Inhaltszusammenfassung für Buderus Logamax plus GB182.2
Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB182.2 GB182i.2-35 KW H | GB182i.2-35 W H | GB182i.2-45 W H | Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Seite 2
9.6.1 Gasartumbau ....... . . 40 4.17.3 Luft-Abgas-Führung nach C(10)3x ....20 Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 3
Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. HBestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser und zur Warmwas- serbereitung verwendet werden. Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie- rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 4
HÜbergabe an den Betreiber Außentemperaturfühler Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die Befestigungsmaterial Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein. Produktdokumentation ▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten Handlungen eingehen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 5
Speichergeräte zum Anschluss eines Warmwasserspeichers 100 mm eingehalten werden. Land Art.-Nr. GB182i.2-35 W H 7 736 902 135 Tab. 2 Typenübersicht Gas-Brennwertgeräte zur Raumheizung Land Art.-Nr. GB182i.2-45 W H 7 736 902 136 Tab. 3 Typenübersicht Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 6
" R1" " R " 65 65 65 65 0010048394-002 Bild 4 Frontansicht (mm) für GB182i.2-45 W H 0010032012-003 Empfohlener Abstand: 100 mm Bild 3 Frontansicht (mm) Montageanschlussplatte (Zubehör) Empfohlener Abstand: 100 mm Montageanschlussplatte (Zubehör) Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 7
Angaben zum Produkt Produktübersicht 0010041092-003 Bild 5 Produktübersicht Kombigerät Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 11
Angaben zum Produkt 0010041095-003 Bild 7 Produktübersicht Gas-Brennwertgerät zur Raumheizung Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 12
Bezeichnungen und Artikelnummern finden Sie im Gesamtkatalog. 60 flexibel 100 ×100 100 × 100 220 × 220 80 starr 120 ×120 135 × 135 300 × 300 80 flexibel 120 × 120 125 × 125 300 × 300 Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 13
• Anordnung an der Stirnseite eines geraden Verbindungsstücks im horizontalen Abschnitt; Abstand von der Umlenkung in den senk- rechten Teil der Abgasanlage 1,0 m • Anordnung im senkrechten Abschnitt der Abgasleitung direkt ober- halb der Abgasumlenkung. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 14
Tab. 8 13(x) 6 720 612 662-16.1O Prüföffnungen Kapitel , Seite 14 Bild 11 Abstandsmaße bei Flachdach Brennbare Baustoffe Nicht brennbare Baustoffe ≥ 1500 mm ≥ 500 mm Tab. 6 Abstandsmaße bei Flachdach Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 15
GB182i.2-35 KW H ‒ ‒ ‒ Zertifizierung Die gesamte Luft-Abgas-Anlage ist zu- GB182i.2-35 W H sammen mit dem Wärmeerzeuger ge- GB182i.2-45 W H – ‒ – prüft. Tab. 14 Luft-Abgas-Führung nach C33x Tab. 11 C Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 16
Die Größe der Eintrittsöffnung GB182i.2-35 W H muss mindestens der erforderlichen Hinter- GB182i.2-45 W H ‒ lüftungsfläche entsprechen und mit einem Luft- gitter abgedeckt werden. Tab. 20 Flexible Luft-Abgas-Führung nach C53x Tab. 17 Abgasführung nach C 53(x) Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 17
Ausdünstungen von Rück- ständen im Mauerwerk (z. B. Schwefel) in die Verbrennungsluft zu 0010030921-002 vermeiden. Bild 22 Flexible Abgasführung nach C im Schacht und konzentri- Tab. 24 C sche Luft-Abgas-Führung im Aufstellraum Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 18
Druckverhältnisse Überdruckbetrieb Verbrennungsluftzufuhr. Zertifizierung Die gesamte Abgasanlage ist zusam- ▶ Vorgaben des Herstellers der Abgasanlage beachten. men mit dem Wärmeerzeuger geprüft. ▶ Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be- Tab. 31 B achten. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 19
