Inhaltszusammenfassung für Solarbayer PROMATIC D10
Seite 1
- Regler des Mischerheizkreises - Regler des Mischer- und Direktheizkreises - Regler des Direktheizkreises - Regler der Brauchwassererwärmung - Regler der Brauchwassererwärmung mittels Kessels und der Sonnenkollektoren - Kesselregler für Flüssigbrennstoff - Regler eines Zweikesselsystems, Wärmepumpe oder eines bivalenten Systems PROMATIC D10, D20...
Seite 5
PROMATIC D10, D20 INTRODUCTION PROMATIC D10, D20 heating controllers are state of the art microprocessor controlled devices, manufactured in digital and SMT technology. PROMATIC D10, D20 is intended for regulating single boiler heating systems, remote heating, heat pump and bivalent heat- ing systems.
USER MANUAL DESCRIPTION D10 FRONT PANEL 1 - fastening screws 2 - LCD display 3 - setting the steepness of the heating curve (DC* or MC** 4 - setting the minimum temperature of liquid fuel boiler 5 - info / Esc key 6 - navigation button 7 - setting of required day temperature 8 - setting of required night temperature...
Seite 9
D20 FRONT PANEL 1 - fastening screws 2 - LCD display 3 - setting the steepness of the heating curve (MC* 4 - setting the steepness of the heating curve (DC* 5 - setting the minimum temperature of liquid fuel boiler 6 - info / Esc key 7 - navigation button 8 - setting of required day temperature...
GRAPHIC LCD DISPLAY DESCRIPTION OF SYMBOLS ON DISPLAY Symbols for temperature display: Indoor (room) temperature for MC - mixing heating circuit (RF). Indoor (room) temperature for DC - direct heating circuit (RF). Outdoor temperature (AF). Mixing circuit stand-pipe temperature (VF). Mixing circuit return-pipe temperature (RLF).
Seite 11
Symbols for heating circuits Mixing heating circuit - MC. Direct heating circuit - DC. D. h. w. warming. D. h. w. circulation. Time programs Time programs for room heating P1 and P2. Time program for d. h. w. warming. Time program for d. h. w. circulation. Time program for anti-legionella function.
Seite 12
Day temperature “Party” mode (activated on room unit). Night (saving) temperature “ECO” mode (activated on room unit). Remote control of the heating. Operation is active by time program (d. h. w. warming and d. h. w. cir- culation). Operation is not active by time program (d. h. w. warming and d. h. w. circulation).
DATA OVERVIEW On the LCD display we can look up all the important data for the controller operation. The data are displayed on basic screen and operation indication screen. Switching between screens: To switch between screens press the key BASIC SCREEN OPERATION INDICATION SCREEN Description and presentation of the basic screen:...
Seite 14
OUTDOOR TEMPERATURE STAND-PIPE TEMP. MC* ROOM TEMP. MC* ROOM TEMP. DC** RETURN-PIPE TEMP. MC* STAND-PIPE BOILER TEMPERATURE BOILER RETURN-PIPE TEMP. DC** D. H. W. TEMPERATURE D. H. W. TEMPERATURE SOLID FUEL BOILER TEMP. HEAT ACCUMULATOR TEMP. SUN COLLECTORS TEMP. FLOOR TEMPERATURE D.
Seite 15
Description and appearance of the operation mode screen: heating circuit heating circuit is controlled by room unit selected operation mode selected time program P1 or P2 current operation mode name of the controled circuit time program, displayed on a 24h timeline You can select between operation mode screens listed bellow by pressing the button - MIXING HEATING CIRCUIT - DIRECT HEATING CIRCUIT...
Selecting the P1 or P2 time program: For the mixing and direct heating circuits there are two time programs (P1 and P2) availa- ble. You can select the requested time program by pressing the navigation button. Sym- bol P1 or P2 begins to flash. Now you can select the requested time program by turning the navigation button and confirm the selection by pressing the button again.
OPERATION MODE AND TEMPERATURE SETTINGS SWITCH FOR SELECTING THE OPERATION MODE With the switch for selecting the operation mode you can select between 6 different oper- ation modes. The selection is valid for those heating circuits, which are not controlled by the room unit.
Seite 18
When the operation switch is in mode “manual operation” position, you can set the posi- tion of the mixing valve by turning the button for setting night time temperature. button position: mixing valve: closing stand-still opening SETTING THE REQUIRED DAY TEMPERATURE You can set the required day temperature with this button.
Seite 19
AUTOMATIC SETTING OF THE REQUIRED NIGHT TEMPERATURE You can set the automatic setting of the required night temperature by turning the night time temperature setting button to the position “AUT”. Required night temperature is automatically set as shown in diagram. Due to the heat accumulation, the night time room temperature is usually higher than the required temperature setting.
Seite 20
MANUAL ONE-TIME ACTIVATION OF D. H. W. WARMING The function “one-time activation of d. h. w. warming” is used if you need the d. h. w. warming and the time program is OFF. Activate it by turning the button to the position ON and back to the required temperature setting after the beep.
SETTINGS MANUAL THREE STEP SETUP Heating controllers PROMATIC D10, D20 are equipped with an innovative solution setup of controller in three easy steps. STEP 1 When the controller is turned on for the first time, the display shows the company logo and the program version.
The hydraulic scheme can be changed any time. This can be done as follows: 1. On the base screen turn the navigation button for so long that you get to the scheme preview. Then push and hold the button and the info button. When the scheme number begins to flash, release the buttons.
Seite 23
HEAT CURVE DIAGRAM Tv (°C) Ta (°C) Outdoor temperature User manual...
Seite 24
ROOM COOLING If the hydraulic system is switched to cold water supply, you can select cooling operation mode on the controller PROMATIC D10, D20. This operation mode is set with parameter S1.7=2. The cooling is activated, when the operation mode selection switch is set in position Cooling operation depends on required and measured room temperature.
DUAL STAGE BURNER Control of dual stage burner is set with parameter S4.7=13. First stage of burner is con- trolled with output for burner (A.1, A.2); second stage is controlled with output for circula- tion pump BCP (A.4 or A.8, depending on selected scheme). Second stage is activated if boiler temperature drops 4 °C below the switch on temperature for first stage or if boiler temperature is more than 15 minutes lower as switch on temperature for first stage.
MENU You can change the time programs and set the controller with functions in the menu. ENTERING AND NAVIGATING THROUGH THE MENU To enter the menu press and hold the navigation button for 2 seconds. You can browse through the menu by turning the navigation button to the left or to the right and you can select settings by pressing the button.
MENU STRUCTURE In the menu are built-in five groups, in which the settings, data and other functions are divided as follows: TIME PROGRAMS DOMESTIC HOT WATER ROOM HEATING P1 REQUIRED D. H. W. TEMPERATURE ROOM HEATING P2 SUN COLLECTORS DIFFERENCE D.
TIME PROGRAMS A weekly program timer with interactive innovative programming is built in the controller. You can select between five independent time programs. SELECTING THE PROGRAM Selecting the program that you want to view or change: ROOM HEATING P1 TIME PROGRAMS > ROOM HEATING P2 D.
