Herunterladen Diese Seite drucken

Kentix AlarmManager-BASIC Bedienungsanleitung Seite 30

Werbung

E-Mail
Damit der MultiSensor im Alarmfall E-Mails an die konfigurierten Benutzer versenden kann, muss hier ein

E-Mail Server (SMTP oder ESMTP) konfiguriert sein. Wenn Sie in den DNS Einstellungen einen DNS Server
konfiguriert haben, können Sie hier die DNS Namen des E-Mail Servers verwenden. Durch die Verwendung
von ESMTP können Sie die E-Mail Zugangsdaten eintragen, welche Sie von Ihrem E-Mail Provider erhalten
haben. Zusätzlich muss - je nach Mailserver - eine Verschlüsselung mit zugehörigem Port gewählt werden.
Bei der Auswahl eines Verschlüsselungstyps (STARTTLS / SSL) wird auch immer automatisch der
entsprechende Standardport mit eingetragen. Bei Bedarf kann dieser auf einen beliebigen Port geändert
werden.
Beachten Sie, dass viele Mailserver existierende Absenderadressen zum korrekten Mailversand benötigen.
E-Mails enthalten im Betreff den entsprechenden Alarmtext und als Mailtext sämtliche Messwerte des
MultiSensors.
E-Mail Signatur
Geben Sie eine Signatur an, welche mit jeder Alarm E-Mail versendet wird. Die Signatur ist auf eine Länge
von 300 Zeichen begrenzt.
SNMP

Konfiguration des Simple Network Management Protocol. Der MultiSensor kann Alarmmeldungen als SNMP-
Traps versenden. Tragen Sie dazu beide SNMP Host Adressen ein. Weiterhin kann der Sensor über SNMP
abgefragt und teilweise auch konfiguriert werden. Welche Funktionen für die SNMP Kommunikation zur
Verfügung stehen, steht in der mitgelieferten MIB (Management Information Base).
Diese steht im Hilfe-Bereich oder auf der Kentix Webseite zum Download zur Verfügung.
5.4.5. Konfiguration - MultiSensor (Sensoren und Alarmierung)
Mit den nachfolgende Einstellungen legen Sie die Grenz- und Auslösewerte für die Alarmierung fest.
Bei Alarmauslösung wird an die konfigurierten Empfänger eine E-Mail versendet und der interne Buzzer
aktiviert.
Sensor-Temperatur, Luftfeuchte, Taupunkt
Einstellung der Alarmgrenzwerte für die Klimawerte, bei Unter- oder Überschreitung der Temperatur- bzw.
Luftfeuchteschwellwerte wird ein Alarm ausgelöst. Die Temperaturhysterese beträgt 1°C, die
Luftfeuchtehysterese 1%.
Der Taupunkt wird aus der aktuellen Temperatur und der relativen Luftfeuchte des Sensors berechnet.
Nähert sich die Raumtemperatur bis auf die Differenz der eingestellten Taupunkthysterese (2°C Standard)
wird ein Alarm ausgelöst. Es kann zur Betauung von Anlagen und Geräten kommen, wenn sich die
Taupunkttemperatur der Raumtemperatur nähert.
Sensor-Kohlenmonoxid
Alarmeinstellung für den Kohlenmonoxidmelder, die Empfindlichkeit kann von 0% bis 100% eingestellt
werden und löst bei überschreiten den Alarm aus. Die CO Messung erfolgt ab circa 10ppm. Es erfolgt keine
genaue Messung des CO Gehaltes. Die Messung ist auf höchste Empfindlichkeit ausgelegt und lässt sich
über die Einstellmöglichkeit etwas variieren. Bei Kohlenmonoxid Konzentrationen wie Sie bei Bränden
entstehen, werden auch bei 100% Einstellung detektiert.
10%: Geringste Konzentrationen von circa 10-50ppm) führen zur Alarmauslösung.
100%: Konzentration von 200-400ppm führen zur Auslösung.
Sensor-Bewegung
Grenzwert für den integrierten PIR (Passiv Infrarot) Bewegungsmelder. Die Auslösung erfolgt bei
Überschreitung. Es werden Objekte detektiert die einen Temperaturunterschied zur Umgebung von ca. 4°C
aufweisen und größer als ca. 250x400mm sind. Als Alarmwert für die sichere Detektion von Personen ist
eine Wert von 30-50% sinnvoll. Der Erfassungsbereich beträgt ca. 100°.
Seite
30
kentix.com
(Stand 10-2015, Änderungen vorbehalten)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Alarmmanager-pro