Seite 1
Handbuch 01/13 MN120002Z-DE SmartWire-DT® Gateway EU5C-SWD-CAN...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Bei 24-Volt-Versorgung ist auf eine sichere elektrische Trennung der Kleinspannung zu achten. Es dürfen nur • Gegen Wiedereinschalten sichern Netzgeräte verwendet werden, die die Forderungen der • Spannungsfreiheit feststellen IEC 60 364-4-41 bzw.
Installation .................. 11 Feldbusadresse des Gateways einstellen........11 Abschlusswiderstand für CANopen aktivieren......12 Montage..................12 2.3.1 Gateway EU5C-SWD-CAN auf Hutschiene montieren ....13 2.3.2 Gateway EU5C-SWD-CAN anschrauben........14 Potenzialverhältnisse zwischen den Komponenten ..... 14 Spannungsversorgung anschließen ..........15 SmartWire-DT® anschließen............17 Feldbus anschließen ..............
Seite 6
SWD-Geräteparameter ..............67 7.5.1 Geräteparameter des SWD-Gateways......... 68 7.5.2 Geräteparameter der SWD-Teilnehmer ........70 7.5.3 Anwendungsfälle für den gezielten Einsatz der Geräteparameter 71 Fehler am SWD-Strang ..............72 LED-Anzeigen am Gerät............... 74 SWD-Assist.................. 75 Stichwortverzeichnis..............77 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Suchbegriffes „SWD“. Downloadcenter Die im Handbuch beschriebene Software XSoft-CoDeSys-2 und die Projektie- rungshilfe SWD-Assist können über das Internet im Eaton Downloadcenter unter folgender Adresse bezogen werden: http://www.eaton-automation.com 0.1 Änderungsprotokoll Diese Ausgabe wurde vollständig überarbeitet. Sie löst die Ausgabe 09/11 MN05013002Z ab.
• PDO - Process Data Objects • SDO - Service Data Objects Nachfolgend werden folgende Bezeichnungen in XSoft-CoDeSys-2 verwen- det: • Modul - SWD-Teilnehmer • Station - Koordinator • Stationsadresse - Adresse des Feldbusteilnehmers SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Verletzungen oder zum Tod führen. ACHTUNG Warnt vor möglichen Sachschäden. → Weist auf nützliche Tipps hin. ▶ zeigt Handlungsanweisungen an. Für eine gute Übersichtlichkeit finden Sie am oberen Rand jeder Seite die Kapitelüberschrift und den aktuellen Abschnitt. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 10
0 Zu diesem Handbuch 0.5 Lesekonventionen SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Sie im Handbuch "SmartWire-DT Teilnehmer", MN05006001Z-DE. 1.2 Funktionsübersicht Das Gateway EU5C-SWD-CAN verbindet den SmartWire-DT Strang mit CANopen und ermöglicht den Zugriff auf die Daten von bis zu 99 SmartWire- DT Teilnehmern . In Steuerungssystemen, die diese Kommunikation nutzen, lässt sich das Gateway als modularer Feldbusteilnehmer einbinden.
Datenkommunikation wird über die 8-polige Flachleitung vom Gateway zu den Teilnehmern geführt. Die Diagnoseschnittstelle dient zum Anschluss an den PC, um die Planungs- und Inbetriebnahmesoftware SWD-Assist zu betreiben. Bei Gateway EU5C-SWD-CAN kann über diese Schnittstelle das Betriebssys- tems aktualisiert werden. 1.3 Geräteübersicht Abbildung 2: Frontansicht...
"SmartWire-DT Teilnehmer", MN05006001Z-DE. Die Ausdehnung des SmartWire-DT Stranges darf bis zu 600 m betragen. 1.4.1 Feldbus-Anschluss Der Anschluss am Gateway ist als Stecker ausgeführt. Der Anschluss an den Feldbus erfolgt über einen 9-poligen SUB-D-Stecker. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Die Anpassung an die Datenübertragungsrate des Feldbus-Masters geschieht automatisch. Das Gateway EU5C-SWD-CAN verfügt über eine automatische Baudratener- kennung, die nach dem Einschaltvorgang die am Feldbus verwendete Baud- rate scannt, und sich dann fest auf diese Baudrate einstellt. Es erfolgt kein zyklischer Abgleich der verwendeten Baudrate.
