Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eaton SmartWire-DT EU5C-SWD-DP Handbuch

Eaton SmartWire-DT EU5C-SWD-DP Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartWire-DT EU5C-SWD-DP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
01/13 MN120001Z-DE
SmartWire-DT® Gateway
EU5C-SWD-DP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton SmartWire-DT EU5C-SWD-DP

  • Seite 1 Handbuch 01/13 MN120001Z-DE SmartWire-DT® Gateway EU5C-SWD-DP...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Gefährliche Elektrische Spannung

    Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Bei 24-Volt-Versorgung ist auf eine sichere elektrische Trennung der Kleinspannung zu achten. Es dürfen nur • Gegen Wiedereinschalten sichern Netzgeräte verwendet werden, die die Forderungen der • Spannungsfreiheit feststellen IEC 60 364-4-41 bzw.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Feldbuskommunikation PROFIBUS-DP herstellen....... 26 3.2.2 Statusanzeige DP-LED ..............26 3.2.3 Statusanzeige POW ..............27 Beschreibungsdateien für PROFIBUS-DP ....... 29 Wo befinden sich die Standard-Dateien........30 Was ist eine projektspezifische GSD-Datei........30 Versionen an Beschreibungsdateien..........31 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 6 SWD-Geräteparameter ..............69 7.5.1 Geräteparameter des SWD-Gateways......... 70 7.5.2 Geräteparameter der SWD-Teilnehmer ........71 7.5.3 Anwendungsfälle für den gezielten Einsatz der Geräteparameter 72 Fehler am SWD-Strang ..............73 LED-Anzeigen am Gerät............... 75 SWD-Assist.................. 76 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 7 Technische Daten ................ 78 8.2.1 Normen und Bestimmungen............78 8.2.2 Allgemeine Umgebungsbedingungen.......... 78 8.2.3 Spannungsversorgung ..............80 8.2.4 SmartWire-DT® ................81 8.2.5 Feldbusschnittstelle PROFIBUS-DP..........82 8.2.6 Diagnoseschnittstelle..............82 Kompatible SWD-Teilnehmertypen..........83 Stichwortverzeichnis ..............85 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 8 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 9: Zu Diesem Handbuch

    Suchbegriffes „SWD“. Downloadcenter Die im Handbuch beschriebene Software XSoft-CoDeSys-2 und die Projektie- rungshilfe SWD-Assist können über das Internet im Eaton Downloadcenter unter folgender Adresse bezogen werden: http://www.eaton-automation.com 0.1 Änderungsprotokoll Diese Ausgabe wurde vollständig überarbeitet. Sie löst die Ausgabe 09/11 MN05013002Z ab.
  • Seite 10: Zielgruppe

    Schäden übernehmen wir keine Haftung. 0.4 Gerätebezeichnungen und Abkürzungen GDS - Gerätestammdaten • Nachfolgend werden folgende Bezeichnungen in XSoft-CoDeSys-2 verwen- det: Modul - SWD-Teilnehmer • Station - Koordinator • Stationsadresse - Adresse des Feldbusteilnehmers • SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 11: Lesekonventionen

    Verletzungen oder zum Tod führen. ACHTUNG Warnt vor möglichen Sachschäden. → Weist auf nützliche Tipps hin. ▶ zeigt Handlungsanweisungen an. Für eine gute Übersichtlichkeit finden Sie am oberen Rand jeder Seite die Kapitelüberschrift und den aktuellen Abschnitt. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 12 0 Zu diesem Handbuch 0.5 Lesekonventionen SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 13: Smartwire-Dt® Gateway Eu5C-Swd-Dp

    Die Verbindung zum Feldbus erfolgt über die genormte 9-poligen SUB-D- Buchse am Gerät. Am Gateway wird der SmartWire-DT Strang mit den Teil- nehmern angeschlossen. Die Flachleitung mit den SWD-Teilnehmern und allen Verbindungskomponenten, wie Flach- und Gerätestecker, nennt man SWD-Strang. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 14: Geräteübersicht

    Abbildung 2: Frontansicht EU5C-SWD-DP a Spannungsversorgung, 24 V DC POW b Feldbusschnittstelle c Diagnoseschnittstelle d Konfigurationstaster e LED-Anzeigen: POW, DP, Config, SWD f Spannungsversorgung, 24 V DC AUX g SmartWire-DT Anschluss h DIP-Schalter zur Adresseinstellung SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 15: Wichtige Daten Zur Projektierung

