Herunterladen Diese Seite drucken

Olympus EPOCH 600 Benutzerhandbuch Seite 301

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EPOCH 600:

Werbung

Fachwort
Referenzpegel
Referenzreflektor
Referenzverstärkung
Registriergrenze
Rückwandecho
Schallaustrittspunkt
Schallbündel
Schalldämpfendes
Material
Schallgeschwindig-
keit im Justierkörper
Schallweg
Sendeimpuls
Sendeimpuls
Sender
DMTA-10006-01DE [U8778387], Überarbeitung A, September 2011
Tabelle 26 Glossar (Fortsetzung)
Justierte Verstärkung in Dezibel, die im Gerät eingestellt
werden muss, damit das Referenzreflektorsignal bis an die
Referenzlinie auf dem Anzeigebereich reicht.
Reflektor von bekannter Größe (Geometrie) in bekanntem
Abstand, z. B. eine Flachbodenbohrung.
Justierte Verstärkung in Dezibel, die im Gerät eingestellt
werden muss, damit das Referenzreflektorsignal bis an die
Referenzlinie auf dem Anzeigebereich reicht.
Geringste erkennbare Fehlergröße.
Von der dem Prüfkopf gegenüberliegenden Seite des Prüf-
lings reflektiertes Echo. Gibt die Dicke des Prüflings in
diesem Punkt an.
Bei Winkelprüfköpfen der Punkt in dem der Schall aus
dem Vorlaufkeil austritt und in den Prüfling eindringt.
Typische Form der in das zu prüfende Material einge-
schallten Ultraschallwelle.
Gel, gummiartige Substanzen oder anderes Material, dass
in einem Prüfkopf das Nachschwingen des piezoelektri-
schen Elements hemmt.
Schallgeschwindigkeit im Justierkörper.
Tatsächlich vom Schall zurückgelegter Weg zwischen
Schallaustrittspunkt am Prüfkopf und Reflektor im Prüf-
ling. In Prüfung mit Winkelprüfköpfen manchmal Win-
kelabstand genannt.
Der elektrische Energieimpuls, den der Impulsgenerator
zum Prüfkopf sendet.
Ausgängliche Impulsspannung
Schaltkreis eines Prüfgerätes, dass den Sendeimpuls zum
Prüfkopf und zum Empfänger sendet.
Definition
Glossar 289

Werbung

loading