Zulässige maximale Längen Horizontal: Zubehör Ø 80/125 Gerätetyp Schacht Maximale Rohrlängen [m] [mm] L = L GB182i.2-35 KW H ‒ ‒ GB182i.2-35 W H GB182i.2-45 W H – – Tab. 38 Starre Luft-Abgas-Führung nach B33 Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 20
Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt (12)3x Führung im Aufstellraum und Verbrennungsluftzufuhr. ▶ Vorgaben des Herstellers der Anlage beachten. ▶ Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be- achten. Prüföffnungen Kapitel 4.5, Seite 13 Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 21
Länge L [m] für Gruppe 1 bis 5 strömsicherung ausgestattet. [mm] Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig über den 140× 200 ‒ Schacht 185 Druckverhältnisse Überdruckbetrieb 140× 200 ‒ 185 140× 200 ‒ 185 Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 23
▶ Installationsanleitung des verwendeten CO-Melders beachten. ▶ CO-Melder am Kaskadenmodul anschließen ( Installationsanlei- tung des Kaskadenmoduls). ▶ Bei Verwendung von Produkten anderer Hersteller zum Regeln der Kaskade: Angaben des Herstellers zum Anschluss eines CO-Melders beachten. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 24
‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Tab. 58 Abgasführung B 0,5 m 0010032567-002 Bild 31 Kaskade mit 2 Geräten: Starre Abgasführung nach C im Schacht und konzentrische Luft-Abgas-Führung im Aufstellraum ] 3,0 m Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 25
Die maximale Oberflächentemperatur des Geräts liegt unter 85 °C. Da- her sind keine besonderen Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe und Einbaumöbel erforderlich. Landesspezifische Bestimmungen be- achten. Wandbeschaffenheit Die zur Gerätemontage verwendete Wand muss tragfähig sein und das Gerät muss vollflächig aufliegen können. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 26
Systemtrennung direkt hinter dem Wärmeerzeuger mit Hilfe eines Wärmetauschers vorgesehen werden. Weitere Informationen zur Wasseraufbereitung können Sie beim Her- steller erfragen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 27
▶ Bei Flüssiggas: Um das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen, 2,5 mmol/l (hart) 55 °C einstellen. Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einbauen. ≥ 21 °dH/37 °f/ Wir empfehlen: 3,7 mmol/l (hart) ▶ Wasseraufbereitungsanlage installieren. Tab. 64 Maßnahmen bei kalkhaltigem Wasser Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 28
▶ Nur für den Wandtyp und das Gerätegewicht geeignete Schrauben und Dübel verwenden. 0010042954-002 Bild 38 Stützschaum entfernen Schaumstoff Zur leichteren Montage der Rohrleitungen empfehlen wir die Verwen- dung einer Montageanschlussplatte. Weitere Angaben zu diesem Zube- hör finden Sie in unserem Gesamtkatalog. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 29
▶ Schläuche mit Gefälle verlegen. 0 010 006 619-001 Bild 42 0010034879-002 Bild 40 Kondensatschlauch am Kondensatsiphon montieren ▶ Kondensatschlauch nur mit Gefälle verlegen und an die Ablaufleitung anschließen. ▶ Anschluss am Kondensatsiphon auf Dichtheit prüfen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 30
▶ Abgasweg auf Dichtheit prüfen ( Kapitel 9.7.2, Seite 42). Betrieb von Geräten für Speicheranschluss ohne Warmwasserspei- cher ▶ Warm- und Kaltwasseranschluss an der Montageanschlussplatte mit dem Zubehör WW-Kappen 1/2" (Bestellnummer 7 709 000 227) verschließen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 31