Stellen Sie die CANopen-Adresse über die DIP-Schalter 3 - 8 ein, siehe → Abschnitt „1.4.3 Gültige Feldbusadressen des Gerätes“, Seite 10. Für das Adressierbeispiel müssen die DIP-Schalter 2 und 5 auf ON geschaltet sein. DIP-Schalter Beschreibung Einstellen der Feldbusadresse des Gateways auf den Wert 18 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
2 3 4 5 6 7 8 Abbildung 4: Feldbusadresse am Gateway EU5C-SWD-CAN einstellen 2.2 Abschlusswiderstand für CANopen aktivieren Ist das Gateway EU5C-SWD-CAN erster oder letzter Teilnehmer kann der integrierte Abschlusswiderstand mit dem DIP-Schalter 1 aktiviert werden. ▶ Stellen Sie den DIP-Schalter 1 auf die Schalterstellung „ON“.
Abschlusswiderstand über DIP-Schalter aktiviert ist. Abbildung 8: Montage auf Hutschiene ▶ Setzen Sie das Gateway EU5C-SWD-CAN schräg auf die Oberkante der Hutschiene auf. Drücken Sie das Gerät leicht nach unten und an die Hut- schiene, bis es über die Unterkante der Hutschiene schnappt.
2.4 Potenzialverhältnisse zwischen den Komponenten 2.3.2 Gateway EU5C-SWD-CAN anschrauben Für die Schraubmontage benötigen Sie zwei Gerätefüße, die Sie auf der Rückseite des Gateways EU5C-SWD-CAN einsetzen können. Die Geräte- füße ZB4-101-GF1 erhalten Sie als Zubehör. Abbildung 9: Gerätefuß einsetzen Abbildung 10: Schraubmontage EU5C-SWD-CAN 2.4 Potenzialverhältnisse zwischen den Komponenten...
Powerfeed-Module. Bei der Berechnung unterstützt Sie das Soft- wareprogramm SWD-Assist. Es weist Sie zudem automatisch auf den Ein- satz notwendiger neuer Einspeisemodule hin. Das Handbuch "SmartWire-DT Das System", MN05006002Z-DE enthält aus- führliche Berechnungsbeispiele. 24 V DC Abbildung 11: Anschluss der Spannungsversorgung SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 20
• Schmelzsicherung 3 A, Betriebsklasse gL/gG • Leitungsschutz für Leitung AWG 24 nach UL 508 und CSA-22.2 Nr. 14: • Leitungsschutzschalter 24 V DC Nennstrom 2 A; Auslösecharakteristik B oder • Schmelzsicherung 2 A SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Eine ausführliche Anleitung für die Montage der SmartWire-DT Gerätestecker (SWD4-8SF2-5) an die 8-polige SmartWire-DT Leitung finden Sie im Handbuch "SmartWire-DT Das System", MN05006002Z-DE, Kapitel „Gerätestecker SWD4-8SF2-5 mon- tieren“. SWD4-…LF… SWD4-8MF Abbildung 12: Anschluss SmartWire-DT SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Abbildung 13: Anschluss von CANopen CANopen Für den Anschluss an die CANopen-Leitung benötigen Sie eine 9-polige SUB- D-Buchse. (z. B. PS416-ZBS-411) ▶ Schließen Sie die CANopen-Leitung mit dem CANopen-Stecker an die Feldbusschnittstelle des Gateways an. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
2 Installation 2.8 Diagnoseschnittstelle anschließen 2.8 Diagnoseschnittstelle anschließen Das SWD-Gateway EU5C-SWD-CAN verfügt auf der Frontseite über eine serielle Schnittstelle. Mit einer Programmierleitung stellen Sie die Verbin- dung zum PC her und können mit entsprechender Software folgende Funkti- onen ausführen: •...
Installation des Feldbus-Systems (Leitung, Anschluss des Bussteckers usw.), • Auflegen des Schirms. für Hutschiene für Montageplatte ZB4-102-KS1 ZB4-102-KS1 KLBü 3-8 SC FM 4/TS 35 (Weidmüller) (Weidmüller) Abbildung 15: Abschirmung des Feldbusses durch Auflegen des Schirms SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Teilnehmertyp am SWD-Strang gesteckt ist. Wie SmartWire-DT auf die festgestellten Unterschiede reagiert, hängt davon ab, wie die Geräteparameter für den SWD-Koordinator und die SWD-Teilneh- mer festgelegt wurden → Kapitel 7 „Was Sie über SmartWire-DT® wissen sollten“, Seite 57. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Die SmartWire-DT Status-LEDs der SWD-Teilnehmer sind an oder blin- ken. ▶ Betätigen Sie den Konfigurationstaster am Gateway für mindestens zwei Sekunden. Die SWD-LED am Gateway beginnt orange zu blinken. Die SWD-LEDs an den SmartWire-DT Teilnehmern blinken ebenfalls. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Standard-EDS-Dateien in SPS-Programmierumgebung einbinden. Projekt in SPS-Programmierumgebung öffnen oder erstellen. Feldbusmaster in SPS-Programmierumgebung aussuchen (Zielsystem) und Baudrate einstellen, z.B. 1.5MBaud. Gateway als Feldbusteilnehmer auswählen. SWD-Teilnehmer auswählen Parameter des Gateways und der SWD-Teilnehmer in SPS-Programmier- umgebung festlegen SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Eaton eingesetzt, überträgt dieser die projektierte SWD-Konfiguration des SmartWire-DT Strangs auf das Gateway und überprüft diese mit der Sollkon- figuration. Diese Konfigurationsprüfung ist ein Dienst von Eaton, der in Stan- dard-CAN-Konfiguratoren nicht zur Verfügung steht. Dazu muss allerdings das Häkchen „SDO’s für Modulliste erzeugen“ gesetzt sein.
Zeigen die drei anderen Gateway-LEDs rotes Dauerlicht, so ist das Betriebssystem fehlerhaft oder die Hardware defekt. Zeigen sie orangefarbenes Dauerlicht, befindet sich das Gateway im Zustand „Firmware-Update“. Dieser Zustand kann durch erneutes Einschalten der Versorgungsspannung verlassen werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 30
3 Inbetriebnahme 3.2 Feldbus in Betrieb nehmen SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Um das Betriebssystem zu aktualisieren, finden Sie Informationen in der Onlinehilfe des SWD-Assists ab Version 1.10. Geben Sie in der Registerkarte „Suchen“ den Suchbegriff „Betriebssystem aktualisieren“ ein. Für EU5C-SWD-CAN erfolgt die Aktualisierung über die Diagnoseschnitt- stelle mit SWD-Assist. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Verfügung. Die neueste Version enthält die Beschreibung aller aktuell verfüg- baren SWD-Teilnehmer. Die erste EDS-Datei für das CANopen-Gateway EU5C-SWD-CAN heißt „EU5C-SWD-CAN.eds“ der Version 1.0. Alle neueren Versionen sind mit „EU5C-SWD-CANxxxx.eds“ benannt mit „xxxx“ = „_V110“ für Version 1.10 und aufsteigend.
Sie im Supportcenter → Abschnitt „ Supportcenter“, Seite 3 unter Eingabe des Suchbegriffes „SWD“. Im Handbuch „SmartWire-DT Teilnehmer“ sind für jeden SWD-Teilnehmer die notwendigen Voraussetzungen an Geräteversion, Betriebssystemversion und Version der Beschreibungsdatei genau definiert. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 34
4 Beschreibungsdateien für CANopen 4.3 Versionen an Beschreibungsdateien SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Teilnehmer → Kapitel 4 „Beschreibungsdateien für CANopen“, Seite 27. 5.1 Feldbusmaster auswählen In diesem Kapitel wird die Anbindung eines SWD-Strangs über das Gateway EU5C-SWD-CAN an die Steuerung XC200 beschrieben. Überprüfen Sie bitte zuvor, ob Sie eine aktuelle Version XSoft-CoDeSys-2 mit der notwendigen EDS-Datei installiert haben.
