Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga SPR 276 Gebrauchsanweisung Seite 155

Kettensäge für die baumpflege
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPR 276:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 137
5. Den Drehknopf (Abb. 36.A)
wieder festschrauben.
8.2 METALLBAND DER KETTENBREMSE
Bei Ihrem Händler monatlich die Vollständigkeit
des Metallbands prüfen (Abb. 38.A), das
das Kupplungsgehäuse umhüllt.
Das Band muss ausgetauscht werden,
wenn es beschädigt oder deformiert ist.
8.3 RITZEL KETTENRAD
Den Zustand des Ritzels regelmäßig
bei Ihrem Händler prüfen lassen und
austauschen, wenn der Verschleiss die
akzeptablen Grenzen überschreitet.
Montieren Sie keine neue
Kette mit einem abgenutzten
Kettenrad oder umgekehrt.
8.4 KONTROLLE DER ZÜNDKERZE
Die Zündkerze (Abb. 39.A) ist
zugänglich, wenn man den Deckel des
Luftfilters entfernt (Abb. 39.B).
Regelmäßig die Zündkerze herausnehmen
und eventuelle Ablagerungen mit einem
Metallbürstchen entfernen (Abb. 40.A).
Kontrollieren Sie den
Elektrodenabstand (Abb. 40.B).
Zündkerze wieder einsetzen und
mit dem mitgelieferten Schlüssel
bis zum Anschlag festziehen.
Die Zündkerze muss durch eine mit
gleichwertigen Eigenschaften ersetzt werden,
falls die Elektroden abgebrannt oder die
Isolierung beschädigt ist, und auf jeden
Fall nach jeweils 100 Betriebsstunden.
8.5 STARTERSEIL
Das Starterseil muss bei den ersten
Zeichen von Beschädigungen durch
Ihren Händler ausgetauscht werden.
8.6 WARTUNG DER ZAHNKETTE
Aus Sicherheits- und Effizienzgründen
müssen die Schneidvorrichtungen
immer gut geschärft sein.
Das Schärfen der Kette ist erforderlich, wenn:
– Die Sägespäne staubähnlich sind.
– Eine größere Kraft zum
Schneiden erforderlich ist.
– Der Schnitt nicht gerade ist.
– Die Vibrationen zunehmen.
– Sich der Kraftstoffverbrauch erhöht.
Wenn die Kette nicht genügend
geschliffen ist, erhöht sich die Gefahr
eines Rückschlags (Kickback).
WICHTIG Es empfiehlt sich, das Schärfen
der Kette einem spezialisierten Kundendienst
zu überlassen, weil es dann mit entsprechenden
Werkzeugen ausgeführt wird, die einen
minimalen Materialabtrag und ein gleichmäßiges
Schärfen an allen Zähnen gewährleisten.
8.6.1 Schärfen der Kette
Das Schärfen der Kette kann mittels spezieller
Rundfeilen erfolgen, deren Durchmesser
jeweils für die einzelne Kettenart angepasst
ist (siehe „Tabelle Kettenwartung", Kap. 14)
und erfordert Geschick und Erfahrung, um
Schäden an den Zähnen zu vermeiden.
Zum Schärfen der Kette:
1. Die Maschine anhalten (Abs. 6.9).
2. Die Kettenbremse lösen (Abs. 5.7).
3. Das Schwert mit montierter Kette in einen
geeigneten Schraubstock einspannen
(Abb. 41.A), darauf achten, dass sich
die Kette frei bewegen kann.
4. Die Kette spannen, falls diese
locker ist (Abs. 6.1.3).
5. Die Feile in das Zahnfach einführen. Hierbei
nach dem Profil des Zahns eine konstante
Neigung beibehalten (Abb. 41.B). Die
Verwendung einer Schärfscheibe erleichtert
die Führung der Feile (Abb. 41.C).
6. Nur einige Feilenstriche, ausschließlich
Vorwärtsstriche, ausführen und den
Arbeitsschritt an allen Zähnen mit
der gleichen Ausrichtung (rechts
oder links) wiederholen.
7. Die Position des Schwerts in dem
Schraubstock umkehren und den
Arbeitsschritt an den verbleibenden
Zähnen wiederholen.
8. Überprüfen, dass der Begrenzungszahn
(Abb. 41.D) die Niveaus berücksichtigt, die in
der "Wartungstabelle der Kette" angegeben
sind (Kap. 14) und eventuell überstehendes
Material mit einer Flachfeile schleifen,
so dass das Profil abgerundet wird.
9. Nach dem Schärfen alle Feilspäne und Staub
entfernen und die Kette im Ölbad schmieren.
DE - 19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Spr 276 c