Herunterladen Diese Seite drucken

Olympus EPOCH 600 Benutzerhandbuch Seite 130

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EPOCH 600:

Werbung

DMTA-10006-01DE [U8778387], Überarbeitung A, September 2011
6.4.6
Auswahl der Impulsgeneratorfrequenz (Impulsbreite)
Mit der Impulsgeneratorfrequenz wird die Impulsbreite eingestellt, wenn Pulser >
Pulser = Square (Implsgen. > Implsgen. = Rechteck). Mit der Frequenzauswahl wer-
den Form und Dauer der Impulse auf die beste Leistung für den gegebenen Schall-
kopf eingestellt. Im allgemeinen erreicht man die beste Leistung, wenn die Impulsfre-
quenz so nahe wie möglich an der Mittenfrequenz des Schallkopfs liegt.
So wird die Impulsgeneratorfrequenz eingestellt
 Unter Pulser > Freq (Implsgen. > Frequ.) die Einstellung ändern.
In der Praxis kann das Ergebnis aufgrund des geprüften Werkstoffs oder der Vari-
ation der Schallkopfmittenfrequenz verschieden ausfallen. Zur Optimierung der
Ultraschallleistung machen Sie am Besten Versuche mit dem Schallkopf und ei-
nem Probekörper und mit verschiedenen Einstellungen.
6.5
Einstellen des Empfängers
Der Empfänger wird im Menü Rcvr (Empf.) eingestellt. Die Empfängerparameter
sind:
Digitalfilter des Empfängers
A-Bildgleichrichtung
6.5.1
Digitfilter des Empfängers
Das EPOCH 600 hat eine Gesamtbandbreite von 26,5 MHz bei –3 dB. Das Gerät be-
sitzt acht feste Standarddigitalfilter. Diese filtern unerwünschtes hochfrequentes oder
niederfrequentes Rauschen aus dem Prüfspektrum heraus, wodurch das Signal-
Rauschverhältnis des Geräts verbessert wird. Mit den Standardfiltern erreicht das Ge-
rät auch den von der Norm EN12668-1 erforderten dynamischen Bereich (dB).
In den meisten Fällen sollten Sie einen Breitband- oder Schmalbandfilter auswählen,
der der Frequenz des eingesetzten Prüfkopfs entspricht. Durch die Verschiebung des
Frequenzspektrums in den meisten Werkstoffen kann es nötig sein, die Filtereinstel-
118 Kapitel 6

Werbung

loading