Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Switchpilot Familie; Switchpilot Servo V2.0; Switchpilot Extension; Eigenschaften - Esu SwitchPilot V2.0 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die SwitchPilot Familie

Darüber hinaus können bis zu zwei RC-Servoantriebe direkt ange-
schlossen (Ausgänge 5 – 6) und einzeln in der Drehgeschwindig-
keit und Endstellung an die Bedürfnisse angepasst werden. Der
Servoimpuls kann hierbei auf Wunsch bei Erreichen der Endstel-
lung abgeschaltet werden. Weiterhin kann die Stromversorgung
zum Servo unterbrochen werden, um ein „Brummen" mancher
preiswerter Servos zu verhindern.
Dank eingebautem DCC RailCom® -Sender kann bei Verwen-
dung geeigneter Antriebe die Stellung der Weiche an das System
rückgemeldet werden. Eine ESU ECoS-Zentrale kann dann z.B. die
manuelle Veränderung der Weichenstellung anzeigen.
Alle Transistor-Ausgänge des SwitchPilot sind gegen Überlast und
Kurzschluss elektronisch geschützt.

5.1.3. SwitchPilot Servo V2.0

Der SwitchPilot Servo ist der Spezialist unter den Funktionsdeco-
dern: Er wurde eigens zur Ansteuerung von bis zu vier RC-Servo-
antrieben (Ausgänge 1 – 4) entwickelt. Dabei kann der SwitchPilot
Servo diese Antriebe so präzise ansteuern, dass damit neben der
Ansteuerung von Weichen auch jegliche andere, langsame Bewe-
gungsabläufe gesteuert werden können.
Der SwitchPilot Servo besitzt eine eingebaute Einschaltimpulsun-
terdrückung, um das bei systembedingte „Zucken" der RC-Servos
beim Anlegen der Versorgungsspannung zu eliminieren bzw. zu
vermindern. Weiterhin kann die Stromversorgung zum Servo
unterbrochen werden, um ein „Brummen" mancher preiswerter
Servos zu verhindern
Der SwitchPilot Servo kann als Besonderheit auch ganz ohne Digi-
talzentrale eingesetzt werden: Hierzu können bis zu 8 Taster zum
direkten Ansteuern der Servostellungen angeschlossen werden.
Dank der aus drei Tastern bestehenden Eingabeeinheit direkt am
Decoder können sowohl die Servostellung als auch die Geschwin-
digkeit supereinfach eingestellt werden.
Sie setzen Servoantriebe ein und fragen sich nun, welchem
SwitchPilot Sie den Vorzug geben sollen? Falls Sie mit den Ser-
vos ausschließlich Weichen schalten und zudem noch Lichtsignale
schalten möchten, ist ein SwitchPilot empfehlenswert. Möchten
6
Sie jedoch Bahnübergänge oder Lokschuppentore steuern oder
legen Wert auf besonders langsame Bewegungsabläufe, sollten
Sie zum SwitchPilot Servo greifen.

5.1.4. SwitchPilot Extension

Zum Schalten motorischer Weichenantriebe oder zur Herzstück-
polarisierung benötigen Sie Relais, die potentialfrei schalten kön-
nen. Hierzu kann jeder SwitchPilot mit einem SwitchPilot Extensi-
on Modul ergänzt werden, welches seitlich angesteckt wird und
von diesem versorgt wird.
Jedes SwitchPilot Extension Modul besitzt 4 mal 2 Relaisausgänge,
die parallel zu den entsprechenden Ausgängen des SwitchPilot ge-
schaltet werden. Dies entspricht dem bekannten k84-Antrieb.

5.2. Eigenschaften

5.2.1. Betriebsarten

Alle SwitchPilot Decoder sind multiprotokollfähig und können so-
wohl mit Zentralen nach dem Märklin®-Motorola® System (z.B.
6021, Central Station®) als auch DCC konformen Zentralen ver-
wendet werden. Hierbei müssen SwitchPilot Decoder normgemäß
mit Magnetartikeladressen angesprochen werden.
Ein Betrieb mit der Lokmaus 2 ist daher nicht möglich: Die Lok-
maus2 sendet keine DCC Magnetartikelbefehle.
SwitchPilot
Der SwitchPilot besitzt einen Betriebsartenschalter, mit dem Sie
ganz einfach die gewünschte Betriebsart direkt einstellen. In den
meisten Standardanwendungen ist eine „Programmierung" daher
nicht nötig.
Der Betriebsartenschalter wirkt nur auf die vier Doppeltransisto-
rausgänge 1 bis 4. Die Servoausgänge werden hiervon nicht be-
einflusst.
Der Betriebsartenschalter ist nur für die Verwendung unter Moto-
rola® Zentralen gedacht, um eine maximale Kompatibilität zu den
Märklin® Decodern herzustellen. Wenn der SwitchPilot mit dem
DCC-Protokoll angesprochen wird, muss der Betriebsartenschalter
auf der Mittelstellung (Werkseinstellung) verbleiben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis