Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung

Siemens SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung

Linearmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOTICS L-1FN3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3
Betriebsanleitung · 03/2012
s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS L-1FN3

  • Seite 1 Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung · 03/2012...
  • Seite 3 ___________________ Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Einleitung ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ Beschreibung ___________________ Einsatzvorbereitung Antriebstechnik ___________________ Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Montage ___________________ Anschluss Betriebsanleitung ___________________ Inbetriebnahme ___________________ Betrieb ___________________ Instandhaltung Außerbetriebnahme und ___________________ Entsorgung ___________________ Anhang 03/2012 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kontrolle des Einbaumaßes......................48 Verfahren zum Einbau des Motors ....................50 Montage einzelner Motorkomponenten ..................54 Anschluss ..............................63 Anschluss der Kühlung ........................63 Elektrischer Anschluss.........................66 Inbetriebnahme............................79 Sicherheitshinweise ........................79 Messtechnische Überprüfung ......................82 Inbetriebnahme mehrerer, paralleler Primärteile .................83 Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 6 Außerbetriebnahme und Entsorgung ....................... 93 10.1 Außerbetriebnahme ........................93 10.2 Entsorgung ..........................94 Anhang ..............................97 Siemens Service Center ......................97 Konformitätserklärung 1FNx ....................... 98 Hinweis zu Fremderzeugnissen....................104 Hersteller von Korrosionsschutzmitteln..................104 Hersteller von Anschlussteilen für die Kühlung................. 104 Hersteller von Kunststoffschläuchen..................104 Abkürzungen und Glossar ........................
  • Seite 7: Einleitung

    Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Umgang mit dem Motor. So gewährleisten Sie eine gefährdungsfreie und reibungslose Funktion sowie eine lange Nutzungsdauer des Motors. Die vorliegende Betriebsanleitung gilt in Verbindung mit dem entsprechenden Siemens- Projektierungshandbuch. Alle Beschreibungen und Sicherheitshinweise können Sie auch über Ihre Siemens- Niederlassung anfordern.
  • Seite 8 Diese Druckschrift enthält Hyperlinks auf Webseiten Dritter. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen, da Siemens die Informationen auf diesen Webseiten nicht kontrolliert und für die dort bereit gehaltenen Inhalte und Informationen auch nicht verantwortlich ist.
  • Seite 9: Weitere Hinweise

    Neben dem Gefahr- und Warnkonzept, das auf der Rückseite der Umschlagsseite erläutert ist, werden in dieser Dokumentation weitere Hinweise benutzt: Hinweis im Sinne dieser Druckschrift ist eine wichtige Information über das Produkt oder den jeweiligen Teil der Druckschrift, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 10 Einleitung Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    – Fremdeinwirkungen/Beschädigungen. 3. Gefährliche Berührspannungen z. B. durch – Bauelementeversagen – Influenz bei elektrostatischen Aufladungen – Induktion von Spannungen bei bewegten Motoren – Betrieb und/oder Umgebungsbedingungen außerhalb der Spezifikation – Betauung/leitfähige Verschmutzung – Fremdeinwirkungen/Beschädigungen Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Beachten Und Einhalten

    Stellen Sie für Ihr Endprodukt die Einhaltung aller zutreffenden Normen und Rechtsvorschriften sicher! Weiterhin sind die jeweils geltenden nationalen, örtlichen und anlagespezifischen Sicherheitsbestimmungen und Erfordernisse zu berücksichtigen! Beachten Sie bei Arbeiten am Antriebssystem auch dessen Betriebsanleitung! Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 13: Umgang Mit Direktantrieben Und Komponenten

    Stellen Sie sicher, dass die Informationen zu den Gefahrenquellen und Sicherheitsmaßnahmen jederzeit verfügbar sind! Bewahren Sie dafür möglichst alle Beschreibungen und Sicherheitshinweise der Direktantriebe und deren Komponenten auf! Alle Beschreibungen und Sicherheitshinweise können auch über Ihre Siemens- Niederlassung angefordert werden. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    (z. B. hinsichtlich Berührungsschutz), sind diese Bedingungen bei der Aufstellung anlagenseitig sicherzustellen. Direktantriebe und deren Komponenten dürfen nur für die vom Hersteller angegebenen Einsatzfälle verwendet werden. Für Fragen hierzu steht Ihre zuständige Siemens- Niederlassung zur Verfügung. Die Motoren müssen vor Verschmutzung und Kontakt mit aggressiven Stoffen geschützt werden.
  • Seite 15: Gefahren Durch Starke Magnetfelder

