E5.3)
KBF P 720 (E5.3)
KBF P 720-UL (E5.3)
BINDER GmbH
Anschrift
Tel.
Fax
Internet
E-Mail
Service Hotline
Service Fax
Service E-Mail
Service Hotline USA
Service Hotline Asia Pacific
Service Hotline Russland und GUS +7 495 98815 16
Version 09/2014
Art. Nr.
9020-0267, 9120-0267
9020-0268, 9120-0268
9020-0269, 9120-0269
9020-0270, 9120-0270
9020-0271, 9120-0271
9020-0272, 9120-0272
Art. Nr.
9020-0273, 9120-0273
9020-0274, 9120-0274
9020-0275, 9120-0275
9020-0276, 9120-0276
Postfach 102
78502 Tuttlingen
+49 7462 2005 0
+49 7462 2005 100
http://www.binder-world.com
info@binder-world.com
+49 7462 2005 555
+49 7462 2005 93 555
service@binder-world.com
+1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3
+852 390 705 04 oder +852 390 705 03
Art. Nr. 7001-0284

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Binder 9020-0267

  • Seite 1 Betriebsanleitung APT.line™ KBF (E5.3) Konstantklimaschränke mit Programmregelung Modell Art. Nr. KBF 115 (E5.3) 9020-0267, 9120-0267 KBF 115-UL (E5.3) 9020-0268, 9120-0268 KBF 240 (E5.3) 9020-0269, 9120-0269 KBF 240-UL (E5.3) 9020-0270, 9120-0270 KBF 720 (E5.3) 9020-0271, 9120-0271 KBF 720-UL (E5.3) 9020-0272, 9120-0272 APT.line™...
  • Seite 2: Eg - Konformitätserklärung

    EG – Konformitätserklärung EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC - DECLARATION OF CONFORMITY CE - DECLARATION DE CONFORMITE Anbieter / Supplier / Fournisseur: BINDER GmbH Anschrift / Address / Adresse: Im Mittleren Ösch 5, D-78532 Tuttlingen Produkt / Product / Produit: Konstantklimaschränke...
  • Seite 3 Matériel électrique de mesure, de commande et de laboratoire - Exi- gences relatives à la CEM - Partie 1: Exigences générales (CEI 61326- 1:2012, NF EN 61326-1:2013) D-78532 Tuttlingen, 02.06.2014 BINDER GmbH P. M. Binder J. Bollaender Geschäftsführender Gesellschafter Leiter F & E Managing Director Director R &...
  • Seite 4: Produktregistrierung

    Produktregistrierung KBF / KBF P (E5.3) 09/2014 Seite 4/109...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Manuelle Frischwasserversorgung über externen Frischwasserkanister (Option) ....28 4.3.3 Anschlusskit für Anschluss des Gerätes an eine Wasserleitung ........... 28 4.3.4 Sicherheitskit: Schlauchplatzsicherung mit Rückflussverhinderung (erhältlich über BINDER Individual) ..........................29 Elektrischer Anschluss ........................31 Einsetzen und Anschließen der Lichtkassetten (KBF P) ..............32 INBETRIEBNAHME .....................
  • Seite 6 12.1 Arbeitsweise des Be- und Entfeuchtungssystems ................70 13. ABTAUEN BEI KÄLTEBETRIEB ................. 71 14. ICH KONFORME BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG NACH CPMP/ICH/279/95 (Q1B) (KBF P) ...................... 72 14.1 BINDER ICH-Licht ..........................72 14.2 Positionierbare Lichtkassetten ......................72 15. OPTIONEN ......................75 15.1 Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option) ........... 75 15.2 Schnittstelle RS 422 (Option) ......................
  • Seite 7 16.3.1 Reinigung ..........................85 16.3.2 Dekontamination ........................86 16.4 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH ............... 87 17. ENTSORGUNG ....................88 17.1 Entsorgung der Transportverpackung ....................88 17.2 Außerbetriebnahme .......................... 88 17.3 Entsorgung des Gerätes in der Bundesrepublik Deutschland ............88 17.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutschland ......
  • Seite 8: Sicherheit

    Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän- dige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestim- mungen werden durch die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.
  • Seite 9: Sicherheitszeichen

    VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren oder leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann. 1.2.2 Sicherheitszeichen Die Verwendung des Sicherheitszeichens warnt vor Verletzungsgefahren.
  • Seite 10: Textstruktur Des Sicherheitshinweises

    Verbote Nicht berühren Nicht mit Wasser Nicht besteigen besprühen Hinweise, die Sie zur optimalen Funktion des Gerätes beachten sollten. 1.2.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises Gefahrenart /Ursache. Mögliche Folgen. ∅ Handlungsanweisung: Verbot.  Handlungsanweisung: Gebot. Beachten Sie ebenfalls die nicht besonders hervorgehobenen anderen Hinweise und Informationen, um Störungen zu vermeiden, die mittelbar oder unmittelbar Personen- und Sachschäden bewirken können.
  • Seite 11 Abbildung 1: Position der Hinweisschilder an der Gerätefront (Beispiel KBF P) Abbildung 2: Position der Hinweisschilder an der Gerätefront (Beispiel KBF P-UL) KBF / KBF P (E5.3) 09/2014 Seite 11/109...
  • Seite 12: Typenschild

    Abbildung 3: Position der Hinweisschilder an der Geräterückseite Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten. Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service. Typenschild Das Typenschild befindet sich rechts unten an der linken Geräteseite. Nominal temperature 70 °C 2,10 kW Max.
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Zu Aufstellung Und Betrieb Des Konstantklimaschranks

    Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe- nem Zubehör.
  • Seite 14 Der Konstantklimaschrank KBF / KBF P darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. GEFAHR Explosionsgefahr. Lebensgefahr. ∅ Gerät NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben. ∅ KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösemittel-Luftgemische in der Umgebung. Der Konstantklimaschrank KBF / KBF P verfügt über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz. GEFAHR Explosionsgefahr.
  • Seite 15: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Gerätes aus Edelstahl, Aluminium und Kupfer angreifen können. Hierzu zählen insbe- sondere Säuren und Halogenide. Für etwaige Korrosionsschäden durch solche Inhaltsstoffe übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung. WARNHINWEIS: Für Geräte, die im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb laufen, empfehlen wir für den Fall der Einlagerung von unwiederbringlichen Proben dringend, die Proben auf min- destens zwei Geräte aufzuteilen, sofern dies möglich ist.
  • Seite 16: Resistenz Des Feuchtesensors Gegen Schadstoffe

