Herunterladen Diese Seite drucken

Kentix AlarmManager-BASIC Bedienungsanleitung Seite 63

Werbung

9.7. Kentix IO-Module
Der AlarmManager-PRO kann mit bis zu 6 IO-Modulen um zusätzliche Ein- und Ausgänge erweitert werden.
Hierzu stehen 2 externe Module (KIO7052 mit je 8 digitalen Ein- und Ausgängen und KIO7053 mit 16
digitalen Eingängen) zur Verfügung.
Beide Module sind mittels Webbrowser konfigurierbar und werden vom AlarmManager über das Netzwerk
abgefragt.
Inbetriebnahme und Konfiguration
Die Module können wahlweise über PoE oder über ein externes Netzteil mit Spannung versorgt werden. Bei
Verwendung eines Netzteils beachten Sie unbedingt die Angaben zur Spannungsversorgung im Datenblatt
bzw. verwenden Sie nur von uns mitgelieferte Netzteile.
Angaben zur Beschaltung der Ein- und Ausgänge entnehmen Sie ebenfalls dem Datenblatt im Anhang.
Klemmenbelegung KIO7052
Nr
Verbinden Sie den Netzwerkanschluss E1 über ein Netzwerkkabel mit
einem PoE fähigen Switch. Schließen Sie Ihren PC am Switch an bzw.
1
stellen Sie eine Netzwerkverbindung zum Switch her.
Rufen Sie das Web-Interface des Moduls über die Standard-IP
192.168.255.1 auf und ändern Sie die IP-Einstellungen unter „Network
2
Settings" zu den von Ihnen benötigten Einstellungen.
Standard Benutzername und Passwort: Admin/Admin
Starten Sie das Kentix ControlCenter und öffnen Sie die Konfiguration für
3
das I/O-Modul über „Einstellungen" -> „Erweitert..." -> „I/O Modul"
Nehmen Sie die Einstellungen für die belegten Eingänge vor.
Vergeben Sie einen Bezeichner für die Alarmierung und wählen Sie die
Alarmzuordnung sowie die Auslöselogik. Tragen Sie ggf. eine neue
4
Verzögerungszeit (Standard 1 Sek.) für die Alarmierung ein.
Wählen Sie ausserdem für jeden verwendeten Eingang die Alarmzone
aus.
Speichern Sie Ihre Konfiguration. Die Einstellungen sind anschließend
5
direkt aktiv.
Seite
63
Schritt
(Stand 10-2015, Änderungen vorbehalten)
Klemmenbelegung KIO7053
Hinweis
Wenn Sie keinen PoE-Switch besitzen stellen
Sie die Spannungsversorgung über die
Klemmen (R)+Vs und (B)-GND her. Mit dem
mitgelieferten Power-Adapterkabel können
Sie direkt ein Steckernetzteil anschliessen.
Im Bereich „Web HMI" können Sie zu
Testzwecken den Status der Ein- und
Ausgänge des Moduls überwachen.
Wählen Sie hier das entsprechende
I/O-Modul aus und tragen Sie die eingestellte
IP Adresse ein.
Beim Modul KIO7052 wird je nach Alarmtyp
einer der 8 Ausgänge geschaltet. Die
Belegung der Ausgänge entnehmen Sie dem
Datenblatt unter Ausgänge.
Zum Testen kann der Status der
Alarmeingänge des Moduls in der Tabelle
„MultiSensor Monitoring" überwacht werden.
kentix.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Alarmmanager-pro