Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ECOLAB EcoTrans II pH Betriebsanleitung
ECOLAB EcoTrans II pH Betriebsanleitung

ECOLAB EcoTrans II pH Betriebsanleitung

Mess- und regelgerät ph 0-14

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Operating instructions
Manuel d'utilisation
EcoTrans II pH
Mess- und Regelgerät pH 0-14
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
EcoTrans II pH
MAN052993 Rev. 2-01.2024
24.01.2024

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ECOLAB EcoTrans II pH

  • Seite 1 Betriebsanleitung Operating instructions Manuel d’utilisation EcoTrans II pH Mess- und Regelgerät pH 0-14 FRANÇAIS DEUTSCH ENGLISH EcoTrans II pH MAN052993 Rev. 2-01.2024 24.01.2024...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ......................4 1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung ................ 4 1.2 Gewährleistung ....................8 1.3 Transport ......................8 1.4 Verpackung ....................... 9 1.5 Lagerung ......................10 1.6 Kontakt ......................10 Sicherheit ......................11 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............11 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............11 2.3 Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber ..........
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung .................. 54 Index........................55 MAN052993 Rev 2-01.2024...
  • Seite 4: Allgemeines

    Verfügung gestellt. Zum Öffnen und Anzeigen der Anleitungen empfehlen wir den PDF Viewer ( https://acrobat.adobe.com ). Anleitungen über den Internetauftritt der Ecolab Engineering GmbH abrufen Über den Internetauftritt des Herstellers ( https://www.ecolab-engineering.de ) kann unter dem Menüpunkt [Mediacenter] / [Bedienungsanleitungen] die gewünschte Anleitung gesucht und ausgewählt werden.
  • Seite 5 über den "Google Play Store" installiert werden. Rufen sie den "Google Play Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein. Wählen Sie die Ecolab DocuAPP aus. Betätigen Sie den Button [installieren]. ð Die „DocuApp“...
  • Seite 6 Allgemeines Artikelnummern / EBS-Artikelnummern Innerhalb dieser Betriebsanleitung können sowohl Artikelnummern, als auch EBS-Artikelnummern dargestellt sein. EBS-Artikelnummern sind Ecolab interne Nummern und werden „konzernintern“ verwendet. Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet und werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
  • Seite 7 Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form, auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung von Ecolab (im folgenden "Hersteller" genannt) außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
  • Seite 8: Gewährleistung

    Hersteller nur unter folgenden Bedingungen übernommen: Montage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparaturen werden von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt. EcoTrans II pH wird entsprechend den Ausführungen dieser Bedienungsanleitung verwendet. Bei Reparaturen werden nur Original-Ersatzteile verwendet. Nur die zugelassenen Ecolab Produkte werden verwendet.
  • Seite 9: Verpackung

    Allgemeines GEFAHR! Gefahr durch Inbetriebnahme eines durch den Transport beschädigten Gerätes. Wird beim Auspacken ein Transportschaden festgestellt, darf keine Installation oder Inbetriebnahme durchgeführt werden. Durch Installation / Inbetriebnahme eines beschädigten Gerätes, können unkontrollierbare Fehler auftreten, die durch den Einsatz von aggressiven Dosiermitteln zu irreparablen Schäden am Personal und/oder des Gerätes führen können.
  • Seite 10: Lagerung

    Bei Lagerung von länger als 3 Monaten regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern. Kontakt Hersteller Ecolab Engineering GmbH Raiffeisenstraße 7 D-83313 Siegsdorf Bevor sie den Hersteller kontaktieren empfehlen wir immer zuerst den Kontakt Telefon (+49) 86 62 / 61 0 zu Ihrem Vertriebspartner herzustellen.
  • Seite 11: Sicherheit

    – Das Gerät darf nur mit der in den Technischen Daten angegebenen Versorgungs- und Steuerspannung betrieben werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Das EcoTrans II pH dient ausschließlich zur Bestimmung und Regelung des pH-Werts in validierten Chemikalien. Die Nutzung ist auf gewerbliche Anwendungen im industriellen Umfeld beschränkt; eine private Nutzung ist ausgeschlossen.
  • Seite 12: Sicherheitsmaßnahmen Durch Den Betreiber

    Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber HINWEIS! Es wird darauf hingewiesen, dass der Betreiber sein Bedien- und Wartungspersonal bezüglich der Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu schulen, einzuweisen und zu überwachen hat. Die Häufigkeit von Inspektionen und Kontrollmaßnahmen muss eingehalten und dokumentiert werden! WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäß...
  • Seite 13: Personalanforderungen

    Sicherheit die Beleuchtung der Arbeitsplätze ist betreiberseitig laut DIN EN 12464-1 (im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland) herzustellen. Beachten Sie die bei Ihnen gültigen Vorschriften! sicherzustellen, dass bei der Montage und Inbetriebnahme, wenn diese vom Betreiber selbst durchgeführt werden, örtliche Vorschriften beachtet werden. Personalanforderungen Qualifikationen GEFAHR!
  • Seite 14: Persönliche Schutzausrüstung (Psa)

    Sicherheit GEFAHR! Hilfspersonal ohne besondere Qualifikation Hilfspersonal ohne besondere Qualifikation, bzw. ohne gesonderte Ausbildung, welche die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Hilfspersonal die Gefahr von Verletzungen. Hilfspersonal ohne Fachkenntnisse müssen unbedingt mit dem Umgang der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für die zu verrichtenden Tätigkeiten vertraut gemacht werden, bzw.
  • Seite 15 Sicherheit Rutschgefahr GEFAHR! Rutschgefahren sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Verschüttete Chemikalien erzeugen bei Nässe Rutschgefahr. WARNUNG! Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeit im Arbeits- und Bereitstellungsbereich! – Bei Arbeiten rutschfeste, chemieresistente Schuhe tragen. – Produktbehälter in eine Wanne stellen um eine Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeiten zu vermeiden.
  • Seite 16: Umweltschutzmaßnahmen

    Sicherheit UMWELT! Ausgelaufene, verschüttete Chemikalien können die Umwelt schädigen. Ausgelaufene, verschüttete Chemikalie nach Anweisungen des Sicherheitsdatenblattes fachgerecht aufnehmen und entsorgen. Unbedingt auf die Verwendung der vorgeschrieben PSA achten. Vorbeugende Maßnahme: – Produktbehälter in eine Wanne stellen, um ausgetretene Flüssigkeiten umweltgerecht aufzufangen. Umweltschutzmaßnahmen UMWELT! Das Umweltzeichen kennzeichnet Maßnahmen des Umweltschutzes.
  • Seite 17 Sicherheit GEFAHR! Durch unfachmännisch durchgeführte Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten können Schäden und Verletzungen auftreten. Alle Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem und geschultem Fachpersonal nach den geltenden örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung im Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
  • Seite 18: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Abbildung Bezeichnung Art.-Nr. EcoTrans II Mess- und Regelgerät pH 0-14 422000018 Bedienungsanleitung EcoTrans II pH Hinweis: Die Betriebsanleitung wird zum Download zur MAN052993 Verfügung gestellt. Ä „Verfügbare Anleitungen“ auf Seite 4 MAN052993 Rev 2-01.2024...
  • Seite 19: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Das EcoTrans II pH kann wahlweise als Regelgerät oder als Messumformer genutzt werden. Regelausgang Diese Funktionsart umfasst einen regelbaren Stromausgang mit einstellbarem PI- Regelverhalten (stetiger Regler). Das Display zeigt hier neben dem aktuellen Messwert die aktuelle Regelgröße am Stromausgang in % und die eingestellte Regelrichtung.
  • Seite 20: Aufbau

    Aufbau Aufbau Display Taste "Runter" Taste "Hoch" Taste "Mode" LED "Relais 1" Taste "OK" LED "Relais 2" Kabeldurchführung für Netzkabel / Netzanschluss Kabeldurchführung für Relais-Ausgang Anschluss pH-Sensor Kabeldurchführung für Regelstromausgang Kabeldurchführung für Freigabeeingang Abb. 1: Aufbau Gerätefront Deckelverriegelung Deckel Sicherung 2,5 A Klemmleiste K1 - K11 Klemmleiste K12 - K19 Klemmleiste K20 - K25...
  • Seite 21: Montage Und Installation

