Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logano plus GB145 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 69

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logano plus GB145:

Werbung

10
Abgassysteme
10.1
Allgemeines
Informieren Sie sich vor Einbau des Öl-Heizkessels und
der Abgasführung bei der zuständigen Baubehörde und
beim Bezirks-Schornsteinfeger, ob Einwände bestehen.
Die Oberflächentemperatur am Verbrennungsluftrohr
liegt unter 85 °C. Vorschriften (LBO, FeuVO) der
einzelnen Bundesländer beachten und Mindestabstände
zu brennbaren Baustoffen einhalten.
Die zulässige maximale Verbrennungsluft-/Abgasrohr-
länge ist abhängig vom Öl-Brennwertkessel und der
Anzahl der Bögen im Verbrennungsluft-/Abgasrohr.
Entnehmen Sie die Berechnung der Verbrennungsluft-/
Abgasrohrlänge Kapitel 11 ab Seite 79.
10.2
Normen, Vorschriften und Richtlinien
Für die Montage und den Betrieb des
Öl-Heizkessels die landesspezifischen
Normen und Richtlinien beachten!
Heizungsfachmann und/oder Betreiber der Anlage
müssen dafür sorgen, dass die gesamte Anlage die
gültigen (Sicherheits-) Vorschriften erfüllt, die in der
folgenden Liste enthalten sind.
• Arbeitsblatt DWA-A 251
• DIN EN 13384-1 und DIN EN 13384-2
• DIN 18160-1 und DIN 18160-2
• EN 14471
• Landesbauordnung (LBO)
• Muster-Feuerungsverordnung (MuFeuVO)
• Feuerungsverordnung (FeuVO) des jeweiligen Bun-
deslandes
• TRÖL
10.3
Öl-Brennwertkessel
Öl-Brennwertkessel
GB145
Tab. 40 Kesselidentifikation
Die genannten Geräte sind entsprechend EN 15034, EN
15035, DIN EN 303 und 92/42 EWG geprüft und
zugelassen.
10.4
Betriebsweise
Raumluftabhängiger Betrieb
Bei der raumluftabhängigen Betriebsweise saugt das
Gebläse des Heizkessels die erforderliche
Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum.
Raumluftunabhängiger Betrieb
Bei der raumluftunabhängigen Betriebsweise saugt das
Gebläse die erforderliche Verbrennungsluft aus dem
Freien.
Logano plus GB145 – 6 720 807 749 (2014/12)
Prod.-ID-Nr.
CE-0085 CN 0104
10.5
Systemzertifizierung
Raumluftunabhängiger Betrieb
Die Luft-Abgas-Leitungen der Buderus-Bausätze DO,
DO-S, GA-K, ÜB-Flex mit GA-K, GAF-K, GAL-K und LAS-K
sind gemeinsam mit Logano plus GB145 für den
raumluftunabhängigen Betrieb systemzertifiziert.
Diese Systemzertifizierungen entsprechen DIN EN 267,
DIN EN 303 und 92/42 EWG. Die gemeinsame Zulassung
des Buderus-Bausatzes mit dem Kessel ist durch die
entsprechende CE-Nummer dokumentiert.
Die CE-Nummer ist in der Planungsunterlage zum
jeweiligen Öl-Brennwertkessel angegeben. Eine zusätz-
liche CE-Zulassung des Abgassystems ist nicht erfor-
derlich.
Die Einsatzgrenzen der Buderus-Bausätze für den
raumluftunabhängigen Betrieb des Öl-Brennwertkessels
Logano plus GB145 wurden abschließend ermittelt.
Spezielle Festlegungen für die Ausführung der jeweiligen
Luft-Abgasleitung, die maximal zulässige Gesamtbau-
länge der Abgasleitung und die Anzahl der Umlenkungen
in der Abgasleitung sind auf den folgenden Seiten
zusammengefasst.
Eine Berechnung der Abgasanlage nach DIN-EN 13384-1
ist nicht erforderlich. Lediglich die Bemessung eines
Luft-Abgas-Systems in Verbindung mit dem Buderus-
Bausatz LAS-K ist gemäß der Anlagenkonfiguration vom
jeweiligen LAS-Hersteller vorzunehmen.
Raumluftabhängiger Betrieb
Die Abgasleitungen der Buderus-Bausätze GA, ÜB-Flex
mit GA, GA-X mit GA-K, ÜB-Flex mit GA-X und GA-K, GA-X
mit LAS-K zum Anschluss an eine feuchteunempfindliche
Abgasanlage (LAS-Mehrfachbelegung) und GN sind
gemeinsam mit dem Öl-Brennwertkessel Logano plus
GB145 für den raumluftabhängigen Betrieb system-
zertifiziert.
Diese Systemzertifizierungen entsprechen DIN EN 267,
DIN EN 303 und 92/42 EWG. Die gemeinsame Zulassung
des Buderus-Bausatzes mit dem Kessel ist durch die
entsprechende CE-Nummer dokumentiert
(
Kapitel 10.3, Seite 65).
Die Einsatzgrenzen der Buderus-Bausätze für den raum-
luftabhängigen Betrieb des Logano plus GB145 wurden
abschließend ermittelt. Spezielle Festlegungen für die
Ausführung der jeweiligen Abgasleitung und Luft-
Abgasleitung, die maximal zulässige Gesamtbaulänge
der Abgasleitung und die Anzahl der Umlenkungen in der
Abgasleitung sind auf den folgenden Seiten zusammen-
gefasst.
Eine Berechnung der Abgasanlage nach
DIN-EN 13384-1/2 ist nicht erforderlich. Lediglich die
Bemessung eines feuchteunempfindlichen Schornsteins
in Verbindung mit den Buderus-Bausätzen GN und LAS-K
ist vom jeweiligen Hersteller des FU-Schornsteins oder
Luft-Abgas-Systems vorzunehmen.
Abgassysteme
10
65

Werbung

loading