DIREKTHEIZKREIS (DK)
Berechnung der Vorlauftemperatur
Die Berechnung der Vorlauftemperatur ist an der oberen Grenze mit der Einstellung der
Parameter S3.8 begrenzt.
Wenn zwei Fühler der Raumtemperatur benutzt werden und dies auch mit der Einstellung
der Parameter S1.5 und S1.6 bestimmt ist, wird zur Korrektur bei der Berechnung der
Vorlauftemperatur die mittlere Temperatur beider Fühler genommen. Mit dem Parameter
S3.1 wird die Stärke der Abweichungen der Raumtemperatur gegenüber der Vorlauftem-
peraturberechnung eingestellt und mit dem Parameter S3.2 wird die Parallelverschiebung
der Heizkurve eingestellt.
Heizung ausschalten
Wenn die berechnete Vorlauftemperatur nicht etwas höher ist als die Raumtemperatur,
schaltet sich die Heizung automatisch aus. Wenn die Raumtemperatur nicht gemessen
wird, schaltet sich die Heizung automatisch aus, wenn die Außentemperatur fast gleich
der Soll-Tagestemperatur ist. Mit dem Parameter S1.12 kann der Punkt des Ausschaltens
korrigiert werden.
Beim Ausschalten der Heizung wird 4 °C als angenommener Wert der berechneten Vor-
lauftemperatur genommen, und die Umwälzpumpe UWP schaltet sich mit 10 min. Verzö-
gerung aus. Mit dem Parameter S3.5 können auch andere Betriebsarten der Umwälz-
pumpe ausgewählt werden.
Intensive - BOOST Heizung
Mit den Parametern S3.3 und S3.4 wird die Dauer und die Stärke der intensiven (BOOST)
Heizung bestimmt, die beim Übergang des Zeitschaltprogramms vom Nacht - zum Tage-
sintervall aktiviert wird.
Einfluss der Flüssigbrennstoffkesseltemperatur auf die Berechnung der
Vorlauftemperatur
Wenn die Temperatur des Flüssigbrennstoffkessels unter 8 K der minimalen Kesseltem-
peratur fällt, schaltet sich die Umwälzpumpe UWP2 des Direktheizkreises aus.
Zusätzlicher Direktheizkreis
Die Regler PROMATIC D10, D20 haben die Möglichkeit des Anschlusses von zusätzli-
chen Direktheizkreisen, die mit ST2RDR reguliert werden. Dies wird mit dem Parameter
S1.4 auf den Wert 7, 8, 9 oder 10 erreicht.
Der Raumthermostat schaltet mit dem ersten Relais die Umwälzpumpe des Direktheiz-
kreises ein und mit dem zweiten Relais informiert es den Regler über die Berechnungsfor-
derung der Kesseltemperatur. Der Regler berechnet die Wärmequellentemperatur im
Bezug auf die Einstellung der Steilheit - Parameter S3.6 und der parallelen Verschiebung
der Heizkurve - Parameter S3.7.
115
Wartungseinstellungen