    Montage und Installation Montage und Installation Personal: Elektrofachkraft Servicepersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe HINWEIS! Sachschäden durch Verwendung von falschem Werkzeug! Durch Verwendung von falschem Werkzeug können Sachschäden entstehen. Nur bestimmungsgemäßes Werkzeug verwenden. GEFAHR! Durch unfachmännisch durchgeführte Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten können Schäden und Verletzungen auftreten. –...
  • Seite 22: Montage

    Montage und Installation GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gefahren durch elektrischen Strom sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Arbeiten an solchen Stellen dürfen ausschließlich durch ausgebildetes und autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
  • Seite 23 Montage und Installation Abb. 3: Bohrplan Montageort des EcoTrans II pH wählen und Bohrlöcher gem. Bohrplan Abb. 3 anzeichnen. Befestigungsbohrungen bohren und Dübel Æ 6 mm setzen. Deckelverriegelung Deckel Befestigungsbohrung Abb. 4: Gerät montieren Deckelverriegelung lösen und Deckel öffnen. Gerät mit Dübelschrauben Æ 4 mm befestigen.
  • Seite 24: Elektrische Installation

    Montage und Installation Elektrische Installation Allgemeine Hinweise HINWEIS! Gefahr von Fehlmessungen und Fehlermeldungen Das Messverfahren ist anfällig gegen elektromagnetische Felder und Einflüsse. Diese können zu Fehlmessungen und Fehlermeldungen führen: – Das Gerät, die Messzelle, die Messzellenleitung und die Signalleitung nicht in der Nähe frequenzgesteuerten Motoren, Mobilfunkantennen oder WLAN- Antennen montieren.
  • Seite 25: Netzanschluss

    – Wird die Verbindung zwischen den Klemmen K18 und K19 getrennt, ist die Freigabe deaktiviert. Im Display wird angezeigt. Die Relaisausgänge und der Normsignalausgang sind gesperrt. Messkabel pH-Messkabel am Anschluss pH-Sensor ( Abb. 1 , ) anschließen. ð Das EcoTrans II pH ist betriebsbereit. MAN052993 Rev 2-01.2024...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Personal: Servicepersonal Fachkraft Schutzausrüstung: Schutzbrille Schutzhandschuhe, chemikalienbeständig Erstinbetriebnahme Voraussetzungen: Gerät ist montiert und vollständig angeschlossen Stromversorgung einschalten. Funktionsart einstellen. Ä Kapitel 8.8.1 „Funktionsart (Strom Modus) einstellen“ auf Seite 42 Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ Weitere Mess- und Regelparameter einstellen. auf Seite 40 Ä...
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung Bedienung Tastenfunktionen Taste "Mode" Taste "Runter" Taste "Hoch" Taste "OK" Abb. 6: Tastenfeld Anwählen des Einstellmodus Rückkehr aus einer Einstellebene in den Einstellmodus Rückkehr in den Betriebsmodus Auswählen der Einstellebene Auswählen von Einstellwerten Übernahme der gewählten Einstellebene Bestätigen des ausgewählten Werts (die Einstellbarkeit eines Werts wird durch das Zeichen * rechts in der oberen Displayzeile dargestellt) Sobald Taste "Mode"...
  • Seite 28: Menüstruktur

    Bedienung Anzeige bei Funktionsart „Messumformer“ Messwert Normsignal Freigabesignal aktiv Abb. 7: Anzeige bei Funktionsart „Messumformer“ In der Funktionsart „Messumformer“ erfasst das Gerät Messwerte im Bereich 0 - 14 pH und wandelt diese in ein Normsignal 0 -20 mA bzw. 4 - 20 mA um. In der Anzeige werden der aktuelle Messwert und der dazugehörige Normsignalwert dargestellt.
  • Seite 29 Bedienung Menüstruktur bei Funktionsart „Messumformer“ In der Funktionsart „Messumformer“ erfasst das Gerät Messwerte im Bereich 0 - 14 pH und wandelt diese in ein Normsignal 0 -20 mA bzw. 4 - 20 mA um. Ä Kapitel 8.4 „Kalibrierung durchführen“ auf Seite 31 Ä...
  • Seite 30 Bedienung Menüstruktur bei Funktionsart „Regelausgang“ In der Funktionsart „Regelausgang“ wird der Normsignalausgang als Regelausgang mit einstellbarem PI Regelverhalten betrieben. Ä Kapitel 8.4 „Kalibrierung durchführen“ auf Seite 31 Ä Kapitel 8.5 „Regler stoppen“ auf Seite 34 Ä Kapitel 8.6 „Regelparameter einstellen (nur bei Funktionart „Regelausgang“...
  • Seite 31: Kalibrierung Durchführen

