Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT 5000 Bedienungsanleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 5000:

Werbung

Grundeinstellungen
Zunächst ist der Motoranschluss zu prüfen:
Bitte achten Sie darauf, dass die mechanische Bremse während der Basiseinstellung gesichert
werden kann; steuern Sie deshalb die Bremse extern von der Option bis die Einstellung beendet ist.
Stellen Sie auch sicher, dass der Motor frei drehen kann, ohne Schaden anzurichten oder Personen
zu verletzen.
1.
Entfernen Sie alle Signale an die Klemmen 16-33 und I1-18. Nur Eingänge 27 (Freilauf), I8
(Schnellstopp), I3 und I2 (jeweils HW-Endschalter) müssen angeschlossen und geschlossen
(high) sein.
2.
Wählen Sie in P700 die Option „SyncPos deaktivieren"
3.
Wählen Sie die Funktion „Lokal" in Parameter 002 – Der VLT5000 stoppt (Anzeige blinkt).
4.
Geben Sie die Daten des Typenschildes des Motors in P102-P106 ein und aktivieren Sie die
Funktion „Automatische Motoranpassung" (AMA) in P107.
5.
Drücken Sie die [START] Taste am VLT5000 Bedienpanel und warten Sie, bis die AMA fertig ist.
6.
Stellen Sie die Frequenz in Parameter 003 auf einen niedrigen positiven Wert ein, beispielsweise
+3 Hz und achten Sie darauf, dass sich nun der Motor dreht.
7.
Drücken Sie die [START] Taste am VLT5000 Bedienpanel und dann die [STOP/Reset] Taste.
Achten Sie dabei auf die Drehrichtung des Motors. Sollte sich der Motor in die falsche (negative)
Richtung drehen, sind die Motorphasen zu vertauschen.
Nachdem Sie die Drehrichtung des Motors überprüft haben, ist der Anschluss des Inkremental-
Drehgebers wie folgt zu überprüfen. Wenn ein inkrementaler Drehgeber eingesetzt ist, fahren Sie mit
Schritt 10, bei einem Absolutgeber mit Schritt 8 fort:
8.
Wenn Sie einen VLT 5000 Flux einsetzen, denken Sie daran den MK3B als Eingang für den
absoluten Drehgeber zu benutzen und den Parameter 748 auf "1" zu setzen. Dann geben Sie in
Parameter 713 den Drehgebertyp "absolut" und in 714 dessen Auflösung ein.
9.
Wiederholen Sie Schritt 8 bis 10, um die Drehgeberrichtung zu testen.
10. Drücken Sie die Taste [DISPLAY/MENU] am VLT5000 Bedienpanel. Es erscheinen jetzt die
folgenden Werte in der obersten Zeile der Anzeige: Fehler Status, Schleppfehler, aktuelle
Position.
11. Drehen Sie die Motorabtriebswelle manuell in die positive Richtung (Sie können Schritt 7 wieder-
holen). Die Anzeige müsste nun für die aktuelle Position hoch zählen.
12. Sollte die Anzeige bei Einsatz eines inkrementalen Drehgebers abwärts zählen, sind die Geber-
spuren A und B durch A/ und B/ zu ersetzen. Sollten keine Werte angezeigt werden, ist der
Anschluss des Drehgebers zu überprüfen.
Wenn Sie die Drehgeber und die Verdrahtung zwischen Motor und Drehgeber geprüft haben, ist
folgendermaßen fortzufahren:
13. Stellen Sie den Parameter 002 auf „Fern" zurück, und starten Sie den VLT5000 über die [START]
Taste am lokalen Bedienpanel (LCP).
14. Wählen Sie in P700 „SyncPos aktivieren".
15. Quittieren Sie alle Fehler durch Hin- und Herschalten (Toggeln) am Eingang 27.
Sie sind jetzt bei der Testfahrt angekommen:
16. Fahren Sie die Anwendung vor und zurück, indem Sie die Kontakte an Klemme 53 (positive
Richtung) oder Klemme 54 (negative Richtung) schließen. Beobachten Sie während dieser Tests
den PID-Fehler im LCP-Display.
38
Positionierregler
MG.50.P3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt 5000 flux