    Resistenz des Feuchtesensors gegen Schadstoffe Die folgende Schadstoffliste bezieht sich ausschließlich auf den Feuchtesensor, ungeachtet der Resis- tenz aller anderen im Gerät verbauten Materialien oder Stoffverbote in Hinblick auf den Explosions- schutz. Einige Gase - speziell Reingase - haben keinen Einfluss auf den Feuchtesensor. Andere haben nur einen sehr kleinen Einfluss, während wiederum andere Gase den Sensor stark beeinflussen können.
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    Erreichung und Einhaltung der gewünschten Temperaturgenauigkeiten. Die Luftbefeuchtung erfolgt durch ein Widerstandsbeheiztes Dampfbefeuchtungssystem. Hierfür ist voll- entsalztes (demineralisiertes) Wasser zu verwenden. Mit der Option BINDER Pure Aqua Service kann das Gerät bei jeder Wasserhärte eingesetzt werden. Innenraum, Vorwärmekammer und Türinnenseiten sind aus rostfreiem Edelstahl V2A (W. Nr. 1.4301, US Äquivalent AISI 304).
  • Seite 18: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Abbildung 5: KBF 240 Instrumenten-Dreieck Türgriff Äußere Gerätetür Kältemaschine und Feuchteerzeuger-Modul Instrumenten-Dreieck KBF / KBF P Abbildung 6: Instrumenten-Dreieck Mikroprozessor-Programmregler MB1 mit Zweikanaltechnologie für Temperatur und Feuchte Schalter für Innenbeleuchtung (Option) KBF / KBF P (E5.3) 09/2014 Seite 18/109...
  • Seite 19: Seitliches Bedienfeld Rechts Kbf / Kbf P

    2.3 Seitliches Bedienfeld rechts KBF / KBF P Abbildung 7: Seitliches Bedienfeld KBF / KBF P an der rechten Seite des Feuchtemoduls mit Optionen Analogausgänge, Alarmkontakt und zusätzlicher Pt 100 Hauptschalter Schalter für Feuchte Ein/Aus DIN-Buchse zusätzlicher Pt100 Temperaturfühler (Option) DIN-Buchse Analogausgang (Option) DIN-Buchse Alarmkontakt (Option) Ethernet-Schnittstelle mit Angabe der MAC Adresse...
  • Seite 20: Seitliches Bedienfeld Links (Kbf P, Option Kbf)

    Abbildung 8: Seitliches Bedienfeld KBF (Option) / KBF P an der linken Seite des Feuchtemoduls mit Option Temperaturwählwächter Klasse 3.3 (10) Schalter für ICH Beleuchtung Hellweiß (KBF P) (11) Schalter für ICH Beleuchtung BINDER Q1B Synergy Light (UVA + Hellweiß) (KBF P) (12) nicht belegt (13)
  • Seite 21: Geräterückseite Mit Wasseranschlüssen

    Geräterückseite mit Wasseranschlüssen (22) (15) (18) (17) Abbildung 9: Rückansicht KBF / KBF P mit Wasseranschlüssen (15) Netzkabel (17) Abwasser-Anschluss „OUT“ mit Schlaucholive für Schlauch ½“ (18) Wasser-Anschluss „IN“ mit Gewinde ¾’’ für Schlauch ½“, mit Überwurfmutter (22) Steckerbuchse für optionalen Frischwasserkanister (Kap. 15.9.1) KBF / KBF P (E5.3) 09/2014 Seite 21/109...
  • Seite 22: Lieferumfang, Transport, Lagerung Und Aufstellung

    Hinweis für Gebrauchtgeräte: Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch einwandfreien Zustand des Gerätes. Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet.
  • Seite 23: Hinweise Für Den Sicheren Transport

    Zulässige Umgebungstemperatur bei Transport: • Ohne vorhergehende Entleerung des Befeuchtungssystems: +3 °C bis +60 °C. • Nach Entleerung des Befeuchtungssystems durch den BINDER Service: -10 °C bis +60 °C. Bei Temperaturen unter +3 °C muss das Wasser aus dem Befeuchtungssystem vollständig entfernt sein.
  • Seite 24: Lagerung

    Zulässige Umgebungstemperatur bei Lagerung: • Ohne vorhergehende Entleerung des Befeuchtungssystems: +3 °C bis +60 °C. • Nach Entleerung des Befeuchtungssystems durch den BINDER Service: -10 °C bis +60 °C. Bei Temperaturen unter +3 °C muss das Wasser aus dem Befeuchtungssystem vollständig entfernt sein.
  • Seite 25 • Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb: +18 °C bis +32 °C. Bei hohen Umgebungstempera- turen können Temperatur- und Feuchteschwankungen auftreten. Die Umgebungstemperatur sollte nicht wesentlich über der angegebenen Umgebungstempe- ratur von +25 °C liegen, auf die sich die technischen Daten beziehen. Bei abweichenden Um- gebungsbedingungen sind veränderte Daten möglich.
  • Seite 26: Installation Und Anschlüsse

    Installation und Anschlüsse Geräteabstandshalter Montieren Sie die beiden Geräteabstandshalter mit den mitgelieferten Schrauben an die Geräterückseite. Hierdurch wird der vorgeschriebene Wandabstand nach hinten von mindestens 100 mm garantiert. Abbildung 10: Geräteabstandshalter Abbildung 11: Rückseite KBF / KBF P mit montierten Geräteabstandshaltern 4.2 Abwasseranschluss Abwasserschlauch am Abwasser-Anschluss „OUT“...
  • Seite 27: Frischwasserversorgung

    Leitfähigkeit als 1 µS/cm aufweist (Reinstwasser) kann mit seinem niedrigen pH-Wert Säurekorrosion verursachen.) • Wasser, das durch die optional erhältliche Wasseraufbereitung BINDER Pure Aqua Service (Einweg- system) aufbereitet wurde. Die Messeinrichtung zur Beurteilung der Wasserqualität ist immer wieder verwendbar (Kap.
  • Seite 28: Manuelle Frischwasserversorgung Über Externen Frischwasserkanister (Option)

    4.3.2 Manuelle Frischwasserversorgung über externen Frischwasserkanister (Option) Ist kein Haus-Wasseranschluss mit geeignetem Wasser vorhanden, kann die Wasserversorgung manuell über Befüllung eines externen Frischwasserkanisters (Option, Fassungsvermögen 20 Liter) erfolgen. Der Frischwasserkanister lässt sich an der Geräterückseite befestigen oder neben das Gerät stellen (Kap. 15.9).
  • Seite 29: Sicherheitskit: Schlauchplatzsicherung Mit Rückflussverhinderung (Erhältlich Über Binder Individual)

    Überprüfung: Schnelles Aufdrehen des Wasserhahns bei nicht angeschlossenem Gerät – das Ventil der Schlauchplatzsicherung muss sofort sperren. 4.3.4 Sicherheitskit: Schlauchplatzsicherung mit Rückflussverhinderung (erhältlich über BINDER Individual) Zum Schutz des Trinkwassers nach DIN 1988 Teil 4 und vor Überflutungen, verursacht durch geplatzte Wasserschläuche, ist ein Sicherheitskit mit Rückflussverhinderer erhältlich.
  • Seite 30 Abbildung 13: Montage des Sicherheitskits (Schlauchplatzsicherung mit Rückflussverhinderung) Entriegelung der Schlauchplatzsicherung: Wurde die Wasserversorgung durch die Schlauchplatzsicherung unterbrochen, muss die Ursache gefun- den und ggf. behoben werden. Der Wasserhahn ist zu schließen. Durch eine halbe Umdrehung des ge- rändelten Teils nach links entsperrt sich das Ventil, was durch ein Klackgeräusch erkennbar ist. An- schließend den gerändelten Teil durch Rechtsdrehung wieder gegen den Wasserhahn abdichten und den Wasserhahn wieder langsam öffnen.
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Der Konstantklimaschrank hat eine feste Netzanschlussleitung von 1800 mm Länge. Die Steckdose muss ebenfalls einen Schutzleiter aufweisen. Netzspannung Modell Netzstecker Stromart Netz-frequenz Sicherung +/-10 % KBF 115 KBF 240 Schutzkontakt- KBF 720 200 V bis 240 V 50/60 Hz 16 A stecker KBF P 240...
  • Seite 32: Einsetzen Und Anschließen Der Lichtkassetten (Kbf P)

    Einsetzen und Anschließen der Lichtkassetten (KBF P) Die Lichtkassetten können in verschie- denen Höhen in die Sicken der Seiten- wände des Gerätes eingeschoben wer- den. Lichtkassetten nur an den Halte- griffen einsetzen und herausziehen. Anschlusskabel der Lichtkassetten mit jeweils nächstgelegenen schlussbuchse seitlich rechts hinten im Nutzraum verbinden.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme • Nach Anschluss der Versorgungsleitungen (Kap. 4) Gerät mit dem Hauptschalter (3) einschalten. • Wasserhahn für die Frischwasserversorgung öffnen. Alternativ Frischwasserkanister (Option, Kap. 15.9) füllen. • Die Be- und Entfeuchtungseinheit mit dem Schalter (4) (Feuchte EIN/AUS) einschalten. Nach dem erstmaligen Einschalten des Gerätes bzw. nach einer Unterbrechung der Spannungsversor- gung erfolgt ein Anstieg der rel.
  • Seite 34: Betriebsarten

    Programmabschnitte aller Programme ist auf 500 begrenzt. Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers in einer Programmierungstabelle oder über die speziell von BINDER entwickelte Software APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 15.1) grafisch am PC vorgenommen werden. Verhalten nach Netzausfall Nach Wiederkehr der Stromversorgung befindet sich das Gerät in der Betriebsart, die vor dem Netzaus-...
  • Seite 35: Einschalten Des Gerätes

    Einschalten des Gerätes Bringen Sie den Hauptschalter (3) in Stellung I. Die Betriebsbereitschaftsanzeige zeigt die Betriebsbe- reitschaft des Gerätes an. Wartezeit von ca. 30 Sek. zwischen Aus- und Einschalten einhalten. Andernfalls können Initialisierungsprobleme auftreten (Bildschirm zeigt z.B. „-1999“). Falls der Hauptschalter bereits in Stellung I ist und der Bildschirm dunkel ist, befindet sich das Gerät in Betriebsbereitschaft.
  • Seite 36: Einstellungen Am Regler Mb1

    Einstellungen am Regler MB1 Wahl der Menüsprache des MB1 Reglers Der Bildschirm-Programmregler Typ MB1 regelt Temperatur und Feuchte im Innenraum des Klimasch- ranks. Über eine übersichtliche Menüführung kommuniziert der Regler im Klartext in deutscher, engli- scher und französischer Sprache. Die Auswahl der gewünschten Menüsprache befindet sich im Untermenü „Benutzer-Ebene“ des Menüs „Benutzer-Daten“.
  • Seite 37: Funktionsübersicht Programmregler Mb1

    Der Wechsel zwischen diesen Anzeigen erfolgt mit CONFIG VIEW-> VIEW-> der Taste VIEW -> Zum einfachen Kontaktieren des BINDER Service. Die NORMALANZEIGE ermöglicht den Vergleich der Sollwerte (W) mit den Istwerten (X) der Tempera- tur und Feuchte oder zeigt wahlweise die aktuelle Lüfterdrehzahl an. NORMALANZEIGE Grundstellung 08:43:55 15.12.13...
  • Seite 38: Einstellungen Im Menü „Benutzer-Daten

    Einstellungen im Menü „Benutzer-Daten“ Benutzer-Daten Geräte-Daten Kontrast Display-Abschaltg. Dauerbetrieb Benutzer-Ebene Überwach.Regler.Soll. + 42.0 °C Überwach.Regler.Ist + 39,8 °C Geräte-Daten Gerätebezeichnung Vergabe einer individuellen Bezeichnung für das Gerät. Geräteadresse Einstellung der Adresse (1 bis 30) des Reglers für Betrieb mit der Kommuni- kationssoftware APT-COM™.
  • Seite 39: Einstellungen Im Menü „Benutzer-Ebene

    Einstellungen im Menü „Benutzer-Ebene“ Benutzer-Ebene Datum und Uhrzeit Sommerzeit Deutsch Landessprache Temperatureinheit °C Aktiv Summer Überwachungsregler Benutzer-CodeNr. Datum und Uhrzeit Eingabe des aktuellen Datums und der Uhrzeit, damit die Aufzeichnungen des Schreibers den richtigen Zeitbezug erhalten. Diese Daten werden in der Lini- enschreiberansicht des Reglers dargestellt (Kap.
  • Seite 40: Grafische Darstellung Des Messwert-Verlaufs (Linienschreiberfunktion)

    Grafische Darstellung des Messwert-Verlaufs (Linienschreiber- funktion) In dieser einem Linienschreiber nachempfundenen Darstellung lassen sich im Zeitraum der Aufzeichnung für beliebige Zeitpunkte die zugehörigen Messdaten abrufen. Normalanzeige Linienschreiberfunktion: Links oben Anzeige des aktuellen Datums und der Uhr- zeit. 11:32:14 15.12.13 Darunter Anzeige und grafische Darstellung der aktuellen +23.9 °C +22.6 % rH Werte von Temperatur [ °C] und Feuchte [% r.F.]...
  • Seite 41 Sie können den Cursorzeitpunkt auch direkt numerisch eingeben. Historiendarstellung: Sprung zu einem beliebigen Zeitpunkt: 11:34:27 15.12.13 Taste drücken: Es erscheint das Fenster „Cursorposition“ zur Eingabe von Datum und Uhrzeit. Cursorposition Datum 15.12.13 Uhrzeit 11:34:27 Mit den Pfeiltasten zwischen Datum und Uhrzeit wäh- len und mit ENTER bestätigen.
  • Seite 42: Einstellung Des Messintervalls

