Herunterladen Diese Seite drucken

Olympus EPOCH 600 Benutzerhandbuch Seite 225

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EPOCH 600:

Werbung

Besondere Zeichen, wie Leerstelle, Komma, Schrägstrich und andere Satzzeichen sind
im Feld Filename (Dateiname) nicht zugelassen.
4.
Falls gewünscht im Feld Description (Beschreibung) eine Dateibeschreibung ein-
geben.
5.
Falls gewünscht im Feld Inspector ID (Prüfer-ID) Angaben über den Prüfer ein-
geben.
6.
Falls gewünscht, im Feld Location Note (Prüfortnotiz) Angaben über den
Messort eingeben.
7.
Falls gewünscht, unter ID Prefix (ID-Vorsatz) einen ID-Vorsatz eingeben. Dieser
Vorsatz wird als Teil der ID-Nummer gespeichert, wird aber nicht erhöht.
8.
Unter Start ID die erste ID-Nummer der Datei eingeben. Bei Dateien vom Typ
CAL ist dieses Feld automatisch auf Calibration (Just) eingestellt. (Da die ID-
Nummer in CAL-Dateien nicht erhöht wird, stellt die Stellenzahl kein Problem
für die ID-Nummer dar.)
9.
Wenn die Datei fertig angelegt ist, mit Anlegen die Seite verlassen. Die Datei ist
nun erstellt.
Um in der neu angelegten Datei Daten speichern zu können, muss sie erst geöffnet
werden. Dies ist eine andere Funktion als das Anlegen. Siehe in Abschnitt 11.4.1.1 auf
Seite 203 die Anleitung zum Öffnen einer Datei.
10. Es kann auch mit &Open (&Öffnen) eine Datei in einem einzigen Schritt angelegt
und geöffnet werden. Mit &Save (&Speichern) wird in einem einzigen Schritt ei-
ne Datei angelegt, geöffnet und die aktiven Einstellungen in der aktiven Datei ge-
speichert.
11.4.2.3
Speichern von Daten in einer Datei
Mit dem EPOCH 600 können immer Daten gespeichert werden, vorausgesetzt eine
Datei ist aktiv und eine ID-Nummer wurde eingegeben. Dateien werden mit File >
Create (Datei > Erstell.) angelegt wie in Abschnitt 11.3.1 auf Seite 201 beschrieben,
DMTA-10006-01DE [U8778387], Überarbeitung A, September 2011
Prüfwertspeicher 213

Werbung

loading