Seite 29
The third and the most important ele- ment on the display is the timeline with a graphical display of a time pro- gram for a selected day. Dark fields represent day temperature heating intervals day temperature interval, the rest is heating to the night tempera- ture interval.
Seite 30
FACTORY SET TIME PROGRAMS Program for Day temperature interval. room heating MON - FRI 05:00 - 07:30 13:30 - 22:00 SAT - SUN 07:00 - 22:00 Program for Day temperature interval. room heating MON - FRI 06:00 - 22:00 SAT - SUN 07:00 - 23:00 Program for Heating active...
CONTROLLER PARAMETERS In the group »CONTROLLER PARAMETERS«, the parameters are divided into five groups: CONTROLLER PARAMETERS > BASIC PARAMETERS > MIXING HEATING CIRCUIT > DIRECT HEATING CIRCUIT > DOMESTIC HOT WATER > HEAT SOURCES RULES FOR PARAMETER SETTINGS AND OVERVIEW Select the parameter you want to change with the button.
BASIC PARAMETERS SETTING THE REQUIRED DAY TEMPERATURE The required day temperature can be viewed, by selecting: CONTROLLER PARAMETERS > BASIC PARAMETERS > REQUIRED DAY TEMPERATURE SETTING THE REQUIRED NIGHT TEMPERATURE The required night temperature can be viewed, by selecting: CONTROLLER PARAMETERS > BASIC PARAMETERS >...
Summer/winter switchover temperature can be set by selecting: CONTROLLER PARAMETERS > BASIC PARAMETERS > SUMMER/WINTER SWITCHOVER When an automatic switch to summer heating mode is active, the symbol is shown on the display. MIXING HEATING CIRCUIT HEATING CURVE STEEPNESS Heating curve steepness is set with a button on the con- troller.
DOMESTIC HOT WATER D. H. W. TEMPERATURE SETTING Required d. h. w. temperature can be set, by selecting: CONTROLLER PARAMETERS > DOMESTIC HOT WATER > REQUIRED D. H. W. TEMPERATURE SUN COLLECTORS DIFFERENCE If the sun collectors temperature exceeds the d. h. w. temperature for the value of switch- on difference, the circulation pump KTP is switched on.
HEAT SOURCES MINIMUM LIQUID FUEL BOILER TEMPERATURE SETTING The minimum liquid fuel boiler temperature setting is between 35 °C and 55 °C. For other boilers between 50 °C and 65 °C. If the boiler temperature is below the minimum setting, the controller will gradually close the mixing valve.
BASIC CONTROLLER SETTINGS SET LANGUAGE User interface language is set in the menu by selecting: BASIC SETTINGS > SET LANGUAGE Select the desired language and confirm it by pressing the button. For use of the Menu see chapter »Entering and navigating through the menu«, page 26.
DEFAULT SETTINGS This part of the menu allows you to reset the controler setings to the default values or save/load the user settings. You have the following options: DEFAULT SETTINGS > TIME PROGRAMS Restores the default time programs. > ALL SETTINGS Restores all the parameters to default values.
SERVICE SETTING MANUAL SERVICE SETTINGS With service settings you can adjust the controller operation for specific needs of heating system and user. SERVICE GROUP ENTRANCE Service settings are a part of the menu and are divided into groups from S1 to S6, as shown below: TIME PROGRAMS CONTROLLER PARAMETERS...
CHANGING THE SERVICE SETTINGS To enter the desired service group, you should select the appropriate parameter group or subgroup in the menu, then press and hold the navigation button for 4 seconds. On the display appears the first service parameter of the selected group. Move between the pa- rameters with turning the button.
SERVICE PARAMETER TABLES WITH DESCRIPTION BASIC PARAMETERS > S1.x Parameter Parameter description Setting span Units Default setting HYDRAULIC SCHEME SELECTION 401 ÷ 422d S1.1 TEMPERATURE SENSOR ELEMENT TYPE 0 ÷ 1 S1.2 0 - Pt-1000; 1 - KTY INPUT (C.17) 0 ÷...
Seite 41
CONSTANT TEMPERATURE OF STAND- PIPE, S1.8 0 ÷ 12 °C SET WITH DAY TEMPERATURE BUTTON 0 - constant temperature function 6 - setting span from 62 to 78 °C not active 7 - setting span from 72 to 88 °C 1 - setting span from 12 to 28 °C 8 - setting span from 82 to 98 °C 2 - setting span from 22 to 38 °C...
Seite 42
MIXING HEATING CIRCUIT > S2.x Parameter Parameter description Setting span Units Default setting AMPLIFICATION OF ROOM TEMPERATURE S2.1 0,0 ÷ 3,0 DEVIATION FOR MIXING HEATING CIRCUIT PARALLEL SHIFT OF THE HEATING CURVE FOR S2.2 -15 ÷ 15 MIXING HEATING CIRCUIT BOOST HEATING DURATION BY NIGHT/DAY S2.3 0 ÷...
Seite 43
MINIMUM AMBIENT TEMPERATURE FOR D. H. W. S2.14 5 ÷ 30 °C WARMING WITH HEAT PUMP LIMITATION OF DIFFERENCE BETWEEN VF AND S2.15 0 ÷ 30 0 - switch off 1 ÷ 30 K difference DIRECT HEATING CIRCUIT > S3.x Default Parameter Parameter description...
Seite 44
DOMESTIC HOT WATER > S4.x Parameter Parameter description Setting span Units Default setting DOMESTIC HOT WATER PRIORITY BEFORE S4.1 0 ÷ 1 MIXING HEATING CIRCUIT 0 - domestic hot water has no priority before mixing heating circuit 1 - domestic hot water has priority before mixing heating circuit DOMESTIC HOT WATER PRIORITY S4.2 0 ÷...
Seite 45
TURNING OFF DIFFERENCE FOR S4.8 1 ÷ 25 SUN COLLECTORS MINIMAL TEMPERATURE OF SUN COLLECTORS 10 ÷ 60 °C S4.9 PROTECTION TEMPERATURE OF S4.10 90 ÷ 290 °C SUN COLLECTORS BOILER TURN ON DELAY TIME AFTER THE SOLAR S4.11 -1 ÷ 600 SYSTEM OPERATION -1 - boiler and sun collectors can operate simultaneously 0 to 600 min - boiler turn ON delay time after sun collectors stop...
Seite 46
HEAT SOURCES > S5.x Parameter Parameter description Setting span Units Default setting MINIMUM TEMPERATURE OF LIQUID FUEL BOILER 10 ÷ 90 °C S5.1 Setting is adjusted with a button on the controller. MAXIMUM TEMPERATURE OF LIQUID FUEL BOILER 60 ÷ 160 °C S5.2 BURNER HYSTERESIS...