    Einstellung des Messintervalls 11:44:17 20.12.13 Benutzer-Daten Konfiguration 2 Konfiguration 1 CONFIG Parametrierung Wahl der Variante 11:44:17 20.12.13 Benutzer-Daten Konfiguration 2 Konfiguration 1 Parametrierung Wahl der Variante Benutzer - Code ? Grenzwert +00001 Offset Konfiguration 1 Diagrammansicht Vorschubanzeige Zeit/Raster Ereignisspuren Meßwertspeicherung Schnittstelle Analog Visualis Meßwertspeicherung...
  • Seite 43: Festwertbetrieb

    Festwertbetrieb In der Betriebsart Festwertbetrieb (HAND) können Sie einen Temperatursollwert, einen Feuchtesollwert, die Lüfterdrehzahl (0% bis 100%) sowie den Schaltzustand von bis zu 8 Steuerkontakten (Beim Stan- dardgerät ohne Funktion) einstellen. Alle Einstellungen bleiben für die Betriebsart Festwertbetrieb (HAND) bis zur nächsten manuellen Änderung erhalten. Das gilt auch nach Abschalten des Gerätes und dem Wechsel in die Betriebsarten Grundstellung und Programmbetrieb (AUTO).
  • Seite 44 Wird im Festwertbetrieb versehentlich die EXIT Taste gedrückt, so wechselt der Regler in Grundstellung. Die eingegebenen Sollwerte werden dann nicht mehr ausgeregelt. Wir empfehlen den Einsatz der Tastaturverriegelung (Kap. 15.7, erhältlich über BINDER Indi- vidual) während des Betriebs. Zur Eingabe eines negativen Sollwertes erst den numerischen Wert und dann das negative Vorzeichen (-) eingeben.
  • Seite 45: Sollwerteingabe Kbf P Bei Betrieb Ohne Beleuchtung

    (0% bis 100%) sowie der Schaltzustand von bis zu 8 Steuerkontakten (beim Standardgerät ohne Funkti- on) eingestellt werden. Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers oder grafisch am PC über die speziell von BINDER entwickelte Software APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 15.1) erfolgen. KBF / KBF P (E5.3) 09/2014 Seite 45/109...
  • Seite 46: Übersicht Menü Geführte Programmeingabe

    Übersicht Menü geführte Programmeingabe Bildschirmansichten in Grundstellung: 08:43:55 15.12.13 08:43:55 15.12.13 26.8 26.8 TEMP X - TEMP °C °C 58.6 58.6 HUMID X - HUMID FAN SPEED CONFIG HAND VIEW-> CONFIG HAND VIEW-> Drücken Sie die Taste PGM. Die Ansicht Programmauswahl erscheint. 08:43:55 15.12.13 PGM-AUSWAHL Fr.
  • Seite 47 Eine zunächst leere Programmtabelle zur Eingabe des Temperaturprogramms erscheint. Temperatur zu Beginn des Programm-Nr. Unterprogramm ZP-Prog-Nr. 1 Programmabschnitts Gesamtzahl der Programm- abschnitte 08:43:55 15.12.13 Lüfterdrehzahl in % Parametersatz (voreingestellt) Grundeinstellung: 50% in Grundstellung, Temperaturgrenzen (Maximal- 100% im Festwert- und bzw. Minimaltemperatur) Steuerkontakte Programmbetrieb (ohne Funktion)
  • Seite 48 Programmeditor Abs.Nr. 6 Sollwert 1 +100.0 ***** Steuerkontakte Zeit 00:45:00 Ziel-Abschnitt Zyklen-Anzahl Tol.-Band min. -1999.0 Tol.-Band max. +9999.0 Parametersatz Sollwert 1 Temperatur zu Beginn des Programmabschnitts Lüfterdrehzahl in % Steuerkontakte Steuerkontakte (ohne Funktion) Zeit Zeitdauer des Programmabschnitts Ziel-Abschnitt Nr. des Startabschnitts bei Wiederholungsschleifen Zyklen-Anzahl Zahl der Wiederholungen bei Wiederholungsschleifen Tol.-Band min.
  • Seite 49: Eingabe Der Feuchtewerte

    VORSICHT Zu hohe Innenraumtemperatur. Beschädigung der Lampen und des Beschickungsgutes.  Bei Betrieb mit Beleuchtung zusätzlichen Programmabschnitt programmieren.  Überwachungsregler auf Sollwertart „Offset“ mit Sollwert 5 °C stellen. Eingabe der Feuchtewerte 08:43:59 15.12.13 PGM-Auswahl Prog 1 PROG 01 Prog 1 PROG 01 Prog 2 PROG 02...
  • Seite 50: Unterscheidung Sollwertrampe Und Sollwertsprung

    Unterscheidung Sollwertrampe und Sollwertsprung Sollwerte beziehen sich immer auf den Beginn eines Programmabschnitts, d.h. zu Beginn jedes Pro- grammabschnitts wird der eingetragene Sollwert eingestellt bzw. erreicht. Im Laufe der Abschnittszeit erfolgt ein Temperatur- bzw. Feuchte-Übergang zum Anfangssollwert des folgenden Abschnitts. Durch entsprechende Zeitgestaltung der Programmabschnitte sind alle Arten von Temperatur- bzw.
  • Seite 51: Programmeingabe Als Sollwertrampe Oder Sollwertsprung

    Programmeingabe als Sollwertrampe oder Sollwertsprung Um eine fehlerhafte Programmierung zu vermeiden, empfehlen wir, das Temperaturprofil und das Feuch- teprofil aufzuzeichnen (Vorlagen in Kap. 9.11 und 9.12) und die Werte in eine Tabelle einzutragen (Vor- lagen in Kapitel 9.13 und 9.14). Die 8 Steuerkontakte des Reglers (beim Standardgerät ohne Funktion) können für jeden Programmab- schnitt aktiviert bzw.
  • Seite 52 Programmeingabe als Sollwertsprung (Beispiel für ein Temperaturprogramm) W/°C Toleranz- Maximum Toleranz- Minimum t/min. Programmtabelle zur Grafik: Abschnitt Sollwert Lüfter Abschnitts- Steuer- Zielab- Zyklen- Tol.-Min. Tol.-Max. dauer Anzahl Temp. kontakte schnitt 100 % 00:30:00 -1999 +9999 100 % 00:00:01 -1999 +9999 100 % 01:30:00 100 %...
  • Seite 53: Hinweise Für Die Programmierung Aller Arten Von Temperatur- Und Feuchte-Übergängen

