Anschluss
6.2 Elektrischer Anschluss
• Legen Sie die Hilfskontaktschließer per BICO-Technik auf eine externe Störung des Antriebs.
Damit wird beim Auslösen eines Leistungsschalters der gesamte Antrieb stillgesetzt (AUS2).
• Die Hilfskontaktschließer der Leistungsschalter können Sie zusätzlich über eine PLC/SPS
auswerten.
• Stellen Sie den Leistungsschalter auf den Nennstrom der Motorzuleitungen +10 % ein.
Fehlauslösungen vermeiden
Unter dem folgenden Link finden Sie im Internet Informationen zu den Themen "Einflüsse
hochfrequenter Ströme auf den thermischen Überlastauslöser von Leistungsschaltern (3RV,
3VU) und Überlastrelais (3RU, 3UA)" und " Weitere Einflüsse, die zu einem ungewollten Auslösen
führen können".
FAQ Beitrags-ID 24153083
func=cslib.csinfo&objid=24153083&nodeid0=20358027&caller=view&lang=de&extranet=sta
ndard&viewreg=WW&u=NDAwMDAxNwAA&siteID=cseus)
6.2.6
Signalanschluss
Gefahr durch elektrischen Schlag bei falschem Anschluss der
Temperaturüberwachungskreise
Die Stromkreise von Temp‑S und Temp‑F bieten im Fehlerfall keine sichere elektrische
Trennung gegenüber den Leistungsstromkreisen.
• Verwenden Sie für den Anschluss der Temperaturüberwachungskreise Temp‑S und Temp‑F
Temperatursensoren korrekt anschließen
ACHTUNG
Zerstörung des Motors durch Übertemperatur
Wenn Sie die Temperatursensoren nicht korrekt anschließen, kann der Motor durch
Übertemperatur zerstört werden.
• Beachten Sie beim Anschließen von Temperatursensorleitungen mit offenen Aderenden die
118
WARNUNG
das TM120 oder das SME12x. Damit erfüllen Sie die Vorgaben der Schutztrennung gemäß
DIN EN 61800‑5‑1 (ehemals Sichere elektrische Trennung nach DIN EN 50178).
korrekte Zuordnung der Aderfarben.
(http://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?
Linearmotoren 1FN3
Betriebsanleitung, 06/2023, A5E50685676A AB