Befindet sich die Datei nicht in diesem Fenster markieren Sie eine Datei und rufen das Kontextmenü auf. ▶ Wählen Sie aus dem Kontextmenü „Weitere Bibliotheken“ ▶ Wählen Sie aus dem Verzeichnis „3S_CANopenMaster.lib“. Unter „Ressourcen/Bibliotheksverwalter“ ist die Bibliothek eingefügt. „3S_CANopenManager.lib“ und „3S_CanDrv.lib“ wurden automatisch mit- geladen. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
„Service Data Objects“ den Parameter „Disable Configuration check“ auf True (= 1) setzen. → Datenaustausch findet nur statt, wenn Häkchen bei „SDO’s für Modulliste erzeugen“ gesetzt oder Parameter „Disable Configuration check“ = 1 ist. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Zusätzlich zur Standard-ESD-Datei können Sie eine projektspezifische INI- Datei importieren, die Sie zuvor mit SWD-Assist erzeugt haben. SPS-Pro- grammierumgebungen von Eaton bieten den Service an. Die Auswahl der SWD-Teilnehmer am SWD-Strang ist dann bereits dem modularem Feldbus- teilnehmer EU5C-SWD-CAN zugeordnet.
Beispiel „0x2094“. ▶ Tragen Sie in den Profilschlüssel in die Spalte „Wert“ des SWD-Teilneh- mers ein 3 ein. → Beachten Sie, dass das Profil erst dann wirksam wird, wenn der Profilschlüssel eingetragen ist. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Profilschlüssel der Spalte „Name“. 5.4 Parametrierung In der Steuerungskonfiguration werden auch Parameter für die Kommunika- tion des Gateways zum CANopen-Master sowie zum SWD-Strang festge- legt. Es folgt die Bedeutung der einzelnen Register. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
CAN-Slaves und der CAN-Master jeweils eigene Nachrichten zur Überwachung der Kommunikationsfähigkeit. Hierdurch besteht zusätzlich die Möglichkeit, Abhängigkeiten in der Kommunikationsfähigkeit zwischen den CAN-Slaves aufzubauen. → Nodeguarding und Heartbeat für denselben Teilnehmer können nicht gemeinsam betrieben werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Gateway und damit für den SWD-Strang festlegen → Tabelle 9, Seite 68. Hier geänderte Einstellungen werden in der Initialisierungsphase des Feld- busses mittels SDO-Transfer zum Gateway gesendet. Abbildung 22: Ändern von Einstellungen ▶ Selektieren Sie das Feld und stellen Sie den gewünschten Wert ein. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Abbildung 23: SWD-Teilnehmeradressen in XSoft-CoDeSys-2 Die Ein- und Ausgänge können über das I/O-Abbild der Steuerung angespro- chen werden. → Die genaue Belegung und Bedeutung der Ein- und Ausgangsda- ten entnehmen Sie bitte dem Handbuch MN05006001Z-DE. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Telegramme gemeldet. Sie kann auch über eine SDO-Anforderung für jeden Teilnehmer ausgelesen werden. Details hierzu finden Sie im → Abschnitt „6.2 Objektverzeichnis“, Seite 45 und in → Abschnitt „ Erweiterte Diagno- semeldungen“, Seite 66. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Unterstützt wird die einfache SDO-Serververbindung (expedited SDO-Ser- ver). Für azyklische Kommunikation zu den SWD-Teilnehmern wird auch ein seg- mentierter SDO-Zugriff von maximal 114 Byte unterstützt. 6.1.3 Network Management Das Gateway verfügt über NMT-Dienste gemäß der Spezifikation CIA301. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Error-Codes 0xFF01 bis 0xFF63 der SWD-Teilnehmer Tabelle 4: Herstellerspezifische Error-Codes Error-Code Bedeutung verwendet von 0x00 keine Diagnosemeldung aktiv allen Geräte, die die erweiterte Diagnose unterstützen 0x10 Kontakt in Mittelstellung 0x11 Kontakt Kurzschluss 0x13 Überlast Ausgang E/A-Modul SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 47