    Allgemeiner Hinweis: Der Regler MB1 zeigt mehr Menüpunkte, als in der Anleitung beschrieben sind. Diese sind Passwort geschützt, da sie nur Service-relevant sind, d.h. die Inhalte dürfen vom Anwender nicht verändert werden. Zugriff auf diese Menüpunkte nur durch BINDER autorisierten Service! KBF / KBF P (E5.3) 09/2014...
  • Seite 54: Wiederholung Von Programmabschnitten

    Wiederholung von Programmabschnitten Das Programmbeispiel Temperatur-Sollwertrampe aus Abschnitt 9.5 wird verwendet. Die grau markierten Abschnitte 02 und 03 sollen z.B. 30-mal wiederholt werden. Abschnitt Sollwert Lüfter Abschnitts- Steuer- Zielab- Zyklen- Tol.-Min. Tol.-Max. dauer Anzahl Temp. kontakte schnitt 100 % 00:30:00 -1999 +9999 100 %...
  • Seite 55: Starten Eines Zuvor Eingegebenen Programms

    Starten eines zuvor eingegebenen Programms Das Programm muss zuvor über eine Programmiertabelle eingegeben sein (Kap. 9.5, 9.7). Grundstellung 09:11:55 15.12.13 Keine Heiz- oder Kühlfunktion, 36.8 TEMP keine Befeuchtung. °C 58.6 Lüfter dreht mit 50% Drehzahl HUMID (werksseitige Einstellung). CONFIG HAND VIEW->...
  • Seite 56: Kopiervorlage Für Temperaturprofil

    9.11 Kopiervorlage für Temperaturprofil Programmverfasser: Programm Nr. (1 bis 25): Datum: Programmtitel: Steuerkontakte sind ohne Funktion Projekt: °C Zeit KBF / KBF P (E5.3) 09/2014 Seite 56/109...
  • Seite 57: Kopiervorlage Für Feuchteprofil

    9.12 Kopiervorlage für Feuchteprofil Programmverfasser : Programm Nr. (1 bis 25): Datum: Programmtitel: Steuerkontakte sind ohne Funktion Projekt: % r.H. Zeit KBF / KBF P (E5.3) 09/2014 Seite 57/109...
  • Seite 58: Kopiervorlage Für Programmtabelle Temperatur Und Lüfterdrehzahl

    9.13 Kopiervorlage für Programmtabelle Temperatur und Lüfterdrehzahl Programmverfasser: Programm Nr. (1 bis 25): Datum: Programmtitel: Steuerkontakte sind ohne Funktion Projekt: Abschnitt Sollwert Lüfterdreh- Abschnittsdauer Steuerkontakte Startabschnitt für Anzahl Toleranzminimum Toleranzmaximum Parameter- zahl [%] Wiederholungen Temperatur (ohne Funktion) Wiederholungen Temperatur Temperatur Satz Time Tmin...
  • Seite 59: Kopiervorlage Für Programmtabelle Feuchte

    9.14 Kopiervorlage für Programmtabelle Feuchte Programmverfasser: Programm Nr. (1 bis 25) Datum: Programmtitel: Steuerkontakte sind ohne Funktion Projekt: Abschnitt Sollwert Lüfterdrehzahl Abschnittsdauer Steuerkontakte Startabschnitt für Anzahl Toleranzminimum Toleranzmaximum Parameter- (ohne Funktion) Wiederholungen Feuchte (ohne Funktion) Wiederholungen Feuchte Feuchte Satz Time Tmin Tmax 00000000...
  • Seite 60: Temperatur-Sicherheitseinrichtungen

    Die Wiederinbetriebnahme durch den Anwender ist nicht mehr möglich. Die Temperatursi- cherung ist nicht von außen zugänglich und kann nur von einer Servicefachkraft ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie in diesem Falle einen autorisierten Kundendienst oder den BINDER Service. 10.2 Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Kl. 3.1) Der Konstantklimaschrank ist mit einem Temperaturwählwächter Klasse 3.1 nach DIN 12880 ausgestat-...
  • Seite 61: Überprüfen Und Einstellen Von Sollwertart Und Sollwert Des Überwachungsreglers

    10.2.2 Überprüfen und Einstellen von Sollwertart und Sollwert des Überwachungsreglers Benutzer-Daten Geräte-Daten Kontrast Display-Abschaltg. Dauerbetrieb Benutzer-Ebene Überwach.Regler.Soll. 42,0 °C Überwach.Regler.Ist 39,8 °C Benutzer-Code 1 (Werkseinstellung) Benutzer-Ebene Datum und Uhrzeit Sommerzeit Landessprache Deutsch Temperatureinheit °C Aktiv Summer Überwachungsregler Benutzer-CodeNr. Überwachungsregler Grenzwert Sollwert Art 42.0 Sollwert...
  • Seite 62: Temperaturwählwächter (Tww) Klasse 3.3 (Din 12880) (Option)

    10.3 Temperaturwählwächter (TWW) Klasse 3.3 (DIN 12880) (Option) Bei der Option Über-/Untertemperatursicherung (Temperaturwählwächter Klasse 3.3 gemäß DIN 12880) ist das Gerät mit zwei zusätzlichen Temperaturwählwächtern (TWW Kl. 3.1 und TWW Kl. 3.2) ausgestat- tet. Die Kombination wird als TWW Kl. 3.3 betrachtet. Der TWW Kl.
  • Seite 63: Tww Klasse 3.1

    10.3.1 TWW Klasse 3.1 Bei Einstellung des Drehknopfes (14) auf Endanschlag (Position 10) fungiert (14a) der TWW Kl. 3.1 als Geräteschutz. Wird er etwas höher als auf die am Reg- ler gewählte Solltemperatur eingestellt, fungiert er als Gutschutz. (14) Hat der TWW Kl. 3.1 die Regelung übernommen, erkennbar am Aufleuch- ten der roten Alarmleuchte (14a), der Meldung „TEMP ALARM“...
  • Seite 64: Tww Klasse 3.2

    10.3.2 TWW Klasse 3.2 Beim TWW Kl. 3.2 wird entsprechend ein Minimalwert für die Temperatur (15a) eingestellt, der durch dessen Regelung nicht unterschritten wird. Diese Si- (15) cherung gegen unzulässige Temperaturunterschreitung dient z.B. als Schutz empfindlicher Kulturen gegen Auskühlung. Bei Einstellung des Drehknopfes (15) auf Position 1 ist der TWW Kl. 3.2 ohne Wirkung.
  • Seite 65: Hinweis- Und Alarmfunktionen

    Bei Option Temperaturwählwächter Kl. 3.3 (Kap. 10.3): TEMP ALARM Temperaturalarm Über- oder Untertemperatur sofort Bei Option Tastaturverriegelung (BINDER Individual, Kap. 15.7): KEY LOCK Verriegeltes Tastatur-Bedienfeld sofort Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf den Zeitraum ab Eintritt der Störung oder des angezeigten Zustandes.
  • Seite 66: Meldungen Zum Befeuchtungssystem