    Magnetfeldern der Komponenten mit Permanentmagneten. Während des Betriebs treten zusätzlich elektromagnetische Felder auf. Komponenten mit Permanentmagneten VORSICHT Bei den hier beschriebenen Linearmotoren sind die Permanentmagnete im Sekundärteil enthalten. Bild 2-1 Schematische Darstellung des statischen Magnetfelds eines Sekundärteils in Abhängigkeit vom Abstand Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 16 Für Personen mit Herzschrittmachern ist ein Abstand von mindestens 500 mm von einer Sekundärteilspur einzuhalten. Menschen haben kein Sinnesorgan für starke Magnetfelder und in der Regel auch keine Erfahrung damit. Daher werden die von starken Magnetfeldern ausgehenden magnetischen Anziehungskräfte oft unterschätzt. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 17 ● Wenn notwendig, fordern Sie den NOTARZT an. WARNUNG Jedes Bewegen von elektrisch leitfähigen Materialien gegenüber Permanentmagneten führt zu induzierten Spannungen. Gefahr durch elektrischen Schlag! Vermeiden Sie Bewegungen von Komponenten mit Permanentmagneten gegenüber elektrisch leitfähigen Materialien und umgekehrt. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 18: Gefahr Durch Elektrischen Schlag

    Sprache des Verwendungslandes verfügbar sein. Mitgelieferte Piktogramme Primärteile Allen Primärteilen sind Warnschilder in Form von dauerhaltbaren Aufklebern in der Verpackung beigelegt. Die folgende Tabelle zeigt die Warnhinweise, die Primärteilen beigelegt werden, und ihre Bedeutung. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 19 Hinweis Bringen Sie die Aufkleber nicht auf einem Sekundärteil oder der Sekundärteilabdeckung an! Die Aufkleber halten dort nicht dauerhaft. Die folgenden Tabellen zeigen die Warn- und Verbotsschilder, die Sekundärteilen beigelegt werden, und ihre Bedeutung. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 20 Verbot für Personen mit Herzschrittmacher Implantaten aus Metall (D-P011) (D-P016) Mitführen von Mitführen von Metallteilen oder Uhren magnetischen oder verboten elektronischen Datenträgern verboten (D-P020) (D-P021) Hinweis Die Qualität der Aufkleber kann infolge extremer Umwelteinflüsse abnehmen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 21: Beschreibung

    Maschine eingebaut. Durch das Aneinanderreihen von Primärteilen und Sekundärteilen können beliebige Motorkräfte und unterschiedlich lange geradlinige Verfahrwege erreicht werden. Bitte beachten Sie bei Ihrem Einsatz von Direktmotoren die nationalen und internationalen Lizenzbedingungen, damit keine Schutzrechtsverletzungen entstehen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 22 Übersicht über die Anschlussvarianten Anwendungsbereich Spitzenlastmotoren In Verbindung mit einem Antriebssystem mit digitaler Regelung eignen sich die Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 als Direktantriebe für lineare Bewegungen z.B. bei: ● hochdynamischen und flexiblen Werkzeugmaschinen ● Laserbearbeitung ● Handling Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 23: Leistungsschild

    M = xxx kg = xxx A = xxx V Class xxx a max = xxx N IPxx Siemens AG, Georg-Reismüller-Straße 32 , DE-80999 München Made in Germany Bild 3-1 Angaben auf dem Leistungsschild Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 24: Aufbau

    – mechanischer Schutz für Sekundärteile – magnetisierbares Edelstahlblech (Dicke d = 0,4 mm) – haftet auf Sekundärteilen – kann ohne Hilfsmittel nach Verschleiß ausgewechselt werden – verfügbar als durchgehendes Bandmaterial oder als segmentierte Abdeckung mit festgelegten Längen Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 25 – Verwendung zum Niederhalten der durchgängigen Sekundärteilabdeckung – in verschiedenen Varianten verfügbar Bild 3-2 Komponenten eines Linearmotors der Produktfamilie 1FN3 3.3.2 Schutzarten Primärteil Die Primärteile erfüllen die Anforderungen der Schutzart IP 65 nach EN 60529 und EN 60034-5. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 26: Umgebungsbedingungen

    Einsatz: Klasse 3K3 Lagerung, Transport und Betrieb nur an Orten zulässig, an denen vollständiger Wetterschutz besteht (Hallenluft oder Raumluft). Tabelle 3- 2 Biologische Umgebungsbedingungen Langzeitlagerung: Klasse 1B1 Transport: Klasse 2B1 ortsfester Einsatz: Klasse 3B1 Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 27: Notwendigkeit Einer Kühlung