SWD: Mindestens ein SWD-Teilnehmer sendet eine Basisdiagnose. Fehler SWD: Kein SWD-Teilnehmer gefunden. Info SWD: Die Verwendung kompatibler Teilnehmer ist gestattet. Info SWD: Alle Teilnehmer sind als „optional“ eingetragen. Info SWD: Kein Vergleich zwischen Soll- und Projektkonfiguration frei SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 48
Failsafe: Es werden keine Ausgangsdaten an die SWD-Teilnehmer übertra- gen. Die Eingangsinformationen der Teilnehmer stehen in der SPS. Error-Register Tabelle 6: Aufbau des Error-Registers Bedeutung Generic error Current Voltage Temerature Communication error (overrun, error state) Device profile specific reserved herstellerspezifisch SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
0..100 Use of NOP-Modules (r/w) 0x2110 0..100 Parameter of Devices Azyklische Kommunikation zu SWD-Teilnehmern 0x2200-0x22FF 0..100 Azyklische Kommunikation zu Teilnehmern (r/w) Erweiterte Diagnosemeldungen von SWD-Teilnehmern 0x2300-0x23FF 0..10 1…5 Byte Erweiterte Diagnose der SWD-Teilnehmer (ro) SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 52
Modulliste auf das Gateway nicht unterstützen. Wird eine projektierte Konfiguration auf das Gateway geladen, so findet ein Vergleich der Konfigurationen statt. • 0 = Der Vergleich zwischen projektierter Konfiguration und Sollkonfi- gurration ist zwingend (Voreinstellung). SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Die Festlegung der dynamischen Objektverzeichnis-Einträge erfolgt in Abhängigkeit von der Sollkonfiguration. Input- und Output-Daten der einzelnen SWD-Teilnehmer werden in der Rei- henfolge des Aufbaus des SWD-Strangs in die PDOs gemappt. Eintrag „Input-Byte“ Es werden alle Inputbytes der SWD-Teilnehmer aufgeführt. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 54
1 = Der Teilnehmer darf nicht fehlen = „notwendiger“ Teilnehmer. (Voreinstellung) • Lesender Zugriff: Liefert die derzeitig gültige Einstellung für den angege- benen Teilnehmer zurück. • Schreibender Zugriff: Gewünschte Einstellung für den angegebenen Teilnehmer. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 55
Seriennummer des an der entsprechenden Stelle gefundenen Teil- nehmers • Lesender Zugriff: Es werden Daten aus der Sollkonfiguration zurückge- geben (gespeicherte Gateway-Sollkonfiguration). • Schreibender Zugriff: nicht zulässig. Use of NOP-Modules (0x2104) • Inhalt : SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 56
Zurzeit wird diese Eigenschaft von SWD-Teilnehmern nicht unterstützt. 6.2.2.1 Azyklisch auf Daten der SWD-Teilnehmer zugreifen (0x2200-0x22FF) • Inhalt Für jeden in der Sollkonfiguration eingetragenen SWD-Teilnehmer wird ein Index reserviert. (Index = 0x2200 + SWD-Adresse) SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 57
6.2.2.3 Nutzdatenbereich (0x6000 - 0x7FFF) In diesem Bereich werden die Prozessdaten abgelegt. Index Subindex Datentyp 0x6000 0 - 100 I-Bytes 0x6001 0 - 100 I-Words 0x6200 0 - 100 Q-Bytes 0x6201 0 - 100 Q-Words SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 58
Subindex = 1 bis Anzahl der SWD-Teilnehmer: Zugriff auf die in der Sollkonfiguration verfügbaren Output-Worte • Lesender Zugriff: Es wird das durch den Index referenzierte Output-Wort zurückgegeben. • Schreibender Zugriff: Es wird das durch den Index referenzierte Output- Wort ausgegeben. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
/CiA301/ CiA 301, CANopen application layer and communication profile, Version 4.02 • /CiA306/ CiA 306, CANopen electronic data sheet specification for CANopen, Version 1.3 • /CiA303-3/ CiA 303, CANopen indicator specification, Version 1.2 • /CiA801/ CiA AN801, CANopen automatic bit-rate detection SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 60