    8, 9 BINDER Service. sonstige Es liegt ein Defekt vor. Benachrichtigen Sie den BINDER Service. Falls die blaue Hinweismeldung „HUMID SYSTEM“ durch die Hinweis- oder Alarmmeldung „HUMID RANGE“ überlagert ist, kann man den aktuellen Feuchte-Istwert als neuen Feuchtesollwert einstellen und anschließend die Meldung „HUMID RANGE“...
  • Seite 67: Zurücksetzen Von Hinweis- Und Alarmmeldungen

    Hinweis- oder Alarmmeldung für Temperatur und Feuchte können mit der RESET-Taste nur in der Toleranzbreite von +/- 2 °C bzw. +/- 5 % r.F. zurückgesetzt werden.  Benachrichtigen Sie außerhalb dieses Bereiches den BINDER-Service. Bei Abweichung der Feuchte von mehr als +/- 5% r.F. vom Sollwert erfolgt die Alarmmeldung „HUMID RANGE“.
  • Seite 68: Feuchtesystem

    Feuchtesystem Das Feuchtesystem wird mit dem Feuchteschalter (4) im rechten seitlichen Bedienfeld eingeschaltet. Der Konstantklimaschrank KBF / KBF P ist mit einem kapazitiven Feuchtesensor ausgestattet. Hierdurch ergeben sich Regelgenauigkeiten von max. ± 3 % r.F. vom eingestellten Sollwert. Die möglichen Arbeits- bereiche der Feuchtigkeit sind in den Temperatur-Feuchte-Diagrammen (Abbildung 21) angegeben.
  • Seite 69 Bereich A: Regelbereich von Temperatur und relativer Feuchtigkeit Bereich B: Diskontinuierlicher Bereich (kein Dauerbetrieb) Bereich C: Bereich, in dem die technischen Daten abweichen können Falls im Innenraum elektrische Geräte angeschlossen sind, kann sich durch deren Wärme- abgabe der Temperatur- und Feuchtebereich ändern. Im Programmbetrieb lässt sich die Feuchte durch Eingabe des Feuchtesollwertes 0 % in be- stimmten Programmsegmenten komplett ausschalten, um höhere Temperaturänderungs- Geschwindigkeiten zu erreichen.
  • Seite 70: Arbeitsweise Des Be- Und Entfeuchtungssystems

    Wasserversorgung, den Frischwasserkanister (Option) täglich bei Arbeits- schluss zu befüllen. • Frischwassertemperatur nicht unter +5 °C und nicht über 40 °C. Die BINDER GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Wasserqualität beim Kunden. Für Probleme und Fehlfunktionen infolge abweichender Wasserqualität übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung.
  • Seite 71: Abtauen Bei Kältebetrieb

    Abtauen bei Kältebetrieb BINDER Konstantklimaschränke sind sehr diffusionsdicht. Zugunsten der hohen Temperaturgenauigkeit wurde auf eine automatische zyklische Abtaueinrichtung verzichtet. Durch das DCT™ Kühlsystem wird Vereisung an den Verdampfer-Platten weitgehend vermieden. Trotzdem kann bei sehr niedrigen Tempe- raturen die in der Luft befindliche Feuchtigkeit an den Verdampfer-Platten kondensieren und zur Eisbil- dung führen.
  • Seite 72: Ich Konforme Beleuchtungseinrichtung Nach Cpmp/Ich/279/95 (Q1B) (Kbf P)

    Verteilung gemäß Option 2 der Richtlinie CPMP/ICH/279/95 (Q1B) erreicht. Vorteile des BINDER-Lichtsystems: • Weitgehend gleichzeitiges Erreichen der nach Q1B geforderten Strahlungsdosen für UVA und LUX • Die Leuchtstoffröhren mit UVA Anteil (BINDER Q1B Synergy Light) lassen sich unabhängig von den Röhren sichtbarem...
  • Seite 73 Über die Schalter (10) und (11) im linken seitlichen Bedienfeld werden die Leuchtstoffröhren eingeschal- tet (Schalter in Stellung “I“): (10) Schalter für ICH Beleuchtung BINDER Q1B Synergy Light (Hellweiß und UVA) (11) Schalter für ICH Beleuchtung Hellweiß KBF / KBF P (E5.3) 09/2014...
  • Seite 74 Optimale Homogenität erzielen Sie durch abwechselnde Orientierung der gleichartigen Leuchtstoffröh- ren, d.h. gegenläufige Anordnung der Beschriftung: Beschriftung Abbildung 24: Gegenläufige Anordnung zweier Leuchtstoffröhren Beim Austausch der Leuchtstoffröhren Orientierung (Aufschrift) beachten. Beschreibung zum Austausch der Leuchtstoffröhren siehe Kap. 16.2. Betrieb mit Lichtkassetten und eingeschalteter Beleuchtung: Maximaltemperatur 60 °C. Betrieb mit Lichtkassetten und ausgeschalteter Beleuchtung sollte das Gerät ebenfalls nicht bei Temperaturen >60 °C betrieben werden, da dies die Lebensdauer der Leuchtstoffröhren herabsetzt.
  • Seite 75: Optionen

    Temperatur und Feuchte über einen zweiten Messfühler (Kombifühler) gemessen und aufgezeichnet werden. BINDER Data Logger verfügen über eine Tastatur und eine große LCD Anzeige, Alarmfunktionen und Echtzeituhrfunktion. Die Messdaten werden im Data Logger aufgezeichnet und können nach Ende der Messung über die RS232 Schnittstelle des Data Loggers ausgelesen werden. Das Messintervall ist pro- grammierbar, es können bis zu 64000 Messwerte gespeichert werden.
  • Seite 76: Analogausgänge Für Feuchte Und Temperatur (Option)

    15.4 Analogausgänge für Feuchte und Temperatur (Option) Bei dieser Option ist das Gerät mit Analogausgängen von 4-20 mA für Feuchte und Temperatur ausge- stattet. Diese Ausgänge können zur Weiterleitung an externe Datenerfassungssysteme oder Registrier- geräte verwendet werden. Der Anschluss ist als DIN-Buchse (6) im seitlichen Bedienfeld rechts wie folgt ausgeführt. ANALOGAUSGANG 4-20 mA DC PIN 1: Temperatur –...
  • Seite 77: Wasserdichte Innenraumsteckdose (Option - Nicht Für Ul-Geräte)

