Herunterladen Diese Seite drucken

Kentix AlarmManager-BASIC Bedienungsanleitung Seite 37

Werbung

5.5.6. Beschreibung der Profile
Der MultiSensor-Door / -RACK-MINI wird mit Hilfe sogenannter Türprofile und der zugehörigen
Empfindlichkeit für seinen Einsatzzweck konfiguriert. Über diese beiden Optionen werden die Schwellwerte
des Sensors eingestellt.
Wählen Sie ein Türprofil, dass dem Einsatzzweck / -Ort des Sensors am ehesten entspricht.
Ein Übersicht der Empfindlichkeitsstufen finden Sie hier:
Empfindlichkeitsstufe
Niedrig
Die Schwellwerte des Sensors sind hoch. Zur Alarmauslösung ist eine stärkere Vibration oder
Beschleunigung oder eine Lageveränderung mit einem Winkel von mehr als 30 Grad erforderlich.
Diese Stufe eignet sich für die Überwachung der Aussenhaut eines Gebäudes. Sie ist unanfällig für
Fehlalarme, detektiert jedoch zuverlässig Einbruchversuche durch Gewalteinwirkung.
Mittel
Die Schwellwerte des Sensors sind auf mittlerer Einstellung. Leichte Vibrationen oder Beschleunigungen
oder eine Lageveränderung mit einem Winkel von mehr als 10 Grad führen zur Alarmauslösung.
Dies ist die Standardstufe beim Hinzufügen eines neuen MultiSensor-Door. Sie ist nur wenig anfällig für
Fehlalarme, bietet jedoch zugleich ein hohes Maß an Sicherheit durch eine frühe Auslösung der
einzelnen Sensoren.
Hoch
Die Schwellwerte des Sensors sind auf einer niedrigen Einstellung. Sehr leichte Vibrationen oder
Beschleunigungen oder eine Lageveränderung mit einem Winkel von mehr als 5 Grad führen zur
Alarmauslösung.
Diese Stufe ist speziell für gesicherte Bereiche geeignet. Sie sollte nur dann gewählt werden, wenn die
Umgebung frei von Erschütterungen ist. Leichte Vibrationen im Installationsbereich des Sensors führen
bereits zur Alarmauslösung und dadurch eventuell zu Fehlalarmen.

5.5.7. Testen der Einstellungen
Um die Profileinstellungen und Empfindlichkeitsstufen zu testen, verfahren Sie wie folgt:
1. Aktivieren Sie den internen Buzzer des MultiSensor-Door / -RACK-MINI, indem Sie den Status des
Sensors in der Konfigurationsmaske auf „Aktiv (mit Buzzer)" stellen. Auf diese Weise erhalten Sie ein
zusätzliches akustisches Feedback bei der Alarmauslösung.
2. Wählen Sie als Energieprofil in der Konfigurationsmaske „Testmodus" aus. Dadurch wird die Standard
Sendezeit von 5 Minuten auf 10 Sekunden verringert (nur MultiSensor-Door)
3. Erstellen Sie eine eigene Alarmzone für den Sensor und übertragen Sie anschließend die Einstellungen
in den AlarmManager.
4. Schalten Sie die Zone mit dem einzelnen Sensor scharf.
HINWEIS! (nur MultiSensor-Door)
Aus Energiespargründen überträgt der Sensor im Normalbetrieb (Anlage unscharf) seine Daten nur alle 5
Minuten zum AlarmManager. Eine Scharfschaltung und Alarmauslösung erfolgt ebenfalls erst nach der
Übertragung eines Datenpakets zum AlarmManager.
Es kann also bis zu 5 Minuten dauern, bis eine Alarmauslösung durch den Sensor erfolgen kann.
Um diese Verzögerung zu umgehen, drücken Sie nach der Scharfschaltung 1x kurz den Einlerntaster am
Sensor.
5. Sie können nun durch Bewegen des Sensors bzw. der Tür oder des Fensters Alarme auslösen.

Beachten Sie, dass es nach einer Alarmauslösung 30 Sekunden dauert, bis ein weiterer Alarm ausgelöst
werden kann.
6. Beachten Sie, dass der Testmodus zu einem höheren Energieverbrauch führt. Setzen Sie daher das
Energieprofil nach dem Testen auf „Standard" oder „Powersaving" zurück.
Seite
37
Alarmauslösung
(Stand 10-2015, Änderungen vorbehalten)
kentix.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Alarmmanager-pro