Seite 47
MAXIMUM EXHAUST GAS TEMPERATURE 100 ÷ 300 °C S5.13 SOLID FUEL BOILER PROTECTION TEMPERATURE 70 ÷ 90 °C S5.14 OUTDOOR TEMPERATURE FOR BOILER START IN S5.15 -20 ÷ 10 °C NIGHT TIME BURNER SWITCH-OFF BY SOLID FUEL BOILER S5.16 0 ÷ 5 TEMPERATURE INCREASE BASIC SETTINGS >...
Seite 48
MINIMUM OUTDOOR TEMPERATURE FOR HEAT S6.11 -30 ÷ 10 °C PUMP OPERATION HEAT PUMP HYSTERESIS 2 ÷ 10 S6.12 MAXIMUM HEAT PUMP OUTPUT TEMPERATURE 40 ÷ 70 °C S6.13 Service settings manual...
DESCRIPTION OF OPERATION AND ADDITIONAL POSSIBILITIES MIXING HEATING CIRCUIT (MC) Stand-pipe temperature calculation The upper limit of stand-pipe temperature calculation is set with maximum stand- pipe temperature Tvmax - parameter S2.7, lower limit is set with minimum stand-pipe tempera- ture TVmin - parameter S2.6. If two room temperature sensors are used and the parameters S1.5 and S1.6 are set to support this configuration, then the average temperature of this two sensors is used for the correction of calculated temperature for the stand-pipe temperature.
Seite 50
Boiler temperature influence on the stand-pipe temperature calculation If the temperature of the solid fuel boiler drops below the minimum boiler temperature, then the calculated stand-pipe temperature begins to decrease proportionally. In case, that the boiler temperature exceeds the so called protection limit, then the controller pro- portionally increases the calculated stand-pipe temperature.
Seite 51
UWP2 is stopped. Additional direct heating circuits The controllers PROMATIC D10, D20 have a possibility to connect more additional direct heating circuits, which are controlled with room thermostats ST2RDR. This option can be set with parameter S1.4 with values 7, 8, 9 or 10.
LIQUID FUEL BOILER For the required liquid boiler temperature the highest temperature from the list below is taken: - calculated stand-pipe temperature (MC), increased for the value of parameter S5.6, - calculated stand-pipe temperature (DC), - calculated d. h. w. temperature, increased for the value of parameter S5.7 - calculated boiler temperature from slave controllers, - calculated boiler temperature of an additional direct heating circuit.
Seite 53
D. H. W. WARMING D. h. w. warming with liquid fuel boiler The d. h. w. is warmed with a time program from controller or room unit. Which program time is used is set with the parameter S4.12. With the parameter S4.13 you can set the required d. h. w. temperature for the inactive time program interval.
OPERATION OF HEATING SYSTEMS WITH TWO HEAT SOURCES The PROMATIC D10, D20 enables full automatic operation of heating systems with two heat sources, for example with solid and liquid fuel boiler. Systems can operate with or without a heat accumulator. The hydraulic connection of the two heat sources can be par- allel or successive.
Seite 55
Switchover from solid fuel boiler or heat accumulator to liquid fuel boiler If the heat source B temperature drops below the minimum heat source B temperature - parameter S5.8 or S5.10 (represented with the line MT - point 3), the delay countdown is started (1.6 to max 60 minutes), which depends on the heating demands.
Seite 56
OPERATION OF THE DIRECT AND MIXING HEATING CIRCUIT When using the PROMATIC D10, D20 controller with the direct and mixing heating circuit (scheme 407) you can select (with the coding switches on the backside of the DD2) which heating citcuit is controlled by room unit.
AUTOMATIC TEMPERATURE SENSOR DETECTION After the controller setup or change of the hydraulic scheme, the controller automatically detects all the connected sensors. Sensor that are not connected are marked with - - -. If later the sensor is removed or has a failure, then the controller shows an error (short circuit) or (open contact) for the affected sensor.
INSTALLATION MANUAL SAFETY PRECAUTIONS The controller installation can be done only by a qualified technician and ac- cording to the low voltage installation regulations of IEC 60364 and VDE 0100. Before wiring check if the main switch is OFF. CONTROLLER INSTALLATION The controller is usually installed in the boiler room.
Seite 59
INSTALLING INTO HOUSING H1 1 - connector A 2 - connecting bar - N 3 - fixing screw opening 4 - connecting bar protective earth 5 - connecting bar - GND 6 - connector C 7 - inner plate 8 - cable inlet plate 9 - cable inlet cover This is the usual way to install the controller onto the wall or boiler panel.
Seite 60
If you have a SELTRON boiler controller; type HK10 or HKT10 you can also install the PROMATIC D10, D20 controller into this case, in the right socket. In case, the H2 housing doesn’t have installed the A (4) and C connectors (6) and connecting bar GND (5), you need to install them.
DESCRIPTION OF CONNECTOR CONTACTS CONNECTORS IN HOUSING H1, H2 CONNECTORS ON MODULE PROMATIC D10, D20 ELECTRIC SCHEME PROMATIC D10, D20 Installation manual...
Seite 62
This controller uses a mains voltage of 230 V ~, 50 Hz. All mains connections are in con- nector A and all low voltage connections are in connector C (temperature sensors). Con- Con- Contact Description nector tact marking - potential free contact output for burner control - potential free contact output for burner control - mains (neutrall wire) UWP2 /...
Seite 63
EXPANDING THE SYSTEM ON MULITPLE HEATING CIRCUITS When using BUS connection, we can expand the system whit many PROMATIC D10, D20 controllers. The master controller controls the heat sources, while the other control- lers just control the heating circuits. ELECTRICAL WIRING SCHEME...
Seite 64
For each additional direct heating circuit, one room thermostat ST2RDR must be connect- ed. Controller settings are described in the chapter »Additional direct heating circuits« on page 51. PROMATIC D10, D20 C.12 or C.17 On the room thermostat ST2RDR operating mode S1.1=1 must be set.
Seite 65
(usually between 40 °C and 60 °C). The temperature must be at least 5 K higher as on the controller setted maximum stand-pipe temperature (Tvmax) - parameter 2.7. PROMATIC D10, D20 PROMATIC D10, D20 Example 2: Example 3:...
Seite 66
SWITCHING VALVE OPERATION BY TWO HEAT SOURCES To control the switching valve a 2-point actuator AVC05R is used. When the boiler B is selected the controller PROMATIC D20 breaks the current on clamp A.4 and indicates the solid fuel boiler or heat accumulator operation. THE SWITCHOVER VALVE USE - EXAMPLE 1 AVC05R LEGEND:...
SERIAL CONNECTION OF TWO HEAT SOURCES LEGEND: A - liquid fuel boiler B - solid fuel boiler or heat accumulator BATTERY REPLACEMENT Replace the battery, when after a power shortage the display shows incorrect date and time. Replacing procedure: 1. Take the module out from the H1 case (see chapter Controller installation) 2.