    B. ZB4-209-DS2. In diesem Stecker ist ein schaltbaren Abschlusswi- derstand integriert. PROFIBUS-DP SUB-D- Signal Buchse RxD/TxD-P CNTR-P DGND VP (+5 V DC) RxD/TxD-N Abbildung 3: Belegung der Anschlussbuchse für PROFIBUS-DP am Gateway SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 16: Datenübertragungsrate

    Maximale Datenübertragungsrate in MBit/s PROFIBUS-DP Die Anpassung an die Datenübertragungsrate des Feldbus-Masters geschieht automatisch. 1.4.3 Gültige Feldbusadressen des Gerätes Datenbus Adresse Adresseinstellung Gültiger Adressbe- mit DIP-Schalter reich PROFIBUS-DP Slave-Adresse 2 - 8 1 - 125 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 17: Installation

    2 – 8 ein, siehe → Abschnitt „1.4.3 Gültige Feldbusadressen des Gerä- tes“, Seite 12. Für das Adressierbeispiel müssen die DIP-Schalter 4 und 7 auf ON geschaltet sein. DIP-Schalter Beschreibung Einstellen der Feldbusadresse des Gateways auf den Wert 18 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 18: Abschlusswiderstand Für Profibus-Dp Aktivieren

    EN/IEC 60715 auf oder befestigen Sie es mit Gerätefüßen. Ein Gateway EU5C-SWD-DP können Sie senkrecht oder waagerecht montieren. Um Geräte problemlos verdrahten zu können, halten Sie auf den Klemmen- seiten einen Abstand von mindestens 3 cm zur Wand oder zu benachbarten Geräten ein. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 19: Gateway Eu5C-Swd-Dp Auf Hutschiene Montieren

    über die Unterkante der Hutschiene schnappt. Durch den Federmechanismus rastet das Gateway EU5C-SWD-DP automa- tisch ein. ▶ Prüfen Sie das Gateway kurz auf festen Halt. Die senkrechte Montage auf einer Hutschiene wird in gleicher Weise ausge- führt. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 20: Gateway Eu5C-Swd-Dp Anschrauben

    Das gesamte System SmartWire-DT arbeitet mit einer gemeinsamen Versor- gungsspannung. Sehen Sie für die Masseverdrahtung einen gemeinsamen Sternpunkt vor. Damit sind die verschiedenen Teilnehmer im Smart-Wire-DT System nicht galvanisch voneinander getrennt. Der Feldbus und das Smart- Wire-DT System sind galvanisch voneinander getrennt. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 21: Spannungsversorgung Anschließen

    Powerfeed-Module. Bei der Berechnung unterstützt Sie das Soft- wareprogramm SWD-Assist. Es weist Sie zudem automatisch auf den Ein- satz notwendiger neuer Einspeisemodule hin. Das Handbuch "SmartWire-DT Das System", MN05006002Z-DE enthält aus- führliche Berechnungsbeispiele. 24 V DC Abbildung 10: Anschluss der Spannungsversorgung SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 22 Schmelzsicherung 3 A, Betriebsklasse gL/gG • Leitungsschutz für Leitung AWG 24 nach UL 508 und CSA-22.2 Nr. 14: • Leitungsschutzschalter 24 V DC Nennstrom 2 A; • Auslösecharakteristik B oder Schmelzsicherung 2 A • SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 23: Smartwire-Dt® Anschließen

    Eine ausführliche Anleitung für die Montage der SmartWire-DT Gerätestecker (SWD4-8SF2-5) an die 8-polige SmartWire-DT Leitung finden Sie im Handbuch "SmartWire-DT Das System", MN05006002Z-DE, Kapitel „Gerätestecker SWD4-8SF2-5 mon- tieren“. SWD4-…LF… SWD4-8MF Abbildung 11: Anschluss SmartWire-DT SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 24: Feldbus Anschließen

    DP-Stecker (z. B. ZB4-209-DS2) benötigt. Dieser verfügt über die notwendige Verdrahtung für einen störungsfreien Betrieb bis zu 12 MBit/s. ▶ Schließen Sie die PROFIBUS-DP-Leitung mit dem PROFIBUS-DP-Ste- cker an die Feldbusschnittstelle des Gateways an. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 25: Diagnoseschnittstelle Anschließen

    Die folgenden Programmierleitungen können verwendet werden: Tabelle 1: Programmierleitung für den Anschluss an einen PC Gerät Programmierleitung Baudrate EU5C-SWD-DP EU4A-RJ45-CAB1 – EU4A-RJ45-USB-CAB1 38,4 kBaud RS232 – – – – – Abbildung 13: Belegung der seriellen Schnittstelle SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 26: Emv-Gerecht Verdrahten

