Nr.
Parameter
713
Drehgebertyp
ENCODER TYP
714
Drehgeberauflösung
ENCODERAUFLÖSUNG
715
Automatische
Bremskontrolle
AUTO.
BREMSKONTR.
24
Positionierregler
Standard-
Bereich
wert
0
0 = inkremental
1 = absolut 260 kHz
Taktfrequenz
2 = absolut 105 kHz
Taktfrequenz
3 = absolut,
260 kHz Takt-
frequenz &
Fehlerkorrektur
4 = absolut,
105 kHz Takt-
frequenz &
Fehlerkorrektur
+100 = aktiviert die
Hardware-
Drehgeberüber-
wachung
4096
1 ... 100000 Impulse Die Drehgeberauflösung ist in Impulse pro
Pulse/
Umdr.
1
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
MG.50.P3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Beschreibung
Es können zwei Typen von Drehgebern ver-
wendet werden. Wenn Sie einen absoluten
Drehgeber wählen, wird das Home-Flag so-
fort auf high gesetzt. Damit ist keine Home-
fahrt vor einem Positionierbefehl
erforderlich.
Typ 3 und 4 werden für lineare absolute
Drehgeber eingesetzt. Ein möglicher Sprung
in den Positionsdaten kann erkannt werden,
sofern er größer als die Drehgeber-
Auflösung/2 ist. Die Korrektur erfolgt mittels
eines künstlichen Positionswertes, der sich
aus der letzten Geschwindigkeit errechnet.
Sollte die Störung länger als 100
Auslesungen (> 100 ms) anliegen, wird nicht
mehr korrigiert, was dann tatsächlich zu
einem Schleppfehler führt.
Typ 3 und 4 sind nur verfügbar wenn der
Drehgeber-Istwert über MK3D (siehe
Beschreibung des Parameters 748) erfolgt.
100 ... 104 = wie 0 ... 4, jedoch die
Hardware-Überwachung des Drehgebers
wird aktiviert. Bei offenem Stromkreis oder
Kurzschluss wird der Fehler 92 gemeldet.
ACHTUNG! Beim Umschalten der Einstel-
lung von einem absoluten Drehgeber auf
einen inkrementalen Drehgeber wird das
Home-Flag automatisch gelöscht. Danach
ist eine Homefahrt erforderlich, bevor ein
weiterer Positionierbefehl ausgeführt
werden kann.
Umdrehung einzugeben (nicht Quadcounts
pro Umdrehung).
Sobald die automatische Bremskontrolle
aktiviert ist, wird die elektromechanische
Bremse jedes Mal, wenn die Anwendung
für einen im P718 angegebenen Zeitraum
stillsteht, automatisch aktiviert.
Dies ist insbesondere bei solchen Hebean-
wendungen nützlich, bei denen es zur
Überhitzung des Motors kommen kann, da
über einen längeren Zeitraum hinweg das
volle Drehmoment im Stillstand bereitge-
stellt werden muss.
Wenn die automatische Bremskontrolle de-
aktiviert ist, steuert der Antrieb die Anwen-
dung auch im Stillstand.