    Die Kühlung der Motoren aus der Produktfamilie 1FN3 kann aus verschiedenen Komponenten bestehen: ● Primärteil-Hauptkühler ● Primärteil-Präzisionskühler ● Sekundärteilkühlung Diese Komponenten sind bei Motoren der Produktfamilie 1FN3 konstruktiv getrennt. Sie ermöglichen den Aufbau der Kühlung nach Thermo-Sandwich-Prinzip®. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 28 Wärmeübertragung in die Anschlusskonstruktion und sorgt so für ein nahezu thermisch neutrales Verhalten des Motors in der Maschine. Sekundärteilkühlung Die Sekundärteilkühlung führt ebenfalls Restwärme des Motors ab. Die Wärme, die die Sekundärteilkühlung abführt, beträgt unter Bemessungsbedingungen etwa 5…8 % der Gesamtverlustleistung des Motors. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 29 Kühlprofilen und zwei Kombi-Verteilern als Sekundärteilendstücke besteht. Die Sekundärteile müssen gekühlt werden bei: ● Anwendungen mit hohen Verlustwärmeeinträgen in die Sekundärteile ● Anwendungen, bei denen das Maschinenbett die die Wärmeabfuhr über die Kontaktfläche zu den Sekundärteilen nicht sicherstellt Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 30 Sekundärteilen am Maschinenbett verschraubt. Die beiden folgenden Bilder zeigen die so entstehende Kühlung ohne Sekundärteilendstücke. Die gestrichelten blauen Linien zeigen den Durchfluss des Kühlmediums an. Bild 3-5 Sekundärteilkühlung, bestehend aus Kühlprofilen mit Schlauchtüllennippel, für Motoren der Baugröße 1FN3050…3450 (Seitenansicht und Draufsicht) Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 31 Baugrößen erhältlich. Alternativ können bei den Baugrößen 1FN3050…450 auch Kombi- Adapter / Kombi-Endstück eingesetzt werden. Abdeckungsendstücke sind nicht direkt an der Kühlung von Sekundärteilen beteiligt. Die folgenden Bilder zeigen die Ausführung der Sekundärteilkühlung mit Sekundärteil- endstücken in verschiedenen Ausführungen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 32 Beschreibung 3.3 Aufbau Bild 3-7 Sekundärteilkühlung für Motoren der Baugröße 1FN3050...1FN3450 mit Kombi- Verteilern (Seitenansicht und Draufsicht) Bild 3-8 Sekundärteilkühlung für Motoren der Baugröße 1FN3600 und 1FN3900 mit Kombi- Verteilern (Seitenansicht und Draufsicht) Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 33 Eine Sekundärteilkühlung mit Kombi-Adapter / Kombi-Endstück kann wegen der hohen Druckverluste nur bei kurzen Verfahrwegen – etwa bis zu einer Länge von 2 m – angewendet werden. Der Druckabfall ist hinsichtlich der Auslegung des gesamten Kühlsystems zu überprüfen! Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 34 Bild. Bild 3-11 Sekundärteilendstück (Seitenansicht) Standardmäßig werden Kombi-Verteiler als Sekundärteilendstücke eingesetzt. Diese sind für alle Baugrößen erhältlich. Alternativ können bei den Baugrößen 1FN3050…450 auch Kombi- Adapter / Kombi-Endstück eingesetzt werden oder die Abdeckungsendstücke. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 35 Temp-F wird zur Beobachtung und Auswertung des Temperaturverlaufes im Motor verwendet. Temp-S dient zur Aktivierung des Motorschutzes, wenn die Motorwicklungen zu warm werden. Beide Kreise sind unabhängig voneinander. Die Auswertung erfolgt in der Regel über das Antriebssystem. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 36 Bild. Außerdem besitzt der KTY 84 eine geringe Wärmekapazität und einen guten thermischen Kontakt zur Motorwicklung. Bild 3-12 Kennlinie eines KTY 84 technische Daten: ● Kaltwiderstand (20 °C): ca. 580 Ω ● Warmwiderstand (100 °C): ca. 1000 Ω Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 37: Technische Eigenschaften Der Ptc-Elemente

    + 5 K ● mindestens 3x4000 Ω = 12000 Ω bei T < ϑ + 15 K Hinweis Die PTC- Elemente sind reine Sensoren und können nur über eine externe Auswertung den Motor stromlos schalten. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 38 Beschreibung 3.3 Aufbau Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 39: Einsatzvorbereitung

    ● Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. ● Reklamieren Sie erkennbare Mängel oder die unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Siemens-Vertretung. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. Mitgelieferte Piktogramme Primärteile Allen Primärteilen sind Warnschilder in Form von dauerhaltbaren Aufklebern in der Verpackung beigelegt.
  • Seite 40 Die folgenden Tabellen zeigen die Warn- und Verbotsschilder, die Sekundärteilen beigelegt werden, und ihre Bedeutung. Tabelle 4- 3 Sekundärteilen beigelegte Warnschilder nach BGV A8 und DIN 4844-2 und ihre Bedeutung Schild Bedeutung Schild Bedeutung Warnung vor Warnung vor magnetischem Feld Handverletzungen (D-W013) (D-W027) Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 41: Abmessungen Der Primärteil-Verpackungen

    687 x 240 x 101 1FN3300 - 3xxx0 - 0xA1 1FN3300 - 4xxx0 - 0xA1 1120 x x303 x 140 1FN3450 - 2xxx0 - 0xA1 700 x 303 x 140 1FN3450 - 3xxx0 - 0xA1 Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 42: Transport Und Einlagerung

    Komponenten gegen unbeabsichtigtes Verfahren sichern! Beachten Sie beim Transport in Flugzeugen die IATA-Vorschriften! Lagerplätze von Komponenten mit Permanentmagneten sind mit passenden Warnhinweisen (Piktogrammen) zu markieren. Warnhinweise auf der Verpackung beachten! Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe tragen! Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 43: Vorgaben Für Verpackungen Bei Lufttransport

