Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logano plus GB145 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logano plus GB145:

Werbung

3.2
Korrosionsschutz in Heizungsanlagen
3.2.1
Verbrennungsluft
Bei der Verbrennungsluft ist darauf zu achten, dass sie
keine hohe Staubkonzentration aufweist oder Halogen-
verbindungen enthält, sonst besteht die Gefahr, dass
der Feuerraum und die Nachschaltheizflächen
beschädigt werden. Halogenverbindungen sind in Sprüh-
dosen, Verdünnern, Reinigungs-, Entfettungs- und
Lösungsmitteln enthalten und wirken stark korrosiv.
Die Verbrennungsluftzufuhr ist so zu konzipieren, dass
keine Abluft von chemischen Reinigungen oder
Lackierereien angesaugt wird. Für die Verbrennungsluft-
zufuhr im Aufstellraum gelten besondere Anforder-
ungen.
3.2.2
Kesselwasserseitiger Korrosionsschutz
Korrosion in der Heizungsanlage kann durch schlechte
Wasserbeschaffenheit oder Luftsauerstoff im Heizungs-
system verursacht werden. Der Sauerstoff dringt durch
Unterdruck im Heizungssystem ein. Mögliche Ursachen
für einen Sauerstoffeintritt sind undichte Stellen im
Heizungssystem, Unterdruckbereiche, ein zu klein
dimensioniertes Ausdehnungsgefäß oder Kunststoff-
rohre ohne Sauerstoffsperre. Lässt sich der Sauerstoff-
eintritt in das Heizungssystem nicht verhindern, ist eine
Systemtrennung des Heizkreislaufs mit Hilfe eines
Wärmetauschers empfehlenswert.
3.2.3
Einsatz von Frostschutzmittel
Als Frostschutz ist Antifrogen N der Firma Höchst zuge-
lassen.
▶ Angaben des Angaben des Frostschutzmittel-
Herstellers beachten.
Informationen zur Dosierung und Prüfung
finden Sie im Datenblatt des Herstellers.
Insbesondere sind die regelmäßigen Über-
prüfungen und die Anforderungen an die
Mindestkonzentration des Herstellers zu
beachten.
Logano plus GB145 – 6 720 807 749 (2014/12)
Planungshinweise
3
17

Werbung

loading