    Installation des Feldbus-Systems • (Leitung, Anschluss des Bussteckers usw.), Auflegen des Schirms. • für Hutschiene für Montageplatte ZB4-102-KS1 ZB4-102-KS1 KLBü 3-8 SC FM 4/TS 35 (Weidmüller) (Weidmüller) Abbildung 14: Abschirmung des Feldbusses durch Auflegen des Schirms SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Teilnehmertyp am SWD-Strang gesteckt ist. Wie SmartWire-DT auf die festgestellten Unterschiede reagiert, hängt davon ab, wie die Geräteparameter für den SWD-Koordinator und die SWD-Teilneh- mer festgelegt wurden → Kapitel 7 „Was Sie über SmartWire-DT® wissen sollten“, Seite 59. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 28: Einlesen Der Sollkonfiguration

    Die SmartWire-DT Status-LEDs der SWD-Teilnehmer sind an oder blin- • ken. ▶ Betätigen Sie den Konfigurationstaster am Gateway für mindestens zwei Sekunden. Die SWD-LED am Gateway beginnt orange zu blinken. Die SWD-LEDs an den SmartWire-DT Teilnehmern blinken ebenfalls. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 29: Einschalten Bei Gespeicherter Sollkonfiguration

    Projekt in SPS-Programmierumgebung öffnen oder erstellen. Feldbusmaster in SPS-Programmierumgebung aussuchen (Zielsystem) und Baudrate einstellen, z.B. 1.5MBaud. Gateway als Feldbusteilnehmer auswählen. Bei Verwendung der Standard-GSD-Datei SWD-Teilnehmer auswählen Parameter des Gateways und der SWD-Teilnehmer in SPS-Programmier- umgebung festlegen SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 30: Feldbuskommunikation Profibus-Dp Herstellen

    In Verbindung mit der ausgeschalteten POW- wechselt von Dauerlicht nein LED befindet sich das Gateway im Firmware- orange nach rot Update-Modus. Der Firmware-Modus kann durch ein erneutes Einschalten der Versor- gungsspannung verlassen werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 31: Statusanzeige Pow

    Zeigen die drei anderen Gateway-LEDs rotes Dauerlicht, so ist das Betriebssystem fehlerhaft oder die Hardware defekt. Zeigen sie orangefarbenes Dauerlicht, befindet sich das Gateway im Zustand „Firmware-Update“. Dieser Zustand kann durch erneutes Einschalten der Versorgungsspannung verlassen werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 32 3 Inbetriebnahme 3.2 Feldbus in Betrieb nehmen SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 33: Beschreibungsdateien Für Profibus-Dp

    Um das Betriebssystem zu aktualisieren, finden Sie Informationen in der Onlinehilfe des SWD-Assists ab Version 1.10. Geben Sie in der Registerkarte „Suchen“ den Suchbegriff „Betriebssystem aktualisieren“ ein. Für EU5C-SWD-DP erfolgt die Aktualisierung über die Diagnoseschnittstelle mit SWD-Assist. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 34: Wo Befinden Sich Die Standard-Dateien

    Moel4dxx.gsi (Italienisch) • Moel4dxx.gss (Spanisch) • die zugehörigen Abbildungen KM4D13_D.bmp und KM4D13_N.bmp • Intel-basierte CPUs (z. B. Eaton XC100/200) • Moe4dxx.gsd (Englisch) • die zugehörige Abbildung KM4D14_N.bmp • mit xx = Version der GSD-Datei. Dateien mit xx = „13“ entsprechen der Spe- zifikation Profibus V0;...
  • Seite 35: Versionen An Beschreibungsdateien

    Sie im Supportcenter → Abschnitt „ Supportcenter“, Seite 5 unter Eingabe des Suchbegriffes „SWD“. Im Handbuch „SmartWire-DT Teilnehmer“ sind für jeden SWD-Teilnehmer die notwendigen Voraussetzungen an Geräteversion, Betriebssystemversion und Version der Beschreibungsdatei genau definiert. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 36 4 Beschreibungsdateien für PROFIBUS-DP 4.3 Versionen an Beschreibungsdateien SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 37: Xsoft-Codesys-2 In Betrieb Nehmen