    Bewahren Sie möglichst die Verpackung von Komponenten mit Permanentmagneten auf! Bei Wiederverwendung von Originalverpackungen überkleben Sie nicht eventuell vorhandene Sicherheitshinweise. Verwenden Sie bei Bedarf durchsichtiges Paketklebeband. Originalverpackungen können auch über Ihre zuständige Siemens-Niederlassung angefordert werden. Für See- und Straßenfracht sind bei Produkten, die Permanentmagnete enthalten, keine zusätzlichen Maßnahmen bei der Verpackung erforderlich.
  • Seite 44 Sekundärteilpaares für die Dauer des gesamten Lufttransports größer 1 cm, verstärken sich ebenfalls die Magnetfelder. ● In einer Sammelverpackung dürfen Sekundärteilpaare (jedes Paar jeweils wechselseitig gemäß Bild "Verpackung für Sekundärteile und korrekte Stapelung" gestapelt) beliebig angeordnet werden. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 45: Iata-Vorgaben Für 1Fn3-Sekundärteile

    Der Umverpackung aus Beispiel 1 darf maximal eine weitere Original-Einzelverpackung mit einem Sekundärteil zusätzlich beigefügt werden. Die Ausrichtung dieses einzelnen Sekundärteils ist frei, eine Blechkiste zur zusätzlichen Abschirmung ist nicht notwendig. Der Versand der kompletten Umverpackung ist dann anzeige- und kennzeichnungspflichtig. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 46 Einsatz: Klasse 3C2 Abweichend von Klasse 3C2 gilt: Einsatzort in unmittelbarer Nachbarschaft von industriellen Anlagen mit chemischen Emissionen Tabelle 4- 9 Mechanisch aktive Umgebungsbedingungen Langzeitlagerung: Klasse 1S2 Transport: Klasse 2S2 ortsfester Einsatz: Klasse 3S1 Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 47: Einlagern

    Trockenmittel und ersetzen Sie es bei Bedarf. ● Platzieren Sie einen Feuchtigkeitsanzeiger in der Dichtverpackung, der die Höhe der Luftfeuchtigkeit innerhalb der Dichtverpackung in vier Stufen anzeigt. ● Inspizieren Sie den Motor regelmäßig. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 48 Kühlsystem bei Motoren mit integrierter Kühlung schützen Bevor Sie den Motor nach Einsatz einlagern, ● entleeren Sie die Kühlkanäle, ● blasen Sie sie mit Luft durch, damit sie vollständig entleert sind und ● verschließen Sie sie. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 49: Montage

    Unbeabsichtigtes Verfahren bereits montierter Direktantriebe verhindern! Nur im strom- und spannungslosen Zustand Arbeiten am Motor ausführen! Gefahr durch elektrischen Schlag! WARNUNG Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen führen. Arbeitshandschuhe tragen! WARNUNG Herunterfallende Gegenstände können zu Fußverletzungen führen. Sicherheitsschuhe tragen! Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 50: Vorgehensweise

    Einbaumaß und nicht der messbare Luftspalt entscheidend. Das Einbaumaß muss über den gesamten Verfahrweg innerhalb der angegebenen Toleranzen liegen. Kontrolle Die Überprüfung des Einbaumaßes vor der Motormontage kann z.B. mit Hilfe von Endmaßen und Fühlerblattlehren erfolgen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 51: Spitzenlastmotor: Einbaumaße

    ± 0,3 1FN3100 1FN3150 65,4 62,4 50,5 53,5 ± 0,3 1FN3300 79,0 76,0 64,1 67,1 ± 0,3 1FN3450 81,0 78,0 66,1 69,1 ± 0,3 1FN3600 86,0 74,1 ± 0,3 1FN3900 88,0 76,1 ± 0,3 Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 52: Verfahren Zum Einbau Des Motors

    Am einfachsten lässt sich der Motor bei geteilter Sekundärteilspur montieren. Voraussetzung ist, dass sich die gesamte Sekundärteilspur in zwei Abschnitte aufteilen lässt, von denen jeder mindestens die Länge des Schlittens hat. Bei der Montage wird gegen die Anziehungskraft der Sekundärteile gearbeitet. Vorgehensweise Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 53 Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht in den Gefahrenbereich gelangen! ③ Schlitten über die montierte Sekundärteilspur schieben. Die Anziehungskräfte werden von den Linearführungen aufgenommen. ④ Montage der restlichen Sekundärteilspur. Spur ebenfalls ausrichten und Befestigungsschrauben gemäß den Vorgaben anziehen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 54 Die Führung muss greifen, bevor die Schlittenplatte in den magnetisch aktiven Teil eingeführt wird. Achten Sie darauf, dass vor dem Einführen einer ferromagnetischen Komponente des Linearmotors in den Aktivbereich des feststehenden Motorbauteils bereits Elemente zur Führung bzw. Abstützung (Motorlagerung) wirksam sein müssen! Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 55 Setzen Sie das Primärteil nie direkt auf das Sekundärteil, sondern verwenden Sie eine Abstandsplatte aus nicht magnetisierbarem Material (z.B. Brett aus Hartholz). Das Primärteil mit der Abstandsplatte auf der Sekundärteilspur ablegen und parallel zur Spur zentrieren. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 56: Montage Einzelner Motorkomponenten

