Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA System SLIO Handbuch Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System SLIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 2 Produktbeschreibung
Kanal-Aktivierung
Eingangs-
glättungszeit
Testpulsaktivierung
2-14
Mit der Kanal-Aktivierung können Sie Kanal-Gruppen aktivieren bzw.
deaktivieren. Bei Kanal-Aktivierung = 1 befindet sich die entsprechende
Kanalgruppe im "Normalbetrieb".
Deaktivierte Kanalgruppen ( Kanal-Aktivierung = 0) liefern im zyklischen
Datenaustausch dauerhaft eine logische 1 als Eingangsinformation an die
Sicherheitssteuerung, solange das Modul nicht passiviert wird. Dies dient
dazu, nicht vorhandene Sensoren z.B. während der Inbetriebnahme bzw.
bei
Maschinenvarianten
Sicherheitsprogramms in der Sicherheitssteuerung.
Achtung!
Das Deaktivieren von Kanalgruppen stellt einen potenziell gefährlichen
Zustand dar!
Die Benutzung der Kanal-Aktivierung muss bei der Planung und Erstellung
des Sicherheitsprogramms bereits berücksichtigt werden!
Störungen auf den Eingangssignalen können durch Vorgabe einer
Eingangsglättungszeit unterdrückt werden. Dies dient beispielsweise zur
Entprellung von Sensoren.
Ist am Eingang ein aktiver Sicherheitssensor angeschlossen, welcher die
Verbindungsleitung durch Testimpulse testet, so ist die Eingangs-
glättungszeit immer größer zu wählen als die maximale Testpulslänge des
Sensors. Beachten Sie hierzu auch die "Anschlussbeispiele" in Teil 3.
Hinweis!
Die Eingangsglättungszeit geht in die Berechnung der maximalen
Systemreaktionszeit ein! (siehe "Reaktionszeiten")
Bei Einsatz von Sensoren mit mechanischen oder elektromechanischen
Kontakten können Sie zur Erkennung eines Kurzschlusses nach DC 24V
für jede Kanalgruppe einen Testpuls aktivieren. Für die Testpuls-Ausgabe
besitzt das System SLIO Safety-Modul für jede Kanalgruppe einen DC 24V
Spannungsversorgungs-Ausgang.
Im aktivierten Zustand ( Testpulsaktivierung = 0) wird in definierten
Abständen die DC 24V Spannungsversorgung am Testpuls-Ausgang
kurzzeitig auf 0V gesetzt. Hierbei wird das Wiedereintreffen der Testpulse
in jedem Eingabekanal überwacht, unter der Voraussetzung, dass der
entsprechende Sensor aktuell geschlossen ist. Hiermit lassen sich
Verdrahtungsfehler oder auftretende Kurz- und Querschlüsse erkennen.
Die Funktion ist zu deaktivieren ( Testpulsaktivierung = 1), wenn Sie einen
aktiven Sensor (z.B. Lichtgitter) mit integrierter Elektronik und Halbeiter-
ausgang am Eingang betreiben. Hierbei übernimmt der aktive Sensor die
Überwachung der Verbindungsleitungen, indem er selbst die Testpulse
erzeugt, welche die Abschaltfähigkeit testen. Hierbei muss die Eingangs-
glättungszeit des entsprechenden Safety-Eingangs immer größer sein als
die Testpulslänge des Ausgangs des sicheren Sensors (Herstellerangabe).
Beachten Sie hierzu auch die "Anschlussbeispiele" in Teil 3.
Handbuch VIPA System SLIO
zu
überbrücken,
HB300D - SM-S - Rev. 14/10
ohne
Anpassung
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hb300d

Inhaltsverzeichnis