Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA System SLIO Handbuch Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System SLIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch VIPA System SLIO
Auswertung der
Eingänge
Signalpolarität
Diskrepanzzeit
HB300D - SM-S - Rev. 14/10
Hier können Sie für jede Kanalgruppe vorgeben, ob die Eingänge 1-kanalig
oder 2-kanalig ausgewertet werden sollen.
Bei "1-kanaliger" Auswertung schließen Sie einen Sensor mit einem
Ausgang an einen Kanal an.
Bei "2-kanaliger" Auswertung schließen Sie einen Sensor mit 2 Ausgängen
an eine Kanalgruppe an. Hierbei liefert der Sensor über beide Anschlüsse
den gleichen Signalzustand. Bei "2-kanaliger" Auswertung können in mehr
Fällen Kurz- und Querschlüsse erkannt werden als bei "1-kanaliger"
Auswertung.
Diese 2-kanalige Verschaltung erlaubt es die höheren Safety-Level wie
SIL3 und PL e zu erreichen. Beachten Sie hierzu auch die "Anschluss-
beispiele" in Teil 3.
Mit dem Parameter Signalpolarität können Sie bei 2-kanaliger Auswertung
die Eingänge Ihres System SLIO Safety-Moduls an die Signalpolarität Ihres
Sensors physikalisch anpassen.
Der 1. Kanal liefert immer den direkten Eingangspegel des Sensors. Bei
"äquivalenter" Signalpolarität liefert der 2. Kanal den gleichen Wert wie
Kanal 1. Haben Sie "antivalente" Signalpolarität, erhalten Sie über den 2.
Kanal das invertierte Signal des Sensors. Antivalente Signale finden z.B.
bei der Verschaltung von Sicherheitstüren Anwendung. Hierdurch werden
einfache Manipulationen verhindert.
Unabhängig von der Signalpolarität wird in der Sicherheitssteuerung der
sich ergebenden logische Eingabe-Zustand (entspricht der Polarität des 1.
Kanals) an beide Eingabe-Bits einer Kanalgruppe übergeben.
Im Umschaltvorgang von 2-kanaligen Sensoren liefern beide Kanäle
kurzzeitig nicht den vorgegeben Signalzustand. Die maximal zulässige Zeit,
bis beide Kanäle Ihren gültigen Signalzustand nach der Umschaltung
haben, geben Sie mit dem Parameter Diskrepanzzeit vor.
Wird die Diskrepanzzeit überschritten, geht das System SLIO Safety-Modul
in den Fail-Safe-Zustand über.
Für den Fall elektrischer und elektromechanischer Sensoren gilt:
Einzustellende Diskrepanzzeit = reale Signaldiskrepanz (Schalt- und Prell-
zeit des Sensors) + eingestellte Eingangsglättungszeit + 7 ms
Für den Fall aktiver Sensoren mit Halbleiterausgang (und eigener Testpuls-
generierung) gilt:
Einzustellende Diskrepanzzeit = reale Signaldiskrepanz + eingestellte
Eingangglättungszeit * 3 + 4 ms
Hinweis!
Bitte beachten Sie, dass bei mechanischen Sensoren mit zunehmendem
Verschleiß durch z.B. Kontaktprellen die Diskrepanzzeit länger wird und
dies dann durch das System SLIO Safety-Modul als Fehler gemeldet wird.
In diesem Fall muss zur Vermeidung eines Sensor-Ausfalls im späteren
Betrieb dieser sofort gewechselt werden!
Teil 2 Produktbeschreibung
2-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hb300d

Inhaltsverzeichnis