    Kopieren Sie die Standard-GSD-Datei oder die projektspezifische GSD- Datei in den Ordner, der für die Ablage der Standard-GSD-Datei vorgese- hen ist. Für das Eaton Programmiersystem XSoft-CoDeSys-2 befindet sich die- ser Order auf Ihrem PC unter: C:\Programme\Gemeinsame Dateien\CAA-Targets\<Version>\PLCConf. <Version> meint, die installierte Version der Konfigurationssoftware, beispielsweise „Moeller V2.3.9.“...
  • Seite 38: Feldbusmaster Auswählen

    5.3 Gateway als Feldbusteilnehmer auswählen ▶ Markieren Sie den Feldbus-Master und öffnen Sie über den Menüpunkt „Einfügen“ -> „Unterelement anhängen“ die Auswahlliste der Feldbus- teilnehmer. ▶ Wählen Sie die GSD-Datei „EU5C-SWD-DP V1 (Int) (Moe4d14.gsd)“ aus. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 39: Smartwire-Dt® Teilnehmer Auswählen

    Beachten Sie hierbei die Reihenfolge. Die SWD-Teilnehmer müssen in „Ausgewählte Module“ in der gleichen Reihenfolge erscheinen, wie später bei der physikalischen Anordnung am betriebsbereiten SWD- Strang. Dabei ist der erste SWD-Teilnehmer derjenige, der dem Gate- way folgt. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 40: Geräteparameter Des Gateways Ändern

    Abbildung 17: Auswählen der Teilnehmer in XSoft-CoDeSys-2 Falls Sie im Register „Ein-/Ausgänge“ einen SWD-Teilnehmer nicht finden können, ist die verwendete Standard-GSD-Datei eventuell veraltet. In diesem Fall laden Sie sich die neueste Version der Standard-GSD-Datei vom Eaton Supportcenter → Seite 5. 5.5 Geräteparameter des Gateways ändern In der SPS-Programmierumgebung XSoft-CoDeSys-2 werden auch Parame- ter für die Kommunikation des Gateways zum Feldbus-Master und zum...
  • Seite 41: Geräteparameter Der Swd-Teilnehmer Ändern

    Die Information, ob ein Teilnehmer vorhanden ist, wird aber auch der Anwendung über die Diagnose gemeldet, sodass hier individuell auf den Ausfall eines Teilnehmers reagiert werden kann → Abschnitt „6.8 Diagnose“, Seite 54. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 42 Ebenso können Sie in diesem Dialog festlegen, dass der SWD-Teilnehmer durch ein Universalmodul M22-SWD-NOP(C) ersetzt werden darf. Setzen Sie für diesen Fall den Geräteparameter des SWD-Teilnehmers „Replacement by universal module“ auf „allowed“. Information zum SWD-Universalmodul finden Sie im Handbuch "SmartWire- DT Teilnehmer", MN05006001Z-DE. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 43: Zyklische Datenkommunikation Über Ein-/Ausgangsadressen

    Abbildung 21: SWD-Teilnehmer-Adressen in XSoft-CoDeSys-2 Die Ein- und Ausgänge können über das I/O-Abbild der Steuerung angespro- chen werden. → Die genaue Belegung und Bedeutung der Ein- und Ausgangs- daten entnehmen Sie bitte dem Handbuch "SmartWire-DT Teil- nehmer", MN05006001Z-DE. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 44: Azyklische Datenkommunikation

    DP-V1-Objekte entnehmen Sie bitte der entsprechen- den Dokumentation (z. B. Handbuch "SmartWire-DT Teilnehmer", MN05006001Z-DE) Die Adresse eines DP-V1-Objekts wird durch die Slot-Nummer (uiSlot), den Index (uiIndex) und die Anzahl der Read-/Write-Daten bestimmt. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 45: Azyklische Datenkommunikation

    Werten Sie nun den Ausgang „typState“ aus. Liefert der Ausgang den Wert „3“ (Auftrag ordnungsgemäß abgearbeitet), wurde der Auftrag kor- rekt ausgeführt. Ein Ausgangswert von „4“ beschreibt einen fehlerhaft abgeschlossenen Auftrag. Werten Sie in diesem Fall den Ausgang „uiError“ aus. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 46: Welche Bedeutung Haben Die Bausteinoperanden

    Antwort, SWD-Teilnehmer erfüllt nicht die DP-V1-Norm falsche Antwort Die DP-V1-Kommunikation wurde nicht konfiguriert und aktiviert oder die PROFIBUS-Slave- Adresse existiert nicht. DP-V1-Kommmunikation wurde gesperrt, die Antwort eines zuvor adressierten PROFIBUS- Teilnehmers ist falsch. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 47: Funktionsbausteine Zuordnen (Device-Nummer)

