Herunterladen Diese Seite drucken

Kentix AlarmManager-BASIC Bedienungsanleitung Seite 27

Werbung

5.4. MultiSensor-LAN

Im Gegensatz zum MultiSensor-RF mit Funk Schnittstelle kann der MultiSensor-LAN auch im Stand-Alone
Betrieb ohne AlarmManager betrieben werden. Zur Konfiguration im Stand-Alone Betrieb ist ein Web-Server
integriert über den Sie das Gerät über das Netzwerk mit einem Web-Browser konfigurieren und bedienen
können. Über die SNMP Softwareschnittstelle ist eine Integration in Network Management Systeme einfach
möglich.
Verbindung mit PC:
5.4.1. Einstellungen Auslieferungszustand / Werkseinstellungen
Spannungsversorgung: PoE (Power over Ethernet). Betrieb mit Netzteil über Power-Adapter möglich.
Default IP-Adresse:
Subnetz-Maske:
Benutzer / Passwort:
WICHTIG! - Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Sollten Sie die IP-Adresse oder Anmeldeinformationen des MultiSensor-LAN vergessen haben, betätigen
Sie den RESET Taster über die Durchführung an der Gehäuserückseite. Das Gerät wird auf
Werkseinstellungen zurückgesetzt und startet neu. Nach ca. 30 Sekunden ist der MultiSensor wieder über
die Standardeinstellungen erreichbar.
5.4.2. Kentix-Systembuchse am MultiSensor-LAN
Über die Kentix-Systembuchse an der Front des MultiSensor-LAN können Systemkomponenten wie z.B.
Leckagesensoren, Türkontakte, Sirenen oder externe Alarme von USV oder Klimageräten angeschlossen
werden.
Zur Aufschaltung externer Geräte bzw. externer Alarme mit Ein- oder Ausgängen stehen drei Adapter zur
Verfügung:

1) Power-Adapter KIO 1: Spannungsversorgung, 2 digitale Eingänge
2) Power-Adapter KIO 2: Nur Spannungsversorgung
3) Power-Adapter KIO 3: Spannungsversorgung, 2 digitale Eingänge und 2 Relaisausgänge
1 - Interne Systemspannung (GND)
2 - Alarmausgang 1 (Open Collector 100mA)
3 - Alarmausgang 2 (Open Collector 100mA)
4 - Spannungsversorgung 10-32VDC (+/-)
5 - Spannungsversorgung 10-32VDC (+/-)
6 - Alarmeingang 1 (Externe Beschaltung potentialfrei)
7 - Alarmeingang 2 (Externe Beschaltung potentialfrei)
8 - Interne Systemspannung (5V)
KENTIX
Systembuchse
5.4.3. Softwarefunktion MultiSensor-LAN
Nachfolgend wird die Stand-Alone Funktionalität des integrierten Web-Servers erläutert.
Für die beschriebene Funktionalität wird kein AlarmManager benötigt. Wenn Sie den MultiSensor-LAN am
AlarmManager-PRO betreiben, übernimmt dieser die Konfiguration und Überwachungsfunktionen.
Seite
27
Verbinden Sie die LAN Buchse des MultiSensor-LAN über ein LAN Kabel mit Ihrem
Netzwerk und Ihrem PC.

Beachten Sie, dass sie bei einer Direktverbindung ein Crossover-Netzwerkkabel

benötigen. Stellen Sie die IP-Adresse Ihres PCs auf z.B „192.168.100.123" ein.
192.168.100.223
255.255.255.0
admin / password
(Stand 10-2015, Änderungen vorbehalten)
kentix.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Alarmmanager-pro