Herunterladen Diese Seite drucken

Olympus EPOCH 600 Benutzerhandbuch Seite 223

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EPOCH 600:

Werbung

geöffnet wird, werden alle Messwerte und die dazugehörigen Informationen für
jede ID-Nummer in Spalten angezeigt.
11.4.2
Funktion Create (Anlegen)
Um in EPOCH 600 Daten speichern zu können, muss erst eine Datei angelegt werden.
Es gibt zwei Standard Dateiarten: Justierungsdateien (CAL für Calibration) und Zähl-
reihendateien (INC für Incremental). In diesen Dateien können Justierungsdaten oder
allgemeine Prüfdaten gespeichert werden. Nicht alle Parameter müssen eingestellt
werden, damit die Datei richtig speichert.
Bei jedem Druck auf die Taste [SAVE] werden Daten unter einer ID-Nummer in der
Datei gespeichert. Die Anzahl ID-Nummern, die in einer Datei gespeichert werden
können, hängt von der Dateiart und von der Anzahl gespeicherter Datensätze ab. Im
Hauptfenster des EPOCH 600 wird die ID-Nummer oben links angezeigt.
11.4.2.1
Dateiarten
Das EPOCH 600 enthält zwei Standard Dateiarten: Zählreihendateien (INC für Incre-
mental) und Justierungsdateien (CAL für Calibration). In einer Justierungsdatei wer-
den Gerätekonfigurationen (Justierungen) gespeichert. Diese Dateien können nur ei-
ne einzige ID-Nummer speichern. Dadurch können Sie schnell eine Gerätejustierung
aus dem Datenspeicher-Untermenü oder mit der Funktion Quick Recall aufrufen. Je-
de CAL-Datei enthält eine einzige ID-Nummer zum Speichern einer einzigen Konfi-
guration und eines einzigen A-Bildes.
Anders als Justierungsdateien enthalten Zählreihendateien (INC für Incremental)
mehr als eine ID-Nummer zum Speichern von Daten. Bei jedem Druck der Taste
[SAVE] erhöht sich die ID-Nummer nach folgenden Regeln:
Erhöht wird nur der Teil der ID-Nummer, der aus Ziffern und Buchstaben besteht
(keine Satzzeichen), von rechts außen beginnend und nach links fortschreitend
bis zum ersten Satzzeichen oder zum am weitesten links liegenden Zeichen, je
nachdem welches zuerst kommt.
Zahlen werden in der Folge 0, 1, 2, ... 9, usw. durchlaufen. Es wird erst von 9 auf 0
übergegangen, wenn das links daneben liegende Zeichen erhöht ist. Buchstaben
werden in der Folge A, B, C ..., Z, A usw. durchlaufen. Es wir erst von Z auf A
übergegangen, wenn das links daneben liegende Zeichen erhöht ist. In beiden
Fällen wird, wenn es links kein Zeichen mehr gibt oder wenn das Zeichen links
ein Satzzeichen ist, die ID-Nummer nicht weiter erhöht.
Wenn die ID-Nummer nicht erhöht werden kann, ertönt nach dem Speichern des
Messwerts ein Warnsignal und die Meldung „Cannot Increment ID" (ID kann
DMTA-10006-01DE [U8778387], Überarbeitung A, September 2011
Prüfwertspeicher 211

Werbung

loading