    DP-M DP-M Konfiguration zulässig Device-No – Modul DP-M X-Modul DP-M Konfigurationsfehler: DP-Module müssen nacheinander platziert sein. Device-No – Modul X-Modul X-Modul DP-M Konfiguration zulässig Device-No – – 1) X-Modul kann ein beliebiges XIOC-Modul sein. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 48: Step 7 In Betrieb Nehmen

    Option „aus dem Verzeichnis“ und dann das entspre- chende Verzeichnis. ▶ Wählen Sie die gesuchte GSD-Datei und betätigen Sie die Schaltfläche „Installieren“. Abbildung 25: Installation der GSD-Datei – Auswahl in HW Konfig; Screenshot STEP7 mit freundlicher Genehmigung von SIEMENS, Nürnberg SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 49: Gateway Als Feldbusteilnehmer Auswählen

    Das Gateway EU5C-SWD-DP kann nun konfiguriert werden. 6.2 Gateway als Feldbusteilnehmer auswählen Die folgende Beschreibung gilt sowohl bei Verwendung der Standard- GSD- wie bei Verwendung der projektspezifischen GSD-Datei. Voraussetzung: Die SPS-Programmierumgebung „HW Konfig“ ist gestartet. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 50: Konfiguration Bei Installierter Standard-Gsd-Datei

    6.2.1 Konfiguration bei installierter Standard-GSD-Datei Abbildung 26: Konfiguration bei installierter Standard-GSD-Datei in HW Konfig; Screenshot STEP7 mit freundlicher Genehmigung von SIEMENS, Nürnberg ▶ Fügen Sie das SWD-Gateway mit der Komponentenbezeichnung „EU5C-SWD-DP (Mot)“ in den PROFIBUS-Strang im Stationsfenster ein. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 51: Konfiguration Bei Installierter Projektspezifischer Gsd-Datei

    „6.3 SmartWire-DT® Teilnehmer auswählen“. 6.3 SmartWire-DT® Teilnehmer auswählen Falls Sie einer projektspezifischen PROFIBUS-DP-Konfiguration zusätzliche SWD-Teilnehmer mit dem SPS-Programmierumgebung „HW Konfig“ hinzu- fügen wollen, folgen Sie der nachfolgende Beschreibung → Abschnitt „6.3 SmartWire-DT® Teilnehmer auswählen“. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 52 Im „Hardware Katalog“ können Sie nun die SWD-Teilnehmer auswählen, die Sie an diesem SWD-Gateway benötigen. → Beachten Sie die korrekte Reihenfolge der SWD-Teilnehmer im SWD-Strang. Diese müssen gemäß ihrer Anordnung in der Anlage konfiguriert werden. ▶ Klicken Sie doppelt auf die benötigten SWD-Teilnehmer. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 53: Geräteparameter Des Gateways Festlegen

    Zwecke benutzt werden können, zum Beispiel beim Betrieb von Multi-CPUs. ▶ Führen Sie im Stationsfenster einen Doppelklick auf das SWD-Gateway als neu eingefügten DP-Slave durch. In dem sich öffnenden Dialogfenster „Eigenschaften - DP-Slave“ beginnen Sie die Parametrierung im Register „Allgemein“. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 54 Aktivieren Sie bei Bedarf die Ansprechüberwachung. ▶ Wechseln Sie im Dialogfenster „Eigenschaften - DP-Slave“ zum Regis- ter „Parametrieren“. Abbildung 31: Stationsparameter des SWD-Gateways in HW Konfig; Screenshot STEP7 mit freundlicher Genehmigung von SIEMENS, Nürnberg SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 55: Geräteparameter Der Swd-Teilnehmer Festlegen

    Einstellen spezifischer Parameter der SmartWire-DT Teilnehmer Für jeden SWD-Teilnehmer können Sie das Anlaufverhalten parametrieren. Damit wird festgelegt, wie das Gateway reagiert, wenn ein SWD-Teilnehmer nicht vorhanden ist. Standardeinstellung ist, dass alle SWD-Teilnehmer vor- handen sein müssen. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 56: Ändern Der Einstellungen

    Wert „Defined for each slave“ eingestellt ist. Ebenso können Sie in diesem Dialog festlegen, ob der SWD-Teilnehmer durch ein Universalmodul M22-SWD-NOP(C) ersetzt werden darf. Setzen Sie für diesen Fall den Parameter „Replacement by universal module“ auf „allo- wed“. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 57: Nachträglich Smartwire-Dt® Teilnehmer Einfügen

