Beschreibung
3.4 Aufbau
• Der Gefrierpunkt des verwendeten Wassers wird mindestens auf ‑5 °C herabgesetzt.
• Das verwendete Korrosionsschutzmittel muss verträglich sein mit den verwendeten Fittings
und Schläuchen des Kühlsystems sowie den Materialien des Motorkühlers.
Stimmen Sie diese Anforderungen, insbesondere die Materialienverträglichkeit, mit dem
Kühlgerätehersteller und dem Hersteller des Korrosionsschutzmittels ab.
Geeignete Mischung
• 25 % - 30 % Ethylenglykol (= Ethandiol)
• Wasseranteil enthält max. 2 g/l gelöste Mineralsalze und ist weitgehend frei von Nitrit und
Phosphat
Herstellerempfehlungen finden Sie im Anhang.
3.4.4
Temperaturüberwachung und thermischer Motorschutz
3.4.4.1
Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F
Die Primärteile sind mit den zwei nachfolgend beschriebenen
Temperaturüberwachungskreisen Temp‑S und Temp‑F ausgestattet.
• Temp‑S aktiviert den thermischen Motorschutz bei thermischer Überlastung der
Motorwicklungen. Voraussetzung hierfür ist, dass Temp-S ordnungsgemäß angeschlossen
ist und ausgewertet wird. Bei thermischer Überlastung muss das Antriebssystem den Motor
stromlos schalten.
• Temp‑F dient der Temperaturbeobachtung und -diagnose während der Inbetriebnahme oder
des Betriebs.
Beide Temperaturüberwachungskreise sind voneinander unabhängig.
Das Sensormodul SME12x oder das Terminal Module TM120 wertet die
Temperatursensorsignale aus.
Informationen zur Inbetriebnahme erhalten Sie vom Technical Support. Die Kontaktdaten
finden Sie in der Einleitung.
Temp‑S
Zum Schutz der Motorwicklung vor thermischer Überlastung sind alle Primärteile mit folgendem
Temperaturüberwachungskreis ausgestattet:
• 1 x PTC 120 °C-Temperatursensor je Phasenwicklung U, V und W, Ansprechschwelle bei 120 °C
Die drei PTC‑Temperatursensoren (Kaltleiter–Temperatursensoren) dieses
Temperaturüberwachungskreises sind zu einem PTC‑Drilling in Reihe geschaltet.
54
Linearmotoren 1FN3
Betriebsanleitung, 06/2023, A5E50685676A AB