    Kalibriere… <OK> drücken Abb. 10: Übersicht Menü „KALIBRIEREN“ Bei der Kalibrierung wird mit dem EcoTrans II pH der pH-Wert von zwei bekannten Kalibrierlösungen (Puffer) ermittelt. Die ermittelten Messwerte werden dann auf den Wert der jeweils verwendeten Pufferlösung justiert. Um genaue Messungen zu erreichen, ist eine regelmäßige Kalibrierung des Geräts, mindestens alle 12 Wochen, erforderlich.
  • Seite 32 Bedienung Im nachfolgenden Beispiel wird das EcoTrans II pH für die Messung säurehaltiger Produkte kalibriert. Material: Spezialreiniger für pH- und RH-Messketten (418853128) 20 ml Pufferlösung pH 7,00 (418853126) 20 ml Pufferlösung pH 4,01 (418853125) Voraussetzungen: Gerät ist montiert und vollständig angeschlossen Messfühler vorbereiten...
  • Seite 33 Bedienung ð Im Display wird „Zweiter Puffer <OK> drücken“ angezeigt. 11. Messfühler 5 Sekunden lang in reines Wasser (H O) stellen. 12. Messfühler mit einem fusselfreiem Tuch reinigen. Zweite Messung (Puffer2 ) durchführen 13. Messfühler in die Pufferlösung pH 4,01 eintauchen. drücken.
  • Seite 34: Regler Stoppen

    Bedienung Regler stoppen KALIBRIEREN STOPPEN Abb. 11: Übersicht "Regler stoppen" Sobald am EcoTrans II die Taste "Mode" gedrückt wird, werden die Relaisausgänge und der Regelstromausgang abgeschaltet. Wird zwei Minuten lang keine Taste betätigt, wird der Betriebsmodus automatisch wieder aktiviert und die Relaisausgänge und der Regelstromausgang eingeschaltet.
  • Seite 35 Bedienung Zum Starten des Reglers im Einstellmenü „STARTEN“ auswählen und drücken. MAN052993 Rev 2-01.2024...
  • Seite 36: Regelparameter Einstellen (Nur Bei Funktionart „Regelausgang" )

    Bedienung Regelparameter einstellen (nur bei Funktionart „Regelausgang“ ) KALIBRIEREN STOPPEN Sollwert Nachstellzeit P-Bereich REGELPARAMETER (senken) Relais 1 wenn Hysterese Relais 2 wenn Messw. Messw. Abb. 13: Übersicht Menü „REGELPARAMETER“ Unter Menüpukt „REGELPARAMETER“ können Sollwert, Regelrichtung und PI- Regelverhalten für den Regelstromausgang eingestellt werden. Außerdem sind hier Wirksinn, Schaltpunkte und Hysterese für die beiden Relaisausgänge auswählbar.
  • Seite 37 Bedienung drücken. P-Bereich (senken) Abb. 16: Display „P-Bereich“ drücken, Wert für das Proportionalverhalten des PI Reglers (P-Bereich) und die Regelrichtung (heben / senken) einstellen via und mit bestätigen. Der P-Anteil sorgt für eine schnelle Annäherung an den Sollwert. drücken. Nachstellzeit Abb.
  • Seite 38: Einstellbeispiel

    Bedienung Relais 2 wenn Messw. Abb. 20: Display „Schaltpunkt Relais 2“ drücken, Wirksinn (</>) und Schaltpunkt für Relais 2 einstellen via und mit bestätigen. ð Die Regelparameter sind eingestellt. ð Wenn ein Relais aktiviert ist leuchtet die zugehörige LED. Die Schalthysterese wirkt gegen den eingestellten Wirksinn des Relaisausgangs.
  • Seite 39: Relais Konfigurieren (Nur Bei Funktionsart „Messumformer" )