    „Index“ adressiert das V1-Objekt. Das erste Objekt erhält die Nummer 1, das zweite die 2 usw. Beim SWD-Teilnehmer PKE-SWD-32 liefert das Objekt 1 den Stromwert „I “. → Weitere Informationen zur Handhabung der Funktionsbausteine entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu STEP 7. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 58: Diagnose

    Drucktaster und die zwei Schaltzustände 0 und 1. Mit zyklischen Ein- gangsdaten von einem Byte enthält es Infomationen zur Schaltstellung und Diagnoseinformationen. Eingänge: Byte 0: Diagnosedaten Eingangsdaten SUBST PRSNT – DIAG – – SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 59 Diagnose des PROFIBUS-DP ermittelt werden. Bei dem SWD-Teilnehmer im Beispiel könnten folgende Detailzustände ermittelt werden: Wert Bedeutung 0x10 Der Kontakt ist länger als vier Sekunden in Mittelstellung. 0x11 Ein Kurzschluss im Kontakt liegt vor. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 60: Azyklische Diagnose

    Die gerätespezifische Diagnose besteht aus dem Modul-Statusblock, der all- gemeine Informationen über das Modul (SWD-Teilnehmer) liefert, sowie gegebenenfalls erweiterten Informationen von Diagnose meldenden SWD- Teilnehmern. Der Modul-Statusblock entspricht dabei vom Aufbau her der Standardanfor- derung an die Diagnose eines modularen DP-Slave. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 61: Erweiterte Diagnose (Modulbezogen)

    6.8.4 Erweiterte Diagnose (modulbezogen) Die erweiterte Diagnose enthält die Teilnehmeradresse des SWD-Teilneh- mers, Statusinformationen sowie eine oder mehrere detaillierte Angaben zu Fehler- oder Diagnoseursachen. → Die Bedeutung der Angaben finden Sie im Handbuch MN05006001Z-DE. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 62 0x00 – Die SWD-Teilnehmer 1 bis 4 melden keine Diagnose. 0x01 Der SWD-Teilnehmer 5 meldet Diagnose. Der SWD-Teilnehmer 9 meldet keine Diagnose. Erweiterte Diagnose E/A-Modul Länge Detail-Statusmeldung 0xA1 Statustyp SWD-Teilnehmer-Adresse – 0x13 Meldung: Kurzschluss/Überlast SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu...
  • Seite 63: Was Sie Über Smartwire-Dt® Wissen Sollten

    Verbinden braucht, nennt man SWD-Strang. Der SWD-Strang beginnt mit dem Flachstecker als Verbindungsmöglichkeit zum Steuerrelais und endet mit dem Busabschluss. ① ② ② ② ② ② ② ② ③ Abbildung 34: SWD-Koordinator mit SWD-Strang a SWD-Koordinator b SWD-Teilnehmer c Busabschluss SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 64: Leitungsbelegung

    SWD-Teilnehmer ersetzen. Wird die Anlage dann erweitert, wer- den anstelle der Universalmodule die vorgesehenen Teilnehmer installiert. So können Sie alle Teilnehmeradressen beibehalten. Eine ausführliche Beschreibung zum Anschluss von Universalmodulen finden Sie im Handbuch "SmartWire-DT Teilnehmer", MN05006001Z-DE. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 65 Schütze als auch die 15 V DC-Versorgungsspannung für weitere SWD-Teilnehmer auf dem SWD-Strang ein. 15 V 15 V ① ② Abbildung 35: Schematischer Aufbau eines SWD-Strangs mit PowerFeed-Modul EU5C-SWD-PF2 a EU5C-SWD-EIP-MODTCP b EU5C-SWD-PF2 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 66: Konfigurationen

    ▶ Stecken Sie M22-SWD-K22LED-W in den Gerätestecker. ▶ Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein. Die SWD-LED leuchtet rot und signalisiert, dass die Teilnehmer am SWD- Strang nicht, wie erwartet, der abgespeicherten Sollkonfiguration im Gerät entsprechen. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 67 Gerät“ und anschließend „PC=>Gerät“. Die Geräteinformationen zeigen den Gerätestatus STOP an. SWD-Status: Die Config-LED leuchtet grün. Dies zeigt die Übereinstimmung zwischen STOP Sollkonfiguration und Projektierter SWD-Konfiguration an. Das Gerät kann nun in Betrieb gehen. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 68: Swd-Zykluszeit