▶ Spannungsversorgung allpolig unterbrechen (Sicherung/LS-Schal- ter) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. ▶ Steuergerät nach unten klappen ( Bild 46). 0010038462-001 Bild 46 Abdeckung aufklappen Bei geöffneter Abdeckung besteht Zugang zum elektrischen Anschluss des Bedienfeldes. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 32
Ventil (mit Federrückstellung) stromlosen Zustand der Heizkreis offen ist. Warmwasserspeicher-Temperaturfüh- ▶ Warmwasserspeicher-Temperaturfühler anschließen. Externer Vorlauftemperaturfühler (z. B. ▶ Externen Vorlauftemperaturfühler anschließen. Weichenfühler) ▶ Im Servicemenü unter Einstellungen > Hydraul. weiche einstellen. Außentemperaturfühler ▶ Außentemperaturfühler anschließen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 33
Der Connect-Key ist gesichert. Die LED [1] blinkt grün. 0010040801-001 Im Normalbetrieb geht die LED aus, um Energie zu sparen. Bild 49 Lage des Steckplatzes Weitere Informationen zum LED-Status Installations- und Bedie- nungsanleitung des Connect-Key. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 34
• LED blinkt grün = Normalbetrieb • LED leuchtet grün = keine Kommunikation zur Heizungspumpe, Be- trieb ohne Modulation • LED leuchtet rot = Störung. Wenn die LED grün leuchtet: ▶ Korrekten Anschluss des Signalkabels prüfen/sicherstellen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 35
Mehrfamilienhaus das Servicemenü, seine Funktionen und Einstellungen. Heizkreis 1 ... 4 Nicht installiert Am Wärmeerzeuger Am Modul Warmwasser-System 1 Bild 53 Menü Symbol im Hauptmenü oben links Nicht installiert Am Wärmeerzeuger Externes Warmwassermodul Frischwasser Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 36
Optimaler Betriebsdruck : 1.2 ... 1.7 ... 2.0 bar - oder- ...2.0...2.3 bar Größe der Hzg.-Anlage: klein (<8 Heizkörper) | mittel (8-15 Heizkörper) | groß (>15 Heizkörper) Maximale Nachfülldauer: 120...900 sek Nachfüllen manuell starten Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 37
Tab. 70 Menü Anlageneinstellungen > Heizen 3-Wege-Ventil: Heizen | Warmwasser WW-System I (intern) Solar PS1 Pumpe Solarkreis: Ein | Aus: 5 ... 100 % PS10 Kollektorkühlpumpe: Ein | Aus Tab. 72 Menü Diagnose > Funktionstests Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 39
▶ Wärmeleitpaste 8 719 918 658 0 verwenden. Austretendes Abgas kann zu Vergiftungen führen. ▶ Zugelassene Fette verwenden. ▶ Dichtheitsprüfung nach Arbeiten an abgasführenden Teilen durch- führen. HExplosionsgefahr durch austretendes Gas! Austretendes Gas kann zur Explosion führen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 40
▶ Stopfen am Abgasmessstutzen entfernen. ▶ Abgassonde mittig in den Abgasmessstutzen schieben. Das Gas-Luft-Verhältnis darf nur über eine CO - oder O -Messung bei maximaler Nennwärmeleistung und bei minimaler Nennwärmeleistung, mit einem elektronischen Messgerät, eingestellt werden. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 41
0010040364-003 (Propan) Bild 59 1) Standardgehalt für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15.000 l Inhalt ▶ Gashahn öffnen und Gerät einschalten. Tab. 84 CO - und O -Gehalte ▶ Wärmeabgabe durch geöffnete Heizkörperventile sicherstellen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 42
▶ Stopfen wieder montieren. Einstellung bei abgenommener Verkleidung im Schornsteinfeger- betrieb 1. Schornsteinfegerbetrieb einstellen und das Gerät mit maximaler Nennwärmeleistung in Betrieb nehmen. 2. Schornsteinfegerbetrieb einstellen und das Gerät mit minimaler Nennwärmeleistung in Betrieb nehmen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 43
1. Mutter und die Schraube [1] am Brennerdeckel lösen. 2. Brennerdeckel entfernen. 0 mm 0 mm 1. 1. 15+4 Nm (min. 90°) 15+4 Nm (min. 90°) 0010033960-004 0010040962-001 Bild 65 Mutter am Brennerdeckel festziehen Bild 63 Brennerdeckel ausbauen Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 44
