Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOTICS L-1FN3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montieren
5.1 Sicherheitshinweise zum Montieren
Quetschgefahr durch Permanentmagnete des Sekundärteils
Die Anziehungskräfte der magnetischen Sekundärteile wirken auf magnetisierbare
Materialien. Im Nahbereich der Sekundärteile steigen die Anziehungskräfte stark an. Die
Auslöseschwelle von 3 mT für ein Verletzungsrisiko durch Anziehung und Projektilwirkung wird
bei einem Abstand von 150 mm erreicht (Richtlinie 2013/35/EU). Sekundärteile und
magnetisierte Materialien können schlagartig ungewollt aufeinander klappen. Ebenfalls
können zwei Sekundärteile schlagartig ungewollt zusammenprallen.
Wenn Sie sich im Nahbereich eines Sekundärteils befinden, besteht schwere Quetschgefahr.
Im Nahbereich können die Anziehungskräfte mehrere kN betragen. – Beispiel: Die
Anziehungskräfte wirken wie eine mehrere 100 kg schwere Masse, die ein Körperteil
einklemmt.
• Unterschätzen Sie nicht die Stärke der Anziehungskräfte und arbeiten Sie sehr vorsichtig.
• Tragen Sie Sicherheitshandschuhe.
• Arbeiten Sie mindestens zu zweit.
• Entfernen Sie die Verpackung des Sekundärteils erst unmittelbar vor der Montage.
• Packen Sie niemals mehrere Sekundärteile gleichzeitig aus.
• Legen Sie Sekundärteile niemals ungesichert direkt nebeneinander.
• Legen Sie keine Metalle auf Magnetflächen und umgekehrt.
• Führen Sie grundsätzlich keine Gegenstände aus magnetisierbaren Materialien (z. B. Uhren,
• Montieren Sie das ausgepackte Sekundärteil sofort.
• Wir empfehlen, bei der Montage und Demontage von Sekundärteilen Schutzmatten mit
• Demontieren Sie niemals mehrere Sekundärteile gleichzeitig.
• Verpacken Sie das demontierte Sekundärteil unmittelbar nach der Demontage in der
• Halten Sie die vorgegebene Vorgehensweise ein.
• Verhindern Sie unbeabsichtigtes Verfahren der Direktantriebe.
• Halten Sie zur Befreiung eingeklemmter Körperteile (Hand, Finger, Fuß oder andere)
72
WARNUNG
Stahl- oder Eisenwerkzeuge) und/oder Permanentmagnete von Hand in den Nahbereich
des Sekundärteils! Falls trotzdem magnetisierbare Werkzeuge erforderlich sind, halten Sie
das Werkzeug beidhändig gut fest. Führen Sie die Werkzeuge langsam an das Sekundärteil
heran.
magnetischer Selbsthaltefunktion einzusetzen.
Originalverpackung.
folgende Hilfsmittel bereit:
– einen Hammer (ca. 3 kg) aus festem, nicht magnetisierbaren Material
– zwei spitze Keile (Keilwinkel ca. 10° - 15°, Mindesthöhe 50 mm) aus festem, nicht
magnetisierbaren Material (z. B. Hartholz).
Linearmotoren 1FN3
Betriebsanleitung, 06/2023, A5E50685676A AB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis