5.1.4 Ein-/Ausgangsdaten der SWD-Teilnehmer importieren
→
Sie können die Gerätenamen für das Gateway und die SWD-
Teilnehmer in SWD-Assist jederzeit anpassen. Die Ein-/Aus-
gangs-Adressen (Tags) und die symbolischen Namen werden
unmittelbar aktualisiert. Sie können diese Namen ebenso in der
SPS-Programmierumgebung ändern.
Nachdem das Gateway EU5C-SWD-EIP-MODTCP der SPS-Programmierum-
gebung bekanntgegeben wurde, werden die vorhandenen Ein-/Ausgangsda-
ten der SWD-Teilnehmer für die Verwendung in der SPS-Programmierumge-
bung übernommen. Dazu wird die zuvor im SWD-Assist exportierte CSV-
Datei in das Programmiersystem RSLogix 5000 importiert.
▶
Wählen Sie unter dem Menüpunkt „Extras" die Funktion „Importieren".
▶
Wählen Sie „Tags und Logikkommentare".
▶
Wählen Sie im nun folgenden Dialogfenster die CSV-Datei aus, die Sie
zuvor mit der Planungssoftware SWD-Assist erstellt haben, und betäti-
gen Sie Ihre Wahl mit „Importieren".
Abbildung 30: Import der Ein-/Ausgangsdaten der SWD-Teilnehmer in die SPS-Programmier-
umgebung RSLogix 5000 V19.01.00
Die Ein-/Ausgangsdaten sind nun im Programmiersystem vorhanden und
können wie gewohnt für das Anwenderprogramm verwendet werden.
SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-EIP-MODTCP 04/21 MN120003Z DE Eaton.com
5 SPS-Programmierumgebung in Betrieb nehmen
5.1 Für Ethernet/IP am Beispiel RSLogix5000
47