Reinigungsmesser, die als Zubehör erhältlich sind. Chemische Zusatzmittel für die heizgasseitige Reinigung sind nicht zuge- lassen. ▶ Kondensatsiphon ausbauen ( Kapitel 68, Seite 44) und geeigne- tes Gefäß unterstellen. ▶ Deckel am Wärmeblock entfernen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 45
▶ Elektrische Verdrahtung auf mechanische Beschädigungen prüfen. ▶ Defekte Kabel ersetzen. 9.12 Ausdehnungsgefäß prüfen Das Ausdehnungsgefäß muss jährlich geprüft werden. ▶ Gerät drucklos machen. ▶ Ggf. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Höhe der Heizungsanlage bringen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 46
▶ Deckel am Wärmeblock ggf. mit neuer Dichtung wieder montieren. Schrauben mit 5,5 + 3 Nm festziehen. 0 010 007 128-001 Bild 74 Wärmeblock mit Bürste reinigen ▶ Brenner ausbauen ( Kapitel 9.9, Seite 43). Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 47
▶ Dichtung oben am Kondensatsiphon entfernen. Bild 80 Dichtung fetten ▶ Dichtung auf Risse, Verformungen oder Brüche prüfen und, falls er- ▶ Kondensatschlauch prüfen und, falls erforderlich, reinigen. forderlich, ersetzen. ▶ Kondensatsiphon mit ca. 250 ml Wasser füllen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 48
▶ Wasser nachfüllen, bis der Zeiger wieder zwischen 1 bar und 2 bar (grün) steht. Wenn der Druck nicht gehalten wird: ▶ Ausdehnungsgefäß und Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen. 0010017781-001 Bild 83 Stecker abziehen und Überwurfmutter lösen 1. 2 Schrauben entfernen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 49
Bild 84 Gasarmatur ausbauen ▶ Gasarmatur in umgekehrter Reihenfolge montieren und Gas-Luft- Verhältnis prüfen. 0010027500-002 Bild 85 Motor am 3-Wege-Ventil ausbauen (Variante ohne Schrauben) 1. Motor nach unten drücken. 2. Motor im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 50
Bild 88 Motor am 3-Wege-Ventil einbauen (Variante mit Schrauben) 9.19 Nach der Inspektion/Wartung ▶ Alle gelösten Schraubverbindungen nachziehen. ▶ Gerät wieder in Betrieb nehmen. ▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. ▶ Verkleidung montieren. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 51
1. Umlauf des Heizwassers sicherstellen. 2. Geschlossenes Ventil im Heizkreis öffnen. 3. Wasser nachfüllen bis Vorgabedruck erreicht ist. 4. Anschlussstecker am Wärmeblock-Temperaturbegrenzer korrekt aufstecken. 5. Wärmeblock-Temperaturbegrenzer prüfen, ggf. ersetzen. Trinkwasserkreis: Umlauf des Trinkwassers im Speicherkreis sicherstellen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 52
2. Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen. Geräteelektronik ist defekt Steuergerät austauschen. 242 - Systemstörung Geräteelektronik / Basis- 1. Kontaktproblem beseitigen. controller 2. Ggf. Steuergerät oder Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bu- derus Kundendienst kontaktieren). Wärmebedarf geringer als gelieferte Ener- – Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 53
4. Wenn Werte nicht übereinstimmen, dann den Fühler tauschen. 5. Wenn die Fühlerwerte gestimmt haben, aber die Spannungswerte nicht übereinstim- men, dann das Regelgerät austauschen. 1038 W Zeit/Datum ungültiger Wert 1. Datum/Zeit einstellen. 2. Spannungsausfälle vermeiden. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 54
16.Verbrennungsluftverbund zu klein bzw. zu geringe Größe der Lüftungsöffnung. 17.Wärmeblock abgasseitig reinigen. 18.Steuergerät/Feuerungsautomat prüfen, ggf. ersetzen. 2928 V Interner Fehler 1. Reset durchführen. 2. Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen. 2931 V Systemstörung Geräteelektronik / Basis- 1. Reset durchführen. controller 2. Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 55
