BEDIENUNG
Fehlermeldung
Dynamik Aktivkühlung
Dynamik 0: Verdichter schaltet zeitgleich mit der Quellenpumpe ein.
Der Wert Dynamik 0 kann nur bei der Aktivkühlung mit TTF
gewählt werden.
Dynamik 1: Verdichter schaltet ein, sobald die Quellenpum-
pe bereits 10 Minuten läuft und die aktuelle Vorlauftemperatur
größer gleich der eingestellten Vorlaufsolltemperatur plus Hys-
terese und plus 0,5 K (Hysterese der Dynamik für Wert 1) ist.
Dynamik 10: Verdichter schaltet ein, nachdem die Quellenpum-
pe bereits 30 Minuten läuft und die aktuelle Vorlauftemperatur
größer gleich der eingestellten Vorlaufsolltemperatur plus Hys-
terese und plus 2 K (Hysterese der Dynamik für Wert 10) ist.
Zwischen den Werten 0 und 10 wird interpoliert.
Reglerverhalten passive Kühlung (TTF / TTC)
Wenn die Raum-Ist-Temperatur größer als die Raum-Soll-Tem-
peratur ist, wird der Kühlbetrieb gestartet. Die Heizkreispumpe
wird angesteuert. Der Reglerausgang „Kühlen" wird aktiviert.
Mit dem Reglerausgang „Kühlen" können z. B. zusätzliche
Zonen- oder Umschaltventile angesteuert werden. Wenn nach
60 Sekunden die Vorlauf-Ist-Temperatur kleiner als die Vor-
lauf-Soll-Temperatur ist, wird bei Sole-Wasser-Wärmepumpen
die „Pufferladepumpe 1" und die „Quellenpumpe 1" aktiviert.
Bei einer Kaskadenschaltung schalten die zusätzlichen Quel-
len- und Pufferladepumpen hinzu. Die Aktivierung der zusätz-
lichen Pumpen ist abhängig von der eingestellten „Dynamik
Kühlen".
Reglerverhalten aktive Kühlung TTF
Stufe 1: (Passivstufe)
Der Kühlbetrieb setzt ein, wenn die Raumisttemperatur größer
als die eingestellte Raumsolltemperatur ist. Die Heizkreispumpe
und der Ausgang Kühlen des Reglers werden eingeschaltet.
Die ersten 60 Sekunden ist ausschließlich die Heizkreispumpe
in Betrieb. Die Quellenpumpe- und Pufferladepumpe 1 schal-
tet ein, wenn die Vorlauftemperatur kleiner als der Istwert der
Vorlaufsolltemperatur ist. In einer Kaskadenschaltung schalten
die Quellen- und Pufferladepumpen 2-n je nach Dynamik der
Passivkühlung hinzu.
Stufe 2: (Aktivstufe)
Der Verdichter schaltet ein, wenn die Vorlauftemperatur durch
die passive Kühlung nicht weiter abgesenkt werden kann. In
einer Kaskadenschaltung schaltet der erste Verdichter ein und
gleichzeitig schalten die Quellen- und Pufferspeicherladepum-
pen 2-n aus. Die Quellenpumpe und Pufferspeicherladepumpe
der ersten Wärmepumpe bleiben an. Je nach Dynamik der
Aktivkühlung schalten die Verdichter 2-n und die Quellen- und
Pufferladepumpen 2-n hinzu, wenn die gewünschte Vorlauftem-
peratur mit dem ersten Verdichter nicht erreicht wird.
Die Mindestlaufzeit der Quellenpumpe beträgt unabhängig von
der Vorlauftemperatur 5 Minuten. Damit wird sichergestellt,
dass einmalig ausschließlich kühles Wasser in das Kühlsystem
eingeleitet wird, um überhaupt einen Kühleffekt zu erzielen.
Ist die Vorlauftemperatur < 15 °C, schaltet die Quellenpumpe
entsprechend der Standardeinstellungen aus.
Wird innerhalb dieser 5 Minuten Mindestlaufzeit die Trinkwas-
sererwärmung angefordert, wird sofort vom Kühlbetrieb auf die
Brauchwassererwärmung umgeschaltet.
28
WPM 3
Kühlung und Warmwasserbereitung
Sobald eine Warmwasseranforderung oder Schwimmbadan-
forderung gestellt wird, wird der Kühlbetrieb unterbrochen und
die Warmwasser- oder Schwimmbadbereitung beginnt.
5.4.5 SOLAR
Sobald der Solarbetrieb auf EIN gestellt wird, kann man die Pa-
rameter MAXIMALE SPEICHERTEMP. und SOLARDIFFERENZ
einstellen. Der Fühler 1 ist der Warmwasserfühler unten (KTY)
und der Fühler 2 ist der Kollektorfühler (PT 1000).
Die von den beiden Fühlern gemessene Temperaturdifferenz
wird erfasst und mit der eingestellten Temperaturdifferenz (Pa-
rameter SOLARDIFFERENZ) verglichen. Übersteigt die erfass-
te Differenz die eingestellte Differenz so wird die Solarpumpe
eingeschaltet. Unterschreitet der Messwert den eingestellten
Sollwert abzüglich einer Hysterese von 1,5 K wird die Solar-
pumpe wieder ausgeschaltet.
Zusätzlich verfügt der Regler über eine einstellbare Speicher-
maximalbegrenzung (Parameter MAXIMALE SPEICHERTEMP.).
Wird diese Temperatur am Speicherfühler unten erreicht wird
auch die Solarpumpe ausgeschaltet.
6.
Fehlermeldung
Registriert das Gerät einen Fehler, so wird dies mit der nachfol-
gend abgebildeten Meldung deutlich sichtbar angezeigt.
DIENSTAG 25.JUN 13
FEHLER
!
FÜHLERBRUCH E 71
KOMFORTBETRIEB
Kommt es zu mehr als einem Fehler, wird stets der zuletzt
aufgetretene Fehler angezeigt. Informieren Sie ihren Fachhand-
werker.
7.
Wartung und Pflege
Geräte- und Anlageschäden
!
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die Überprüfung
der elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen
Fachhandwerker erfolgen.
Zur Pflege der Kunststoffteile genügt ein feuchtes Tuch. Ver-
wenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungs-
mittel.
16:27 UHR
www.tecalor.de