    Der Buchstabe N, der sich auf den Sekundärteilen befindet, muss bei allen Sekundärteilen in die gleiche Richtung zeigen, siehe folgendes Bild. Bild 5-3 Position der Kennzeichnung "N" bei Sekundärteilen der Produktfamilie 1FN3 Die Verschraubung der Sekundärteile erfolgt in der Reihenfolge, die auf dem folgenden Bild angegeben ist. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 57 Als Befestigungsschrauben der Sekundärteilendstücke werden die gleichen Schrauben wie zur Befestigung der Sekundärteile verwendet. Tabelle 5- 3 Anzahl der Befestigungsschrauben des Keils der Sekundärteilendstücke 1FN3… Kombi-Adapter Kombi-Endstück Kombi-Verteiler Abdeckungsendstück Werden Kühlprofile mit Steckkupplung verwendet, ist folgendermaßen vorzugehen: Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 58 Fixieren der Kühlprofile benutzten Schrauben schrittweise zu entfernen. Das folgende Bild zeigt die Position von Kühlprofilen und Kombi-Verteilern, wie sie zum Einbau fixiert werden müssten. Bild 5-5 Position von Kühlprofilen und Kombi-Verteilern (Darstellung ohne Fixierschrauben) Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 59 Zugänglichkeit für die Montage der Sekundärteilabdeckung eingeschränkt, sind folgende Arbeitsschritte nötig: 1. Montage der Sekundärteile bei ausgebauter Schlittenplatte. 2. Magnetische Sekundärteilabdeckung von einem Ende aus auf die Sekundärteile legen und beide Enden an den Sekundärteilendstücken mit Keil befestigen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 60 Das erste Segment der Abdeckung sollte bis zur Mitte eines Sekundärteils gehen. 3. Montage weiterer Segmente in gleicher Weise wie das erste Segment. Die folgenden Bilder zeigen die Schritte 1 und 3. Bild 5-6 Montage des ersten Segments der segmentierten Sekundärteilabdeckung Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 61 Sekundärteilspur keine ganzzahlige Länge der Sekundärteile aufweisen, sondern eine (n+0,5)-fache Länge, siehe folgendes Bild. Beispiel: Position von Segmenten der segmentierten Sekundärteilabdeckung Die Demontage der segmentierten Sekundärteilabdeckung erfolgt durch einseitiges Anheben der Segmente quer zur Verfahrrichtung, siehe folgendes Bild. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 62 Einbaumaße der Hallsensorbox sind in Kap. 16 angegeben. Der Abstand zwischen Primärteil und Hallsensorbox darf ab einem bestimmten Mindestabstand nur um Vielfache der Polpaarweite 2τ erweitert werden – in den Zeichnungen der Zählfaktor N Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 63 Hallsensorbox und Unterkante des Primärteils ein Abstand x = 35 mm eingehalten wird, siehe folgendes Bild. Bild 5-9 Sollmaß für den Anbau der Hallsensorbox (HSB) Die Leitung der Hallsensorbox ist schleppfähig und darf somit in Schleppketten eingelegt werden. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 64 Montage 5.5 Montage einzelner Motorkomponenten Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 65: Anschluss

    ● Perbunan: bis Wassertemperatur von 80 °C ● Ethylen-Propylen: temperatur- und glykolbeständig Herstellerempfehlung Hersteller von Anschlussteilen für die Kühlung der Motoren der Produktfamilie 1FN3 werden im Anhang empfohlen. Montage Die Montage der Anschlussteile ist in der Regel mit Standard-Werkzeug möglich. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 66 Sekundärteilabdeckung nicht verwendet wird – können die Kunststoffschläuche auch direkt an Kühlprofile mit Schlauchtüllennippel angeschlossen werden. Eigenschaften der Kunststoffschläuche Die Kunststoffschläuche müssen eine gute Kühlmittelbeständigkeit, Flexibilität und Abriebfestigkeit aufweisen. Herstellerempfehlung Hersteller von Kunststoffschläuchen werden im Anhang empfohlen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 67 Position der Anschlusselemente der Sekundärteilkühlung mit Kombi-Verteiler (Ansicht Stirnseite) Bei der Variante mit Kombi-Adapter / Kombi-Endstück befinden sich Vorlauf und Rücklauf des Kühlmediums am Kombi-Adapter, siehe folgendes Bild. Bild 6-3 Position der Anschlusselemente der Sekundärteilkühlung mit Kombi-Adapter (Ansicht Stirnseite) Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 68: Elektrischer Anschluss