2. Pumpeneinstellung prüfen, ggf. an Heizungsanlage anpassen. 3. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken. 4. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken. 5. Temperaturfühler korrekt anbringen. 6. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen. 7. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 56
▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. ▶ Bei Erdgas: Externen Gas-Strömungswächter prüfen, ggf. tauschen. ▶ Brenner prüfen, ggf. tauschen. ▶ Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen. Kondensat im Luftkasten ▶ Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung prüfen, ggf. tauschen. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 57
Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Weitere Informationen finden Sie hier: www.bosch-homecomfortgroup.com/de/unternehmen/rechtliche-the- men/weee/ Batterien Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batte- rien müssen in den örtlichen Sammelsystemen entsorgt werden. Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 58
Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirt- technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- schaftsraums übermittelt werden. Weitere Informationen werden auf reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um Anfrage bereitgestellt. Sie können sich unter der folgenden Anschrift an Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003...
Seite 59
Max. Nennwärmeleistung (40/30 °C) 36,6 36,6 47,2 47,2 Min. Nennwärmebelastung Q Min. Nennwärmeleistung (80/60 °C) P Min. Nennwärmeleistung (50/30 °C) P Min. Nennwärmeleistung (40/30 °C) P Effizienz Wirkungsgrad Heizleistung 80/60 °C 97,7 97,7 Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 60
(nach NF EN dB(A) 15036-1, NF EN ISO 9614-1 und Vorschriften AFNOR RP247) Schutzart IPX4D IPX4D IPX4D IPX4D Max. Vorlauftemperatur °C Max. zulässiger Betriebsdruck (PMS) Heizung Max. zulässiger Betriebsdruck (PMS) Warmwas- – – – – Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 63
22,7 23,09 39,5 25,2 25,69 43,9 28,1 28,63 48,9 31,3 31,88 54,5 34,0 34,66 59,2 36,7 37,41 64,0 39,5 40,25 68,8 41,4 42,24 72,2 45,0 45,9 78,6 Tab. 98 Einstellwerte für GB182i.2-45 W H Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 64
[11] Temperaturfühler am Wärmeblock [12] Vorlauftemperaturfühler Vorlaufrohr [13] Wärmeblock- und Abgas-Temperaturbegrenzer [14] Überwachungserdung [15] Überwachungselektrode [16] Gasarmatur [17] Gebläse (230V und Steuerleitung) [18] Zündfunkengenerator (230V) [19] Heizungspume Steuerleitung [20] Heizungspumpe 230V [21] Erdung (PE) Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 65
Nennwärmeleistung: Gemessene maximale Vorlauftemperatur: °C Gemessene minimale Vorlauftemperatur: °C Anlagenhydraulik: Hydraulische Weiche, Typ: Zusätzliches Ausdehnungsgefäß Heizungspumpe: Größe/Vordruck: Automatischer Entlüfter vorhanden? ja | nein Warmwasserspeicher/Typ/Anzahl/Heizflächenleistung: Anlagenhydraulik geprüft, Bemerkungen: Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)
Seite 66
Zubehör vertraut gemacht. Auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen War- tung der oben genannten Heizungsanlage wurde hingewiesen. ___________________________________________________________ __________________________________________________________ Name des Service-Technikers Datum, Unterschrift des Betreibers Hier Messprotokoll einkleben. ____________________________________________________________ Datum, Unterschrift des Anlagenerstellers Tab. 99 Inbetriebnahmeprotokoll Logamax plus GB182.2 – 6721830574 (2025/01)