    Teilnehmer: 9 Datenübertragungsrate = 125kBit/s n = Anzahl der Nutzdatenbytes = 21 SWD-Zykluszeit t [ms] 21 · 10 Bit + 2 Bit · 9 + 30 Bit · 10 = 4,224 ms 125 kBit/s SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 69 250 kBit/s: 99 SmartWire-DT Teilnehmer mit n Nutzdaten-Byte Die SWD-Zykluszeit verringert sich bei doppelter Datenübertragungsrate auf die Hälfte. Im obigen Bespiel verändert sich die SWD-Zykluszeit von 4,224 ms bei 125 kBit/s auf 2,112 ms bei einer Datenübertragungsrate von 250 kBit/s. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 70: Zyklische Ein- Und Ausgangsdaten Der Swd-Teilnehmer

    Beispiel für Eingangs- und Diagnosedaten Das Funktionselement M22-SWD-K11-LED-R hat eine rote LED für beleuch- tete Drucktaster und die zwei Schaltzustände 0 und 1. Mit zyklischen Ein- gangsdaten von einem Byte enthält es Informationen zur Schaltstellung und Diagnoseinformationen. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 71: Beispiel Für Ausgangsdaten

    Byte 0: – – – – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung LED nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 72 Wird der SWD-Koordinator ausgeschaltet, ist der Diagnosepuffer geleert. Genauere Informationen zur erweiterten Diagnosemöglichkeit finden Sie in der Onlinehilfe von SWD-Assist. Wie Sie die erweiterten Diagnosemeldun- gen in der SPS-Programmierumgebung auswerten können, lesen Sie in → Kapitel 5 „EU5C-SWD-DP Erstinbetriebnahme“, Seite 43 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 73: Swd-Geräteparameter

    Der Geräteparameter „Online replacement“=„allowed“ ist aktiv. Wird der Teilnehmer bei abgeschalteter Spannungsversorgung durch einen gleichen Teilnehmer ausgetauscht, wird automatisch eine neue Sollkonfiguration ein- gelesen. Stimmt die eingelesene Sollkonfiguration mit der projektierten SWD-Konfiguration überein, geht der SWD-Strang in Betrieb. Der SWD- SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 74: Geräteparameter Des Swd-Gateways

    Gerät durch Drücken des Konfigurationstasters zu. Zusätzlich muss der Parameter „All slaves optional“ auf „Yes“ gesetzt werden, sonst wird bei Verlust der Kommunikation zu einem oder mehreren SWD-Teilnehmern der gesamte Strang abge- schaltet. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 75: Geräteparameter Der Swd-Teilnehmer

    SWD-Strang weiter betrieben werden. Replacement by not allowed 0=Vorgabewert universal module Der SWD-Teilnehmer kann nicht durch ein Universalm- odul M22-SWD-NOP(C) ersetzt werden. allowed Der SWD-Teilnehmer kann durch ein Universalmodul M22-SWD-NOP(C) ersetzt werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 76: Anwendungsfälle Für Den Gezielten Einsatz Der Geräteparameter

    „Config“. Die Sollkonfiguration wird eingelesen. Die Überprüfung mit der Projektierten SWD-Konfiguration ergibt keine Übereinstimmung. Der SWD-Koordinator prüft, ob für diesen Teilnehmer der Geräteparameter „Replacement by universal modul“= „allowed“ gesetzt ist. Wenn ja, geht der SWD-Strang in Betrieb. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 77: Fehler Am Swd-Strang

    Tritt dieser Fehler im laufenden Betrieb auf, z. B. weil ein Teilnehmer zu spät antwortet oder defekt ist, geht der SWD-Strang, sobald der Fehler behoben ist, direkt wieder in Betrieb. Es muss nicht neu gestartet werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 78 Fall lesen Sie weiter in → Abschnitt „ „Kompatible Geräte zulässig“ ist akti- viert“, Seite 96 und → Abschnitt „ Replacement by universal modul ist akti- viert“, Seite 72. In jedem Fall müssen Sie den Konfigurationstaster „Config“ betätigen. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 79: Led-Anzeigen Am Gerät

    LED-Anzeige am Teilnehmer Tabelle 10: LED-Anzeige am jeweiligen Teilnehmer Status keine 15-V-Versorgungsspannung Teilnehmer-LED grün blinkend Warten auf Adressierung grün blinkend schnell Fehler an Teilnehmer und Diagnosemeldung ist „1“ grünes Dauerlicht Teilnehmer entspricht der Sollkonfiguration SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 80: Swd-Assist