    1FN3300 1FN3450 Direkter Anschluss Für den direkten Anschluss von Kunststoffschläuchen können Kühlprofile mit Schlauchtüllen- nippel von Siemens bezogen werden. Der Innendurchmesser des Schlauchs sollte 5 mm betragen. Die Verbindung zwischen Schlauch und Schlauchtüllennippel wird mit einer Schlauchschelle ausgeführt. Elektrischer Anschluss 6.2.1...
  • Seite 69 Zwischenkreis-Spannung des Umrichters anliegen. Für die Leitungen der Temperatursensoren (PTC und KTY) müssen die Vorgaben zur Schutztrennung zu den Leistungsstromkreisen gemäß DIN EN 61800-5-1 (ehemals Sichere elektrische Trennung nach DIN EN 50178) außerhalb des Motors realisiert werden. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 70: Elektrischer Anschluss Am Motor

    Anschlussrahmen angeschlossen. An den Enden der Leitungen werden abgewinkelte Ringkabelschuhe verwendet. Das folgende Bild zeigt die Aderbelegung einer konfektionierten Leitung für den Anschluss an den Motor. Bild 6-5 Aderbelegung mit einer Anschlussleitung an den Motor Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 71 6FX7002-5LMx5 ohne Stecker zur Verfügung. Diese Leitungen erlauben einen schnellen Anschluss an Motoren durch abgewinkelte Ringkabelschuhe und PG-Verschraubungen mit integrierter EMV-gerechter Schirmauflage. Bestellnummern hierfür finden Sie im Katalog bzw. im Internet unter https://eb.automation.siemens.com unter dem Suchbegriff "Motion- Connect". Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3...
  • Seite 72 Leistungsadern (3 Phasen und PE) und die 2x2 Adern für die Temperatursensoren in separaten Leitungen, die am Anschlussrahmen angeschlossen werden. Mittels zweier metrischer Kabelverschraubungen werden die Leitungen in den Anschlussrahmen geführt. Bild 6-7 Aderbelegung mit 2 Anschlussleitungen an den Motor Bild 6-8 Steckerbelegung der Signalanschlussleitung Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 73 Für die Spitzenlastmotoren dieser Baureihe gibt es auch die Variante mit einer kombinierten Leitung. Sie wird über einen Anschlussdeckel mit PG- Verschraubung am Anschlussrahmen angeschlossen. Durch separate Leistungs- und Signalleitungen wird der elektrische Anschluss an ein Sensormodul (z.B. SME 12x) erleichtert und eine Klemmleiste vermieden Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 74 Anschluss großer Leitungsquerschnitte Ein Anschluss von Leitungen mit Adern über 16 mm ist am Anschlussrahmen des Motors nicht möglich. Verlangt der Bemessungsstrom eines Motors Leistungsadern mit 25 mm Querschnitt, setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen Siemens Niederlassung in Verbindung. Anschlussrahmen Hinweis Der Anschlussrahmen ist bei bereits eingebautem Primärteil schwer zugänglich.
  • Seite 75 Anschluss 6.2 Elektrischer Anschluss Bild 6-10 Anschlussrahmen für die Motoren 1FN3100 bis 1FN3150 Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 76 In der folgenden Tabelle sind die mitgelieferten Schrauben und ihre Anzugsdrehmomente angegeben. Tabelle 6- 3 Mitgelieferte Schrauben des Anschlussdeckels und Anzugsdrehmoment Motortyp 1FN3... Schraube nach Anzugsdrehmoment DIN EN ISO 4762 100, 150 M4x20–A2 2,2 Nm 300, 450, 600, 900 M5x20–A4 3,4 Nm Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 77: Anschluss Der Leistungs- Und Signalleitungen

    Die Leistungsleitungen werden direkt oder über eine Zwischenklemmung an die vorgesehenen Stellen im Leistungsmodul geklemmt. Beachten Sie dabei Schirmung und Erdung! Analog werden die Signalleitungen direkt oder über eine Zwischenklemmung an ein Sensormodul angeschlossen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 78 Insbesondere in den Krümmungsradien der Kette müssen sich die Leitungen ohne Zwang bewegen lassen. Die vorgegebenen Biegeradien dürfen nicht unterschritten werden. Die Befestigungen der Leitungen sind an beiden Enden entsprechend weit von den Endpunkten der beweglichen Teile in eine tote Zone zu legen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 79: Schirmung, Erdung Und Potentialausgleich

    ● Schließen Sie die Schirmung der Leistungsleitung am Schirmanschluss des Leistungsmoduls an. ● Wenden Sie die EMV-Aufbaurichtlinie des Umrichterherstellers an. Für Umrichter von Siemens steht diese unter der Bestell-Nr. 6FC5297-□AD30-0AP□ zur Verfügung. GEFAHR Gefahr durch elektrischen Schlag! An nicht geerdeten oder nicht isolierten unbenutzten Adern und Schirmen können lebensgefährliche Berührungsspannungen anstehen.
  • Seite 80 Anschluss 6.2 Elektrischer Anschluss ACHTUNG Hohe Ableitströme können andere Geräte beschädigen, wenn der Schutzleiter des Motors nicht direkt am Leistungsmodul angeschlossen ist. Schließen Sie den Schutzleiter (PE) des Motors direkt am Leistungsmodul an. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 81: Inbetriebnahme

