Herunterladen Diese Seite drucken

Olympus EPOCH 600 Benutzerhandbuch Seite 311

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EPOCH 600:

Werbung

Abbildung 5-21
Einrichtungsseite Edit (Ändern) mit virtueller Tastatur .................... 109
Abbildung 5-22
Menü Resets .............................................................................................. 110
Abbildung 7-1
Horizontale Linie zeigt Rauschunterdrückungspegel an .................. 122
Abbildung 7-2
Beispiel von Echodynamik mit Spitzenwertspeicher ......................... 123
Abbildung 7-3
Zeile Skalierung x-Achse ........................................................................ 126
Abbildung 7-4
Skalierung der x-Achse ........................................................................... 127
Abbildung 7-5
Skalierung der y-Achse ........................................................................... 128
Abbildung 8-1
Blenden 1 und 2 (im Echo-Echomodus) ............................................... 130
Abbildung 8-2
Menü Gate 1 (Blende 1) ........................................................................... 131
Abbildung 8-3
Feld für die schnelle Einstellung der Blendenfunktionen ................. 132
Abbildung 8-4
Menü Gate Setup zur Konfiguration der Blenden .............................. 133
Abbildung 8-5
Ein Pfeil zeigt an, ob mit der Flanke, dem Maximum oder der
1. Spitze gemessen wird .......................................................................... 134
Abbildung 8-6
Beispiel für Echo-Echomessung ............................................................. 137
Abbildung 8-7
Die Häkchen an den Blendenenden zeigen die Alarmart an. ........... 140
Abbildung 8-8
Markierung für Mindestdickenalarm ................................................... 141
Abbildung 9-1
Die Anschlüsse RS-232/Alarm und VGA Out ..................................... 144
Abbildung 9-2
Einrichtungsseite A-Out (Anal-Aus) .................................................... 145
Abbildung 10-1
Signal in der Blende bei der Nullpunktjustierung (Beispiel) ............ 155
Abbildung 10-2
Eingabe der Dicke für die Nullpunktjustierung ................................. 156
Abbildung 10-3
Signal in der Blende für die Justierung der Schallgeschwindigkeit
(Beispiel) .................................................................................................... 157
Abbildung 10-4
Eingabe der Dicke für die Schallgeschwindigkeitsjustierung ........... 158
Abbildung 10-5
Einstellen der Nullpunktverschiebung für das erste
Vorlaufstreckenecho ................................................................................ 160
Abbildung 10-6
Signal in der Blende bei der Nullpunktjustierung (Beispiel) ............ 161
Abbildung 10-7
Eingabe der Dicke für die Nullpunktjustierung ................................. 162
Abbildung 10-8
Signal in der Blende für die Justierung der Schallgeschwindigkeit
(Beispiel) .................................................................................................... 163
Abbildung 10-9
Eingabe der Dicke für die Nullpunktjustierung ................................. 164
Abbildung 10-10 Signal in der Blende bei der Nullpunktjustierung (Beispiel) ............ 166
Abbildung 10-11 Eingabe der Dicke für die Nullpunktjustierung ................................. 167
Abbildung 10-12 Signal in der Blende zur Justierung der Schallgeschwindigkeit
(Beispiel) .................................................................................................... 168
Abbildung 10-13 Eingabe der Dicke für die Schallgeschwindigkeitsjustierung ........... 169
Abbildung 10-14 Signale in der Blende für die Schallgeschwindigkeitsjustierung
(Beispiel) .................................................................................................... 172
Abbildung 10-15 Eingabe der Dicke für die Nullpunktjustierung ................................. 173
Abbildung 10-16 Justierkörper IIW mit Schallkopf an der Nullmarke .......................... 175
Abbildung 10-17 Schallaustrittspunkt mit dem Spitzenwertspeicher suchen .............. 176
Abbildung 10-18 Justierkörper IIW mit Prüfkopf an der 45°-Markierung .................... 177
Abbildung 10-19 Überprüfen des Einschallwinkels .......................................................... 178
DMTA-10006-01DE [U8778387], Überarbeitung A, September 2011
Abbildungsverzeichnis 299

Werbung

loading