Seite 68
MARKING OF TEMPERATURE SENSORS Sensor Type Connector (sensor mark) Sensor Name Symbol Pt1000 D. h. w. storage tank temperature sensor C.12 (BF2) TF/Pt Heat accumulator temperature sensor C.12 (SF) TF/Pt Solid fuel boiler temperature sensor C.12 (KF2) TF/Pt D. h. w. storage tank temperature sensor C.13 (BF1) TF/Pt Stand-pipe temperature sensor...
TECHNICAL DATA General technical data Rated operating voltage ..........230 V ~, 50 Hz, Power consumption ............5 VA Relay output ..............8 (2) A ~, 230 V ~ Controller housing ............ABS - thermoplastics Dimensions (W x H x D): module ........173 x 96 x 92 mm Dimensions (W x H x D): H1 housing ......
DECLARATIONS AND STATEMENTS DECLARATION OF CONFORMITY Weather compensated controllers PROMATIC D10, D20 are meeting the requirements and rules of the following directives: · LVD: Low voltage directive 2006/95/EC, · EMC: Directive for Electromagnetic compatibility 2004/108/EC, · RoHS: Directive for hazardous substances in electric and electronic appliances 2002/95/EC.
PROMATIC D10, D20 EINLEITUNG Die Regler aus der Familie PROMATIC D10, D20 sind moderne durch einen Mikroprozes- sor gesteuerte Geräte, die mit der digitalen SMT-Technologie gefertigt worden sind. Die Regler D10, D20 dienen der Regelung der Heizungssysteme mit einem selbstständigen Kessel, Fernheizsystem, Wärmepumpensystem und in bivalenten Systemen.
Seite 73
INHALTSVERZEICHNIS BEDIENUNGSANLEITUNG Beschreibung des Reglers ..................74 Graphisches LCD Display ..................76 Betriebsauswahl und Temperatureinstellung ............83 BETRIEBSANLEITUNG Einstellung in 3 Schritten ................... 87 Menü ......................... 90 Zeitschaltprogramme ....................92 Reglerparameter ....................... 95 Grundparameter ....................96 Mischerheizkreis ....................97 Direktheizkreis ...................... 97 Brauchwasser .......................
BEDIENUNGSANLEITUNGEN BESCHREIBUNG DES REGLERS AUSSEHEN DES REGLERS D10 1 - Befestigungsschrauben LCD-Display 3 - Heizkurveneinstellung (MK* oder DK** Einstellung der min. Temperatur (Flüssigbrennstoffkessel) Taste info/Esc 7 - Navigationsknopf für die Displaybedienung 8 - Einstellung der Soll- Tagestemperatur 9 - Einstellung der Soll- Nachttemperatur 10 - Betriebsartenwahlschalter 11 -...
AUSSEHEN DES REGLERS D20 Befestigungsschrauben 2 - LCD-Display 3 - Einstellung der Heizkurve (MK* 4 - Einstellung der Heizkurve (DK** - Einstellung der min. Temperatur (Festbrennstoffkessel) 5 - Einstellung der min. Temperatur (Flüssigbrennstoffkessel) 6 - Taste Info/Esc Navigationsknopf für die Displaybedienung 8 - Einstellung der Soll- Tagestemperatur...
GRAPHISCHES LCD DISPLAY BESCHREIBUNG DER SYMBOLE AM DISPLAY Symbole zur Darstellung der Temperatur und der Fehler an den Fühlern: Anzeige der (Zimmer-) Innentemperatur des MK - Mischerheizkreises (RF). Anzeige der (Zimmer-) Innentemperatur des DK - Direktheizkreises (RF). Anzeige der Außentemperatur (AF). Anzeige der Vorlauftemperatur des Mischerheizkreises (VF).
Seite 77
Symbole der Heizkreise: Mischerheizkreis - MK Direktheizkreis - DK Brauchwassererwärmung Brauchwasserzirkulation Zeitschaltprogramme: Zeitschaltprogramme zur Raumheizung P1 und P2. Zeitschaltprogramm zur Brauchwassererwärmung. Zeitschaltprogramm zur Brauchwasserzirkulation. Zeitschaltprogramm für Schutzfunktion gegen Legionella. Symbole der Betriebsart des Reglers: Abschalten. Raumheizung - Automatikbetrieb eingeschaltet. Kühlung - Automatikbetrieb eingeschaltet.
Seite 78
Erwärmung nach der Soll-Tagestemperatur „Party“ (Wird auf die Raumeinheit aktiviert). Erwärmung nach der Soll-Nachttemperatur „ECO“ (Wird auf der Raumeinheit aktiviert) Erwärmung mit der Fernbedienung. Betrieb nach dem Zeitschaltprogramm ist eingeschaltet. Betrieb nach dem Zeitschaltprogramm ist ausgeschaltet. 1-malige Einschaltung der Brauchwassererwärmung. Schutzfunktion gegen Legionella ist aktiv.
DATEN ÜBERBLICK Alle wichtigen Daten sind auf dem LCD Display ersichtlich. Die Daten sind in der Haupt- anzeige und auf dem Display der Betriebsdarstellung angezeigt. Übergang zwischen den einzelnen Anzeigen: Zum Übergang auf die einzelnen Anzeigen drücken Sie die Taste HAUPTANZEIGE DISPLAYS FUR BETRIEBSDARSTELLUNG..
Seite 80
RAUMTEMPERATUR RAUMTEMPERATUR DK** AUßENTEMPERATUR VORLAUFTEMP. MK RÜCKLAUFTEMP. VORLAUFTEMP. DK KESSELTEMPERATUR KESSEL- RÜCKLAUFTEMP. BRAUCHWASSERTEMPERATUR BRAUCHWASSERTEMPERATUR FESTBRENNSTOFFKESSEL TEMP. WÄRMESPEICHERTEMPERATUR SONNENKOLLEKTOREN TEMP TEMP. ESTRICH TEMP. WASSER IN ZIRKULATION TEMP. DER RAUCHABGASSE GERÄTE AN DER COM-LINIE GERÄTE AN DER COM2-LINIE AUSGEWÄHLTES HYDRAULIKSCHEMA Auf dem Display werden nur die Daten gezeigt, die in den einzelnen Hydraulikschemen aktuell sind.
Darstellung der Betriebsanzeige: Anzeige des Heizkreises Raumeinheit reguliert den Heizkreis Die gewählte Betriebsart Ausgewähltes Zeitschaltprogramm P1 oder P2 Betriebsstatus Name des Reglerkreises 24-stündige Zeitlinie mit der Anzeige des Zeitschaltpro- gramms Daten auf dem Display zur Betriebsdarstellung: Zwischen den einzelnen Anzeigen bewegt man sich mit drücken der Taste - MISCHERHEIZKREIS - DIREKTHEIZKREIS - BRAUCHWASSER...
Auswahl der Zeitprogramme P1 oder P2 in der Betriebsdarstellung: Wenn der Direkt- oder Mischerheizkreis ausgewählt wird, kann man die Zeitprogramme P1 oder P2 ändern. Man drückt die Navigationstaste, P1 oder P2 leuchtet auf und mit dem Drehen der Taste wählt man das gewünschte Zeitprogramm aus und bestätigt mit Drücken der Taste.