    Bei Netzausfall bleibt die Alarmierung über potenzialfreien Kontakt während des gesamten Netzausfalls erhalten. Nach Rückkehr der Spannungsversorgung schließen beide Kontakte automatisch. Bei Datenerfassung durch die Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 15.1) über die Ethernet-Schnittstelle des Klimaschranks wird der Alarm nicht automatisch an das APT-COM™...
  • Seite 78: Tastaturverriegelung (Option)

    15.7 Tastaturverriegelung (Option) Das Tastatur-Bedienfeld kann über den Schlüsselschalter ver- und entriegelt werden. Im verriegelten Zustand sind keine Eingaben in den Regler möglich. • Verriegeltes Tastatur-Bedienfeld: Schlüsselstellung senkrecht • Bedienbares Tastatur-Bedienfeld: Schlüsselstellung nach rechts Nur im verriegelten Zustand kann der Schlüssel abgezogen werden. 08:43:55 20.09.02 EXIT...
  • Seite 79: Externer Frischwasser- Und Abwasserkanister (Option)

    15.9 Externer Frischwasser- und Abwasserkanister (Option) Ist kein Haus-Wasseranschluss mit geeignetem Wasser vorhanden, kann die Wasserversorgung manuell über Befüllung eines externen Frischwasserkanisters erfol- gen. Für das Abwasser steht ein weiterer externer Ka- nister zur Verfügung. Fassungsvermögen der Kanister: je 20 Liter. Die Kanister befinden sich in Haltevorrichtungen, die direkt an die Rückwand des Gerätes eingehängt oder neben das Gerät gestellt werden können.
  • Seite 80 Kabelverbindung Stecker des Kabels in die Steckerbuchse (22) an der Geräterückwand einstecken. Die Steckerbuchse (22) ist mit einem Aufkleber gekennzeichnet: Steckerbuchse (22) (17) (18) Abbildung 31: Anschlussfeld Rückseite KBF / KBF P 240 Schlauchverbindung Frischwasserschlauch auf den Schlauchanschluss (21) oberhalb des Frischwasserkanisters auf- stecken und mit Schlauchschelle sichern.
  • Seite 81: Montage Des Abwasserkanisters

    15.9.2 Montage des Abwasserkanisters Befestigung (wenn gewünscht) Kanister mit Haltevorrichtung an den 4 Halterungen an den freien Platz neben dem Frischwasser- kanister einhängen. Schlauchverbindung Abwasserschlauch auf den Schlauchanschluss (23) des Kanisters aufstecken und mit Schlauch- schelle sichern. Hierzu kann ein Teil des standardmäßig mitgelieferten Wasserschlauches ver- wendet werden.
  • Seite 82: Montage Bei Wiederverwendung Des Abwassers

    15.9.3 Montage bei Wiederverwendung des Abwassers Bei sauberem Innenraum kann das Abwasser aus dem Gerät erneut verwendet werden. Hierzu wird der Abwasseranschluss des Gerätes (17) mit dem Schlauchanschluss Frischwasser (24) des Frischwasser- kanisters verbunden. Der Abwasserkanister wird in diesem Fall nicht verwendet. VORSICHT Verschmutzung des Dampfbefeuchtungssystems.
  • Seite 83: Binder Pure Aqua Service (Option)

    Die Messeinrichtung zur Beurteilung der Wasserqualität ist immer wieder verwendbar Ausführliche Hinweise zu Funktion und Betrieb der Wasseraufbereitung BINDER Pure Aqua Service entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung Art. Nr. 7001-0269, die BINDER Pure Aqua Service beiliegt. Wartung, Reinigung und Service 16.1 Wartungsintervalle, Service...
  • Seite 84: Austausch Der Leuchtstoffröhren

    Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages. Nähere Informationen gibt Ihnen der BINDER Service: BINDER Telefon-Hotline: +49 (0) 7462 2005 555 BINDER Fax-Hotline: +49 (0) 7462 2005 93555 BINDER Service-E-Mail: service@binder-world.com BINDER Service Hotline USA: +1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3 (in den USA gebührenfrei)
  • Seite 85: Reinigung Und Dekontamination

    Es dürfen keine Reinigungsmittel verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eig- nung von Reinigungsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Zur gründlichen Reinigung des Gerätes empfehlen wir den Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016.
  • Seite 86: Dekontamination

    Gerät vor der chemischen Dekontamination spannungsfrei machen. Netzstecker ziehen. Es dürfen keine Mittel zur Dekontamination verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Dekontaminationsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Geeignete Desinfektionsmittel: Geräteinnenraum Handelsübliche Flächendesinfektionsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
  • Seite 87: Rücksendung Eines Gerätes An Die Binder Gmbh

    16.4 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisationsnummer (RMA-Nummer). Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklamation vor Rücksendung (!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt.
  • Seite 88: Entsorgung

    Lassen Sie nach Nutzungsbeendigung das Gerät gemäß dem Elektro- und Elektronikgerä- tegesetz (ElektroG) vom 23.03.2005, BGBl. I S. 762 entsorgen oder kontaktieren Sie den BINDER Service, damit dieser die Rücknahme und Entsorgung des Gerätes gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) vom 23.03.2005, BGBl. I S. 762 organisiert.
  • Seite 89: Entsorgung Des Gerätes In Eu-Staaten Außer Der Bundesrepublik Deutschland

    23.03.2005, BGBl. I S. 762) zertifizierten Recyclingunternehmen entsorgen lassen oder  Den BINDER Service mit der Entsorgung beauftragen. Es gelten die beim Kauf des Gerätes gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BINDER GmbH. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach EU-Richtlinie 2002/96/EG von zertifizierten Unter- nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt.
  • Seite 90  Sollte Ihr Händler nicht in der Lage sein, das Gerät zurückzunehmen und zu entsorgen, benachrichtigen Sie bitte den BINDER-Service. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach EU-Richtlinie 2002/96/EG von zertifizierten Unter- nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt. Um Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungsunter- nehmen auszuschließen, müssen die Geräte frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material...
  • Seite 91: Entsorgung Des Gerätes In Nicht-Eu-Staaten