    Bedienung Relais konfigurieren (nur bei Funktionsart „Messumformer“ ) KALIBRIEREN STOPPEN Hysterese Relais 2 wenn Relais 1 wenn RELAIS-KONFIG. Messw. Messw. Abb. 21: Übersicht Menü „RELAIS-KONFIG.“ Unter Menüpunkt „RELAIS-KONFIG.“ können Wirksinn, Schaltpunkte und Hysterese für die beiden Relaisausgänge eingestellt werden. Voraussetzungen: Gerät ist montiert und vollständig angeschlossen Kalibrierung durchgeführt Gerät ist als „Messumformer“...
  • Seite 40: Konfiguration

    Bedienung ð Im Display erscheint „Hysterese“ und die aktuelle Einstellung, z.B. „2 %“ . drücken, Schalthysterese für beide Relais einstellen via und mit bestätigen. Die Schalthysterese wirkt gegen den eingestellten Wirksinn des Relaisausgangs. Einstellbeispiel Einstellung Wirksinn / Schaltpunkt Relais 1 - Relais 1 wenn Messw. < pH 7.00 Hysterese - 2 % Schaltverhalten...
  • Seite 41 Bedienung Übersicht Menü „KONFIGURATION“ Ä Kapitel 8.8.1 „Funktionsart (Strom Modus) einstellen“ auf Seite 42 Ä Kapitel 8.8.2 „Stromausgang einstellen“ auf Seite 43 Ä Kapitel 8.8.3 „Messwertkorrektur einstellen“ KALIBRIEREN auf Seite 45 Ä Kapitel 8.8.4 „Sprache einstellen“ auf Seite 46 STOPPEN REGELPARAMETER Strom Modus KONFIGURATION...
  • Seite 42: Funktionsart (Strom Modus) Einstellen

    Bedienung 8.8.1 Funktionsart (Strom Modus) einstellen Strom Modus KONFIGURATION Regelausgang Abb. 24: Übersicht Menü „Funktionsart einstellen“ Das Gerät kann in folgenden Funktionsarten konfiguriert werden: Messumformer Anzeige von Messwert und Stromausgang (mA) Regelausgang Anzeige von Messwert und Regelstärke Voraussetzungen: Gerät ist montiert und vollständig angeschlossen Kalibrierung durchgeführt Spannungsversorgung einschalten.
  • Seite 43: Stromausgang Einstellen

    Bedienung 8.8.2 Stromausgang einstellen Strom Modus KONFIGURATION Regelausgang Messumformer Stromausgang Abb. 28: Übersicht Menü „Stromausgang“ Das Gerät kann mit folgenden Stromsignal-Einstellungen als Einheitssignal betrieben werden: 0 mA ... 20 mA 4 mA ... 20 mA Voraussetzungen: Gerät ist montiert und vollständig angeschlossen Kalibrierung durchgeführt Spannungsversorgung einschalten.
  • Seite 44 Bedienung pH Messwert für 0 bzw. 4 mA zuordnen (eingeben) via und mit bestätigen. Abb. 32: Messwertzuordnung 2 von 2 pH - Messwert für 20mA zuordnen (eingeben) via und mit bestätigen. Stromausgang Abb. 33: Stromausgang eingestellt (Beispiel 4...20mA) drücken bis das Grundbild erscheint. ð...
  • Seite 45: Messwertkorrektur Einstellen

    Bedienung 8.8.3 Messwertkorrektur einstellen Strom Modus KONFIGURATION Regelausgang Stromausgang Korrektur pH Abb. 34: Übersicht Menü „Messwertkorrektur“ Abhängig von Einbauort und -Lage des Messfühlers in einem Tank oder einem Rohr, kann es zu Messabweichungen kommen. Diese Messabweichungen können im Menü „Korrektur pH“ geräteabhängig korrigiert werden. Voraussetzungen: Gerät ist montiert und vollständig angeschlossen Kalibrierung durchgeführt...
  • Seite 46: Sprache Einstellen

    Regelausgang Stromausgang Korrektur pH Sprache Deutsch Abb. 37: Übersicht Menü „Sprache“ Die Benutzeroberfläche des EcoTrans II pH kann folgende Sprachen darstellen: Deutsch Englisch Im Auslieferungszustand ist Sprache Deutsch voreingestellt. Nachfolgend ist die Einstellung der Sprache bei deutscher Voreinstellung beschrieben. Voraussetzungen: Gerät ist montiert und vollständig angeschlossen.
  • Seite 47 Bedienung Abb. 40: Sprache einstellen English ð Die Sprache ist auf Englisch umgestellt. drücken bis das Grundbild erscheint. ð Relaisausgänge und Stromausgang sind eingeschaltet. MAN052993 Rev 2-01.2024...
  • Seite 48: Wartung

