Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga SPR 276 Gebrauchsanweisung Seite 149

Kettensäge für die baumpflege
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPR 276:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 137
Um mit der Maschine zu arbeiten, wie im
Folgenden beschrieben vorgehen:
• Immer die Kettenbremse lösen, bevor
der Gashebel ausgelöst wird.
• Die Maschine immer mit zwei Händen
festhalten, die linke Hand am vorderen
Handgriff und die rechte Hand am
hinteren Handgriff, unabhängig davon,
ob der Bediener ggf. Linkshänder ist.
6.5.1 Während der Arbeit
auszuführende Kontrollen
6.5.1.a Kontrolle der Kettenspannung
Während des Betriebs erfährt die
Kette eine fortlaufende Verlängerung,
daher muss die Spannung regelmäßig
geprüft werden (Abs. 6.1.3).
6.5.1.b Kontrolle des Ölstroms
WICHTIG Die Maschine darf nicht ohne
Schmierung verwendet werden! Der Öltank
könnte sich immer fast vollständig entleeren,
wenn der Kraftstoff zu Ende geht. Sicherstellen,
den Öltank immer dann nachzufüllen, wenn
die Maschine betankt wird (Abs. 7.4).
Bei der Kontrolle des Ölstroms muss
sichergestellt werden, dass das Schwert
und die Kette korrekt positioniert sind.
Den Motor starten (Abs. 6.4), ihn auf mittleren
Drehzahlen halten und kontrollieren, ob das Öl
der Kette verteilt wird, wie in der (Abb. 18).
6.6 FORSTARBEITEN
6.6.1 Beschneiden eines Baumes
Sicherstellen, dass der
Fallbereich der Äste frei ist.
Bei Baumschneidearbeiten in der Höhe
mit Hilfe eines Seils und Sicherungsgurtes
müssen die Hinweise im Abschnitt
6.7 genaustens befolgt werden.
1. Sich im Vergleich zum zu schneidenden Ast
von der entgegengesetzten Seite annähern.
2. Bei den niedrigsten Zweigen beginnen
und dann in Richtung der höheren
mit dem Schnitt fortfahren.
3. Den Schnitt von oben nach unten
durchführen, um zu vermeiden, dass das
Schwert eingeklemmt wird (Abb. 19).
6.6.2 Fällen eines Baumes
WICHTIG Wenn zwei oder mehrere Personen
gleichzeitig fällen oder sägen, dann sollten der
Säge- und Fällvorgang in getrennten Bereichen
durchgeführt werden in einer Entfernung von
mindestens 2,5 Mal der Höhe des zu fällenden
Baumes. Keine Bäume fällen, wenn das Risiko
besteht, Personen in Gefahr zu bringen, eine
Stromleitung zu treffen oder irgendeinen
materiellen Schaden zu verursachen. Wenn
der Baum mit einer Versorgungsleitung
in Kontakt kommt, muss unverzüglich
das für das Stromnetz verantwortliche
Versorgungsunternehmen benachrichtigt werden.
Vor dem Fällvorgang:
– Muss die natürliche Neigung des Baums,
der Teil, in dem die Äste größer sind und
die Windrichtung berücksichtigt werden, um
einzuschätzen, wie der Baum fallen wird;
– Schmutz, Steine, Rindenstücke, Nägel,
Klammern und Drähte vom Baum entfernen;
– den Bereich um den Baum befreien und
sich eine gute Stütze für die Füße sichern;
– geeignete Fluchtwege vorbereiten, die frei
von Hindernissen sind. Die Fluchtwege
müssen auf circa 45° in die dem Fallen
des Baumes entgegengesetzte Richtung
vorbereitet sein (Abb. 20) und müssen die
Entfernung des Bedieners in eine sichere
Zone erlauben, die circa 2,5 Mal der Höhe
des zu fällenden Baumes entspricht;
– Sich oberhalb des Gebiets aufhalten, auf
den der Baum mit aller Wahrscheinlichkeit
rollen oder nach dem Fällen fallen wird.
• Kerbschnitt setzen
1. Sich rechts vom Baum hinter der
Motorsäge positionieren.
2. Eine horizontale Kerbe mit einer Tiefe von
1/3 des Baumdurchmessers rechtwinklig
zur Fallrichtung ausführen (Abb. 21.A).
• Fällschnitt setzen
3. Den hinteren Fällschnitt in einer, gegenüber
dem horizontalen Einschnitt mindestens 5
cm höheren Position anbringen (Abb. 21.B).
4. Den hinteren Fällschnitt nur so tief einsägen,
dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen
bleibt, der als „Scharnier" wirken kann (Abb.
21.C). Der Steg verhindert, dass sich der
Baum dreht und in die falsche Richtung
fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
DE - 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Spr 276 c