    VORSICHT Umweltschäden.  Zur endgültigen Außerbetriebnahme und Entsorgung des Gerätes kontaktieren Sie bitte den BINDER Service.  Beachten Sie bei der Entsorgung zum Schutz der Umwelt die einschlägigen öffentlich- rechtlichen Entsorgungsbestimmungen. Die Hauptplatine des Gerätes enthält eine Lithium-Batterie. Entsorgen Sie diese nach den landesübli- chen Vorschriften.
  • Seite 92 Mechanischer Thermostat Klasse wert wählen. 3.1 spricht an Externer Wärmeeintrag zu hoch. Wärmeeintrag reduzieren (bei Option TWW Klasse 3.3). Regler defekt. BINDER-Service benachrichti- Thermostat defekt. gen. Halbleiterrelais defekt. Einstellung des Temperatursoll- Eingestellte Grenztemperatur wertes und des TWW Kl. 3.2 Mechanischer Thermostat Klasse wurde erreicht.
  • Seite 93 Hauptschalter einschalten. Reglertastatur nicht bedienbar. Tastatursperre entriegeln (Kap. Tastatursperre (Option) aktiviert. Meldung „KEY LOCK“ im Display. 15.7). Kein Zugang zum Menü „Benut- BINDER-Service benachrichti- Benutzercode falsch. zer-Daten“. gen. Falsche Temperaturalarme, Stö- Temperatureinheit auf °F umge- Temperatureinheit auf °C setzen rung der Regelgenauigkeit stellt (Kap.
  • Seite 94: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 19.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung Dieses Gerät wurde werksseitig kalibriert und justiert. Kalibrierung und Justierung werden im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 (zertifiziert seit Dezember 1996 durch TÜV CERT) durch standardi- sierte Prüfanweisungen beschrieben und entsprechend durchgeführt. Die verwendeten Prüfmittel unter- liegen der ebenfalls im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 beschriebenen Prüfmittelüberwa-...
  • Seite 95: Technische Daten

    19.4 Technische Daten 19.4.1 Technische Daten KBF Gerätegröße Außenabmessungen Breite 1250 Höhe (inkl. Füße/Rollen) 1048 1460 1925 Tiefe Tiefe inklusive Türgriff, I-Dreieck, Anschluss Wandabstand hinten (mindestens) (Abstandshalter) Wandabstand seitlich (mindestens) Dampfraum Volumen Anzahl der Türen Anzahl der inneren Glastüren Innenabmessungen Breite Höhe 1250...
  • Seite 96 Umgebungstemperatur von +25 °C und einer Netzspannungsschwankung von +/-10%. Die Tempe- raturdaten sind nach BINDER Werksnorm in Anlehnung an DIN 12880 ermittelt und orientieren sich an den empfohlenen Wandabständen von 10% der Höhe, Breite und Tiefe des Innenraums. Die technischen Daten beziehen sich auf 100% Lüfterdrehzahl.
  • Seite 97: Technische Daten Kbf P

    19.4.2 Technische Daten KBF P Gerätegröße Außenabmessungen Breite 1250 Höhe (inkl. Rollen) 1460 1925 Tiefe Tiefe inklusive Türgriff, I-Dreieck, Anschluss Wandabstand hinten (mindestens) (Abstandshalter) Wandabstand seitlich (mindestens) Dampfraum Volumen Anzahl der Türen Anzahl der inneren Glastüren Innenabmessungen Breite Höhe 1250 Tiefe Innenraum Volumen Anzahl Einschubgitter (Serie / max.)
  • Seite 98 Umgebungstemperatur von +25 °C und einer Netzspannungsschwankung von +/-10%. Die Tempe- raturdaten sind nach BINDER Werksnorm in Anlehnung an DIN 12880 ermittelt und orientieren sich an den empfohlenen Wandabständen von 10% der Höhe, Breite und Tiefe des Innenraums. Die technischen Daten beziehen sich auf 100% Lüfterdrehzahl.
  • Seite 99: Ausstattung Und Optionen

    Innenbeleuchtung (nicht für UL-Modelle) Tastaturverriegelung (BINDER Individual) Abschließbare Tür Schnittstelle RS422 BINDER Data Logger Kit für Temperatur / Feuchte: TH 70 (Gerätewerte) oder TH 70/70 (Gerätewerte und Umgebungswerte) Flexibler Pt 100 Temperaturfühler, Ausgabe auf DIN-Buchse Externer Frischwasserkanister und Abwasserkanister (je 20l) BINDER Pure Aqua Service Kartusche für BINDER Pure Aqua Service...
  • Seite 100: Ersatzteile Und Zubehör

    Wasserablauf in maximal 3 m Entfernung und in maximal 1m Höhe erforderlich (Kap. 4.2). 19.6 Ersatzteile und Zubehör Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes, wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, die die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
  • Seite 101: Beschreibung

    Beschreibung Art. Nr. Data Logger Kit TH 70 8012-0716 Data Logger Kit TH 70/70 8012-0717 Feuchtefühler 5002-0143 Türschalter 5019-0009 Befeuchtungsmodul KBF 8009-0789 Befeuchtungsmodul KBF P 8009-0790 Neutralreiniger 1 kg 1002-0016 Qualifizierungsordner KBF DL014031 Qualifizierungsordner KBF P DL015031 Kalibrierservice KBF Art. Nr. Kalibrierung Temperatur und Feuchte inklusive Zertifikat DL014021 Räumliche Temperatur- und Feuchtemessung inklusive Zertifikat...
  • Seite 102: Geräteabmessungen Kbf 115

    19.7 Geräteabmessungen KBF 115 KBF / KBF P (E5.3) 09/2014 Seite 102/109...
  • Seite 103: Geräteabmessungen Kbf 240 / Kbf P 240

    19.8 Geräteabmessungen KBF 240 / KBF P 240 KBF / KBF P (E5.3) 09/2014 Seite 103/109...
  • Seite 104: Geräteabmessungen Kbf 720 / Kbf P 720

    19.9 Geräteabmessungen KBF 720 / KBF P 720 KBF / KBF P (E5.3) 09/2014 Seite 104/109...
  • Seite 105: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Unbedenklichkeitsbescheinigung 20.1 Für Geräte außerhalb von Nord- und Mittelamerika Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vor- schriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird.
  • Seite 106  Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert.  Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistel- len. Es ist uns bekannt, dass wir gegenüber Dritten – hier besonders mit der Handhabung / Reparatur des Gerätes/des Bauteils betraute Mitarbeiter der Firma BINDER –...
  • Seite 107: Für Geräte In Nord- Und Mittelamerika

    Please complete this form and the Customer Decontamination Declaration (next 2 pages) and attach the required pictures. E-mail to: IDL_SalesOrderProcessing_USA@binder-world.com After we have received and reviewed the complete information we will decide on the issue of a RMA number. Please be aware that size specifications, voltage specifications as well as performance specifi- cations are available on the internet at www.binder-world.us...
  • Seite 108: Measures To Be Taken In Case Of Skin Contact Or Release Into The Atmosphere

    Customer (End User) Decontamination Declaration Health and Hazard Safety declaration To protect the health of our employees and the safety at the workplace, we require that this form is com- pleted by the user for all products and parts that are returned to us. (Distributors or Service Organizations cannot sign this form) NO RMA number will be issued without a completed form.
  • Seite 109 4.5 Shipping laws and regulations have not been violated. I hereby commit and guarantee that we will indemnify BINDER Inc. for all damages that are a consequence of incomplete or incorrect information provided by us, and that we will indemnify and hold harmless BINDER Inc.

Inhaltsverzeichnis