4.5. Schnell-Konfiguration in 8 Schritten
Nr
Den AlarmManager über LAN Kabel mit dem PC verbinden. Die gelbe LED an
der Buchse signalisiert eine korrekte Verbindung. Das Kentix ControlCenter
1
starten und über die Standard IP-Adresse 192.168.100.222 mit dem
AlarmManager verbinden.
2
Zum Ändern der Netzerkeinstellungen öffnen Sie den Menüpunkt „Netzwerk".
Zur Konfiguration der Benachrichtigungswege wählen Sie den Menüpunkt „E-
Mail, SNMP & GSM".
Eingabe der Mobilfunkdaten entsprechend der verwendeten SIM Karte.
3
Achten Sie darauf, dass bei Verwendung einer PIN die SIM Karte erst nach
dem Speichern der Konfiguration eingelegt werden sollte, um eine Sperrung
der Karte zu vermeiden.
Tragen Sie im ersten Benutzerkonto Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Ihre
Mobilfunknummer in internationaler Schreibweise (+49...) ein.
Vergeben Sie ein Benutzerpasswort sowie eine 4-stellige numerische PIN.
4
Das erste Benutzerkonto ist immer das „Administrator Konto" und kann nicht
gelöscht werden.
Sollten Sie eine KeyPad Tastatur verwenden gilt die PIN auch für die
Bedienung über die Tastatur. Beachten Sie jedoch, dass die KeyPad Tastatur
5
nur 4-stellige PINs mit den Ziffern von 1 - 9 zulässt. Bei Verwendung einer
RFID Karte tragen Sie zusätzlich die Kartennummer ein.
Betätigen Sie die „+" Taste um neue Geräte wie MultiSensor oder KeyPad
einzulernen.
BASIC: Es öffnet sich ein Fenster, in dem alle erreichbaren Geräte angezeigt
werden, sobald Sie die Lerntaste des jeweiligen Gerätes betätigt haben.
Wenn alle Geräte in der Liste vorhanden sind betätigen Sie den
„Übernehmen" Knopf.
6
PRO: Es erscheint eine Auswahl, ob Funk- oder LAN-Komponenten
hinzugefügt werden sollen. Bei Funkkomponenten öffnet ein neues Fenster,
genau wie auch bei der BASIC-Variante.
LAN-Komponenten müssen konfiguriert werden, indem in der rechten
Bildschirmhälfte unter „Geräte-Adresse" die jeweils gültige IP-Adresse
eingetragen wird.
In der Geräteliste können Sie die Funktion und die Zuordnung der Geräte
bereits testen. Mit einem „rechten Mausklick" erhalten Sie eine Auswahl an
7
Testfunktionen. Lassen Sie den gewünschten MultiSensor z.B. blinken und
vergeben Sie einen Namen.
Ändern Sie abschliessend die Alarmeinstellungen und Alarmzuordnungen
(Scharf-Aktiv / Dauer-Aktiv) entsprechend Ihren Vorstellungen.
8
Im ControlCenter vorgenommene Änderungen werden erst nach dem Speichern im AlarmManager wirksam.
Seite
12
Schritt
Inbetriebnahme
Menüpunkt „System - Einstellungen"
Registerkarte „Benutzerkonten"
Registerkarte „Sensoren-Geräte"
Speichern der Konfiguration
WICHTIG!
(Stand 10-2015, Änderungen vorbehalten)
Hinweis
Bei 1:1 LAN Verbindung über
Netzwerkkabel Crossover-Adapter
verwenden. Stellen Sie sicher, dass sich
Ihr PC im selben Netzbereich befindet.
Sie können die PIN Ihrer SIM Karte mit
einem Mobiltelefon abschalten. Die
Eingaben in der Software werden dann
ignoriert.
Über die Test-Buttons können Sie Ihre
E-Mail- und Mobilfunkeinstellungen
testen.
Das Benutzerpasswort dient zur
Authentifizierung im ControlCenter, dem
Web-Interface und den Apps.
Bei der Bedienung des AlarmManagers
über Ihr Mobiltelefon (SMS) wird
zusätzlich zur PIN auch die Rufnummer
überprüft.
Beim Einlernen von Funk-Komponenten
wird ein geschlossenes Funk Netzwerk
erzeugt, ähnlich einem verschlüsselten
WLAN. Achten Sie darauf, dass sich die
Geräte beim Einlernen in Funk-
Reichweite des AlarmManagers /
MultiSensor-LAN-RF befinden.
Über die Testfunktion lassen sich auch
die externen Ausgänge der MultiSensoren
schalten.
Scharf-Aktiv: Alarmierung erfolgt nur bei
scharfgeschaltenem System.
Dauer-Aktiv: Alarmierung erfolgt
dauerhaft, unabhängig vom scharf/
unscharf Zustand.
kentix.com