BETRIEBAUSWAHL UND TEMPERATUREINSTELLUNG BETRIEBSARTENWAHLSCHALTER Mit dem Betriebsartenwahlschalter kann man zwischen sechs Arten des Reglerbetriebs auswählen. Die Auswahl betrifft nur die Heizkreise, die nicht von der Raumeinheit gesteu- ert werden. Das Brauchwasser wird erwärmt, wenn die Brauchwassererwärmung auf dem Regler oder der Raumeinheit DD2 aktiviert ist. Raumheizung ausschalten: Der Betriebsartenwahlschalter wird auf diese Position gestellt, wenn man am Ende der Heizsaison die Raum- heizung und die Brauchwassererwärmung ausschalten will.
Wenn der Betriebsartenschalter auf „Manuelle Steuerung“ eingestellt ist, kann man mit dem Drehknopf für die Nachttemperatur das Mischventil steuern. Drehknopflage: Mischventil Schließen Stillstand Öffnen EINSTELLUNG DER SOLL-TAGESTEMPERATUR Mit dem Drehknopf stellt man die Soll-Tagestemperatur ein. Die einge- stellte Temperatur zeigt sich als Parallelverschiebung der Heizkurve. Der Temperatureinstellungsbereich für die Tagestemperatur liegt zwi- schen 12 und 28 °C.
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DER SOLL-NACHTTEMPERATUR Die automatische Einstellung des Niveaus der Nachttemperatur hängt von der Außentemperatur ab. Die Abhängigkeitsfunktion ist auf dem Diagramm dargestellt. Eingestellt wird sie mit dem Drehknopf für die Tagestemperatur, der auf die Position „AUT“ gestellt wird Der Regler rechnet die gewünschte Nachttemperatur in Abhängigkeit von der Außentem- peratur, wie es im Graph dargestellt wird.
EINMALIGES MANUELLES EINSCHALTEN DER BRAUCHWASSERERWÄRMUNG Die Brauchwassererwärmung kann unabhängig von dem Zeitschaltprogramm manuell aus- oder eingeschaltet werden. Der Drehschalter muss auf die Position ON ge- dreht werden und nach dem Pfeifton Zurück auf die Soll-Temperatur. Einmaliges Brauchwassererwär- mung wir mit Symbol Signalisiert.
BETRIEBSANLEITUNG EINSTELLUNG IN 3 SCHRITTEN Die Regler PROMATIC D10, D20 beinhalten eine innovative Lösung, die eine einfache Einstellung in 3 Schritten ermöglicht. 1. SCHRITT Bei der Ersteinschaltung des Reglers werden auf dem Display die verfügbaren Sprachen aufgelistet. Durch Drehen des Navigationsknopfs wird die gewünschte Sprache ausge- wählt und mit 2 Sec langem Drücken bestätigt.
Das gewählte hydraulisches Schema kann später auf mehrere Weise verändert werden: 1 - Im Hauptmenü wählen Sie mit Drehen der Taste das hydraulische Schema aus. Drücken und halten Sie den Knopf und die Taste Info gleichzeitig. Sobald die Nr. des hydraulischen Schemas leuchtet, lassen Sie die Tasten los.
Seite 89
HEIZKURVENDIAGRAMM Tv (°C) Ta (°C) Außentemperatur Bedienungsanleitungen...
MENÜ Veränderungen von Zeitschaltprogrammen und Reglereinstellung werden mit Hilfe von Befehlen und Funktionen, die sich im Menü befinden, ausgeführt. EINSTIEG UND NAVIGATION IM MENÜ Um das Menü zu öffnen, drückt man 2 Sek. lang den Navigationsknopf. Innerhalb des Menüs bewegt man sich durch das Drehen des Navigati- onsknopfes nach links oder nach rechts.
MENÜSTRUKTUR Das Menü besteht aus fünf Gruppen, in denen die Einstellungen, Daten und andere Funk- tionen wie folgt unterteilt werden: ZEITSCHALTPROGRAMME BRAUCHWASSER RAUMHEIZUNG P1 SOLL BRAUCHWASSERTEMP. RAUMHEIZUNG P2 KOLLEKTORDIFFERENZ BRAUCHWASSER ZURÜCK BRAUCHWASSERZIRKULATION LEGIONELLENSCHUTZFUNKTION WÄRMEQUELLEN ZURÜCK MIN. FLÜSSIGBRENNSTOFFTEMP. REGLER PARAMETER MIN. FESTBRENNSTOFFTEMP. ZURÜCK GRUNDPARAMETER GRUNDEINSTELLUNGEN...
ZEITSCHALTPROGRAMME In dem Regler ist eine wöchentliche Programmuhr eingebaut, die auf innovative interakti- ve Art programmiert werden kann. Es stehen Ihnen fünf unabhängige Zeitschaltprogram- me zur Verfügung. PROGRAMMAUSWAHL Das Programm, das durchgesehen oder verändert werden soll, wählt man im Menü wie folgt: MENÜ...
Seite 93
Die letzte und die wichtigste Anzeige auf dem Display ist die Zeitlinie. Sie stellt das Zeitschaltprogramm für den gewählten Tag graphisch dar. Die dunklen Felder stehen für das Heizin- tervall nach der Tagestemperatur, die restliche Zeit ist Beheizung nach der Nachttemperatur.
WERKEINSTELLUNGEN DER ZEITSCHALTPROGRAMME Programm für Raumheizung in Betrieb Raumheizung MO - FR 05:00 - 07:30 13:00 - 22:00 SA - SO 07:00 - 22:00 Programm für Raumheizung in Betrieb Raumheizung MO - FR 06:00 - 22:00 SA - SO 07:00 - 23:00 Programm Raumheizung in Betrieb Brauchwassererwärmung...
REGLERPARAMETER In der Gruppe »REGLER PARAMETER « sind die Parameter in 5 Untergruppen unterteilt: REGLERPARAMETER > GRUNDPARAMETER > MISCHERHEIZKREIS > DIREKTHEIZKREIS > BRAUCHWASSER > WÄRMEQUELLEN REGELN ZUR EINSTELLUNG UND ÜBERBLICK DER PARAMETER Den gewünschten Parameter auswählen. In der ersten Reihe ist eine kurze Beschreibung der Parameter, in der zweiten Reihe sind graphische Symbole, Parameterwert und eine graphische Darstellung ob die Einstellung analog oder digital ausgeführt wird.
GRUNDPARAMETER SOLL-TAGESTEMPERATUR Die eingestellte Soll Tagestemperatur wird im Menü wie folgt abgelesen: REGLERPARAMETER > GRUNDPARAMETER > SOLL-TAGESTEMPERATUR SOLL-NACHTTEMPERATUR Die eingestellte Soll Nachttemperatur wird im Menü wie folgt abgelesen: REGLERPARAMETER > GRUNDPARAMETER > SOLL.- NACHTTEMPERATUR FROSTSCHUTZ Wenn die Heizung ausgeschaltet wird oder nicht benötigt wird, schaltet der Regler den Kessel aus.