6 Implemente Datenobjekte nach CANopen Standard 6.3 Weiterführende CANopen Spezifikationen SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Verbinden braucht, nennt man SWD-Strang. Der SWD-Strang beginnt mit dem Flachstecker als Verbindungsmöglichkeit zum Steuerrelais und endet mit dem Busabschluss. ① ② ② ② ② ② ② ② ③ Abbildung 24: SWD-Koordinator mit SWD-Strang a SWD-Koordinator b SWD-Teilnehmer c Busabschluss SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 62
SWD-Teilnehmer ersetzen. Wird die Anlage dann erweitert, wer- den anstelle der Universalmodule die vorgesehenen Teilnehmer installiert. So können Sie alle Teilnehmeradressen beibehalten. Eine ausführliche Beschreibung zum Anschluss von Universalmodulen finden Sie im Handbuch "SmartWire-DT Teilnehmer", MN05006001Z-DE. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 63
Schütze als auch die 15 V DC-Versorgungsspannung für weitere SWD-Teilnehmer auf dem SWD-Strang ein. 15 V 15 V ① ② Abbildung 25: Schematischer Aufbau eines SWD-Strangs mit PowerFeed-Modul EU5C-SWD-PF2 a EU5C-SWD-EIP-MODTCP b EU5C-SWD-PF2 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
▶ Stecken Sie M22-SWD-K22LED-W in den Gerätestecker. ▶ Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein. Die SWD-LED leuchtet rot und signalisiert, dass die Teilnehmer am SWD- Strang nicht, wie erwartet, der abgespeicherten Sollkonfiguration im Gerät entsprechen. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 65
Gerät“ und anschließend „PC=>Gerät“. Die Geräteinformationen zeigen den Gerätestatus STOP an. SWD-Status: Die Config-LED leuchtet grün. Dies zeigt die Übereinstimmung zwischen STOP Sollkonfiguration und Projektierter SWD-Konfiguration an. Das Gerät kann nun in Betrieb gehen. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Teilnehmer: 9 Datenübertragungsrate = 125kBit/s n = Anzahl der Nutzdatenbytes = 21 SWD-Zykluszeit t [ms] 21 · 10 Bit + 2 Bit · 9 + 30 Bit · 10 = 4,224 ms 125 kBit/s SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 67
250 kBit/s: 99 SmartWire-DT Teilnehmer mit n Nutzdaten-Byte Die SWD-Zykluszeit verringert sich bei doppelter Datenübertragungsrate auf die Hälfte. Im obigen Bespiel verändert sich die SWD-Zykluszeit von 4,224 ms bei 125 kBit/s auf 2,112 ms bei einer Datenübertragungsrate von 250 kBit/s. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Beispiel für Eingangs- und Diagnosedaten Das Funktionselement M22-SWD-K11-LED-R hat eine rote LED für beleuch- tete Drucktaster und die zwei Schaltzustände 0 und 1. Mit zyklischen Ein- gangsdaten von einem Byte enthält es Informationen zur Schaltstellung und Diagnoseinformationen. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Byte 0: – – – – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung LED nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 70
Genauere Informationen zur erweiterten Diagnosemöglichkeit finden Sie in der Onlinehilfe von SWD-Assist. Wie Sie die erweiterten Diagnosemeldun- gen in der SPS-Programmierumgebung auswerten können, lesen Sie in → Kapitel 5 „XSoft-CoDeSys in Betrieb nehmen“, Seite 31. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
7 Was Sie über SmartWire-DT® wissen sollten 7.5 SWD-Geräteparameter 7.5 SWD-Geräteparameter Für EU5C-SWD-CAN sind die Geräteparameter in der SPS-Programmierum- gebung einstellbar. Ein erforderlicher Teilnehmer ist ein Teilnehmer, dessen Geräteparameter „DevicePresence“ = „1“ und damit aktiviert ist. Die Geräteparameter „All slaves optional“ und „DevicePresence“ bestim- men, ob ein SWD-Fehler vorliegt, wenn die Istkonfiguration von der Sollkonfi- guration abweicht.