    Eine detaillierte Beschreibung über den Umgang mit SWD-Assist erhalten Sie in der Onlinehilfe. Um die Onlinehilfe zu öffnen, klicken Sie in der Menü- leiste des SWD-Assist auf das Symbol „?“ oder drücken Sie die Taste F1. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 81: Anhang

    1,38 X 3,54 X 4,98 Abmessungen a inch Teilungseinheiten (TE) breit Gewicht 0,16 0,35 Montage Hutschiene IEC EN 60715, 35 mm oder Schraubmontage mit Geräte- füßen ZB4-101-GF1 (Zusatzausrüstung). Einbaulage horizontal oder vertikal Abbildung 37: Abmessungen EU5C-SWD-DP SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 82: Technische Daten

    Kontaktentladung (Level 2) Elektromagnetische Felder (IEC/EN 61131-2:2008) 80 - 1000 MHz 1,4 - 2 GHz 2 - 2,7 GHz Funkentstörung (SmartWire-DT) EN 55011 Klasse A Burst (IEC/EN 61131-2:2008, Level 3) Versorgungsleitungen Feldbusleitung SmartWire-DT Leitungen SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 83 8 Anhang 8.2 Technische Daten EU5C-SWD-DP Surge (IEC/EN 61131-2:2008, Level 1) Versorgungsleitungen/Feldbusleitung Versorgungsleitungen: 0,5, Busleitung: 1 Einströmung (IEC/EN 61131-2:2008, Level 3) SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 84: Spannungsversorgung

    Spannungsversorgung POW zur Seriellen Schnittstelle nein zu SmartWire-DT nein zur Feldbusschnittstelle Überbrückung von Spannungseinbrüchen Wiederholrate Statusanzeige POW-LED einfarbig: orange 1) Ist die Gesamtstromaufnahme > I , muss ein Powerfeed-Modul EU5C-SWD-PF1 oder EU5C-SWD-PF2 einge- setzt werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 85: Smartwire-Dt

    SWD-LED: orange/ grün/rot zweifarbige Config-LED: grün/rot Anschlüsse Stiftleiste, 8-polig Anschlussstecker Flachstecker SWD4-8MF2 Abschlusswiderstand SWD-Strang geräteseitig integriert; das Strangende muss abgeschlossen werden mit SWD-RC8-10 1) Ist die Gesamtstromaufnahme > I muss ein Powerfeed-Modul EU5C-SWD-PF2 eingesetzt werden. SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 86: Feldbusschnittstelle Profibus-Dp

    1 x SUB-D-Buchse, 9-polig Potentialtrennung zur Spannungsversorgung POW / AUX zur Seriellen Schnittstelle zu SmartWire-DT 8.2.6 Diagnoseschnittstelle EU5C-SWD-DP Diagnoseschnittstelle RS232 Anschlusstechnik RJ45 Potentialtrennung zur Spannungsversorgung POW / AUX nein zur SmartWire-DT nein zur Feldbusschnittstelle SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 87: Kompatible Swd-Teilnehmertypen

    M22-SWD-K11LED-G M22-SWD-K22LED-G M22-SWD-K11LED-G Funktionselement, 2 Pos., LED-G, Front M22-SWD-K22LED-G M22-SWD-K22LED-G Funktionselement, 3 Pos., LED-G, Front M22-SWD-LED-B Funktionselement, LED-B, Front M22-SWD-K11LED-B M22-SWD-K22LED-B M22-SWD-K11LED-B Funktionselement, 2 Pos., LED-B, Front M22-SWD-K22LED-B M22-SWD-K22LED-B Funktionselement, 3 Pos., LED-B, Front SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 88 EU5E-SWD-4D4D Digitalmodul, 4 Eingänge, 4 Ausgänge EU5E-SWD-4D2R Digitalmodul, 4 Eingänge, 2 Ausgänge EU5E-SWD-X8D Digitalmodul, 8 Ausgänge EU5E-SWD-4AX Analogmodul, 4 Eingänge EU5E-SWD-2A2A Analogmodul, 2 Eingänge, 2 Ausgänge EU5E-SWD-4PT Analogmodul, 4 Temperatur-Eingänge EU5E-SWD-4PT-2 Analogmodul, 4 Temperatur-Eingänge SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 89: Stichwortverzeichnis

    ..... . . 10 Flachstecker SmartWire-DT-4-8MF2 ..19 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...
  • Seite 90 ....52 Watchdog Control ......36 SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu...

Inhaltsverzeichnis