Sortieren und Mischen
11.2 Dateien für das Sortierprogramm
Für einen Sortiervorgang werden folgende Dateien benötigt:
Sortierdatei
In dieser Datei (Arbeitsbereich) werden Datensätze sortiert. Ihr Name wird z.B. vereinbart
über die Klausel
SELECT sortierdatei ASSIGN TO "SORTWK"
Außerdem muss diese Datei in der Sortierdateierklärung (SD) der DATA DIVISION be-
schrieben sein. Mit der Anweisung
SORT sortierdatei ...
wird auf diese Datei zugegriffen.
Ohne dass der Benutzer ein ADD-FILE-LINK-Kommando angibt, wird diese Datei unter
dem Namen SORTWORK.tsn.jjmmtt.hhmmss (tsn Prozessfolgenummer, jj Jahresangabe,
mm Monatsangabe, tt Tagesangabe, hhmmss sechsstellige Uhrzeitangabe) katalogisiert.
Der Linkname ist SORTWK. Nach normalem Sortierende wird diese Datei gelöscht.
Die Größe der Sortierdatei beim Einrichten ohne ADD-FILE-LINK-Kommando beträgt stan-
dardmäßig 24 x 16 = 384 PAM-Seiten (durch Versorgen von SORT-Sonderregistern kann
dieser Wert beeinflusst werden). Demnach ist die Primärzuweisung 384 PAM-Seiten. Die
Sekundärzuweisung ist 1/4 davon, also 96 PAM-Seiten.
Mit dem Kommando
/MODIFY-FILE-ATTRIBUTES dateiname,-
/ SUPPORT=PUBLIC-DISK(SPACE=RELATIVE(PRIMARY-ALLOCATION=..,-
/ SECONDARY-ALLOCATION=...))
kann der Benutzer die Größe der Sortierdatei selbst bestimmen (siehe Handbuch [6]).
Empfehlenswert ist dies bei großen Dateien. Nach normalem Sortierende wird diese Datei
geschlossen, aber nicht gelöscht.
SORT-Sonderregister (siehe Handbuch „COBOL2000-Sprachbeschreibung" [1]):
Vor dem Sortieren kann der Programmierer folgende SORT-Sonderregister versorgen:
–
SORT-FILE-SIZE: mit der Anzahl der Sätze.
–
SORT-MODE-SIZE: mit der durchschnittlichen Satzlänge.
Diese beiden Register verwendet das Dienstprogramm SORT zur Berechnung der Datei-
größe, d.h., der Programmierer kann indirekt den SPACE-Operanden beeinflussen.
U41113-J-Z125-6
Dateien für das Sortierprogramm
283