    Wartung Wartung Personal: Bediener Fachkraft Schutzausrüstung: Schutzbrille Schutzhandschuhe, chemikalienbeständig Wartungsintervalle Intervall Wartungsarbeit Personal Gerät reinigen Bediener Monatlich Fachkraft pH-Messelektrode auf Ablagerungen kontrollieren Vierteljährlich pH-Messelektrode reinigen Fachkraft Fachkraft pH-Messelektrode auf Ablagerungen kalibrieren. Ä Kapitel 8.4 „Kalibrierung durchführen“ auf Seite 31 Zur Reinigung der Messelektrode empfehlen wir folgende Reinigungslösung: Reiniger Ä...
  • Seite 49: Betriebsstörungen Und Fehlerbehebung

    Betriebsstörungen und Fehlerbehebung Betriebsstörungen und Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Messzelle anschließen Anzeige zeigt „ELEKTRODENFEHLER“ Keine Messzelle angeschlossen Verbindungsleitung kontrollieren Verbindungsleitung Messzelle- und gegebenenfalls wechseln Messverstärker unterbrochen Elektrodenkabel im Bereich der Anzeige bleibt trotz verändertem pH-Wert Kurzschluss in der Elektrodenzuleitung Anschlüsse überprüfen, Stecker bei ca.
  • Seite 50: Zubehör

    Zubehör Zubehör Darstellung Bezeichnung Art. Nr Anschlusskabel pH 2m 418439450 Anschlusskabel pH 5m 418439451 pH-Einstabmesskette PTFE, pH 1 - 418853008 12, bis 6 bar pH-Einstabmesskette Keramik, pH 418853011 1 - 12, bis 3 bar pH-Einstabmesskette Keramik, pH- 418853016 Bereich: 1 - 14, bis 3 bar Impedanzwandler 418853005 Schrägsitz-Durchflußarmatur PVC...
  • Seite 51 Zubehör Darstellung Bezeichnung Art. Nr Pufferlösung pH 9,21 20 ml 418853127 Spezialreiniger für pH- und rH- 418853128 Messketten 250ml MAN052993 Rev 2-01.2024...
  • Seite 52: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Angabe Wert Einheit 142 x 125 x 60 mm Abmessungen (H x B x T) 0,6 kg Gewicht IP 65 Schutzart zweizeilig Anzeige chemisch resistentes Beständigkeit Kunststoffgehäuse (ABS) 110 - 230V, 50/60Hz Stromversorgung Leistungsaufnahme 2,5 A Sicherung SN6 Buchse für pH-...
  • Seite 53 Technische Daten Produktkennzeichnung / Typenschild Abb. 41: Typenschild Gerätenummer Herstellungsjahr Gerätebezeichnung Data Matrix Code bestehend aus der Gerätenummer, gefolgt vom Anschlussspannung Produktionscode Produktionscode Hersteller bestehend aus "Produktionsauftrag / Link zur aktuellen Betriebsanleitung Produktionsdatum / fortlaufende Gerätenummer" MAN052993 Rev 2-01.2024...
  • Seite 54: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung MAN052993 Rev 2-01.2024...
  • Seite 55 Darstellungsweise ....7 Anleitungen über den Internetauftritt der Ecolab Engineering GmbH abrufen ..4 Erstinbetriebnahme ....26 Artikelnummern / EBS-Artikelnummern .
  • Seite 56 Index Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten Personalanforderung Hinweis: unfachmänische Durchführung Hilfspersonal ohne besondere ........17 Qualifikation .
  • Seite 57 Index Steuerungsbeschreibung Unsachgemäßer Transport ....8 Tastenfunktionen ....27 Urheberschutz Betriebsanleitung .
  • Seite 170 Dokumenten-Nr.: EcoTrans II pH EcoTrans II pH document no.: Erstelldatum: 30.01.2024 date of issue: Version / Revision: MAN052993 Rév. 2-01.2024 version / revision: Letze Änderung: 24.01.2024 last changing: Copyright Ecolab Engineering GmbH, 2024 Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung...

Inhaltsverzeichnis