Die Umschalttemperatur wird im Menü wie folgt eingestellt: REGLERPARAMETER > GRUNDPARAMETER > TEMPERATUR SOMMER/WINTER Bei automatischer Betriebsart-Umschaltung von Winter- auf Sommerzeit, wird auf dem Display das Symbol angezeigt MISCHERHEIZKREIS HEIZKURVENSTEILHEIT Die Heizkurvensteilheit wird mit dem Betätigen des Knopfes am Regler eingestellt. Die Einstellung der Heizkurvensteilheit wird im Menü...
BRAUCHWASSER SOLL- BRAUCHWASSERTEMPERATUR Die eingestellte Brauchwassertemperatur wird im Menü wie folgt abgelesen: REGLERPARAMETER > BRAUCHWASSER > SOLL-BRAUCHWASSERTEMPERATUR KOLLEKTORDIFFERENZ Wenn die Kollektortemperatur die Brauchwassertemperatur für den Wert der Einschaltdif- ferenz übersteigt, dann wird die Zirkulationspumpe KTP eingeschaltet. Werkseinstellung der Kollektordifferenz ist auf 12° C gesetzt und kann in einer Spanne von 5 bis 30 °C geändert werden.
WÄRMEQUELLEN MINIMALE TEMPERATUR DES FLÜSSIGBRENNSTOFFKESSELS Der normale Wert der minimalen Temperatur des Flüssigbrennstoffkessels ist zwischen 35 und 55 °C. Bei anderen Kesseln aber zwischen 50 und 65 °C. Wenn die Temperatur des Kessels niedriger ist als die eingestellte Temperatur, wird der Regler stufenweise das Mischventil schließen und die Einschaltung der Pumpe zur Brauchwassererwärmung oder des Direktheizkreis verhindern.
GRUNDEINSTELLUNGEN DES REGLERS SPRACHENAUSWAHL Die Soll- Sprache wird im Menü wie folgt ausgewählt: GRUNDEINSTELLUNGEN > SPRACHENAUSWAHL Mit dem Navigationsknopf wählt man die Soll-Sprache aus und bestätigt es mit Drücken auf den Navigationsknopf Zur Benutzung des Menüs siehe Kapitel »Einstieg und Navigation im Menü«, Seite 90.
WERKSEINSTELLUNGEN Dieser Teil des Menüs ermöglicht uns die Wiederaufnahme der Grundwerkseinstellungen und dessen Speicherung. Folgende Varianten sind möglich. WERKSEINSTELLUNGEN > ZEITSCHALTPROGRAMME Stellt die werkseingestellten Zeitschaltprogramme wieder her. > ALLE EINSTELLUNGEN Stellt alle eingestellten Parameter auf die Werkseinstellungen zurück. > BENUTZEREINSTELLUNGEN Lädt die vorher gespeicherten Benutzereinstellungen.
WARTUNGSEINSTELLUNGEN WARTUNGSEINSTELLUNGEN DES REGLERS Mit der Wartungseinstellung können die Funktionen des Reglers den besonderen Anfor- derungen des Heizsystems und des Benutzers angepasst werden. DARSTELLUNG DES ZUGANGS ZU DEN WARTUNGSEINSTELLUNGEN Die Wartungseinstellungen sind in die Gruppen S1 bis S6 unterteilt und sind Bestandteil des Menüs: ZEITSCHALTPROGRAMME REGLERPARAMETER...
VERÄNDERUNG DER WARTUNGSEINSTELLUNG Um in die Wartungseinstellung zu gelangen, wählen Sie zunächst die passende Gruppe bzw. Untergruppe der Einstellungen und halten Sie dann den Knopf 4 sec. lang gedrückt. Auf dem Display erscheint der erste Wartungsparameter in der ausgewählten Gruppe. Zwischen den Parametern kann durch Drehen des Navigationsknopfes gewechselt wer- den.
Seite 104
TABELLE MIT BESCHREIBUNG DER WARTUNGSEINSTELLUNGEN HAUPTPARAMETER > S1.x Einstellungs- Ein- Werksein- Parameter Parameterbezeichnung bereich heit stellung AUSWAHL DER HYDRAULISCHE SCHEMA 401 ÷ 422d S1.1 TEMPERATURFÜHLERELEMENT 0 ÷ 1 S1.2 0 - Fühler Pt-1000; 1 - Fühler KTY EINGANG C.17 0 ÷ 7 S1.3 0 - RF (Fühler der Raumtemperatur) 1 - RLF (Wasserrücklauftemperatur-Fühler des MK)
Seite 105
KONSTANTE VORLAUFTEMPERATUR - S1.8 0 ÷ 12 °C TAGESTEMPERATUR KNOPF 0 - Ausschalten der Funktion zur 6 - Einstellungsbereich von 62 bis 78 °C Regulierung der konstanten Temperatur 7 - Einstellungsbereich von 72 bis 88 °C 1 - Einstellungsbereich von 12 bis 28 °C 8 - Einstellungsbereich von 82 bis 98 °C 2 - Einstellungsbereich von 22 bis 38 °C 9 - Einstellungsbereich von 92 bis108 °C...
Seite 106
MISCHERHEIZKREIS > S2.x Parameter Parameterbezeichnung Einstellungs- Ein- Werksein- bereich heit stellung VERSTÄRKUNG DER RAUMTEMPERATURABWEI- S2.1 0,0 ÷ 3,0 CHUNG FÜR DEN MISCHERHEIZKREIS PARALLELE VERSCHIEBUNG DER HEIZKURVE FÜR S2.2 -15 ÷ 15 MISCHERHEIZKREIS BOOST HEIZUNG DAUER BEI NACHT/ TAGESTEM- S2.3 0 ÷ 200 PERATUR UMSCHALTUNG SOLL-TAGESTEMPERATUR ANHEBUNG BEI BOOST S2.4...
Seite 107
MAXIMALE ESTRICHTEMPERATUR 10 ÷ 70 °C S2.12 MINIMALE VORLAUFTEMPERATUR FÜR KÜHLUNG 10 ÷ 20 °C S2.13 GRENZ RAUMTEMPERATUR IM WÄRMEPUMPEN S2.14 BETRIEB MIT BRAUCHWASSERVORBEREITUNG / 5 ÷ 30 °C WÄRMEN DIFFERENZBESCHRÄNKUNG ZWISCHEN VF UND 0 ÷ 30 S2.15 0 - NEIN 1 ÷...
Seite 108
BRAUCHWASSER > S4.x Parameter Parameterbezeichnung Einstellungs- Ein- Werksein- bereich heit stellung BRAUCHWASSER VORRANG VOR S4.1 0 ÷ 1 MISCHERHEIZKREIS 0 - kein Vorrang 1 - Brauchwasser hat Vorrang vor Mischerheizkreis BRAUCHWASSER VORRANG VOR S4.2 0 ÷ 1 DIREKTHEIZKREIS 0 - kein Vorrang 1 - Brauchwasser hat Vorrang vor Direktheizkreis BLP AUSGANG (A.7) 0 ÷...
