5.3. MultiSensor-RF
Der MultiSensor-RF wird über das ControlCenter konfiguriert. Ein Einspielen von Updates ist nicht möglich
bzw. erforderlich.
5.3.1. Kentix-Systembuchse am MultiSensor-RF
Über die Kentix-Systembuchse des MultiSensor-RF können Systemkomponenten wie z.B.
Leckagesensoren, Türkontakte, Sirenen oder externe Alarme von USV oder Klimageräten angeschlossen
werden. Beim MultiSensor-RF erfolgt die Spannungsversorgung über die Systembuchse.
Zur Aufschaltung externer Geräte bzw. externer Alarme mit Ein- oder Ausgängen stehen drei Adapter zur
Verfügung:
1) Power-Adapter KIO 1: Spannungsversorgung, 2 digitale Eingänge
2) Power-Adapter KIO 2: Nur Spannungsversorgung
3) Power-Adapter KIO 3: Spannungsversorgung, 2 digitale Eingänge und 2 Relaisausgänge
1 - Interne Systemspannung (GND)
2 - Alarmausgang 1 (Open Collector 100mA)
3 - Alarmausgang 2 (Open Collector 100mA)
4 - Spannungsversorgung 10-32VDC (+/-)
5 - Spannungsversorgung 10-32VDC (+/-)
6 - Alarmeingang 1 (Externe Beschaltung potentialfrei)
7 - Alarmeingang 2 (Externe Beschaltung potentialfrei)
8 - Interne Systemspannung (5V)
KENTIX
Systembuchse
5.3.2. MultiSensor-RF einlernen
1. Zum Hinzufügen eines MultiSensor-RF zur AlarmManager-Konfiguration starten Sie im Kentix
ControlCenter den Einlernvorgang und betätigen Sie kurz die Einlerntaste, die Sie über die Bohrung auf
der Gehäuserückseite erreichen.
2. Der Sensor sollte innerhalb von 15-20 Sekunden in der Geräteliste erscheinen und wird automatisch
konfiguriert.
3. Der Einlernvorgang ist abgeschlossen, wenn der Sensor mit einem grünen Häkchen in der Liste markiert
wird.
4. Klicken Sie abschließend auf Übernehmen, um den MultiSensor-RF der Liste der Geräte hinzuzufügen.
Seite
26
(Stand 10-2015, Änderungen vorbehalten)
kentix.com