    Motor bei bzw. unmittelbar nach Benutzung nicht berühren! In unmittelbarer Gefahrennähe das Piktogramm "Warnung vor heißer Oberfläche" (D- W026) gut sichtbar anbringen! Temperaturempfindliche Bauteile (elektrische Leitungen, elektronische Bauteile) dürfen nicht an heißen Oberflächen anliegen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 82 Drehmoment angezogen ● Alle Stecker am Motor sind richtig angeschlossen, und die Verdrahtung ist vollständig abgeschlossen ● Motorkomponenten, wie z.B. Wegmesssystem, Temperaturüberwachung, Kühlsystem sind angeschlossen ● Regelungs- und Leistungsteil des Antriebssystems sind konfiguriert Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 83 – Ist der Schutzleiter angeschlossen? – Ist die Schirmung aufgelegt? – Sind die Temperaturüberwachungskreise (Temp-F und Temp-S) entsprechend den Anforderungen im Kapitel "Anschluss des Motors" verdrahtet? – Ist das Gebersystem korrekt an SINAMICS angeschlossen? Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 84: Messtechnische Überprüfung

    Nachdem das Oszilloskop angeschlossen ist, muss der Antrieb zuerst über die Nullmarke gefahren werden, so dass der Antrieb feinsynchronisiert wird. Der Kommutierungswinkel-Offset kann durch die Messung der EMK und der normierten elektrischen Pollage über Analogausgang ermittelt werden. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 85: Inbetriebnahme Mehrerer, Paralleler Primärteile

    Anschlussleitungen parallelgeschaltet an einem Umrichter betrieben werden. Die Inbetriebnahme von parallelen Linearmotoren stützt sich auf die Inbetriebnahme eines einzelnen Linearmotors. Die Anzahl der Primärteile wird bei der Antriebskonfiguration im STARTER- Tool unter dem Menüpunkt "Motor" (p0306) eingegeben Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 86 Motoren kleiner als 10 Grad elektrisch, können alle Linearmotoren parallel am Umrichter angeschlossen werden und als Parallelschaltung in Betrieb genommen werden. Anschluss der Temperatursensoren Die Auswertung der Temperaturschalter erfolgt über den Anschluss an ein Sensormodul Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 87: Betrieb

    Behandlung von Störungen Bei Veränderungen gegenüber dem normalen Betrieb oder Störungen gehen Sie zuerst anhand der nachfolgenden Auflistung vor. Beachten Sie hierzu auch die entsprechenden Kapitel in der Dokumentation der Komponenten des gesamten Antriebssystems. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 88 Undichte Stelle finden; ggf. abdichten oder Rücksprache mit dem Hersteller Kühlwassermenge zu gering Kühlwassermenge nach Datenblattangabe kontrollieren Vorlauftemperatur zu hoch Richtige Vorlauftemperatur einstellen Schirmung der Motor- und/oder Geberleitung Schirmung und Erdung überprüfen unzureichend Verstärkung des Antriebsreglers zu groß Regler anpassen Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 89 Kühlwasserrohre / Wasseranschluss defekt Undichte Stelle finden; ggf. abdichten oder Rücksprache mit dem Hersteller Falls trotz der oben genannten Maßnahmen keine Fehlerbehebung möglich ist, wenden Sie sich an den Hersteller bzw. an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 90 Betrieb 8.3 Behandlung von Störungen Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 91: Instandhaltung

    Öffnen Sie den Kühlkreislauf des Motors erst, wenn der Motor abgekühlt ist. Die Motoren sind für einen langlebigen Einsatz konzipiert. Sorgen Sie dafür, dass Wartungsarbeiten, z. B. das Entfernen von Spänen und Partikeln aus dem Luftspalt, sachgemäß durchgeführt werden. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 92 Instandsetzungsarbeiten an den Vertragsgegenständen vorgenommen, so bestehen für diese und die daraus entstehenden Folgen gegenüber Siemens weder Schadenersatzansprüche aufgrund von Personenschäden noch Sachmängelansprüche. Für Fragen stehen Ihnen unsere Siemens-Servicezentren zur Verfügung. Adressen von Siemens-Servicezentren finden Sie unter http://www.automation.siemens.com/partner/ WARNUNG Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen und herunterfallende Gegenstände können zu Fußverletzungen führen.
  • Seite 93: Wartungsarbeiten