Es wird keine Überprüfung zwischen projektierten SWD-Konfigura- tion und der Sollkonfiguration vorgenommen. Diese Einstellung ist für alle Konfiguratoren außer XSoft-CoDeSys- 2 vorzunehmen, da nur XSoft-CoDeSys-2 den Download einer CAN- Konfiguration auf das CANopen-Gateway unterstützt. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 73
Gerät durch Drücken des Konfigurationstasters zu. Zusätzlich muss der Parameter „All slaves optional“ auf „1“ gesetzt werden, sonst wird bei Verlust der Kommunikation zu einem oder mehreren SWD-Teilnehmern der gesamte Strang abge- schaltet. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Der SWD-Teilnehmer kann durch ein Universalmodul M22-SWD-NOP(C) ersetzt werden. Q_Byte… 0 - 255 0=Vorgabewert Istwert der Ausgänge, der beim Start des Masters an den Teilnehmer ausgegeben wird, bevor die ersten Daten von der SPS an den Teilnehmer gesendet werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
„Config“. Die Sollkonfiguration wird eingelesen. Die Überprüfung mit der Projektierten SWD-Konfiguration ergibt keine Übereinstimmung. Der SWD-Koordinator prüft, ob für diesen Teilnehmer der Geräteparameter „AcceptUniversalModul“=„1“ gesetzt ist. Wenn ja, geht der SWD-Strang in Betrieb. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Tritt dieser Fehler im laufenden Betrieb auf, z. B. weil ein Teilnehmer zu spät antwortet oder defekt ist, geht der SWD-Strang, sobald der Fehler behoben ist, direkt wieder in Betrieb. Es muss nicht neu gestartet werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 77
Fall lesen Sie weiter in → Abschnitt „ Compatible devices allowed ist akti- viert“, Seite 71 und → Abschnitt „ „AcceptUniversalModul“ ist aktiviert“, Seite 71. In jedem Fall müssen Sie den Konfigurationstaster „Config“ betätigen. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
LED-Anzeige am Teilnehmer Tabelle 12: LED-Anzeige am jeweiligen Teilnehmer Status Teilnehmer-LED keine 15-V-Versorgungsspannung grün blinkend Warten auf Adressierung grün blinkend schnell Fehler an Teilnehmer und Diagnosemeldung ist „1“ grünes Dauerlicht Teilnehmer entspricht der Sollkonfiguration SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Eine detaillierte Beschreibung über den Umgang mit SWD-Assist erhalten Sie in der Onlinehilfe. Um die Onlinehilfe zu öffnen, klicken Sie in der Menü- leiste des SWD-Assist auf das Symbol „?“ oder drücken Sie die Taste F1. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 80
7 Was Sie über SmartWire-DT® wissen sollten 7.8 SWD-Assist SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
1,38 X 3,54 X 4,98 inch Abmessungen a inch Teilungseinheiten (TE) breit Gewicht 0,16 0,35 Montage Hutschiene IEC EN 60715, 35 mm oder Schraubmontage mit Geräte- füßen ZB4-101-GF1 (Zusatzausrüstung). Einbaulage horizontal oder vertikal Abbildung 27: Abmessungen EU5C-SWD-CAN SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Spannungsversorgung POW zur Seriellen Schnittstelle nein zu SmartWire-DT nein zur Feldbusschnittstelle Überbrückung von Spannungseinbrüchen Wiederholrate Statusanzeige POW-LED einfarbig: orange 1) Ist die Gesamtstromaufnahme > I , muss ein Powerfeed-Modul EU5C-SWD-PF1 oder EU5C-SWD-PF2 einge- setzt werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 85
SWD-LED: orange/ grün/rot zweifarbige Config-LED: grün/rot Anschlüsse Stiftleiste, 8-polig Anschlussstecker Flachstecker SWD4-8MF2 Abschlusswiderstand SWD-Strang geräteseitig integriert; das Strangende muss abgeschlossen werden mit SWD-RC8-10 1) Ist die Gesamtstromaufnahme > I muss ein Powerfeed-Modul EU5C-SWD-PF2 eingesetzt werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 86
1 x SUB-D-Stecker, 9-polig Anschlusstechnik Potentialtrennung zur Spannungsversorgung POW / AUX zur Seriellen Schnittstelle zu SmartWire-DT 8.2.6 Diagnoseschnittstelle EU5C-SWD-CAN Diagnoseschnittstelle RS232 Anschlusstechnik RJ45 Potentialtrennung zur Spannungsversorgung POW / AUX nein zur SmartWire-DT nein zur Feldbusschnittstelle SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...
Seite 87
M22-SWD-K11LED-G M22-SWD-K22LED-G M22-SWD-K11LED-G Funktionselement, 2 Pos., LED-G, Front M22-SWD-K22LED-G M22-SWD-K22LED-G Funktionselement, 3 Pos., LED-G, Front M22-SWD-LED-B Funktionselement, LED-B, Front M22-SWD-K11LED-B M22-SWD-K22LED-B M22-SWD-K11LED-B Funktionselement, 2 Pos., LED-B, Front M22-SWD-K22LED-B M22-SWD-K22LED-B Funktionselement, 3 Pos., LED-B, Front SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-CAN 01/13 MN120002Z-DE www.eaton.eu...