Seite 109
SONNENKOLLEKTOREN AUSSCHALTDIFFERENZ 1 ÷ 25 S4.8 MINIMALE SONNENKOLLEKTOREN TEMPERATUR 10 ÷ 60 °C S4.9 SONNENKOLLEKTORENSCHUTZ TEMPERATUR 90 ÷ 290 °C S4.10 KESSEL EINSCHALTVERZÖGERUNG BEI S4.11 -1 ÷ 600 SONNENKOLLEKTOREN BETRIEB -1 - ermöglicht gleichzeitig die Funktion des Kessels und der Sonnenkollektoren 0 bis 600 Min - Verzögerung beim Einschalten des Kessels nach Beendigung der Funktion des Solarsystems BRAUCHWASSER PROGRAMMUHR...
Seite 110
WÄRMEQUELLEN > S5.x Parameter Parameterbezeichnung Einstellungs- Ein- Werksein- bereich heit stellung MINIMALE ÖL ODER GASKESSEL TEMPERATUR 10 ÷ 90 °C S5.1 Wird mit dem Knopf auf dem Regler eingestellt! MAXIMALE ÖL ODER GASKESSEL TEMPERATUR 60 ÷ 160 °C S5.2 BRENNER BETRIEB- HYSTERESIS -1 ÷...
Seite 111
MAXIMALE ABGASTEMPERATUR 100 ÷ 300 °C S5.13 FESTBRENNSTOFFKESSEL S5.14 70 ÷ 90 °C SCHUTZTEMPERATUR AUSSENTEMPERATUR ZUM KESSEL S5.15 -20 ÷ 10 °C EINSCHALTEN IN DER NACHTZEIT AUSSCHALTEN DES BRENNERS BEI ANHEBUNG 0 ÷ 5 S5.16 DER TEMPERATUR DES FESTBRENNSTOFFKESELS HAUPTEINSTELLUNGEN > S6.x Einstellungs- Ein- Werksein-...
Seite 112
MINIMALE AUSSENTEMPERATUR FÜR -30 ÷ 10 °C S6.11 WÄRMEPUMPE BETRIEB -30 ÷ 10 °C - Aussentemperatur 11 - Ausschalten der Ausentemperaturbegrenzung WÄRMEPUMPE HYSTERESE 2 ÷ 10 S6.12 MAXIMALE TEMPERATUR VON WÄRMEPUMPE 40 ÷ 70 °C S6.13 Wartungseinstellungen...
FUNKTIONSBESCHREIBUNG UND WEITERE MÖGLICHKEITEN MISCHERHEIZKREIS (MK) Berechnung der Vorlauftemperatur Die Berechnung der Vorlauftemperatur ist an der oberen Grenze mit der maximalen Vor- lauftemperatur Tvmax begrenzt - Parameter S2.7 und an der unteren Grenze mit der mi- nimale Vorlauftemperatur Tvmin - Parameter S2.6. Wenn zwei Raumtemperaturfühler benutzt werden, und dies auch mit der Einstellung der Parameter S1.5 und S1.6 bestimmt ist, wird zur Korrektur bei der Berechnung der Vor- lauftemperatur die mittlere Temperatur der beiden Fühler genommen.
Seite 114
Einfluss der Temperatur des Festbrennstoffkessels auf die Berechnung der Vorlauftemperatur Wenn die Temperatur des Flüssigbrennstoffkessels unter die minimale Kesseltemperatur fällt, beginnt die Vorlauftemperaturberechnung sich zu mindern. Im Falle, dass die Kes- seltemperatur die sogenannte Sicherheitsgrenze überschreitet, erhöht sich auch die Vor- lauftemperatur.
Seite 115
Umwälzpumpe UWP2 des Direktheizkreises aus. Zusätzlicher Direktheizkreis Die Regler PROMATIC D10, D20 haben die Möglichkeit des Anschlusses von zusätzli- chen Direktheizkreisen, die mit ST2RDR reguliert werden. Dies wird mit dem Parameter S1.4 auf den Wert 7, 8, 9 oder 10 erreicht.
Seite 116
FLÜSSIGBRENNSTOFFKESSEL Als Soll-Flüssigbrennstoffkessel-Temperatur wird die höchste von den unten aufgelisteten Temperaturen ausgewählt: - Um den Parameterwert S5.6 erhöhte berechnete Vorlauftemperatur des MK, - Berechnete Vorlauftemperatur des Direktheizkreises, - Um den Parameterwert S5.7 erhöhte Brauchwassertemperatur, - Berechnete Kesseltemperatur aus untergeordneten Reglern, - Berechnete Kesseltemperatur aufgrund eines zusätzlichen Direktheizkreises Die Flüssigbrennstoffkesseltemperatur ist nach unten mit der minimale Kesseltemperatur begrenzt und nach oben mit der Einstellung des Parameters S5.2.
Seite 117
WÄRMEPUMPENREGELUNG BEI SCHEMEN 422, 422B, 422C UND 422D Die Wärmepumpe (WP) kann auf zwei Arten, je nach Einstellung des Parameters S6.10, funktionieren: a. S6.10 = 1 - WP schaltet immer bei Bedarf ein und bleibt die ganze Zeit über einge- schaltet.
Seite 118
Brauchwassererwärmung mit Sonnenkollektoren Der Betrieb von Solarsystemen ist mit der Einstellungen der Einschaltdifferenz (Menü), der Ausschaltdifferenz - Parameter S4.8 und mit der minimalen Temperatur der Sonnen- kollektoren - Parameter S4.16 bestimmt. Wenn die Brauchwassertemperatur die Soll-Brauchwassertemperatur erreicht hat - Para- meter S4.5 und die Kollektortemperatur niedriger ist als die Sonnenkollektorschutz- Temperatur - Parameter S4.10, schaltet sich die Pumpe KTP aus.
RAUMKÜHLUNG Wenn das hydraulische System zum Kühlungswasser umgeschaltet wird, dann können Sie "Raumkühlung " auf dem Heizungsregler PROMATIC D10, D20 auswählen. Diese Betriebsart wird mit dem Parameter S1.7=2 Eingestellt. Die Kühlung wird aktiviert, wenn der Betriebsartenwahlschalter in der Position setzt wird.
Fernschaltung aus dem Hauptregler erfolgen soll. ZWEI -WÄRMEQUELLENSYSTEMREGELUNG PROMATIC D10, D20 ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb und Regelung von Sys- temen mit Festbrennstoff- und Flüssigbrennstoff- Kessel oder Systemen mit Zwei- Feuerraum -Kessel. Das Hydraulische Schema von zwei Wärmequellen kann seriell oder parallel sein.
Seite 121
Betriebsdiagramm bei einem Hydraulischen Schema mit zwei Wärmequellen A - Flüssigbrennstoffkessel B - Festbrennstoffkessel oder Wärmespeicher PT - Umschalttemperatur MT - Mind. Temperatur der Wärmequelle Umschaltung von Flüssigbrennstoff- zu Festbrennstoffkessel oder Wärmespeicher Die Wärmequelle A schaltet sich aus wenn die Wärmequelle B die Umschalttemperatur PT übersteigt (Punkt 1).