    60 s erfolgen! Die Prüfspannung ist gegen Erde bzw. das Motorgehäuse zu messen. Ist für die Maschinen-/Anlagenprüfung eine höhere Gleichspannung oder Wechselspannung nötig, so ist diese Prüfung mit Ihrer zuständigen Siemens-Niederlassung abzustimmen! Die Bedienungsanleitung des Prüfgerätes ist zu beachten! Prüfungen des Isolationswiderstands an einzelnen Motoren dürfen ausschließlich wie folgt...
  • Seite 94 ● hörbare Auffälligkeiten im Maschinenverhalten ● Probleme mit der Positioniergenauigkeit ● Höhere Stromaufnahme Prüf - und Wechselzyklen des Kühlmediums Prüf- und Wechselzyklen des Kühlmediums sind mit dem Hersteller des Kühlgerätes und mit dem Hersteller des Korrosionsschutzmittels abzustimmen. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 95: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Sekundärteilspur zu schieben und die nicht bedeckten Sekundärteile zu demontieren. Anschließend das Primärteil an das sekundärteilfreie Ende bewegen und die restliche Sekundärteilspur entfernen. Dann erst den Schlitten samt Linearführung und Primärteil demontieren. 8. Motor in Originalverpackung verpacken und ordnungsgemäß lagern. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 96: Entsorgung

    Die von uns verwendeten Verpackungen und Packhilfsmittel enthalten keine Problemstoffe. Sie sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Holzwerkstoffe sollen der thermischen Verwertung zugeführt werden. Als Packhilfsmittel werden nur recyclingfähige Kunststoffe verwendet: Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 97 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10.2 Entsorgung ● Code 02 PE-HD (Polyethylen) ● Code 04 PE-LD (Polyethylen) ● Code 05 PP (Polypropylen) ● Code 04 PS (Polystyrol) Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 98 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10.2 Entsorgung Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 99: Anhang

    Anhang Siemens Service Center Unter der Adresse http://www.siemens.com/automation/partner können Sie sich weltweit über Siemens-Ansprechpartner zu bestimmten Technologien informieren. Soweit möglich erhalten Sie je Ort einen Ansprechpartner für ● Technischen Support, ● Ersatzteile/Reparaturen, ● Service, ● Training, ● Vertrieb oder ● Fachberatung/Engineering.
  • Seite 100: Konformitätserklärung 1Fnx

    Anhang A.2 Konformitätserklärung 1FNx Konformitätserklärung 1FNx EG-Konformitätserkläung des Linearmotors 1FNx Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 101 Anhang A.2 Konformitätserklärung 1FNx Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 102 Anhang A.2 Konformitätserklärung 1FNx Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 103 Anhang A.2 Konformitätserklärung 1FNx Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 104 Anhang A.2 Konformitätserklärung 1FNx Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 105 Anhang A.2 Konformitätserklärung 1FNx Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 106: Hinweis Zu Fremderzeugnissen

    TYFOROP CHEMIE GmbH Korrosionsschutz: www.tyfo.de Tyfocor Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Korrosionsschutz: www.clariant.de Antifrogen N Hersteller von Anschlussteilen für die Kühlung Rectus GmbH www.rectus.de Hersteller von Kunststoffschläuchen Festo AG & Co. KG www.festo.com Rectus GmbH www.rectus.de Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 107: Abkürzungen Und Glossar

    Temperatursensor mit positivem Temperaturkoeffizienten Protection Earth, Schutzleiter PELV protective extra low voltage Power Drive System RoHS Restriction of (the use of certain) hazardous substances Betriebsart "Dauerbetrieb" Betriebsart "Kurzzeitbetrieb" Betriebsart "periodischer Aussetzbetrieb" Sensor Module External speicherprogrammierbare Steuerung Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 108 Ein Sekundärteil ist, im Gegensatz zum → Primärteil, nicht elektrisch aktiv. Aus Sekundärteilen wird die → Sekundärteilspur zusammengesetzt. Sekundärteilspur Die Sekundärteilspur setzt sich in der Regel aus mehreren → Sekundärteilen zusammen. Meist handelt es sich um eine unbewegliche Komponente eines Linearmotors. Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 109: Index

    Motor Entsorgung, 94 Komponenten, 22 Hallsensorbox Lagerung, 40 Haltevorrichtung, 61 Transport, 40 Hauptkühler, 26, 27 Motormontage, 48 Hotline, 6 Sicherheitshinweise, 47 Verfahren, 50 IATA, 41 Isolationswiderstand, 91 Präzisionskühler, 27 Primärteil Kühlung, 27 Montage, 60 Linearmotoren SIMOTICS L-1FN3 Betriebsanleitung, 03/2012, 6SN1197-0AF01-0AP0...
  • Seite 110 37 Aufbewahrung, 11 Betrieb, 85 elektrischer Anschluss, 66 Inbetriebnahme, 80 Montage, 47 Wartung, 89 Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss, 66 Siemens Service Center, 97 Störungen, 85 Technical Support, 6 Temperatursensor KTY 84, 34 PTC-Element, 35 Temp-F, 34 Thermo-Sandwich, 25, 26 Typenschild, 21 Unfälle...
  • Seite 112 Siemens AG Änderungen vorbehalten Industry Sector © Siemens AG 2012 Drive Technologies Motion Control Systems Postfach 3180 91050 ERLANGEN GERMANY www.siemens.com/motioncontrol...

Inhaltsverzeichnis