DIREKT- UND MISCHERHEIZKREIS BETRIEB Regler PROMATIC D10, D20 ermöglicht eine Hydraulikschema mit Mischer- und Direkt- heizkreis. Wenn Raumeinheit DD2 verwendet ist, must bestimmt werden, welcher Heiz- kreis mit der Raumeinheit gesteuert wird. Das wird bestimmt mit Kodierschalter S2 und S3, die befinden sich an der Rückseite der Raumeinheit.
AUTOMATISCHE ERKENNUNG DER TEMPERATURFÜHLER Nach der Einstellung des Regles oder Hydraulikschema wechsel, kann dieser automa- tisch verschiedene Anschlussmöglichkeiten der Temperaturfühler erkennen. Wenn einer nicht funktioniert, schaltet sich automatisch die Hilfsfunktion ein. Die Fühler, die nicht an- geschlossen sind, sind mit - - - gekennzeichnet. Wenn es später zur Entfernung oedr Feh- ler eines der Fühler kommt, schreibt der Regler den Fehler (Kurzschluss), o- AUßENTEMPERATURFÜHLER- AF IST AUSSER BETRIEB ODER DEFEKT...
MONTAGEANLEITUNG SICHERHEIT Die Montage sollte von einem Experten oder bevollmächtigten Service durchgeführt werden. Bevor in die Verdrahtung eingegriffen wird versi- chern Sie sich, ob der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Berücksichtigen Sie die Vorschriften für Niederspannung -Installation IEC 60364 und VDE 0100. MONTAGE Der Regler wird im Heizraum montiert.
MONTAGE INS H1 GEHÄUSE 1 - Stecker A 2 - Klemmenleiste N 3 - Befestigungsschrauben - Öffnungen 4 - Erdung 5 - Klemmenleiste GND 6 - Stecker C 7 - Montagebarriere 8 - Kabeleinführungsplatte 9 - Einführungsöffnung (für Kabel) Das H1 Modul montieren Sie mit Befestigungsschrauben an die Wand oder an den Kes- selmantel.
MONTAGE INS H2 GEHÄUSE Im H2 Modul (Schaltfeld KSF-Pro) ist eine Öffnung für den Reglereinbau vorgesehen (Rechte Seite von Gehäuse). Hat das H2 Modul keinen eingebauten Konnektor A (4) und C (6) und Klemmenleiste GND (5), muss man sie montieren. Dafür brauchen wir zusätzli- che Komponenten oder wir verwenden die Elemente aus dem H1 Modul.
BESCHREIBUNG DER KLEMMENFUNKTIONEN DARSTELLUNG DER KLEMMEN IN GEHÄUSE H1 UND H2 DARSTELLUNG DER KLEMMEN AM MODUL ELEKTROSCHEMA PROMATIC D10, D20 Montageanleitung...
Seite 128
Der Regler kann an Stromversorgung mit Spannung von 230 V ~, 50 Hz angeschlossen werden. Alle Netzanschlüsse sind im Konnektor A und alle Anschlüsse für die Tempera- turfühler sind in dem Konnektor C. Bezeich- Konnek- Klemm Funktion nung - potenziell freier Kontakt für Brennersteuerung - potenziell freier Kontakt für Brennersteuerung - Null-Leiter UWP2 /...
SYSTEMERWEITERUNG AUF MEHRERE HEIZKREISE Mit der BUS Verbindung können mehrere Regler PROMATIC D10, D20 und CMP25-2 verbunden werden. Der erste Regler steuert die Wärmequellen und misst die Außentem- peratur; die anderen steuern die Heizkreise. BUS Verbindungen Hauptregler Zwischenregler Letzter Regler...
ANSCHLUSS DES RAUMTHERMOSTATS ST2RDR FÜR EINEN ZUSÄTZLICHEN DIREKTENHEIZKREIS Jeder zusätzliche Direktheizkreis wird mit dem Raumthermostat ST2RDR reguliert. Die Einstellung ist im Kapitel » Zusätzlicher Direktheizkreis« Seite 115 beschrieben. PROMATIC D10, D20 C.12 oder C.17 Zusätzliche Direktheizkreise werden mit dem Raumthermostat ST2RDR reguliert...
über der Wasservorlauftemperatur VF. Auf dem Sicher- heitsthermostat wird die max. zulässige Vorlauftemperatur ein- gestellt (40 °C und 60 °C), bzw. um 5 K höher als die mindest Vorlauftemperatur beträgt - Parameter S2.7. PROMATIC D10, D20 PROMATIC D10, D20 Variante 1: Variante 2: Brenner schaltet sich aus beim Umwälzpumpe schaltet sich aus...
FUNKTION DES UMSCHALTVENTILS BEI ZWEI WÄRMEQUELLEN Zur Steuerung des Umschaltventils wird der Stellmotor mit 2-Punktsteuerung AVC05R... oder MP15 benötigt. Wenn die Wärmequelle B ausgewählt wurde, schaltet der PROMATIC D20 den Stromver- sorgung an der Klemme A.4 aus und zeigt dem betrieb mit Festbrennstoffkessel oder mit Wärmespeicher an.
SERIELLE VERBINDUNG VON ZWEI WÄRMEQUELLEN LEGENDE: A - Flüssigbrennstoffkessel B - Festbrennstoffkessel oder Wärmespeicher BATTERIEN WECHSELN Die Batterie muss gewechselt werden, wenn nach einem Stromausfall die Uhr auf dem Regler nicht mehr richtig anzeigt. 1. Entfernen Sie den Regler von dem Gehäuse H1 oder H2 (siehe Montageanleitungen). 2.
TECHNISCHE DATEN Allgemeine technische Daten Versorgungsspannung ..........230 V ~, 50 Hz, Leistungsaufnahme ............ 5 VA Relaisausgang............8 (2) A ~, 230 V ~ Reglergehäuse ............ABS - Thermoplast Dimension (B x H x T) Modul ........173 x 96 x 92 mm Dimension (B x H x T) Wandgehäuse H1 ....
HYDRAULIC AND ELECTRIC SCHEMES / HYDRAULIK UND ELEKTROSCHEMAS NOTE: All power supply connections have also connected N and . All connections of of low-tension current have a common GND connection. Required connections: Choice or an option: ATTENTION: The installation outline only shows principles of operation and does not contain all of auxiliary and safety elements! The installation shall be carried out according to the local safety regulations.
Seite 138
CONTROLLED ELEMENTS / REGULIERTE ELEMENTE Switching between direct heating circuit Direct heating circuit and d. h. w. Umschaltung zwischen Direktem Heizkreis und Direktheizkreis Brauchwassererwärmung Switching between two heat sources Mixing heaiting circuit Umscaltung zwischen zwei Wärmequellen Mischerheizkreis DOMESTIC HOT WATER / BRAUCHWASSER D.